Skip to main content

Fluggesellschaften in Liberalisierten Märkten

  • Chapter
Luftverkehr

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 127 Accesses

Zusammenfassung

Die weltweite Entregulierung des Luftverkehrs innerhalb von Staaten und zwischen Staaten mit liberalisierten bilateralen Abkommen führte auf den wichtigsten Märkten zu veränderten Wettbewerbsbedingungen zwischen den bestehenden Fluggesellschaften und erleichterte den Eintritt neuer Konkurrenten. Für die europäischen Fluggesellschaften bedeutet dies, daß sie sich sowohl auf ihren Heimatmärkten als auch im globalen Wettbewerb der verstärkten Konkurrenz nicht mehr entziehen können. Die grundlegenden Entwicklungen stellen sich wie folgt dar:

  • Der teilweise Wegfall koordinierter und genehmigungspflichtiger Tarife verstärkt die Wettbewerbsfunktion des Preises und beseitigt die früher gegebene Kostendeckung auch für unproduktiv arbeitende Anbieter; dies hatte für unrentabel arbeitende private Fluggesellschaften den Verlust der Selbständigkeit, für staatliche Fluggesellschaften die Notwendigkeit hoher Subventionen zur Folge.

  • Der freiere Streckenzugang führt zu Kapazitätserhöhungen durch bisherige und neue Anbieter. Markteintritte in die Stammärkte der etablierten Fluggesellschaften bringen neue Wettbewerber, die mit innovativen Konzepten die bisherigen Marktpositionen angreifen. Dies resultierte auf der internationalen Ebene in einer Globalisierung des Wettbewerbs.

  • Die zunehmende Privatisierung verdrängt das Prinzip des staatlich geförderten nationalen Flag Carriers zugunsten kommerziell ausgerichteter Privatunternehmen. Die Ablösung der sozialistischen Wirtschaftssysteme verstärkte die Wettbewerbsmöglichkeiten der osteuropäischen Fluggesellschaften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. LUFTHANSA: Programm 15 — Kostenmanagement.

    Google Scholar 

  2. WEBER,J.:Wandel im LuftveRkehr,S.39.

    Google Scholar 

  3. Vgl. KNITTLINGER,K.: Ertragsverfall, S. 22.

    Google Scholar 

  4. Früher wurde damit das Verfahren bezeichnet, nach dem die Fluggesellschaften der EG-Staaten die IT-Flugpreise festlegten. Um die Interlinefähigkeit eines Flugpreises zu sichern, setzt der jeweilige Carrier des Staates, in dem eine Strecke beginnt, den Tarif fest, der von allen auf dieser Verbindung fliegenden Gesellschaften nachvollzogen wird.

    Google Scholar 

  5. Vgl. : KLEIN, H. : Kundenzufriedenheit, S. 368.

    Google Scholar 

  6. Zu Qualitätsmanagementsystemen vgl. LIEB, M.: Strategien des Qualitätsmanagements, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. HEYNEN, T.C. : Gestaltungselemente, S. 115 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. ETZEL, M.: Hub and Spoke Systeme, S. 34 – 60.

    Google Scholar 

  9. Bei Staffelprovisionen erhält die Agentur neben der Grundprovision ab einem bestimmten Vermittlungsvolumen für zusätzliche Verkäufe eine gestaffelte zusätzliche Provision. Vgl. POMPL, W.: Touristikmanagement 2, S. 314 – 319.

    Google Scholar 

  10. Z. B. Air Lingus (Irland), Air Malta, Balkan (Bulgarien), Czech Airlines, Cyprus Airways, Jat (Jugoslawien), Olympic Airways, Turkish Airlines. Hier zeigen sich auch Standortprobleme von Fluggesellschaften aus Ländern an der europäischen Peripherie.

    Google Scholar 

  11. JÄCKEL, K.: Kooperationsstrategien, S. 284.

    Google Scholar 

  12. Einen Überblick über Franchisepraktiken europäischer Fluggesellschaften gibt JONES, L. : Keeping up appearances, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. RIEMANN, J.: Franchising, S. 62; JEGMINAT/BAUMANN: Marktpositionen, S. 69.

    Google Scholar 

  14. Vgl. FVW INTERNATIONAL, Nr. 11/1997, S. 61.

    Google Scholar 

  15. KLEIN, H. J.: Allianzen, S. 14.

    Google Scholar 

  16. Vgl. LUFTHANSEAT, Nr. 686/1997, S. 3.

    Google Scholar 

  17. KLEIN, H. I: Allianzen, S. 14.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Lufthanseat, Nr. 697/1997, S. 5.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Mitteilung der Kommission, ABl. EG Nr. C 141 vom 7.6.1995, S. 9

    Google Scholar 

  20. Vgl. stellvertretend JÄCKEL, K.: Kooperationsstrategien, S. 299; die dort als Übernehmekandidaten genannten nationalen Airlines aus Mittelmeerländern und anderen Randregionen Europas sind nach massiven staatlichen Beihilfen zumindest z. T. auf dem Wege, den Turnaround zu schaffen; so Alitalia, Iberia, Olympic Airways und TAP.

    Google Scholar 

  21. Diese Beteiligung wurde 1992 von British Airways übernommen.

    Google Scholar 

  22. Ein weiterer Grund waren die sich aus den vorhandenen Verbindungen mit amerikanischen Fluggesellschaften entstehenden strategischen Probleme: KLM ist an Northwest, Swissair an Delta und SAS an Continental beteiligt.

    Google Scholar 

  23. Vgl. POMPL, W.: Touristikmanagement 1, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  24. LUFTHANSA: Umweltbericht 1996/97, S. 6.

    Google Scholar 

  25. WYSS, F.: Herausforderung Luftverkehr, S. 170.

    Google Scholar 

  26. Vgl. allgemein HOPFENBECK, W., JASCH, C.: Öko-Controlling, 1993; für den Luftverkehr: SWISSAIR, Ökobilanz 1992; dies. Umweltschutz in der Swissair; LUFTHANSA: Umweltbericht 1996/97, S. 17 – 37.

    Google Scholar 

  27. Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 des Rates vom 29. Juni 1993 über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung.

    Google Scholar 

  28. Vgl. FVW INTERNATIONAL, Nr. 26/1995, S. 22.

    Google Scholar 

  29. Vgl. FVW INTERNATIONAL, Nr. 14/1997, S. 66.

    Google Scholar 

  30. Quelle: FVW INTERNATIONAL, Nr. 15/1996, S. 4.

    Google Scholar 

  31. Vgl. FRENCH, T.: Charter Airlines.

    Google Scholar 

  32. Britannia Airways, die größte britische Charterfluggesellschaft, gründete 1997 die deutsche Tochtergesellschaft Britannia Airways GmbH und plant, mittelfristig vier Flugzeuge des Typs Boeing 767–300ER (328 Sitze) in Deutschland zu beschäftigen; vgl. Touristik Report Nr. 15/1997, S. 22.

    Google Scholar 

  33. Vgl. LOBBENBERG, A: Strategic responses, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. BALDWIN, R.: Regulating the Airlines, S. 108 – 116.

    Google Scholar 

  35. Vgl. HOFTON, A.: Trans-Atlantic air travel, S. 13; POMPL, W.: Nordatlantik-Flugverkehr, S. 14.

    Google Scholar 

  36. Vgl. BLEEKE, J.A.: Strategic Choices, S. 84; KRAHN, H.: Markteintrittsbarrieren, S. 54.

    Google Scholar 

  37. FRENCH, T.: No-Frills Airlines, S. 5.

    Google Scholar 

  38. vgl. a. a. O., S. 6.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pompl, W. (1998). Fluggesellschaften in Liberalisierten Märkten. In: Luftverkehr. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08428-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08428-1_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-62845-3

  • Online ISBN: 978-3-662-08428-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics