Skip to main content

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 198 Accesses

Zusammenfassung

Beihilfen (= Subventionen) sind staatliche Begiinstigungen mit Geschenkcharakter. Sie werden an Existenzgriinder, Unternehmer, Berufsgruppen oder Regionen verteilt. Das geschieht nicht selbstlos. Die Staatsorgane verfolgen stets bestimmte Zwecke mit einer Beihilfengewährung. Beispiele: Erhalt oder Sicherung von Arbeitsplätzen und Einlcommen; Erleichterung und soziale Abfederung von Strukturwandel; Erhöhung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit; Entwicklung neuer Produktionsmethoden; Ausgleich regionaler Unterschiede, Daseinsvorsorge. Vielfach ist die Zuteilung auch an Verhaltensauflagen gebunden. Beispiele: Agrarflächen brach liegen zu lassen; bestimmte Modernisierungsmaßnahmen oder Investitionen vorzunehmen. Derartige Auflagen sind aber keine gleichwertige Gegenleistung fur die gewährten Geschenlce. Eine Auflistung der wichtigsten Beihilfen enthält § 12 II des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StabG). Aus § 12 III StabG wird ersichtlich, dass auch Steuervergünstigungen zu den Beihilfen zählen.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

  • Danwitz, Thomas von, Grundfragen der Beihilfenkontrolle, Juristenzeitimg 2000, 429.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission, Vademecum Gemeinschaftsvorscluiften fiber staatliche Beihilfen, http://europa.eu.int/comm/dg04/lawaid/aid.htm (20.02.2002, ständig aktualisiert). An den Vademecum angehängt sind tibersichtliche Informationsblätter zu De-minimis-Beihilfen; Regionalbeihilfen; sowie Beihilfen ftir KMU; Forschung-und Entwicklung; Umweltschutz; Rettungs-und Umstrukturierung fill. Untemehmen in Schwierigkeiten; fiir Unternehmen in benachteiligten Stadtvierteln; Beschäftigungs-und Ausbildungs-förderung; Kumulierung von Beihilfen aus verschieden Beihilferegelungen oder Fi-nanzinstrumenten und staatliche Beihilfeelemente bei Verkäufen von Bauten oder Grundstücken durch die öffentliche Hand. — Einzelheiten zu den Finanzhilfen und Dar-lehen der EU unter http://europa.eu.int/comm/sg/aides/de/cover.htm.

  • Koenig, Christian/Ktihling, Jtirgen, Grundfragen des EG-Beihilfenrechts, NJW 2000, 1065.

    Google Scholar 

  • Nowak. Carsten, Die Entwicklung des EG-Beihilfenkontrollrechts in den Jahren 1998, 1999, und 2000, EuZW 2001, 293.

    Google Scholar 

  • Oldiges, Martin, Die Entwicklung des Subventionsrechts seit 1996, NVwZ 2001, 280 und 626.

    Google Scholar 

  • Stober, Rolf, Rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaftsförderung, Betriebsberater 1996, 1845.

    Google Scholar 

  • http://www.bundesfinanzministerium.de.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bultmann, P.F. (2002). Beihilfenrecht. In: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09045-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09045-9_15

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-42471-0

  • Online ISBN: 978-3-662-09045-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics