Skip to main content

Neues Denken in der Unternehmensführung

  • Chapter
Book cover Neue Organisationsformen im Unternehmen

Zusammenfassung

Tiefgreifende und turbulente Veränderungen im Aufgabenumfeld schaffen neue, kritische Anforderungen an die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Unternehmensführer sind herausgefordert, das vorherrschende Geschäftsverständnis zu hinterfragen, neue Quellen der Wirtschaftlichkeit zu erschließen, ihre Unternehmen beweglicher und lernfähiger zu gestalten sowie mehrere Strategiehebel gleichzeitig zu bedienen. Als Vorlage zur notwendigen Transformation von Unternehmen aus starren, mechanistischen in bewegliche, lernfähige Organisationen kann die “Idee des wandlungsfähigen Unternehmens” oder das Konzept der “kreativen Compartments” dienen. Mit diesem Wandel der Unternehmen verändert sich das Rollenverständnis der Führungskräfte. An die Führungsinstrumente werden neue Anforderungen gestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Maturana, H. R.; Varela, F. J.: Der Baum der Erkenntnis, Bern 1987

    Google Scholar 

  2. Hannan, M.T.; Freeman, T.: The Population Ecology of Organizations. In: American lournal of Sociology (5), 1982, S. 929–964

    Google Scholar 

  3. Stacey, R.: The Chaos Frontier: Creative Strategic Control for the Business, London 1991

    Google Scholar 

  4. Zahn, E.; Dillerup, R.: Beherrschung des Wandels durch Erneuerung. In: Wildemann, H. (Hrsg.): Innovation und Kreativität im Unternehmen, S. 35–76,1995

    Google Scholar 

  5. Pine II, BJ.: Mass Customization: the new frontier in business competition, Boston, M.A., 1993

    Google Scholar 

  6. Hamel, G.; Prahalad, C.K.: Wettlauf um die Zukunft, Wien 1995

    Google Scholar 

  7. Drucker, F.: The Theory of the Business. In: Harvard Business Review, Sep.-Okt. 1994, S. 95–104

    Google Scholar 

  8. Bettis, R.A.; Prahalad, C.H.: The Dominant Logic: Retrospective and Extension. In: Strategic Management Journal, (16), 1995, S.5–14

    Article  Google Scholar 

  9. Otala, M.: Die lernende Organisation. In: Office Management (12) 1994, S. 14–22

    Google Scholar 

  10. Goldhar, J.D.; Jelinek, M.: Plan for economies of scope. In: Harvard Business Review, Nov.-Dec. 1983, S. 141–148

    Google Scholar 

  11. Stalk, G.; Hout, T.M.: Competing Against Time: How Time-Based Competition is Reshaping Global Markets, New York 1990

    Google Scholar 

  12. Forrester, J.W.: Industrial Dynamics: a major breakthrough for decision makers. In: Harvard Business Review, July-August 1958, S. 37–66

    Google Scholar 

  13. Hedlund, G.: A Model of Knowledge Management and the N-Form Corporation. In: Strategic Management Journal (15), Special Issue, 1994, S. 73–90

    Article  Google Scholar 

  14. Zahn, E.: Gegenstand und Zweck des Technologiemanagements. In: Zahn, E. (Hrsg.): Handbuch Technologiemanagement, Stuttgart 1995, S. 3–32

    Google Scholar 

  15. Zahn, E.: Die strategische Renaissance des Unternehmens. In: Zahn, E. (Hrsg.): Fit machen für den Wettbewerb, Stuttgart 1993, S. 1–49

    Google Scholar 

  16. Iacocca Institute: 21st Century Manufacturing Enterprise Strategy. An Industry-Led View, Volume 1&2, Bethlehem, PA, 1991

    Google Scholar 

  17. Kidd, P.T.: Agile Manufacturing — Forging New Frontiers, Wokingham 1994

    Google Scholar 

  18. Engel, A.: Beyond CIM: Bionic Manufacturing Systems in Japan. In: IEEE Expert, August 1990, S. 79–81

    Google Scholar 

  19. Warnecke, H.-J.: Revolution der Unternehmenskultur: Die Fraktale Fabrik, 2. Auflage, Berlin u.a., 1993

    Book  Google Scholar 

  20. Warnecke, H.-J. (Hrsg.): Aufbruch zum Fraktalen Unternehmen, Berlin 1995

    Google Scholar 

  21. Gagsch, B.: Wandlungsfähigkeit von Unternehmen — Konzept für ein kontextgerechtes Management des Wandels, Stuttgart 2002

    Google Scholar 

  22. Krüger, W. (Hrsg.): Excellence in Change -Wege zur strategischen Erneuerung, Wiesbaden 2000

    Google Scholar 

  23. Fairtlough, G.: Creative Compartments, Cambridge 1994

    Google Scholar 

  24. Zahn, E.: Kreativität als Erfolgsfaktor, in: Zahn, E. (Hrsg.): Mit Kreativität die Zukunft meistern, Stuttgart 1995, S. 1–25

    Google Scholar 

  25. Zahn, E.: Kompetenzbasierte Strategien. In: Corsten, H./Reiß, M. (Hrsg.): Handbuch Unternehmensführung, Wiesbaden 1995 S. 355–369

    Chapter  Google Scholar 

  26. Ghoshal, S.; CA. Bartlett: Linking Organizational Context and Management Action: The Dimension of Quality of Management. In: Strategic Management Journal (15) Special Issue 1994, S. 91–112

    Article  Google Scholar 

  27. Hedlund, G.: A Model of Knowledge Management and the N-Form Corporation. In: Strategic Management Journal (15) Special Issue, 1994, S. 73–90

    Article  Google Scholar 

  28. Bartlett, CA.; Ghoshal, S.: Beyond the M-Form: Torward a Managerial Theory of Firms. In: Strategic Management Journal, (14), Special Issue, 1993, S. 23–46

    Article  Google Scholar 

  29. Kotter, J. P.: Acht Kardinalfehler bei der Transformation, in: Harvard Businessmanager (3); 1995, S. 21–28

    Google Scholar 

  30. Ghoshal, S.; Bartlett, C.A.: Changing the Role of Top Management: Beyond Structure to Processes. In: Harvard Business Review, Jan.-Feb. 1995, S. 86–96

    Google Scholar 

  31. Boyton, A.C.: Punktlandung statt Blindflug — mit den richtigen Informationssystemen.In: Harvard Business Manager 4, 1993, S. 59–67

    Google Scholar 

  32. Fulmer, R.M.: A Model for Changing the Way Organizations Learn.In: Planning Review, May/June 1994, S. 20–24

    Google Scholar 

  33. Mintzberg, H.: The Fall and Rise of Strategic Planning. In: Harvard Business Review, Jan.-Feb. 1994, S. 107–114

    Google Scholar 

  34. Kaplan, R.S.; Norton, D.P.: The Balanced Scorecard. Translating Strategy into Action, Cambridge, March 1996

    Google Scholar 

  35. Porter, M.E.: Wettbewerbsvorteile, Spitzenleistungen erreichen und behaupten; New York, 1999

    Google Scholar 

  36. Spur, G.: Technologie und Management: zum Selbstverständnis der Technikwissenschaft; München/Wien, 1998

    Google Scholar 

  37. Specht, G.: Technologiemanagement; in: Enzyklopädie der Betriebswirtschaftsieh re, Band 2: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft; Stuttgart, 1993

    Google Scholar 

  38. Zahn, E.: Handbuch Technologiemanagement; Stuttgart, 1995

    Google Scholar 

  39. Bleicher, K.: Management-Konzepte, in: Produktion und Management 1, Integriertes Management; Berlin, 1999

    Google Scholar 

  40. Brodbeck, H.: Strategische Entscheidungen im Technologiemanagement; Zürich, 1999

    Google Scholar 

  41. Zinser, S.: Eine Vorgehensweise zur szenariobasierten Frühnavigation im strategischen Technologiemanagement; Stuttgart, 2000

    Google Scholar 

  42. Zehnder, T.: Kompetenzbasierte Technologieplanung: Analyse und Bewertung technologischer Fähigkeiten; Wiesbaden, 1997

    Book  Google Scholar 

  43. Bullinger, HJ.: Einführung in das Technologiemanagement — Modelle, Methoden, Praxisbeispiele; Stuttgart, 1994

    Book  Google Scholar 

  44. Homburg, C.: Modelle zur Unterstützung strategischer Technologieentscheidungen; WHUVallendar, 1995

    Google Scholar 

  45. Specht, G.: Technologie-Lebenszyklen; in: Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Band 7: Handwörterbuch der Produktionswirtschaft; Stuttgart, 1996

    Google Scholar 

  46. Bullinger, H.J.: Innovations- und Technologiemanagement, in: Produktion und Management 1, Integriertes Management; Berlin, 1999

    Google Scholar 

  47. Burgstahler, B.: Synchronisation der Produkt- und Produktionsentwicklung mit Hilfe eines Technologiekalenders; Essen, 1997

    Google Scholar 

  48. Handke, S.: Konzept zur Strukturplanung komplexer technischer Systeme — Systematische Produktstrukturierung zur Vereinfachung technischer und organisatorischer Schnittstellen im Produktentstehungsprozess; Heimsheim, 2000

    Google Scholar 

  49. Westkämper, E.; Burgstahler, B.; Korn, G.: Synchronisation der Produkt- und Produktionsentwicklung mit Hilfe eines Technologiekalenders; in: wt — Produktion und Management 85, 1995

    Google Scholar 

  50. Srnka, K.J.; Reisinger, H.: Kleines Lexikon der Marketingbegriffe; Universität Wien; Lehrstuhl für Marketing; 1999 — http://www.bwl.univie.ac.at, 14.08.2001

    Google Scholar 

  51. Zanger, C.: Produkt- und Prozessentwicklung; in: Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Band 7: Handwörterbuch der Produktionswirtschaft; Stuttgart, 1996

    Google Scholar 

  52. Stepan, A.: Produktion und Technologie; in: Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Band 2: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft; Stuttgart, 1993

    Google Scholar 

  53. Seeler, K.J.: Marktstrukturelle Auswirkungen neuer Produktionstechnologien — Eine Analyse am Beispiel der Computerintegrierten Produktionstechnologien (CIM); Baden-Baden, 1993

    Google Scholar 

  54. Westkämper, E.; Zahn, E.; Balve, P.; Tilebein, M.: Ansätze zur Wandlungsfähigkeit von Produktionsunternehmen; in: Wt werkstattstechnik 90 (2000) Heft 1/2

    Google Scholar 

  55. Haller, E., Haepp, HJ.: Technologie- und Managementveränderungen in der Auto-mobilindustrie; in: Stuttgarter Impulse: Technologien für die Zukunft/FTK 2000; Berlin/Heidelberg 2000

    Google Scholar 

  56. Schuh, G., Friedli, T., Kunz, R: Diskontinuitäten auf dem Weg zur Produktion der Zukunft; in: Industrie Management (2000) Heft 5

    Google Scholar 

  57. Bleicher, K.: Normatives Management, in: Produktion und Management 1, Integriertes Management; Berlin, 1999

    Google Scholar 

  58. Eversheim, W. u.a.: Innovativer mit dem Technologiekalender; in: Harvard Business Manager 1996, Heft 1

    Google Scholar 

  59. Schuh, G. u.a.: Planung technologischer Innovationen mit einem Technologiekalender; in: Io Management 1992, Heft 3

    Google Scholar 

  60. Wildemann, H.: Fertigungsstrategien — Reorganisationskonzepte für eine schlanke Produktion und Zulieferung; München, 1994

    Google Scholar 

  61. Gausemeier, J.; Fink, A.: Führung im Wandel. Ein ganzheitliches Modell zur zukunftsorientierten Unternehmensgestaltung. Carl Hanser Verlag 1999

    Google Scholar 

  62. Gausemeier, J.; Fink, A.; Schlake, O.: Szenariomanagement. Planen und Führen mit Szenarien. Carl Hanser Verlag 1996

    Google Scholar 

  63. Dörner, D.: Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Rowohlt 1992

    Google Scholar 

  64. Gausemeier, J.; Ebbesmeyer, P.; Kalimeyer, F.: Produktinnovation. Strategische Planung und Entwicklung der Produkte von morgen. Carl Hanser Verlag 2001

    Google Scholar 

  65. Godet, M.: Creating Futures. Scenario Planning as a Strategic Management Tool. Economica 2001

    Google Scholar 

  66. Reibnitz, U. von: Szenario-Technik. Instrumente für die unternehmerische und persönliche Erfolgsplanung. Gabler 1991

    Google Scholar 

  67. Steinmüller, K.: Grundlagen und Methoden der Zukunftsforschung. Szenarien, Delphi, Technikvorausschau. Sekretariat für Zukunftsforschung 1997

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Winckler-Ruß, B.; Geschka, H.: Szenariotechnik als Basis des Technologiemanagements. Springer Verlag 2001

    Google Scholar 

Literatur

  1. Ulrich, H.: Management — Gesammelte Beiträge. Bern und Stuttgart: Haupt 1984

    Google Scholar 

  2. Gomez, P.: Modelle und Methoden des systemorientierten Managements. Bern und Stuttgart 1981

    Google Scholar 

  3. Bleicher, K.: Normatives Management. Politik, Verfassung und Philosophie des Unternehmens. Frankfurt/M., New York: Campus 1994

    Google Scholar 

  4. Gälweiler, A.: Strategische Unternehmensführung. Frankfurt/M.: Campus 1987

    Google Scholar 

  5. Pümpin, C.: Management strategischer Erfolgspositionen. 3. Aufl., Bern und Stuttgart: Haupt 1986

    Google Scholar 

  6. Krystek, U.: Unternehmungskrisen. Wiesbaden: Gabler 1987

    Book  Google Scholar 

  7. Schein, E.: Coming to a New Awareness of Organizational Culture. In: Sloan Management Review, Winter 1984, S. 3–16

    Google Scholar 

  8. Probst, G.: Variationen zum Thema Managementphilosophie. In: Die Unternehmung, 37Jhg., 1983, Nr.4, S. 322–332

    Google Scholar 

  9. Ulrich, H.: Unternehmungspolitik. 2. Aufl., Bern und Stuttgart: Haupt 1987

    Google Scholar 

  10. Ulrich, P.: Transformation der ökonomischen Vernunft Fortschrittsperspektiven der modernen Industriegesellschaft. Bern und Stuttgart: Haupt 1987

    Google Scholar 

  11. Ulrich, H.; Probst, G.: Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln. Ein Brevier für Führungskräfte. Bern und Stuttgart: Haupt 1988

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Bleicher, K.: Das Konzept Integriertes Management. Frankfurt/M., New York: Campus 5. Aufl. 1999 und weitere folgende Schriften

    Google Scholar 

  • Gomez, P.; Zimmermann, T.: Unternehmensorganisation, Profile, Dynamik, Methodik. Frankfurt/M., New York: Campus 1992

    Google Scholar 

  • Müller-Stelsens, G.; Lechner, Ch.: Strategisches Management. Stuttgart: Schäffer-Po-eschel. 2001

    Google Scholar 

  • Pümpin, C; Prange, T: Management der Unternehmensentwicklung, Frankfurt/M., New York: Campus 1991

    Google Scholar 

  • Schwaninger, M.: Managementsysteme. Frankfurt/M., New York: Campus 1994.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Morgan, G.: Images of Organizations. Beverly Hills, CA: Sage 1986

    Google Scholar 

  2. Deal, T.E., Kennedy, A.A.: Corporate Cultures. Rites and Rituals of Corporate Life. Reading, Mass: Addison-Wesley 1982

    Google Scholar 

  3. Peters, T.J., Waterman, R.H.: In Search of Excellence — Lessons from America’s Best-Run Companies. New York: Harper & Row, 1982, deutsch: Auf der Suche nach Spitzenleistungen — Was man von den bestgeführten US-Unternehmen lernen kann. 2. Aufl., München: mvg-Verlag 1990

    Google Scholar 

  4. Dülfer, E.: Organisationskultur: Phänomen — Philosophie — Technologie. Eine Einführung in die Diskussion. In: ders. (Hrsg.): Organisationskultur: Phänomen — Philosophie — Technologie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 1988, S. 128–140

    Google Scholar 

  5. Rosenstiel, L. v.: Unternehmenskultur — einige einführende Anmerkungen. In: Dier-kes, M., Rosenstiel, L. v., Steger, U. (Hrsg.): Unternehmenskultur in Theorie und Praxis — Konzepte aus Ökonomie, Psychologie und Ethnologie. Frankfurt a. M., New York: Campus 1993, S. 8–22

    Google Scholar 

  6. Klages, H.: Wertorientierungen im Wandel — Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen. Frankfurt a. M.: Campus 1984

    Google Scholar 

  7. Prätorius, G., Tiebler, P.: Ökonomische Literatur zum Thema “Unternehmenskultur” — Ein Forschungsüberblick. In: Dier-kes M., Rosenstiel, L. v., Steger, U. (Hrsg.): Unternehmenskultur in Theorie und Praxis — Konzepte aus Ökonomie, Psychologie und Ethnologie. Frankfurt a. M., New York: Campus 1993, S. 23–89

    Google Scholar 

  8. Smircich, L.: Concepts of Culture and Organizational Analysis. In: Administrative Science Quarterly, 28. Jg., September 1983, S. 339–358

    Google Scholar 

  9. Rüttinger, R.: Unternehmenskultur — Neue Dimensionen des Erfolgs. Düsseldorf: Econ 1989

    Google Scholar 

  10. Uttal, B.: The Corporate Culture Vultures. In: Fortune International, 17. Okt. 1983, S. 66–72

    Google Scholar 

  11. Demmer, C, Sapper, A.: Zwischen Totem und Tabu. In: Manager magazin Nr. 8,1989, S. 208–211

    Google Scholar 

  12. Helmers, S.: Theoretische und methodische Beitrage der Ethnologie zur Unternehmenskulturforschung. WZB-Discussion Paper FS II 90–106. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 1990

    Google Scholar 

  13. Berthoin Antal, A.: Institutionalizing Corporate Social Responsiveness: Lessons Learned from the Migros Experience. In Preston, Lee E. (Hrsg.): Research in Corporate Social Performance and Policy, Vol. 7. Greenwich, CT: JAI Press 1985, S. 229–249

    Google Scholar 

  14. Heinen, E., Dill, P.: Unternehmenskultur aus betriebswirtschaftlicher Sicht. In: Simon, H. (Hrsg.): Herausforderung Unternehmenskultur. US W-Schriften für Führungskräfte Bd. 17. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 1990, S. 12–24

    Google Scholar 

  15. Dierkes, M.: Unternehmenskultur: Strategie statt Mode. In: Blick durch die Wirtschaft/FAZ vom 27.1.1986

    Google Scholar 

  16. Bachinger, R. (Hrsg.): Unternehmenskultur: ein Weg zum Markterfolg. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Verlag 1990

    Google Scholar 

  17. Scholz, C, Hofbauer, W.: Organisationskultur — Die vier Erfolgsprinzipien. Wiesbaden: Gabler 1990

    Book  Google Scholar 

  18. Dierkes, M., Hähner, K., Berthoin Antal, A.: Unternehmen und Umfeld: Wahrnehmungsprozesse und ihre Konsequenzen. Frankfurt a. M.: Campus 1995

    Google Scholar 

  19. Dierkes, M., Raske, B.: “Blick zurück nach vorn: Wie Unternehmen lernen”, in: Manager magazin, Nr. 7, 1994, S. 140–153

    Google Scholar 

  20. Berthoin Antal, A., Dierkes, M. und März, L.: Organizational Learning in China, Germany and Israel. In: Journal of General Management, Vol. 25, No. 1, Autumn 1999, S. 17–42

    Google Scholar 

  21. Allaire, Y., Firsirotu, M. E.: Theories of Organizational Culture. In: Organization Studies, 5. Jg., Nr. 3, 1984, S. 193–226

    Article  Google Scholar 

  22. Dierkes, M., Alexis, M., Berthoin Antal, A., Hedberg, B., Pawlowsky, P., Stopford, J., Vonderstein, A. (Hrsg.): The Annotated Bibliography of Organizational Learning and Knowledge Creation. Berlin: Edition sigma 2001

    Google Scholar 

  23. Hofstede, G.: Editorial. The Usefulness of the ‘Organizational Culture’ Concept. In: Journal of Manage-ment Studies, 23:3 May, 1986, S. 253–258

    Article  Google Scholar 

  24. Neuberger, O., Kompa, A.: Wir, die Firma: der Kult um die Unternehmenskultur. Weinheim, Basel: Beltz 1987

    Google Scholar 

  25. Jaques, E.: The Changing Culture of a Factory. London: Tavistock 1951

    Google Scholar 

  26. Wöhe, G.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 14. Aufl. München: Franz Vahlen 1981

    Google Scholar 

  27. Krell, G.: Organisationskultur — Renaissance der Betriebsgemeinschaft? In: Dülfer, E. (Hrsg.): Organisationskultur: Phänomen — Philosophie — Technologie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 1988

    Google Scholar 

  28. Schomann, K.: Unternehmenskultur in jungen Unternehmungen der Multimedia-Branche: Ansatzpunkte, Empirie und Gestaltungshinweise. Diplomarbeit, Universität Hannover, 2000.

    Google Scholar 

  29. KPMG study. Impacts of Merger & Acquisition Activity on Facility Decisions. 1999

    Google Scholar 

  30. Marks, M.L., Mirvis, P.: Joining Forces: Making One Plus One Equal Three in Mergers, Acquisitions and Alliances. San Francisco: Jossey-Bass Publishers 1998

    Google Scholar 

  31. Berthoin Antal, A., Dierkes, M., Hähner, K.: Business Perception of Contextual Changes — Sources and Impediments to Organizational Learning. In: Business and Society, Vol. 36, Nr. 4, Dez. 1997, S. 387–407

    Google Scholar 

  32. Albach, H., Dierkes, M., Bertoin Antal, A., Vaillant, K. (Hrsg.): Organisationslernen -institutionelle und kulturelle Dimensionen. WZB-Jahrbuch 1998. Berlin: Edition sigma 1998

    Google Scholar 

  33. Dierkes, M., Berthoin Antal, A., Child, J., Nonaka, I.: Handbook of Organizational Learning & Knowledge. Oxford: Oxford University Press 2001

    Google Scholar 

  34. Schneider, S.C.: Nationale versus Unternehmenskultur: Implikationen für das Personalmanagement. In: Simon, H. (Hrsg.): Herausforderung Unternehmenskultur, USW-Schriften für Führungskräfte, Bd. 17. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 1990, S. 174–188

    Google Scholar 

  35. Dierkes, M.: Unternehmenskultur und Unternehmensführung — Konzeptionelle Ansätze und gesicherte Erkenntnisse. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft. 58. Jg., 5/6, 1988, S. 554–575

    Google Scholar 

  36. Ebers, M.: Organisationskultur und Führung. In: Kieser, A. u.a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung. 2. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 1995, Sp. 1664–1682

    Google Scholar 

  37. Dierkes, M., Berthoin Antal, A.: Umweltmanagement konkret: Erfahrungen aus acht Jahren Entwicklung beim Migros-Genos-senschafts-Bund. In: Gdi impuls 1/85, 1985, S. 23–35

    Google Scholar 

  38. Ketteier, H.B.: Organisationskulturelle Dimension des Oberganges von zuschuß-zu auftragsorientierter Forschung und Dienstleistung am Beispiel der DMT. Diss. TU Berlin, FB Umwelt und Gesellschaft 1994

    Google Scholar 

  39. Schein, E. H.: Coming to a New Awareness of Organizational Culture. In: Sloan Management Review, Vol. 24, Nr. 2, 1984, S. 3–16

    Google Scholar 

  40. Hofstede, G.: Culture’s Consequences — International Differences in Work-Related Values. Beverly Hills: Sage 1980

    Google Scholar 

  41. Schein, E.H.: What is Culture? In: Frost, J., Moore, R.F., Louis, M.R., Lundberg, C, Martin, J. (Hrsg.): Refraiming Organizational Culture. Newbury Park: Sage 1991, S. 243–253

    Google Scholar 

  42. Helmers, S.: Beiträge der Ethnologie zur Unternehmenskultur. In: Dierkes, M., Rosenstiel, L. v., Steger, U. (Hrsg.): Unternehmenskultur in Theorie und Praxis — Konzepte aus Ökonomie, Psychologie und Ethnologie. Frankfurt a.M., New York: Campus 1993, S. 147–187

    Google Scholar 

  43. Hoffmann, F.: Unternehmenskultur in Amerika und Deutschland. In: Simon, H. (Hrsg.): Herausforderung Unternehmenskultur, USW-Schriften für Führungskräfte, Bd. 17. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 1990, S. 164–173

    Google Scholar 

  44. Schreyögg, G.: Unternehmenskultur und Innovation — Eine schwierige Beziehung auf dem Prüfstand. In: PERSONAL -Mensch und Arbeit, 9/1989; S. 370–373

    Google Scholar 

  45. Wilkins, A.L., Ouchi, W.G.: Efficient Cultures: Exploring the Relationship between Culture and Organizational Performance. In: Administrative Science Quarterly, 28. Jg., September 1983, S. 468–481

    Google Scholar 

  46. Lebas, M., Weigenstein, J.: Management Control: The Roles of Rules, Markets and Culture. In: Journal of Management Studies, 23:3 May 1986, S. 259–272

    Article  Google Scholar 

  47. Lorsch, J.: Managing Culture: The Invisible Barrier to Strategic Change. In: California Management Re-view, 28. Jg., Nr. 2, 1986, S. 95–109

    Article  Google Scholar 

  48. Scholz, C.: Trugschlüsse zur Unternehmenskultur. In: Simon, H. (Hrsg.): Herausforderung Unternehmens-kultur, USW-Schriften für Führungskräfte, Bd. 17. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 1990, S. 25–40

    Google Scholar 

  49. Meffert, H., Haffner, K., Poggenpohl, M.: Unternehmenskultur und Unternehmensführung — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Simon, H. (Hrsg.): Herausforderung Unternehmenskultur, USW-Schriften für Führungskräfte, Bd. 17. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 1990, S. 47–63

    Google Scholar 

  50. Schein, E. H.: Organizational Culture and Leadership. San Francisco, Washington, London: Jossey Bass 1985

    Google Scholar 

  51. Gagliardi, P.: The Creation and Change of Organizational Culture: A Conceptual Framework. In: Organi-zational Studies, 7. Jg., Nr. 2, 1986, S. 117–134

    Google Scholar 

  52. Hedberg, B.: How Organizations Learn and Unlearn. In: Nystrom, P. C. and Starbuck, W. H. (Hrsg.): Handbook of Organizational Design, Vol. 1. Oxford: Oxford University Press 1981

    Google Scholar 

  53. Weber, C.: Treuhandanstalt — Eine Organisationskultur entsteht im Zeitraffer. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 1996, S. 33

    Google Scholar 

  54. Weber, C.: Entstehung von Organisationskultur als Lernprozess: Die Treuhandanstalt als Zeitrafferorganisation. Wiesbaden: Gabler 1996

    Google Scholar 

  55. Dierkes, M., Marz, L., Teele, C.: Technological Visions, Technological Development, and Organizational Learning. In: Dierkes, M., Berthoin Antal, A., Child, J., Nonaka, L: Handbook of Organizational Learning & Knowledge. Oxford: Oxford University Press 2001, S. 282–301

    Google Scholar 

  56. Child, J., Heavens, S. J.: The Social Constitution of Organizations and its Implications for Organizational Learning. In: Dierkes, M., Berthoin Antal, A., Child, J., Nonaka, I.: Handbook of Organizational Learning & Knowledge. Oxford: Oxford University Press 2001, S. 308–326

    Google Scholar 

  57. Berthoin Antal, A., Dierkes, M., Child, J., Nonaka, I.: Organizational Learning and Knowledge: Reflections on the Dynamics of the Field and Challenges for the Future. In: Dierkes, M., Berthoin Antal, A., Child, J., Nonaka, I.: Handbook of Organizational Learning & Knowledge. Oxford: Oxford University Press 2001, S. 921–939

    Google Scholar 

  58. Berthoin Antal, A., Dierkes, M., Helmers, S.: Unter nehmenskultur: Eine Forschungsagenda aus der Sicht der Handlungsperspektive. In: Dierkes, M., Rosenstiel, L. v., Steger, U. (Hrsg.): Unternehmenskultur in Theorie und Praxis — Konzepte aus Ökonomie, Psychologie und Ethnologie. Frankfurt a.M., New York: Campus 1993, S. 200–218

    Google Scholar 

  59. Sackmann, S.A.: Culture and Subcultures: An Analysis of Organizational Knowledge. In: Administrative Science Quarterly, 37. Jg., 1992, S. 140–161

    Google Scholar 

  60. Scherer, K.R., Tran, V.: Effects of Emotion on the Process of Organizational Learning. In: Dierkes, M., Berthoin Antal, A., Child, J., Nonaka, I.: Handbook of Organizational Learning & Knowledge. Oxford: Oxford University Press 2001, S. 369–392

    Google Scholar 

  61. Dierkes, M., Marz, L.: Umweltorientierung als Teil der Unternehmenskultur. In: Steger, U. (Hrsg.): Handbuch des Umweltmanagements. München: Beck 1992, S. 223–241

    Google Scholar 

  62. Chandler, A.: Strategy and Structure: Chapters in the History of American Industrial Enterprise. Cambridge, MA: MIT Press 1962

    Google Scholar 

  63. Amburgey, T.L., Dacin, A.: As the Left Food Follows the Right? The Dynamics of Strategic and Structural Change. In: The Academy of Management Journal, Vol. 37, Nr. 6, 1994, S.1427–1452

    Article  Google Scholar 

  64. Dierkes, M., Marz, L.: Unternehmensverantwortung und leitbildorientierte Technikgestaltung. In: Zimmerli, W.Ch., Brennecke, V. (Hrsg.): Technikverantwortung in der Unternehmenskultur. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 1994, S. 89–114

    Google Scholar 

  65. Scott-Morgan, P.: Die heimlichen Spielregeln. Frankfurt a. M., New York: Campus 1994

    Google Scholar 

  66. Simon, H.: Unternehmenskultur — Modeerscheinung oder mehr? In: ders. (Hrsg.): Herausforderung Unternehmenskultur, USW-Schriften für Führungskräfte, Bd. 17. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 1990, S. 1–11

    Google Scholar 

  67. Krebsbach-Gnath, C.: Organisationslernen: Theorie und Praxis der Veränderung. Wiesbaden: Gabler 1996

    Google Scholar 

  68. Krebsbach-Gnath, C.: Applying Theory to Organizational Transformation. In: Dierkes, M., Berthoin Antal, A., Child, J., Nonaka, L: Handbook of Organizational Learning & Knowledge. Oxford: Oxford University Press 2001, S. 886–901

    Google Scholar 

  69. Berthoin Antal, A., Krebsbach-Gnath, C.: Auf der Suche nach “internen Außenseitern”. In: Berthoin Antal, A., Krebsbach-Gnath, C. (Hrsg.): Wo wären wir ohne die Verrückten? Berlin: Edition sigma 2001, S. 185–203

    Google Scholar 

  70. Hampden-Turner, C., Tompenaars, A.: The Seven Cultures of Capoitalism. New York, London: Currency — Doubleday 1993

    Google Scholar 

  71. Sadler, Ph.: Leadership and Organizational Learning. In: Dierkes, M., Berthoin Antal, A., Child, J., Nonaka, I.: Handbook of Organizational Learning & Knowledge. Oxford: Oxford University Press 2001, S. 415–427

    Google Scholar 

  72. Starbuck, W.H., Hedberg, B.: How Organizations Learn from Success and Failure. In: Dierkes, M., Berthoin Antal, A., Child, J., Nonaka, I.: Handbook of Organizational Learning & Knowledge. Oxford: Oxford University Press 2001, S. 327–350

    Google Scholar 

  73. Dierkes, M.: Leitbild, Lernen und Unternehmensentwicklung. Wie können Unternehmen sich vorausschauend veränderten Umfeldbedingungen stellen? In: Krebsbach-Gnath (Hrsg.): Den Wandel in Unternehmen steuern. Frankfurt a.M.: Blick durch die Wirtschaft 1992, S. 19–37

    Google Scholar 

  74. Berthoin Antal, A., Krebsbach-Gnath: Consultants as Agents of Organizational Learning: The Importance of Marginality. In: Dierkes, M., Berthoin Antal, A., Child, J., Nonaka, L: Handbook of Organizational Learning & Knowledge. Oxford: Oxford University Press 2001, S. 462–483

    Google Scholar 

  75. Frey, P.: The Smart Parallel Thinker. In: Berthoin Antal, A., Krebsbach-Gnath, C. (Hrsg.): Wo wären wir ohne die Verrückten? Berlin: Edition sigma 2001, S. 165–174

    Google Scholar 

  76. Berthoin Antal, A., Krebsbach-Gnath, C.: Einladung zum Querdenken. In: Berthoin Antal, A., Krebsbach-Gnath, C. (Hrsg.): Wo wären wir ohne die Verrückten? Berlin: Edition sigma 2001, S. 7–15

    Google Scholar 

  77. Sattelberger, Th.: Querdenker überraschen, stören und innovieren. In: Berthoin Antal, A., Krebsbach-Gnath, C. (Hrsg.): Wo wären wir ohne die Verrückten? Berlin: Edition sigma 2001, S. 51–67

    Google Scholar 

  78. Friedman, V. J.: The Individual as Agent of Organizational Learning. In: Dierkes, M., Berthoin Antal, A., Child, J., Nonaka, I.: Handbook of Organizational Learning & Knowledge. Oxford: Oxford University Press 2001, S. 398–414

    Google Scholar 

  79. Bär, M.: Die Nixdorf Computer AG und ihr Motor. In: Berthoin Antal, A., Krebsbach-Gnath, C. (Hrsg.): Wo wären wir ohne die Verrückten? Berlin: edition sigma 2001, S. 141–151

    Google Scholar 

  80. Schweisfurth, K.-L.: Einsichten und Überzeugungen. In: Berthoin Antal, A., Krebs-bach-Gnath, C. (Hrsg.): Wo wären wir ohne die Verrückten? Berlin: edition sigma 2001, S. 153–163

    Google Scholar 

  81. Weise, E., Gottschalk, M.: Der Außenseiter in der Hierarchie. In: Berthoin Antal, A., Krebsbach-Gnath, C. (Hrsg.): Wo wären wir ohne die Verrückten? Berlin: edition sigma 2001, S. 175–184

    Google Scholar 

  82. Hedberg, B., Wolf, R.: Organizing, Learning, and Strategizing: From Construction to Discovery. In: Dierkes, M., Berthoin Antal, A., Child, J., Nonaka, I.: Handbook of Organizational Learning & Knowledge. Oxford: Oxford University Press 2001, S. 535–556

    Google Scholar 

  83. Weber, C., Berthoin Antal, A.: The Role of Time in Organizational Learning. In: Dierkes, M., Berthoin Antal, A., Child, J., Nonaka, I.: Handbook of Organizational Learning & Knowledge. Oxford: Oxford University Press 2001, S. 351–368

    Google Scholar 

  84. Krebsbach-Gnath, C.: Den Wandel in Unternehmen steuern. Frankfurt a. M: Blick durch die Wirtschaft 1992.

    Google Scholar 

  85. Dierkes, M., Hähner, K.: Unternehmenslernen als Komponente des Wachstums. In: Albach, H. (Hrsg.): Globale soziale Marktwirtschaft. Ziele — Wege — Akteure. Festschrift für Prof. Dr. Dr. Garcia Echevarria aus Anlass seines sechzigsten Geburtstages. Wiesbaden: Gabler 1994, S. 247–262

    Google Scholar 

  86. Friedmann, V.J., Lipschitz, R., Overmeer, W.: Creating Conditions for Organizational Learning. In: Dierkes, M., Berthoin Antal, A., Child, J., Nonaka, L: Handbook of Organizational Learning & Knowledge. Oxford: Oxford University Press 2001, S. 757–774

    Google Scholar 

  87. LaPalombara, J.: Power and Politics in Organizations: Public and Private Sector Comparisons. In: Dierkes, M., Berthoin Antal, A., Child, J., Nonaka, I.: Handbook of Organizational Learning & Knowledge. Oxford: Oxford University Press 2001, S. 557–581

    Google Scholar 

  88. Funder, M.: Entwicklungstrends der Unternehmensreorganisation, Linz 2000

    Google Scholar 

  89. Wildemann, H.: Globalisierung, München 2000

    Google Scholar 

  90. Wildemann, H.: Strategien zur Marktführerschaft, Frankfurt 1998

    Google Scholar 

  91. Bierfelder, W: Dynamik organisatorischer Änderung: Prozessorganisation — Strukturelle Übergänge — Selbstorganisation, in WIST (1989) 12, S. 691–696

    Google Scholar 

  92. Bleicher, K.: Zukunftsperspektiven organisatorischer Entwicklung. Von strukturellen zu humanzentrierten Ansätzen, in ZfO 3/1990, S. 152–161

    Google Scholar 

  93. Wildemann, H.: Wertsteigerung von Unternehmen, München 2001

    Google Scholar 

  94. Vester, F.: Neuland des Denkens, Müchen 1999

    Google Scholar 

  95. Gomez, P.; Probst, G.J.B.: Vernetztes Denken im Management, Bern 1987

    Google Scholar 

  96. Sloan, A.P.: My Years with General Motors, New York 1972

    Google Scholar 

  97. Hausschildt, J.: Verantwortung, in: Grochla, E.(Hrsg.): HWO, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  98. Bronner, R.: Verantwortung, in: Frese, E. (Hrsg.): HWO, 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 2503–2513

    Google Scholar 

  99. Wildemann, H.: Die modulare Fabrik: Kundennahe Produktion durch Fertigungssegmentierung, 5. neubearbeitete Aufl., München 1998

    Google Scholar 

  100. Belasen, A.T.: Leading the learning organization, 2000

    Google Scholar 

  101. Homp, Ch.: Entwicklung und Aufbau von Kernkompetenzen, Wiesebaden 2000

    Book  Google Scholar 

  102. Wildemann, H.: Value Creation: Ein Programm zur Wertsteigerung von Unternehmen, München 2002

    Google Scholar 

  103. Bühner, R.: Management-Holding: Ein Erfahrungsbericht, in: DBW 2/1991, S. 141–151

    Google Scholar 

  104. Bühner, R.: Gestaltungsmöglichkeiten und rechtliche Aspekte einer Management-Holding, in ZfO 5/1990, S. 299–308

    Google Scholar 

  105. Wildemann, H.: Produktionscontrolling, 4. neubearbeitete Aufl., München 2002

    Google Scholar 

  106. Wildemann, H.: Fertigungsstrategien, 3. neubearbeitete Aufl., München 1997

    Google Scholar 

  107. Wildemann, H.: Vom Arbeitnehmer zum Unternehmer, in: BAVC (Hrsg.): Perspektiven, Heidelberg 1999, S. 133–143

    Google Scholar 

  108. Wildemann, H.: Arbeitszeitmanagement -Einführung und Bewertung flexibler Arbeits- und Betriebszeiten, München 1995

    Google Scholar 

  109. Suzaki, K.: Die ungenutzten Potenziale, München 1994

    Google Scholar 

  110. Marchl, G.: Gruppenarbeit im lernenden Unternehmen, Bielefeld 2001

    Google Scholar 

  111. Arnold, R.; Schüßler, L: Wandel der Lernkulturen, Darmstadt 1998

    Google Scholar 

  112. Bühner, R.: Entgelt: neue ziel- und qualifi-kationsbezogene Entgeltsysteme, München 1999

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Bierter, W: Ressourcenproduktivität: Zentralisierung oder Dezentralisierung wirtschaftlicher Tätigkeiten?, Gelsenkirchen 1998

    Google Scholar 

  • Bühner, R.: Mitarbeiter mit Kennzahlen führen, 4. Aufl., Landsberg/Lech 2000

    Google Scholar 

  • Davidow, W.H.; Malone, M. S.: Das virtuelle Unternehmen, Frankfurt/New York 1997

    Google Scholar 

  • Gora, W: Auf dem Weg zum virtuellen Unternehmen — Konsequenzen der Dezentralisierung, Köln 1997

    Google Scholar 

  • Kremin-Buch, B.: Lernende Organisation, 2., überarbeitete und erweiterte Aufl., 2000

    Google Scholar 

  • Prestoungrange, G.: The virtual learning organization, London u.a. 2000

    Google Scholar 

  • Senge, P.M.: The fifth discipline, New York u.a. 1999

    Google Scholar 

  • Stalk, G.; Hout, Th.M.: Zeitwettbewerb — Schnelligkeit entscheidet auf den Märkten der Zukunft, Frankfurt/New York 1992

    Google Scholar 

  • Wildemann, H.: Lean Management in Unternehmen, 3. Aufl., München 1996

    Google Scholar 

  • Wildemann, H.: Entstörmanagement, 2. Aufl., München 1995

    Google Scholar 

  • Wildemann, H.: Produktivitätsmanagement, 2. Aufl., München 1997

    Google Scholar 

  • Wildemann, H.: Komplexität: Vermeiden oder beherrschen lernen, in: Harvard Business Manager 6/99, S. 31–42

    Google Scholar 

  • Wildemann, H.: Vorsprung im globalen Wettbewerb durch flexible Personalstrukturen, München 1999

    Google Scholar 

  • Wildemann, H.: Wissensmanagement, München 2002

    Google Scholar 

Literatur

  1. Hoffmann, D.: Herausforderung CRM: Der weite Weg zum Kunden — In: Computerwoche Extra, Nr. 6, 2001

    Google Scholar 

  2. InfoTech Enterprises, Inc.: Customer Engagement Model, http://www.infotech.org/About/cem.html (29.09.2001)

  3. Kagermann, H.: SAP Customer Engagement Model (CEM): Langfristige Kundenbeziehung — In: SAP AG sapinfo.net , Mat.nr. 50043130, Walldorf 2001

    Google Scholar 

  4. SAP AG: A business view of mySAP CRM, SAP White Paper, Walldorf 2000

    Google Scholar 

  5. SAP AG: Customer Relationship Management mit mySAP.com , Mat.nr. 50038095, Walldorf 2000

    Google Scholar 

  6. SAP AG: mySAP CRM: In: Harmonie mit dem Kunden, sapinfo.net/quick guide, Mat.nr. 50043137, Walldorf 2001

    Google Scholar 

  7. Schmitz, M.; Schuster, E.; Stoll, V.; Wieland, J.: Service-Support-System (S3-BaWü) für den Maschinenbau in Baden-Württemberg. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 1999 (Abschlussbericht, Serviceinitiative Maschinebau Baden-Württemberg)

    Google Scholar 

  8. Schuster, E.; Wilhelm, S.: Informationsmanagement in der Produktion — NeueDienst-leistungen durch eService — In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Nr. 219 Fertigungsmanagement, 2001

    Google Scholar 

  9. Timmermanns, H.: Customer Engagement Lifecycle (CEL): Umdenken ist gefragt -In: SAP AG sapinfo.net , Mat.nr. 50043130, Walldorf 2001

    Google Scholar 

  10. Thompson, B.: Front Line Solutions, http://www.frontlinehq.com (29.09.2001)

    Google Scholar 

  11. Nonaka, L; Takeuchi, H.: Die Organisation des Wissens. Frankfurt/Main: Campus Verlag, 1997

    Google Scholar 

  12. Probst, G.; Raub, S.; Romhardt, K.: Wissen managen. Wiesbaden: Gabler, 1997

    Google Scholar 

  13. Schutt, R: Wissensmanagement — Mehrwert durch Wissen, Nutzenpotenziale ermitteln, den Wissenstransfer organisieren. Niedernhausen: Falken, 2000

    Google Scholar 

  14. Drucker, RR: The New Produktivity Challenge. In: Harvard Business Review (1991) Nov.-Dez., S. 69–79

    Google Scholar 

  15. Bullinger, H.-J. et al.: Trendstudie zum Wissensmanagement. Stuttgart: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, 2001 (noch nicht erschienen)

    Google Scholar 

  16. Bullinger, H.-J. et al.: Kowledge meets Sys-tem-Wissensbasierte Informationssysteme. Stuttgart: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, 2001

    Google Scholar 

  17. Quinn, J. B.; Anderson, R; Finkelstein, S.: Das Potenzial in den Köpfen gewinnbringend nutzen. In: Harvard Business Manager III/3,1996

    Google Scholar 

  18. Warschat, J.; Ilg, R.; Ohlhausen, R; Rüger, M.: Wissensmanagement im industriellen Umfeld. In: Berechnung und Simulation im Fahrzeugbau: Tagung Würzburg, 14./15. September 2000. Düsseldorf: VDI Verlag, 2000, S. 31–44

    Google Scholar 

  19. Bullinger, H.-J, Rüger, M., Koch, A., Staiger, M.: Knowledge meets motivation — Anreizsysteme im Wissensmanagement, Stuttgart 2001

    Google Scholar 

  20. Barber, F., Mei-Pochtler, A., Strack, R. (2001): Shareholder Value und Human Resources, http://unternehmenskultur.org/mitbest/strack P2.html in:, 28.11.2001

    Google Scholar 

  21. Reupert, D., Wenisch, S. (2000): Die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument, in: Personalführung, 11/2000, S. 38

    Google Scholar 

  22. Stähle, W. (1999): Management, München 1999, S. 777

    Google Scholar 

  23. Kalka, M. (2000): Der Mensch, die neue Nummer eins, in: WELT, 30.11.2000, S. 23

    Google Scholar 

  24. Kaplan, R.S., Norton, P.N. (1997): Balanced Scorecard, Stuttgart 1997, S. 204f.

    Google Scholar 

  25. Ackermann, K.-F. (1994): Auf der Suche nach kundenorientierten Organisationsformen des Personalmanagements, in: Kienbaum, J. (1994, Hrsg.): Visionäres Personalmanagement, Stuttgart 1994, S. 272

    Google Scholar 

  26. Neher, A.(2000): Quo Vadis Unternehmensführung, in: io-management, 6/2000, S. 33

    Google Scholar 

  27. Kamiske, G.E; Brauer, J.-P. (1995): Qualitätsmanagement, Wiesbaden 1995, S. 110

    Google Scholar 

  28. Jenner, T. (1999): Determinanten des Unternehmenserfolgs, Stuttgart 1999, S. 126

    Google Scholar 

  29. Picot, A., Reichwald, R. (1998): Die grenzenlose Unternehmung — Information, Organisation und Management, Wiesbaden 1998, S. 456f.

    Book  Google Scholar 

  30. Kobi, J.-M. (1999): Personalrisikomanagement, Wiesbaden 1999, S. 26

    Book  Google Scholar 

  31. Weinert, A.B. (1993): Menschenbild und Führung, in: HWF ü Stuttgart 1993, Sp. 1504

    Google Scholar 

  32. Jung, H. (1995): Personalwirtschaft, München 1995, S. 368

    Google Scholar 

  33. Roethlisberger, F.J., Dickson, W.J. (1939): Management and the Worker. An Account of a Research Program Conducted by the Western Electric Company, Hawthorne Works, Chicago 1939

    Google Scholar 

  34. Maslow, A.H. (1970): Motivation and Personality, New York 1970

    Google Scholar 

  35. Aschoff, C. (1978): Betriebliches Humanvermögen, Wiesbaden 1978, S. 4

    Book  Google Scholar 

  36. Friedman, B.S., Hatch, J.A., Walker, D.M. (1999): Mehr-Wert durch Mitarbeiter, Neuwied 1999, S. 4

    Google Scholar 

  37. hierzu z. B. Schmidt, H., Humanvermögensrechnung — Instrumentarium zur Ergänzung der unternehmerischen Rechnungslegung — Konzepte und Erfahrungen, Berlin, New York, 1971

    Google Scholar 

  38. Flamholtz, E.G., Lacey, J.M.: Personnel Management, Human Capital, Human Resource Accounting, Los Angeles 1981

    Google Scholar 

  39. Siegert, T. (1999): Humankapital: Erfolgsmessung und Partizipation, in: Bühler, W, Siegert, T. (Hrsg., 1999): Unternehmenssteuerung und Anreizsysteme, Stuttgart 1999, S. 18

    Google Scholar 

  40. North, K., Probst, G. (1998): Wissensorientierte Unternehmensführung: Wertschöpfung durch Wissen, Wiesbaden 1999, S. 160ff.

    Book  Google Scholar 

  41. Strack, R., Franke, J., Dertnig, S.(2000):Workonomics: Der Faktor Mensch im Wertmanagement, in: zfo, 5/2000, S. 285

    Google Scholar 

  42. Strack, R., Villis, U. (2000): Bilanzen ohne Kunden sind wie Rechnungen ohne den Wirt, in Financial Times Deutschland, 05.07.2000, 8.30

    Google Scholar 

  43. Strack, R., Villis, U. (2000): Deutlich höherer Shareholder Value bei Unternehmen mit professionellem Human Resources Management, Press Release Watson Wyatt, 2000, S. 1

    Google Scholar 

  44. Mavrinac, S., Siesfleld, T. (1998): Measures that Matters, An Exploratory Investigation of Investors’ Information Needs and Value Priorities, OECD 1998, S. 13 f.

    Google Scholar 

  45. Nölting, A. (2000): Werttreiber Mensch, in: Managermagazin, 4/2000, S. 161

    Google Scholar 

  46. Klotz, U. (2000): Die Akteure des Korpo-ratismus verhindern den Wandel, in: F.A.Z., Betrieb und Praxis im Überblick, 24.07.2000, S. 28

    Google Scholar 

  47. Pilz, G., Sung-Hee, L. (2000): Kennzahlensysteme und Human Resources, in: Controller magazin 2/2000, S. 172

    Google Scholar 

  48. Ackermann, K.-F. (2000): Anwendungsmöglichkeit der Balanced Scorecard im Personalbereich, in: Ackermann, K.-F. (Hrsg., 2000), Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personalführung, Wiesbaden 2000, S. 34

    Chapter  Google Scholar 

  49. Ackermann, K.-F. (2000): Anwendungsmöglichkeit der Balanced Scorecard im Personalbereich, in: Ackermann, K.-F. (Hrsg., 2000): Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personalführung, Wiesbaden 2000, S. 72

    Chapter  Google Scholar 

  50. Kappler, A. (2000): Balanced Scorecard, in: Io-management, 7/8,2000, S. 35ff.

    Google Scholar 

  51. Böhler, M., Weber, A., Winter, S. (2001): Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit — Zusammenhänge und gemeinsame Einflussfaktoren, in: Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, 01/2001, S.3

    Google Scholar 

  52. Six, B., Eckes, A. (1991): Der Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung — Resultate einer metaanalytischen Studie, in: Fischer, L. (Hrsg., 1991): Arbeitszufriedenheit, Stuttgart 1991

    Google Scholar 

  53. Hahn, D., Buske, A., Mayer, A., Willers, K. (1999): Moderne Managementkonzepte, Gießen 1999, S. 20

    Google Scholar 

  54. Meyer, A., Dornbach, F. (1995): Das Deutsche Kundenbarometer 1995 — Qualität und Zufriedenheit: Jahrbuch der Kundenzufriedenheit in Deutschland, München 1995

    Google Scholar 

  55. Homburg, C., Stock, R. (2001): Kundenorientiertes Führungsverhalten, in: Zfo, 1/2001, S. 13–19)

    Google Scholar 

  56. Wiig, K.M. (1997): Integrating Intellectual Capital and Knowledge Management, in: International Journal of Strategie Management, Long Range Planning, 30/1997, S. 400

    Google Scholar 

  57. Skandia (Hrsg., 2001): Human Capital, in: http://www.skandie.com/capital/hmcapital/htm, 13.10.2001

  58. Edvinsson, L., Malone, M. (1997): Intellectual Capital, The proven Way to establish your company’s real value by measuring its hidden brainpower, London 1997, S. 58 ff.

    Google Scholar 

  59. Skandia (Hrsg., 1998): Intellectual Capital Prototype Report, o.0.1998, S. 4

    Google Scholar 

  60. Danckwardt, H. (2001): Der Skandia Navigator steuert nicht nur das Unternehmensschiff, in: http://www.wissensmanagement.net/php/print.phpy 08.12.2001

    Google Scholar 

  61. Kobi, J.-M. (2000): Die Mitarbeiterdimension in der Balanced Scorecard, in: controller magazin 3/2000, S. 255

    Google Scholar 

  62. Edvinsson, L., Malone, M. (2000): The Search for Corporate Longitude, in: http://www.unic.net/morenews.asp?id=1738, 22.11.2000

    Google Scholar 

  63. Grandke, S. (1998): in: http://w4.siemens.com/zt_pplerebnislt_ak3_1.html/zt_pplerebnislt_ak3_1.html, 31.08.01

  64. Afri, S., Aders, C. (2001): Den Firmenwert dauerhaft steigern, in: Harvard Businessmanager, 3/2001, S. 10

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zahn, E. et al. (2003). Neues Denken in der Unternehmensführung. In: Bullinger, HJ., Warnecke, H.J., Westkämper, E. (eds) Neue Organisationsformen im Unternehmen. VDI-Buch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08934-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08934-7_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-08935-4

  • Online ISBN: 978-3-662-08934-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics