Skip to main content

Zusammenfassung

Unternehmen in nachhaltig orientierten Gesellschaften können sich nicht mehr nur auf den ökonomischen Erfolg des Unternehmens beschränken, sondern müssen ebenso die ökologischen und sozialen Folgen unternehmerischen Handelns einbeziehen. Als Ausgangspunkt dieser Entwicklung gilt die Konferenz der Vereinten Nationen im lahr 1992 in Rio de Janeiro. Seither gewinnt eine an den Erfordernissen von Ökologie, Ökonomie und sozialen Standards ausgerichtete Unternehmenspolitik zunehmend an Bedeutung. Ziel ist das „nachhaltige Unternehmen“. Mit Blick auf Teilprozesse bei der Entwicklung, Herstellung, der Nutzung und der Entsorgung von Produkten werden lediglich Suboptima bei Wertschöpfungsprozessen erreicht. Ziel muss es sein, das Gesamtoptimum anzustreben. Dazu müssen künftig alle Akteure im Zusammenhang mit der Entwicklung, der Herstellung, dem Gebrauch und der Entsorgung eines Produktes — also alle Lebenslaufpartner — zusammenarbeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Anderl R, Daum B, John H, Pütter C (1997) Cooperative product data modeling in life cycle networks; Life Cycle Networks Chapman & Hall London, Weinheim New York Tokio Melbourne Madras

    Google Scholar 

  2. Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie: Delphi-Befragung 1996/1998. München, 1998

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Drucker P (1993): Die Zukunft managen. Düsseldorf: Econ Verlag

    Google Scholar 

  • Eigner M; Stelzer R (2001): Produktdaten-Management-Systeme; Springer, Berlin, Heidelberg, New York

    Google Scholar 

  • Goldmann SL, Nagel RN, Preiss K, Warnecke H-J (Hrsg.) (1996): Agil im Wettbewerb: Die Strategie der virtuellen Organisation zum Nutzen des Kunden. Springer, Berlin, Heidelberg, New York

    Google Scholar 

  • Rifkin J (2000): Access, das Verschwinden des Eigentums, 2. Aufl., Campus Verlag, Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  • Westkämper E (2000): Technical Intelligence for Manufacturing. Third World Congress on Intelligent Manufacturing Processes and Systems. Cambridge, MA

    Google Scholar 

  • Westkämper E, Niemann J (2001): The paradigm of life-time value, Access to networked partnerships. In: Parsaei HR, Gen M, Leep HR, Wong JP (Hrsg.): Proceedings, 5th International Conference on Engineering Design and Automation, August 5–8, 2001, Las Vegas, NV, USA., S. 151–156

    Google Scholar 

  • Westkämper E, Niemann J, Stolz M (1991): Steigerung des Lebenslauferfolges durch TeleX-Technologien: Informations- und Kommunikationstechnologien, Life Cycle Costing, Virtuelle Realität, Digitale Fabrik. In: Wt Werkstattstechnik 91 (2001), 3, S. 132–137

    Google Scholar 

  • Westkämper E (1999): Die Wandlungsfähigkeit von Unternehmen. In: Werkstattstechnik 89

    Google Scholar 

  • Westkämper E, Osten-Sacken D von der (2000): The Method of Life Cycle Costing Applied to Manufacturing Systems. WGP Annals, Vol. 7/1 (2000), Carl Hanser Verlag, München

    Google Scholar 

Literatur

  1. Eversheim, W.: Organisation in der Produktionstechnik — Band 2: Konstruktion, 3. Aufl., Springer, Berlin, Heidelberg 1998

    Google Scholar 

  2. Koller, R.: Konstruktionslehre für den Maschinenbau, Springer, Berlin, Heidelberg 1985

    Google Scholar 

  3. Pahl, G.; Beitz, W.: Konstruktionslehre, Springer, Berlin, Heidelberg 1993

    Google Scholar 

  4. VDI-Richtlinie 2243: Konstruieren recyclinggerechter technischer Produkte, VDI-EKV, Fachbereich Konstruktion, VDI-Verlag, Düsseldorf 1993

    Google Scholar 

  5. Rögnitz, H.; Köhler, G.: Fertigungsgerechtes Gestalten im Maschinen- und Gerätebau, Teubner Verlag, Stuttgart 1959

    Google Scholar 

  6. VDI-Richtlinie 3237, Blatt 1 und 2: Fertigungsgerechte Werkstückgestaltung im Hinblick auf automatisches Zubringen, Fertigen und Montieren, VDI-Verlag, Düsseldorf 1967 und 1973

    Google Scholar 

  7. VDI-Richtlinie 2006: Gestalten von Spritzgießteilen aus thermoplastischen Kunststoffen, VDI-Verlag, Düsseldorf 1979

    Google Scholar 

  8. VDI-Berichte 362: Ideen verwirklichen mit Guss — Konstruktionsmethodik, Gestaltung, Anwendung, VDI-Verlag, Düsseldorf 1980

    Google Scholar 

  9. VDI-Berichte 544: Das Schmiedeteil als Konstruktionselement — Entwicklungen, Anwendungen, Wirtschaftlichkeit, VDI-Verlag, Düsseldorf 1985

    Google Scholar 

  10. VDI-Berichte 999: Montage und Demontage — Aspekte erfolgreicher Produktkonstruktion, VDI-Verlag, Düsseldorf 1992

    Google Scholar 

  11. Boothroyd, G.: Assembly Automation and Product Design, Marcel Dekker, New York 1992

    Google Scholar 

  12. Weck, M.: Werkzeugmaschinen-Fertigungssysteme — Band 2: Konstruktion und Berechnung, VDI-Verlag, Düsseldorf 1991

    Google Scholar 

  13. DIN 7521–7527: Schmiedestücke aus Stahl, Beuth-Verlag, Berlin 1969–1986

    Google Scholar 

  14. Luczak, H.: Arbeitswissenschaft, 2. Aufl., Springer, Berlin, Heidelberg 1993 und 1998

    Google Scholar 

  15. DIN 31051: Instandhaltung, Beuth-Verlag, Berlin 1985

    Google Scholar 

  16. Biedermann, H.: Erfassung und Auswertung der Instandhaltungskosten. In: Warnecke, H.-J.: Handbuch Instandhaltung, Band 1: Instandhaltungsmanagement, 2. Aufl., Verlag TÜV Rheinland, Köln 1992

    Google Scholar 

  17. Feldhaus, A.: Instandhaltung von Spritzgießwerkzeugen, Analyse des Ausfallverhaltens und Entwicklung angepasster Maßnahmen zur Steigerung der Anlagenverfügbarkeit, Dissertation RWTH Aachen 1993

    Google Scholar 

  18. Brinkmann, T.; Ehrenstein, G.-W; Steinhilper, R.: Umwelt- und recyclinggerechte Produktentwicklung, WEKA, Augsburg 1994

    Google Scholar 

  19. VDI-Berichte 1089: Recyclinggerechte Produktentwicklung — Aspekte, Strategien, Konstruktionspraxis, VDI-Verlag, Düsseldorf 1993

    Google Scholar 

  20. Kölscheid, W: Methodik zur lebenszyklusorientierten Produktgestaltung — Ein Beitrag zum Life Cycle Design, Dissertation RWTH Aachen 1999

    Google Scholar 

  21. Burghardt, M.: Projektmanagement — Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Entwicklungsprojekten, 4. Aufl., Publics-MCD-Verlag, 1997

    Google Scholar 

  22. Daenzer, W.F.: Systems Engineering: Methodik und Praxis, Verlag Industrielle Organisation, Zürich 1994

    Google Scholar 

  23. Specht, G.: F&E-Management, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 1996

    Google Scholar 

  24. Schmidt, G.: Methode und Techniken der Organisation, Götz Schmidt Verlag, 1995

    Google Scholar 

  25. Adam, D.; Johannwille, U.: Die Komplexitätsfalle, in: Komplexitätsmanagement, Schriften zur Unternehmensführung (SzU), Band 61, Wiesbaden, S. 5–28

    Google Scholar 

  26. Wildemann, H.: Effektives Variantenmanagement, in: ZWF, Jahrg. 94 (1999) 4, S. 181–185

    Google Scholar 

  27. Korreck, A.: Methodik zur markt- und kostenorientierten Variantenplanung, Dissertation, RWTH Aachen, 2001

    Google Scholar 

  28. Freter, H.: Marktsegmentierung; Stuttgart; Berlin; Köln; Mainz: Kohlhammer, 1983

    Google Scholar 

  29. Kotler, P.; Bliemel, F. W: Marketing Management: Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung — 9. ü;berarbeitete und aktualisierte Auflage; Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 1999

    Google Scholar 

  30. Ley, W.; Hofer, A.P.: Produktplattformen -En strategischer Ansatz zur Beherrschung der Variantenvielfalt, in: Io management, Nr. 7/8, 1999, S. 56–60

    Google Scholar 

  31. Hofer, A.P: Management von Produktfamilien: Wettbewerbsvorteile durch Plattformen, Dissertation Universität St. Gallen 2001

    Google Scholar 

  32. VDA: Unternehmerische Chancen und Herausforderungen durch die Mechatro-nik in der Automobilzuliefererindustrie -Lehrstuhl für Produktionssystematik am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen, Schriftenreihe „Materialien zur Automobilindustrie“, Band 23, 2000

    Google Scholar 

  33. Neuhausen, J.: Methodik zur Gestaltung modularer Produktionssysteme für Unternehmen der Serienproduktion, Dissertation, RWTH Aachen 2001

    Google Scholar 

  34. Rapp, T.: Produktstrukturierung; Dissertation der Universität St. Gallen 1998

    Google Scholar 

  35. Schuh, G.: Gestaltung und Bewertung von Produktvarianten — Ein Beitrag zur systematischen Planung von Serienprodukten, Dissertation RWTH Aachen, Fortschritt Berichte VDI, Reihe 2, Band 177, VDI-Verlag, Düsseldorf 1989

    Google Scholar 

  36. Warschat J (2000): Ein integriertes Konzept für die evolutionär-iterative Produktentwicklung. In: Bürgel HD (Hrsg.) Forschungs- und Entwicklungsmanagement 2000 plus — Konzepte und Herausforderung für die Zukunft. Springer, Berlin, Heidelberg, 2000. S. 117–129

    Google Scholar 

  37. Dangelmaier M, Boverie S, Bekiaris E (1997): Conceptualisation of the Human Machine Interface of an Integrated Driver Monitoring and Emergency Handling System. In: 4th World Congress on Intelligent Transport Systems, 21–24 October — ICC Berlin, Germany, Proceedings, Mira CD-Rom Publishing, USA, 1997

    Google Scholar 

  38. Kress H (1998): Virtual Engineering Teams in der Verteilten Produktentwicklung; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999 Zugl. Darmstadt, Technische Universität, Diss.

    Google Scholar 

  39. Wagner K, Hauß I (2000): Alliance Governance — Kooperationen erfolgreich durchführen. In: Wachstum durch Allianzen und Kooperationen (Seminarband). Zentrum für Unternehmensführung ZfU. Thalwill, Schweiz: 23.–24. Oktober 2000

    Google Scholar 

  40. Wissensintensive Kooperationen. Unveröffentlichte IAO Umfrage. CC Rapid Product Development, Juni 2000

    Google Scholar 

  41. Eggs H, Englert J (2000): Electronic Commerce Enquête II. In: Executive Research Report. Stuttgart: Konradin 2000

    Google Scholar 

  42. URL: http://www.prostep.de. Volkswagen, 1999, VDA Präsentation

  43. Fischer Thomas (2000/2001): Skript zur Vorlesung Funktion des Managements, WS 2000/2001. Umdruck des Instituts für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf

    Google Scholar 

  44. Ehrlenspiel Klaus (1995): Integrierte Produktentwicklung; München: Wien: Hanser

    Google Scholar 

  45. Bullinger H-J, Warschat J (1995): Concurrent Simultaneous Engineering Systems. Berlin, Heidelberg, New York: Springer

    Google Scholar 

  46. Bullinger H-J, Warschat J (1997): For-schungs- und Entwicklungsmanagement. Stuttgart: B.G. Teubner

    Google Scholar 

  47. Wolfmaier C (2001): Innovative Produktentwicklung — Wie funktioniert das? In: Ringvorlesung des Sonderforschungsbereichs 374, Stuttgart

    Google Scholar 

  48. Bullinger H-J, Warschat J, Berndes S, Stanke A (1995): Simultaneous Engineering. In: Handbuch Technologiemanagement/ Hrsg.: Zahn, E., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 377–394

    Google Scholar 

  49. Bullinger H-J, Blach, R, Breining R (1999): Projection Technology Applications in Industry — Theses for Design and Use of current Tools. In: Bullinger H-J, Riedel O (Hrsg.): Forschung und Praxis T52: Proceedings of the 3rd International Immersive Projection Technology Workshop. Stuttgart, May 10th/11th 1999, Berlin, Heidelberg, New York: Springer, S. 23–32

    Google Scholar 

  50. Wagner F, Petz A (1995): Multi-company Integrated Engineering. In: Proceedings of the International Workshop on Con-courrent/Simultaneous Engineering Frameworks and Applications 5/7 April 1995 Lisaboa. Edited by Luciano Faria, S. 217 ff.

    Google Scholar 

  51. Hill W, Fehlbaum R, Ulrich P (1974): Organisationslehre 1: Ziele, Instrumente und Bedingungen der Organisation sozialer Systeme. Bern, Stuttgart

    Google Scholar 

  52. Warschat J, Ganz W (2000): Gestaltung und Management von F&E-Kooperationen -Wie Wissen in Forschung und Entwicklung zielgerichtet genutzt wird. In: IO-Ma-nagement, Nr. 10 (2000), S. 53–58. Hrsg.: BWI Betriebswirtschaftliches Institut der ETH-Zürich

    Google Scholar 

  53. Bullinger H-J, Cebulla T, Hauß I, Potinecke T (2001): Kooperative, virtuelle Produktentwicklung. In: Wt Werkstattstechnik (2001), Nr. 2, S. 63–67

    Google Scholar 

  54. Bullinger H-J, Warschat J, Cebulla T (2001): An effective communication infrastructure for engineering cooperation. In 16th International Conference on production resource, 29. July-3. August 2001 — Prague Czech Republic

    Google Scholar 

  55. Malone T, Crowston K (1994): The interdisciplinary Study of Coordination. In: ACM Computer Surveys, Vol. 26, No. 1, März 1994

    Google Scholar 

  56. Wörner K (1999): System zur dezentralen Planung von Entwicklungsprojekten im Rapid Product Development. Berlin, Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  57. Schrape K (1995): Kultur und Professiona-lisierung von Mediendienstleistungen. In: Bullinger H-J: Dienstleistung der Zukunft — Märkte, Unternehmen und Infrastrukturen im Wandel. Wiesbaden: Gabler, S. 253–274

    Google Scholar 

  58. Kraus RM, Fussel SR (1990): Mutual Knowledge and Communicative Effectiveness. In: Galegher J, Kraut RE, Egido D (Hrsg.): Intellectual Teamwork — Social and Technological Foundations of cooperative Work. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates

    Google Scholar 

  59. Leavitt H (1951): Some Effects of Certain Communication Patterns on Group Performance. In: Journal of Abnormal and Social Psychologie, Nr. 46, S. 38–40

    Google Scholar 

  60. Schulz von Thun F (1998): Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  61. Warschat J (2000): Verteilte Produktentwick-lungsumgebungen. In: Stuttgarter Impulse: Technologien für die Zukunft/FTK 2000, Hrsg.: Gesellschaft für Fertigungstechnik, Stuttgart. Springer, S. 397–408

    Google Scholar 

  62. Zülch G, et al (1999): Internet und World Wide Web — zukünftige Aufgaben der Kommunikationsergonomie, Ergonomische Aspekte der Software-Gestaltung Teil 9. In: Ergo-Med, Heidelberg 23 (1999), Nr. 2, S. 96–100

    Google Scholar 

  63. Höök W (2000): Steps to take before intelligent user interfaces become real. In: Interacting with Computers 12 (2000), S. 409–426

    Google Scholar 

  64. Frings S, et al. (1999): Rollenkonzept in der Software-Entwicklung. In: Software-Ergonomie ’99 — Design von Informationswelten, Stuttgart, S. 73–83

    Google Scholar 

  65. Osten-Sacken D von der (1999): Lebenslauf-orientierte, ganzheitliche Erfolgsrechnung für Werkzeugmaschinen. Heimsheim: Jost-Jetter Verlag, 1999 (IPA-IAO Forschung und Praxis 299). Stuttgart, Univ., Fak. Kon-struktions- und Fertigungstechnik, Inst, für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb, Diss.

    Google Scholar 

  66. Drucker P (1993): Die Zukunft managen. Düsseldorf: Econ Verlag

    Google Scholar 

  67. Westkämper E (Hrsg.) (1996): Null-Fehler-Produktion in Prozessketten: Maßnahmen zur Fehlervermeidung und -kompensation. Berlin u.a.: Springer

    Google Scholar 

  68. Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI u.a.: Teleservice einführen und nutzen: Ein Leitfaden für Maschinen- und Komponentenhersteller und deren Kunden. Frankfurt/Main: Maschinenbau Verlag, 1997

    Google Scholar 

  69. Westkämper E, Niemann J, Stolz M (2001): Steigerung des Lebenslauferfolges durch TeleX-Technologien. In: WT Werkstattstechnik 91 (2001) H. 3, S. 132–137

    Google Scholar 

  70. Wiendahl H-P, Harms T (2001): Betreib er modeile. Ein Ansatz zur Verfügbarkeitssteigerung komplexer Produktionsanlagen. In: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 96 (2001) Nr. 6, S. 324–327

    Google Scholar 

  71. Hawken P, Amor Y & Hunter Lovins (2000): Öko-Kapitalismus: die industrielle Revolution des 21. lahrhunderts; Wohlstand im Einklang mit der Natur, 1. Aufl., München: Riemann

    Google Scholar 

  72. Demuss L, Spath D (2001): Betreibermodelle für den Maschinen und Anlagenbau — Chancen und Risiken einer komplexen Kunden-Lieferanten-Beziehung. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb Jahrg. 96 (2001) 1–2, S. 35–39

    Google Scholar 

  73. Lay G, Schneider R (2001): Wenn Hersteller zu Serviceleistern werden. In: Harvard Business Manager 2/2001, S. 16–24

    Google Scholar 

  74. Bues M: Offene Systeme — Strategien, Konzepte und Techniken für das Informations-management; Springer, Berlin, 1994

    Google Scholar 

  75. Eigner M, Stelzer R: Produktdatenmanagement, Springer, Berlin, 2001

    Google Scholar 

  76. Spur G, Krause F-L: Das virtuelle Produkt -Management der CAD-Technik; Carl Hanser Verlag; Wien München; 1997

    Google Scholar 

  77. Littleavon P: Configuration Management -an Overview; in Engineering Data Newsletter Volume 3 No. 9, October 1995

    Google Scholar 

  78. Eigner M, Haesner D: Konfigurationsmanagement als integrierter Teil von PDM; EDM Report 3, 1998

    Google Scholar 

  79. Lyon DD: Practical CM — Best Configuration Management Practices for the Twenty First Century; Second Edition; RAVEN Publishing Company, 1999

    Google Scholar 

  80. Blanchard Benjam (1978): Design and manage to life cycle cost, Forest Grove, MA Press

    Google Scholar 

  81. Cochran DS; Suh NS; Lima PC (1998): Manufacturing System Design, Keynote Paper Design, Presentation at the 47th Cirp General Assembly, Athens (Greece), 24.–29.8.1998

    Google Scholar 

  82. Fleig J (1997): Höherer Nutzen und längeres Leben — Neue Produktionskonzepte für eine Kreislauforientierte Wirtschaft, Io-Management 4, S. 38–43

    Google Scholar 

  83. Götze U (2000): Lebenszykluskosten; in: Fischer TM (Hrsg), Kosten-Controlling: neue Methoden und Inhalte, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, 2000, S. 265–286

    Google Scholar 

  84. Kemminer J (1999): Lebenszyklusorientiertes Kosten- und Erlösmanagement, Gabler Verlag Wiesbaden

    Google Scholar 

  85. Nair M (1998): Des Chefs bester Kostenrechner, Computerprogramme: Activity Based Management Software ordnet alle Kosten dem Produkt gerecht zu, VDI nachrichten, 31.7.1998

    Google Scholar 

  86. Osten-Sacken DVD (1999): Lebenslauforien-tierte, ganzheitliche Erfolgsrechnung für Werkzeugmaschinen, Jost Jetter Verlag Hildesheim

    Google Scholar 

  87. Perlewitz U (1998): Konzept zur lebenszyklusorientierten Verbesserung der Effektivität von Produktionseinrichtungen, Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik, IPK Berlin, Berlin, Techn Univ, Diss 1998

    Google Scholar 

  88. Siegwart H (1995): Product Life Cycle Management: Die Gestaltung eines integrierten Produktlebenszyklus; in: Siegwart H, Senti R, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  89. Westkämper E, Niemann J, Stolz M (2001): Steigerung des Lebenslauferfolges durch TeleX-Technologien: Informations- und Kommunikationstechnologien, Life Cycle Costing, Virtuelle Realität, Digitale Fabrik. In: Wt Werkstattstechnik 91, S. 132–137

    Google Scholar 

  90. Wübbenhorst K (1984): Konzept der Lebenszykluskosten, Darmstadt, Verlag für Fachliteratur

    Google Scholar 

  91. Wübbenhorst, KL: Lebenszykluskosten, in: Schulte C (Hrsg.) Effektives Kostenmanagement, Methoden und Implementierung, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart 1992, S.245–271

    Google Scholar 

  92. Friedel A, Culha B (1998): Umweltmanagement fest im Griff. In: QZ Qualität und Zuverlässigkeit 43 (1998) 7, 834–837

    Google Scholar 

  93. Friedel A, Osten-Sacken DVD (1997): Optimierter Produktlebenslauf: Synergien von Lebenszykluskostenrechnung und Ökobilanzierung. In: Technische Rundschau Nr. 43/44, 1997

    Google Scholar 

  94. Hieber M, Steinhilper R (1999): Recycling Networks — An Interdisciplinary Approach for Downcycling, Recycling and Upcycling, Care Conference, Wien, November 1998

    Google Scholar 

  95. Steinhilper R (1999): Remanufacturing — The Ultimate Form of Recycling, 1999, IRB Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  96. Steinhilper R, Osten-Sacken DVD, Hieber M (1997): Decision Management Systems for Downcycling/Upcycling/Eco-Design — Interdisciplinary Experiences. Preprints of the 4th International Seminar on Life Cycle Engineering, 26.–27.06.1997, Berlin

    Google Scholar 

  97. Osten-Sacken DVD, Friedel A (1997): Innovative Produktstruktur setzt Maßstäbe für Armaturen im Sanitärbereich. In: Stuttgarter Impulse: Innovation durch Technik und Organisation. Tagungsband zum Fertigungstechnischen Kolloquium Stuttgart 11.–12.11.1997. Berlin: Springer, S. 432–436

    Google Scholar 

  98. Westkämper E, Friedel A (1997): Environment-oriented Assessments for the Life Cycle Engineering. In: Krause F-L, Seliger G, (Hrsg.): Life Cycle Networks. Proceedings of the 4th International Seminar on Life Cycle Engineering, 26.–27. Juni 1997, Berlin. London/Weinheim u.a.: Chapman & Hall, 1997. S. 264–275

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Niemann, J. et al. (2003). Management des Produktlebenslaufs. In: Bullinger, HJ., Warnecke, H.J., Westkämper, E. (eds) Neue Organisationsformen im Unternehmen. VDI-Buch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08934-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08934-7_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-08935-4

  • Online ISBN: 978-3-662-08934-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics