Skip to main content

Qualitäts- und Umwelt-Management

  • Chapter
  • 118 Accesses

Zusammenfassung

Das Konzept von Qualitätsmanagement hat sich in den vergangenen 50 Jahren in der Industrie grundlegend gewandelt. Das bekannte „just-in-time“- System der Autoindustrie sorgte für den entscheidenden Impuls: Man hatte festgestellt, dass die Lagerbestände ungeheure Mittel des Umlaufkapitals binden. Totes Kapital, das man besser für Investitionen, Firmenkäufe usw. — eben unternehmerisch — einsetzen sollte. Also orderte man nur noch die Mengen, die man auch sofort verarbeiten konnte. Dabei besteht jedoch ein prekäres Risiko: Was passiert, wenn eine ganze LKW-Sendung von z.B. Vergasern fehlerhaft ist? Dann steht die gesamte Fabrik! Die Antwort war — in Schritten natürlich — das Null-Fehler-Konzept. Es stellte sich sehr bald heraus, dass fehlerfreies Arbeiten nur dann sichergestellt werden kann, wenn die Prozesse eines Fertigungsablaufes einwandfrei funktionieren und ineinander greifen. Diese Prozesse wurden deshalb genormt und zwar — um die internationale Auswahl der Lieferanten sicherzustellen — nach internationalem Standard, nach der sogenannten ISO (International Standardization Organisation). Es wurden also nicht mehr die Produkte, sondern die Prozesse geprüft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aldrich J R (1996) Pollution prevention economics: financial impacts on business and industry, XXII. McGraw-Hill, New York, 169 S.

    Google Scholar 

  • Birnbacher D (1999) Warum soll der Mensch überleben? Die zeitgenössische Apokalyptik in ethischer Perspektive. Universitas, 54 (631, Jan 1999): 1–17.

    Google Scholar 

  • Bläsing J (1999) Organisation des Qualitätsmanagements im Unternehmen. In: Masing W, Bläsing J (Hrsg), Handbuch Qualitätsmanagement. Hanser Verlag, München, S. 127–154.

    Google Scholar 

  • Butterbrodt D (1996) Umweltschutz–sein Nutzen ist rechenbar. Harvard Business manager, 4 /1996: 118–126.

    Google Scholar 

  • Butterbrodt D, Tammler U (1996) Öko-Audit, Umweltmanagementsystem: Umweltmanagement auf der Grundlage der “Öko-Audit-Verordnung”. Pocket Power. Carl Hanser Verlag, München Wien, 122 S.

    Google Scholar 

  • Deming W E (1986) Out of the Crisis, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Desimone L D, Popoff F with the World Council for Sustainable Development (1997) Eco-efficiency. The Business Link to Sustainable Development. Tech MIT Press, Cambridge, London, 280 S.

    Google Scholar 

  • Economist (1999) Chemicals: DuPont’s punt: Can the world’s biggest chemicals firm embrace greenery and thrive at the same time?, The Economist: 81–82.

    Google Scholar 

  • Economist (1999) Fantastic plastic, The Economist: 97–98.

    Google Scholar 

  • Economist (1998) Sui genocide: The human species might fulfill it’s evolutionary potential, if it would only go away, The Economist: 146–147.

    Google Scholar 

  • Entenmann W (1999) Wasser-und Stoffbilanzen bei der Gefährdungsabschätzung von Altlasten und Deponien. In: Gesellschaft fir UmweltGeowissenschaften in der Deutschen Geologischen Gesellschaft (Hrsg), Ressourcen-Umwelt-Management. Wasser-BodenSedimente. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg,S. 37–54.

    Google Scholar 

  • Epstein M J (1996) Measuring corporate environmental performance: best practices for costing and managing an effective environmental strategy. McGraw-Hill, New York, San Francisco etc. 319 S.

    Google Scholar 

  • Frehr H U (1999) Total-Quality-Management. In: Masing W, Bläsing J (Hrsg), Handbuch Qualitätsmanagement. Hanser Verlag, München. 4. Auflage, S. 31–47.

    Google Scholar 

  • Frenz W, Kummermehr M (2000) Sanierung stillgelegter Bergbaubetriebe nach dem BBodSchG. Erzmetall, 53 (3): 172–177.

    Google Scholar 

  • Fromm H (1999) Benchmarking. In: Masing W, Bläsing J (Hrsg) Handbuch Qualitätsmanagement. Hanser Verlag, München,S. 93–100.

    Google Scholar 

  • Fussier C (1999) Die Öko-Innovation: Wie Unternehmen profitabel und umweltfreundlich sein können. Hirzel Verlag, Stuttgart, 337 S.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft fir UmweltGeowissenschaften (Hrsg) (1999) Ressourcen-UmweltManagement. GUG-Schriftenreihe “Geowissenschaften + Umwelt, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 243 S.

    Google Scholar 

  • Gorke M (1999) Die Grenzen der Anthropozentrik. Universitas, 54 (633, März 1999 ): 257268.

    Google Scholar 

  • Henning K, Schimweg R (Hrsg) (1996) Der Öko-Tech-Park Windelsbleiche. Kostensen-kung durch integrierten Umweltschutz. Verlag TÜV Rheinland, Köln, 152 S

    Google Scholar 

  • Hoffmann E (1997) Oeko-Audit: Reform überfällig? Erfahrungen, Veraenderungsvorschlä-ge, Berlin, 279 S.

    Google Scholar 

  • Hofmann-Hoeppel J, Schumacher J, Wagner J (1999) Bodenschutzrecht-Praxis, Kommentar und Handbuch fir die geo-und ingenieurwissenschaftliche Praxis. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg u.a.

    Google Scholar 

  • ISO 14001 (1996) Umweltmanagamentsysteme. Spezifikation mit Anleitung zur Anwendung (ISO 14001; 1996 ).

    Google Scholar 

  • ISO 9000–1 (1994): Normen zum Qualitätsmanagement und zur Qualitätssicherung/QMDarlegung - Teil 1: Leitfaden zur Auswahl und Anwendung.

    Google Scholar 

  • Jonas H (1979) Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik fir die technologische Zivilisation, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kamiske G F (1999) Qualitätsbezogene Kosten. In: Masing W, Bläsing J (Hrsg), Handbuch Qulitätsmanagement. Hanser, München. 4. Auflage, S. 65–72.

    Google Scholar 

  • Kamiske G F (1996) Rentabel durch Total Quality Management. Springer Verlag, Berlin u.a. 355 S.

    Google Scholar 

  • Kleinsorge P (1999) Geschäftsprozesse. In: Masing W, Bläsing J (Hrsg), Handbuch Qualitätsmanagement. Hanser, München. 4. Auflage, S. 49–64.

    Google Scholar 

  • Klostermann J E M, Tukker A (eds) (1998) Product Innovation and Eco-efficiency: Twenty-three Industry Efforts to reach the Factor 4. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht 296 pp.

    Book  Google Scholar 

  • Kommission, Europ. (1996) 96/280/EG, Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften vom 30.4. 1996, Nr. L 107.

    Google Scholar 

  • Kraus C (2000) EMAS - geeignetes Instrument der Europäischen Umweltpolitik zur Förderung 61(o-effizienten Wirtschaftens? Eine Untersuchung am Beispiel der Metallindustrie. unveröffentlichte Diplomarbeit, EAP Europäische Wirtschaftshochschule, Paris - Oxford - Berlin - Madrid, 74 S.

    Google Scholar 

  • Macdonald J (1998) Erfolgreiches Total Quality Management in 7 Tagen: Was es ist, Wie’s gemacht wird, Was es bringt. mvg-Verlag, Landsberg/ Lech, 98 S.

    Google Scholar 

  • Maclaren V W, MacPherson A (1997) Industry and the environment: Introduction to the special issue. Growth and Change, 28 (1): 3–6.

    Article  Google Scholar 

  • Masing W, Bläsing J (Hrsg) (1999) Handbuch Qualitätsmanagement. Hanser Verlag, München. 4. Auflage, 1158 S.

    Google Scholar 

  • Matschullat J, Tobschall H J, Voigt H J (Hrsg) (1997) Geochemie und Umwelt. Relevante Prozesse in Atmo-, Pedo-und Hydrosphäre. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg u.a. 442 S.

    Google Scholar 

  • Palass B (1999) Chemische Reinigung, Manager Magazin: 128–143.

    Google Scholar 

  • Peterander F, Speck O (Hrsg) (1999) Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen. Ernst Reinhardt Verlag, München, Basel, 303 S.

    Google Scholar 

  • Pfeifer T (1996) Praxishandbuch Qualitätsmanagement. Hanser, München.

    Google Scholar 

  • Pohle H (1991) Chemische Industrie. Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Anlagensicherheit,. VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 781 S.

    Google Scholar 

  • Popper K R (1997) Alles Leben ist Problemlösen. Piper Verlag, München. 336 S.

    Google Scholar 

  • Porter M, Linde C v d (1995) Green and Competitive–Ending the Stalemate. Harvard Business Review(5): 120–137.

    Google Scholar 

  • Reinhardt F L (1999) Bringing the Environment down to Earth. Harvard Business Review (July-August 1999 ): 149–157.

    Google Scholar 

  • Reinhardt F L (2000) Wie Umweltschutz zu Geschäftserfolgen führt. Harvard Business Manager (1/2000): 31–41.

    Google Scholar 

  • Sallinger H H (2000) Ethik und Wirtschaft–(k)ein Widerspruch? Universitas, 55 (651): 865–870.

    Google Scholar 

  • Schilcher F v (1999) Die Prognosen der Kassandra. Universitas, 54 (639, September 1999): 846–856.

    Google Scholar 

  • Schimweg R (1996) Ökologieorientierter Gewerbepark fir umweltintensive Betriebe. Verlag TÜV Rheinland, Köln, 135 S.

    Google Scholar 

  • Schmidheiny S (1992) Kurswechsel: Globale unternehmerische Perspektiven fir Entwicklung und Umwelt. ArtemisandWinkler Verlag, München, 448 S.

    Google Scholar 

  • Schweitzer A (1981) Kultur und Ethik. C.H. Beck Verlag, München. Nachdruck der Sonderausgabe 1960, 372 S.

    Google Scholar 

  • Seghezzi H D (1999) Konzepte–Modelle–Systeme. In: Masing W, Bläsing J (Hrsg), Handbuch Qualitätsmanagement. Hanser Verlag, München. 4. Auflage, S. 103–154

    Google Scholar 

  • Sietz M (1996) Umweltbetriebsprüfung und OEko-Auditing: Anwendungen und Praxisbei-spiele. Springer Verlag, Berlin u.a. 2. Auflage, 476 S.

    Google Scholar 

  • Sissell K (1998) Sustainable Development: Can Industry make it pay? Chemical Week, 160 (18): 56.

    Google Scholar 

  • Vollmer G (2000) Auswege aus der “evolutionären Falle”–Können wir den sozialen Mesokosmos verlassen? Universitas, 55 (651): 871–884.

    Google Scholar 

  • Walter S, Huba R (1999) Betriebliche Ökobilanzierung in der Entsorgungswirtschaft. Erfahrungen aus einem Rheinland-Pfälzischen Pilotprojekt. Müll und Abfall, 6(1999): 344–353.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker E U v, Lovins A B, Lovins H L (1995) Faktor Vier: Doppelter Wohlstand - halbierter Naturverbrauch. Der neue Bericht an den Club of Rome. Droemer Knaur, München, 352 S.

    Google Scholar 

  • Westkämper, Engelbert (Hrsg) (1997) Null-Fehler-Produktion in Prozeßketten. Springer Verlag, Berlin u.a. 276 S.

    Google Scholar 

  • Wolter 0 (2000) TQM - scorecard. Die balanced scorecard in TQM-gefihrten Unternehmen umsetzen. Pocket-Power. Hanser Verlag, München, 117 S.

    Google Scholar 

  • Wuketits F M (1999) Die Selbstzerstörung der Natur: Evolution und die Abgründe des Lebens. Patmos Verlag, Düsseldorf, 192 S.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kraus, O.E. (2001). Qualitäts- und Umwelt-Management. In: Managementwissen für Naturwissenschaftler. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08475-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08475-5_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-08476-2

  • Online ISBN: 978-3-662-08475-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics