Skip to main content

Systemische Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Zusammenarbeit mit der Familie der Kinder und Jugendlichen, die wegen eines Problemver-haltens ambulant beim Kinder- und Jugendpsychiater oder in der kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik vorgestellt werden, ist heute zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Die anthropologische Situation von Kindern und Jugendlichen zwingt geradezu zu einem solchen Vorgehen und macht es auch verständlich, dass nachhaltige Erfolge ohne intensive Eltern- bzw. Familienarbeit nur schwer zu erzielen sind. Allerdings wird der Stellenwert der familientherapeutischen Arbeit je nach konzeptioneller Ausrichtung der jeweiligen Kolleginnen und Kollegen und zumeist auch je nach Problemkonstellation unterschiedlich gewichtet. Das Spektrum schwankt zwischen einer systemtherapeutischen Konzeptualisierung des gesamten Behandlungsgeschehens über (systemische) Familientherapie als eine gleichberechtigte Methode in einem vielfältigen Methodenstrauß bis hin zur Arbeit mit der Familie als flankierende Begleitung einzeltherapeutischer Maßnahmen (s. dazu auch Kap. 34 von Mattejat in diesem Band).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgruppe Multizentrische Studie zur Versorgungsrelevanz und Effektivität der Paar- und Familientherapie/-beratung (1995) Das Basisdokumentationssystem. Göttingen (unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  • Durrant M (1996) Auf die Stärken kannst du bauen. Lösungsorientierte Arbeit in Heimen und anderen stationären Settings. Modernes Lernen, Dortmund

    Google Scholar 

  • Duss-von Werdt J (1987) Von der systemischen Sicht zum therapeutischen Handeln. Psychotherapie Medizinische Psychologie 37: 126–132

    Google Scholar 

  • Geiken G (2001) Systemisch ressourcenorientierte Interventionen in der stationären Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In: Rotthaus W (Hrsg) Systemische Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie. Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Goolishian HA, Anderson H (1988) Menschliche Systeme. Vor welche Probleme sie uns stellen und wie wir mit ihnen arbeiten. In: Reiter L, Brunner EJ, Reiter-Theil S (Hrsg) Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 189–216

    Chapter  Google Scholar 

  • Grawe K (1994) Psychotherapie ohne Grenzen. Von den Therapieschulen zur Allgemeinen Psychotherapie. Verhaltenstherapie Psychosoziale Praxis 26: 357–370

    Google Scholar 

  • Grawe K, Grawe-Gerber M (1999) Ressourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Psychotherapeut 44: 63–73

    Google Scholar 

  • Gruber Th (1999) Wehret den Anfängen: Ein integratives Konzept zur stationären Behandlung jugendlicher Straftäter. In: Deegener G (Hrsg) Sexuelle und körperliche Gewalt. Therapie jugendlicher und erwachsener Täter. PVU, Beltz, S 57–80

    Google Scholar 

  • Gruber T, Rotthaus W (1999) Systemische Therapie mit jugendlichen Sexualstraftätern in einer symptomhomogenen Gruppe. Z Strafvollzug Straffälligenhilfe (ZfStrVo) 48: 341–348

    Google Scholar 

  • Lempp R (1989) Anmerkungen zu Kurt Kudewig und Hellmuth Hartmann. In: Rotthaus W (Hrsg) Psychotisches Verhalten Jugendlicher. Modernes Lernen, Dortmund, S 60–68

    Google Scholar 

  • Ludewig K (1992) Systemische Therapie. Grundlagen klinischer Theorie und Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ludewig K (2000) Systemische Therapie mit Familien Familiendynamik 25: 450–484

    Google Scholar 

  • Mücke K (2000) Wertschätzung als zentrales, dialektisches Wirkprinzip in der großsystemischen Psychotherapie. Zeitschrift für Systemische Therapie 18: 224–248

    Google Scholar 

  • Pinsof WM, Wynne LC (1995) The efficacy of marital and family therapy: An empirical overview, conclusions, and recommendations. Journal of Marital and Family Therapy 21: 585–613

    Google Scholar 

  • Pleyer KH (1983) Die Frage der Verantwortlichkeit als zentrales Problem in der stationären Therapie. In: Rotthaus W (Hrsg) Systemische Familientherapie im ambulanten und stationären Bereich. Modernes Lernen, Dortmund

    Google Scholar 

  • Reiter L (1991) Clinical constellations. A concept for therapeutic practice. In: Tschacher W, Schiepeck G, Brunner EJ (eds) Self-organization and clinical psychology. Empirical approaches to synergetics in psychology. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Rotthaus W (1987) Verantwortung und Hierarchie Kriminalpädagogische Praxis 15: 28–30

    Google Scholar 

  • Rotthaus W (1989) Einleitung. In: Rotthaus W (Hrsg) Psychotisches Verhalten Jugendlicher. Modernes Lernen, Dortmund, S 7–15

    Google Scholar 

  • Rotthaus W ( 1990 a) Stationäre systemische Kinder-und Jugendpsychiatrie. Modernes Lernen, Dortmund

    Google Scholar 

  • Rotthaus W ( 1990 b) Die Bedeutung systemischen Denkens für Mitarbeiter und Insassen, für Organisation und Struktur der Organisation. In: Wischka B, Beckers C (Hrsg) Psychologie im System Strafvollzug. Kriminalpädagogischer Verlag, Lingen, S 91–107

    Google Scholar 

  • Rotthaus W (1990 c) Organisation und Kooperation in einer Justizvollzusanstalt. Kriminalpädagogische Praxis 18:30–35

    Google Scholar 

  • Rotthaus W (1995) Das Rollenverständnis der Mitarbeiter-Innen in der stationären Kinder-und Jugendpsychiatrie. Z Systemische Therapie 13: 105–110.

    Google Scholar 

  • Rotthaus W (1996) Allmacht der Therapeutln oder Trennung der Verantwortungsbereiche im therapeutischen System. In: Keller T, Greve N (Hrsg) Systemische Praxis in der Psychiatrie. Psychiatrie, Bonn, S 214–225

    Google Scholar 

  • Rotthaus W (1998 a) Kundenorientierung in der stationären systemischen Psychotherapie. Vom Kontext des Versagens zum Kontext der Kompetenz. In: Vogt-Hillmann M, Burr W (Hrsg) Kinderleichte Lösungen. Borgmann, Dortmund, S 159–170

    Google Scholar 

  • Rotthaus W ( 1998 b) Freiwilligkeit und Zwang und was dazwischen liegt–Ein Plädoyer für variable Therapiekonzepte. In: Wagner E, Werdenich W (Hrsg) Forensische Psychotherapie. Facultas, Wien, S 271–280

    Google Scholar 

  • Rotthaus W, Gruber TH (1997) Systemische Tätertherapie mit Jugendlichen und Heranwachsenden–Einladung zur Konstruktion einer Welt der Verantwortlichkeit. In: Amann E, Wittlinger R (Hrsg) Sexueller Missbrauch. Ein Handbuch. DGVT, Tübingen, S 573–585

    Google Scholar 

  • Schiepek G (1998) Stellungnahme zum Fragenkatalog„Psychotherapieverfahren” in Ergänzung zum Antrag auf Anerkennung der Systemischen Therapie. Im Wesentlichen identisch mit: Schiepek G ( 1999 ) Grundlagen der Systemischen Therapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schmidt G (2001) Kompetente jugendliche Kunden und Familien als kotherapeutische Helfersysteme - Das Hardberg-Modell einer stationären systemisch-hypnotherapeutischen Jugendlichen-Psychosomatik. In: Rotthaus W (Hrsg) Systemische Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie. Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Simon FB (1997) Meine Psychose, mein Fahrrad und ich. Zur Selbstorganisation der Verrücktheit. Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Simon FB, Stierlin H (1984) Die Sprache der Familientherapie: ein Vokabular. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Zander B, Balck F, Rotthaus W, Strack M (2001) Effektivität eines systemischen Behandlungsmodells in der stationären Kinder-und Jugendpsychiatrie. Praxis Kinderpsychologie Kinderpsychiatrie 50: 325–341

    CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rotthaus, W. (2002). Systemische Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. In: Wirsching, M., Scheib, P. (eds) Paar- und Familientherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09174-6_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09174-6_32

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-09175-3

  • Online ISBN: 978-3-662-09174-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics