Skip to main content

Traumatische Schädigungen des Zentralnervensystems und seiner Hüllen

  • Chapter
Neurologie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 29 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die traditionelle Einteilung in Schädelprellung/Schädelbruch, Commotio, Contusio und Compressio cerebri beibehalten. Die Schwierigkeiten der Abgrenzung werden angesprochen. Es gibt zur Zeit keine befriedigende Klassifikation. Zu häufig gibt es Divergenzen zwischen Verlauf und neurologischem Befund auf der einen und Befund im CT oder MRT auf der anderen Seite. Die rein medizinische Diagnostik und Behandlung wird durch diese konzeptionellen Schwierigkeiten nicht berührt. Die Versorgung der Unfallverletzten kann nach klaren Regeln erfolgen, die hier geschildert sind. Dabei wird erläutert, mit welcher Fragestellung bildgebende Verfahren eingesetzt werden. Die Folgen von Hirnverletzungen sollen mit objektiven neurologischen und neuropsychologischen Methoden erfaßt werden. Nicht jedes Kopftrauma führt zu andauernden Beschwerden und Funktionsstörungen. Da viele Unfälle entschädigungspflichtig sind, kann die Symptomatik durch außermedizinische Faktoren beeinflußt sein.

Neue Behandlungsmöglichkeiten haben sich beim intrazerebralen Hämatom ergeben. Trauma- tische Dezerebration und dissoziierter Hirntod werden nach definierten Kriterien diagnostiziert.

Rückenmarkstraumen sind weit seltener als Hirntraumen. Der Begriff Schleudertrauma wird inflationär gebraucht. Er erfaßt einen bestimmten — nicht jeden beliebigen — Unfallmechanismus, der sich auf den Nacken auswirkt, nicht aber dessen Folgen. Die Folgen können in einer Distorsion der Halswirbelsäule bestehen, bei der es vor allem zur vorübergehenden Traumatisierung der sehr schmerzempfindlichen kleinen Wirbelgelenke oder zu einer Gefügelockerung im Bandapparat der HWS kommt. Daraus folgt eine Blockade der Kopfbewegungen oder ein Bewegungsschmerz. Die Behauptung, ein Schleudertrauma könne zu neuropsychologischen Folgen, z. B . Konzentrationsstörungen führen, ist nicht plausibel. Dagegen kann bei einer HWS-Distorsion eine Dissektion der A. vertebralis eintreten, die zur Embolisierung in den hinteren Hirnkreislauf führt. Näheres siehe Abschnitt über Dissekate im Kapitel 3.

Schließlich werden Elektrotrauma und Strahlenschäden des Nervensystems besprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Poeck, K. (1992). Traumatische Schädigungen des Zentralnervensystems und seiner Hüllen. In: Neurologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08951-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08951-4_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-53810-3

  • Online ISBN: 978-3-662-08951-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics