Produkt-, Sortiments- und Servicepolitik
Chapter
- 82 Downloads
Zusammenfassung
Zunächst werden wesentliche Grundlagen der Produktpolitik wie Handlungsmöglichkeiten, Ziele und entscheidungsrelevante Daten beschrieben. Anschließend wird ausführlich auf die Produktinnovation eingegangen; diverse Entscheidungstatbestände von der Ideengewinnung für neue Produkte bis hin zu den Markteinführungsstrategien werden erörtert. Im Anschluß daran werden die Produktdifferenzierung und -variation sowie die Produkteliminierung behandelt.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Vertiefende Literatur zur “Produktpolitik
- Battelle (o. J.), Vademecum der Ideenfindung, 4. Aufl., Frankfurt o. J.Google Scholar
- Bauer, E. (1981), Produkttests in der Marketingforschung, Göttingen 1981Google Scholar
- Berndt, R. (1983b), Einführungsplanungen neuer Produkte bei unsicheren Erwartungen, Göttingen 1983Google Scholar
- Bradbury, J. A. A. (1989), Product Innovation, Idea to Exploitation, Chichester u. a. 1989Google Scholar
- Brockhoff, K. (1993), Produktpolitik, 3. Aufl., Stuttgart, New York 1993Google Scholar
- Bruhn, M. (Hrsg.) (1994), Handbuch Markenartikel, 3 Bände, Stuttgart 1994Google Scholar
- Bürdek, B. E. (1991), Design, Köln 1991Google Scholar
- Cardozo, R. N. (1979), Product Policy, Cases and Concepts, Reading u. a 1979Google Scholar
- Hisrich, R. D., Peters, M. P. (1978), Marketing a New Product, Menlo Park 1978Google Scholar
- Höft, U. (1992), Lebenszykluskonzepte, Berlin 1992Google Scholar
- Hüttel, K. (1988), Produktpolitik, Ludwigshafen 1988Google Scholar
- Koppelmann, U. (1993), Produktmarketing, 4. Aufl., Stuttgart u. a. 1993CrossRefGoogle Scholar
- Kramer, F. (1987), Innovative Produktpolitik, Berlin, Heidelberg, New York 1987CrossRefGoogle Scholar
- Leitherer, E. (1991), Industrie-Design, Stuttgart 1991Google Scholar
- Reinöhl, E. (1981), Probleme der Produkteliminierung, Diss. Bonn 1981Google Scholar
- Sabel, H. (1971), Produktpolitik in absatzwirtschaftlicher Sicht, Wiesbaden 1971CrossRefGoogle Scholar
- Sander, M. (1994a), Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken, Heidelberg 1994CrossRefGoogle Scholar
- Schlicksupp, H. (1983), Innnovation, Kreativität und Ideenfindung, 3. Aufl., Würzburg 1983Google Scholar
- Schmitt-Grohé, J. (1972), Produktinnovation, Wiesbaden 1972CrossRefGoogle Scholar
- Schmitz, C. A. (Hrsg.) (1994), Managementfaktor Design, München 1994Google Scholar
- Stern, W. (Hrsg.) (1981), Handbook of Package Design, New York u. a. 1981Google Scholar
- Urban, G. L., Hauser, J. R. (1980), Design and Marketing of New Products, Englewood Cliffs 1980Google Scholar
- Wind, Y. J. (1982), Product Policy: Concepts, Methods And Strategy, Reading 1982Google Scholar
- Wind, Y. J., Mahajan, V., Cardozo, R. N. (Hrsg.) (1984), New Product Forecasting, 3. Aufl., Lexington 1984Google Scholar
Vertiefende Literatur zur “Sortimentspolitik”
- Barth, K. (1993), Betriebswirtschaftslehre des Handels, 2. Aufl., Wiesbaden 1993Google Scholar
- Bauer, H. H. (1980), Die Entscheidung des Handels über die Aufnahme neuer Produkte, Berlin 1980Google Scholar
- Berndt, R. (1983a), Auftragsselektion bei sicheren bzw. unsicheren Erwartungen bezüglich der zukünftigen Auftragsstruktur und der Dek-kungsbeiträge der einzelnen Aufträge, in “Der Markt”, Nr. 82/83, 1983, S. 40 ff.Google Scholar
- Böcker, F. (1978), Die Bestimmung der Kaufverbundenheit von Produkten, Berlin 1978Google Scholar
- Gümbely R. (1963), Die Sortimentspolitik in den Betrieben des Warenein-zelhandels, Köln, Opladen 1963CrossRefGoogle Scholar
- Jacob, H. (1986a), Die Planung des Produktions- und des Absatzprogramms, in “Industriebetriebslehre”, Hrsg. H. Jacob, Wiesbaden 1986, S. 401 ff.Google Scholar
- Merkte, E. (1981), Die Erfassung und Nutzung von Informationen über den Sortimentsverbund in Handelsbetrieben, Berlin 1981Google Scholar
- Müller-Hagedorn, L. (1993), Handelsmarketing 2. Aufl., Stuttgart 1993Google Scholar
- Tietz, B. (1985a), Der Handelsbetrieb, München 1985Google Scholar
Vertiefende Literatur zur “Servicepolitik”
- Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.) (1991), Dienstleistungsqualität, Konzepte, Methoden, Erfahrungen, Wiesbaden 1991Google Scholar
- Frisch, W. (1989), Service-Management, Marktorientierung in der mittelständischen Unternehmenspolitik, Wiesbaden 1989Google Scholar
- Hammann, P. (1974), Sekundärleistungspolitik als absatzpolitisches Instrument, in “Neuere Ansätze der Marketingtheorie”, Hrsg P. Hammann et al., Berlin 1974, S. 135–154Google Scholar
- Hilke, W. (1989), Grundprobleme und Entwicklungstendenzen des Dienstleistungs-Marketing in “Schriften zur Unternehmensführung”, Band 35, 1989, S. 5–44Google Scholar
- Hillmann, H. (1973), Der produktbezogene Kundendienst, in “Beiträge zum Produktmarketing”, Hrsg U. Koppelmann, Herne 1973, S. 235–249Google Scholar
- Hise, R. T. (1977), Product/Service Strategy, New York 1977Google Scholar
- Stauss, B. (1992), Dienstleistungsmarketing und Dienstleistungsmanagement, in “Die Betriebswirtschaft”, 1992, Nr. 5, S. 675–689Google Scholar
- Theisen P. (1974), Kundendienstpolitik, in “HdA”, Hrsg. B. Tietz, Stuttgart 1974, Sp. 1155 ff.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995