Skip to main content
  • 133 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Sterbehilfeproblematilc werden mehrere Falllconstellationen unterschieden, zu denen es jeweils Entscheidungen der Rechtsprechung gibt. Diese werden ergänzt durch Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung und Leitlinien insbesondere der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Im Zentrum der Diskussion steht die Frage des Behandlungsabbruchs bei einwilligungsunfähigen Patienten. Davon abzugrenzen sind die grundsätzlich unzulässige aktive Sterbehilfe, die Inkaufnahme der Vorverlegung des Todeszeitpunktes durch schmerzstillende Medilcamente, Betroffene, bei denen der Sterbeprozess irreversibel eingesetzt hat und der Zeitpunkt des Todes absehbar ist, sowie die straflose Beihilfe zum Suizid bei entscheidungsfähigen Patienten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albers B (1999) Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Internist: M 335

    Google Scholar 

  • Anästhesie und menschliche Persönlichkeit (1957) - Ansprache des heiligen Vaters Pius XII zur Beantwortung von drei religiös-sittlichen Fragen über die Analgesie. Anästhesist 6: 197-203

    Google Scholar 

  • Back AL, Wallace JI, Starks HE, Pearlman RA (1996) Physician-assisted suicide and euthanasia in Washington State. J Am Med Assoc 275: 919 - 925

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Bauer KH (1978) Aufklärung und Sterbehilfe bei Krebs in medizinischer Sicht. FS Bockelmann: 497 - 517

    Google Scholar 

  • Behrens M (1997) Die Testamentserrichtung im Krankenhaus. Das Nottestament. Krankenhaus: 500 - 502

    Google Scholar 

  • Bosshard G, Bär W, Wettstein A (1999) Lebensverlängernde Maßnahmen in der geriatrischen Langzeitpflege - Wie ist die Akzeptanz Betroffener? Dtsch Ärztebl 96: B-1102-1105

    Google Scholar 

  • Bottke W, Fritsche P, Huber W, Schreiber HL (1995) Lebensverlängerung aus medizinischer, ethischer und rechtlicher Sicht. Rechtsstaat in der Bewährung, Band 30. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer: Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung (1998) Dtsch Ärztebl 95: B-18521853

    Google Scholar 

  • Christliche Patientenverfügung (2000) NJW: 855

    Google Scholar 

  • Coeppicus R (1998) Behandlungsabbruch, mutmaßlicher Wille und Betreuungsrecht. NJW: 3381 - 3387

    Google Scholar 

  • Csef H, Heindl B (1998) Einstellungen zur Sterbehilfe bei deutschen Ärzten. Dtsch Med Wochenschr 123: 1501 - 1506

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Debong B (1997) Beschleunigung des Todeseintritts durch schmerzlindernde Medikation. Arztrecht: 302 - 305

    Google Scholar 

  • Deichmann M (1995) Vormundschaftsgerichtlich genehmigtes Töten durch Unterlassen? MDR: 983 - 985

    Google Scholar 

  • Engisch K (1978) Aufklärung und Sterbehilfe bei Krebs in rechtlicher Sicht. FS Bockelmann: 519-537 Gordijn B ( 1998 ) Die derzeitige Euthanasie-Debatte in den Niederlanden. In: Aulbert E, Klaschik E,

    Google Scholar 

  • Pichlmaier H (Hrsg) Palliativmedizin - Die Alternative zur aktiven Sterbehilfe. Schattauer, Stutt-

    Google Scholar 

  • gart New York, S 9-22

    Google Scholar 

  • Haupt M, Seeber H, Jänner M (1999) Patientenverfügungen und Bevollmächtigungen in gesundheit-

    Google Scholar 

  • lichen Angelegenheiten älterer psychisch kranker Menschen. Nervenarzt: 256-261

    Google Scholar 

  • Helou A, Wende A, Hecke T, Rohrmann S, Buser K, Dierks ML (2000) Das öffentliche Meinungsbild

    Google Scholar 

  • zur aktiven Sterbehilfe. Dtsch Med Wochenschr 125: 308-315

    Google Scholar 

  • Hennies G, Sandvoß G (1997) Rechtlich-ethische Probleme des Behandlungsabbruchs - insbesondere bei entscheidungsunfähigen Patienten. Arztrecht: 39 - 47

    Google Scholar 

  • Hubert-Fehler A, Hollmann A (1998) Ernährung durch eine Magensonde (PEG). Eine Entscheidung mit rechtlichen Konsequenzen. Dtsch Ärztebl 95: C-603-605

    Google Scholar 

  • Klaschik E (2000) Sterbehilfe - Sterbebegleitung, Anästhesist: 420 - 426

    Google Scholar 

  • Laufs A (1998) Zivilrichter über Leben und Tod? NJW: 3399 - 3401

    Google Scholar 

  • Opderbecke HW (1999) Der Wille des Kranken - oberstes Gesetz. Anästhesist 48: 591-592 Opderbecke HW, Weißauer W (1999) Grenzen intensivmedizinischer Behandlungspflicht - Teil 1: Er-

    Google Scholar 

  • läuterungen zu den Leitlinien der DGAI, Teil 2: Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhe-

    Google Scholar 

  • siologie und Intensivmedizin Anästhesist 48: 207-217

    Google Scholar 

  • Rieger HJ (1999) Rechtliche Bedeutung eines Patiententestaments für den Arzt. Dtsch Med Wochenschr 124: 945 - 947

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Saliger F (1999) Sterbehilfe mit staatlicher Genehmigung - OLG Frankfurt am Main. NJW 1998/2747. In: JuS:16-21

    Google Scholar 

  • Schmidt KW, Verrel T (1999) Wer soll des Patienten Stimme sein? Anästhesist 48: 842-844 Schöch H ( 1995 ) Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen. NStZ: 153 - 157

    Google Scholar 

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (1995) Medizinisch-ethische Richtlinien für die ärztliche Betreuung sterbender und zerebral schwerst geschädigter Patienten. MedR: 496 - 497

    Google Scholar 

  • Spann W (1983) Das „Patiententestament". MedR: 13 - 16

    Google Scholar 

  • Strätling M, Scharf VE, Wulf H, Eisenbart B, Simon A (2000) Stellvertreterentscheidungen in Gesundheitsfragen und Vorausverfügungen von Patienten. Anästhesist: 657 - 674

    Google Scholar 

  • Tolmein 0 (1997) Der Entwurf der Richtlinien zur Sterbehilfe der Bundesärztekammer - Absage an die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes oder Rückzug aus der Auseinandersetzung. MedR: 534 - 539

    Google Scholar 

  • Uhlenbruck W (1978) Der Patientenbrief - die privatautonome Gestaltung des Rechtes auf einen menschenwürdigen Tod. NJW: 566 - 570

    Google Scholar 

  • Uhlenbruck W (1983) Zur Rechtsverbindlichkeit des Patiententestaments. MedR: 16 - 18

    Google Scholar 

  • Verrel T (1999) Zivilrechtliche Vorsorge ist besser als strafrechtliche Kontrolle. Zum Stellenwert von Patientenverfiigung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung. MedR: 547 - 550

    Google Scholar 

  • Vollmann J (1998) Ärztliche Lebensbeendigung und Patientenselbstbestimmung. Dtsch Med Wo-chenschr 123: 93 - 96

    CAS  Google Scholar 

  • Weigauer W (1999) Behandlung nicht willensfahiger Patienten - Rechtliche Anforderungen in der Anästhesie und Intensivmedizin. Anästhesist 48: 593 - 601

    Article  Google Scholar 

  • Weigauer W (1999) Der nicht einwilligungsfahige Patient. Anästh Intensivmed: 209 - 213

    Google Scholar 

  • Weigauer W, Opderbecke W (1995) Behandlungsabbruch bei unheilbarer Kranldieit aus medikolega-ler Sicht. MedR: 456 - 462

    Google Scholar 

  • Wuermeling HB (1999) Gebotenes Sterbenlassen. Dtsch Ärztebl 96: B-1788-1791

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dettmeyer, R. (2001). Sterbehilfe. In: Medizin & Recht für Ärzte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08622-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08622-3_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-41702-6

  • Online ISBN: 978-3-662-08622-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics