Skip to main content

Wirkungen von Luftverunreinigungen

  • Chapter
  • 266 Accesses

Zusammenfassung

In unserem Industriezeitalter setzt der Mensch eine Vielzahl von Spurenstoffen in die Atmosphäre frei. Neben den primär emittierten Verbindungen finden sich dort auch durch chemische Umwandlungen erzeugte Sekundärkomponenten. Sie alle sind in vielfältiger Weise in Stoffkreisläufe eingebunden, die nicht nur die Atmosphäre, sondern auch Boden (Lithosphäre), Wasser (Hydrosphäre) und die belebte Welt (Biosphäre) einbeziehen. Ob nun atmosphärische Spurenstoffe aus der Sicht des Menschen als Schadstoffe wirksam werden, hängt ab von ihren Wirkungen auf das menschliche Wohlbefinden direkt oder auf die Lebensbedingungen des Menschen in seiner Umwelt. Dabei stellt die Nahrungskette eine besonders enge Verbindung zur Tier- und Pflanzenwelt dar. Auch indirekte Schäden an Klima und Lebensraum beeinflussen sowohl die körperliche Gesundheit als auch das seelische Wohlbefinden. Dagegen verursachen Schäden an Sachgütern meist nur eine materielle und ideelle Beeinträchtigung des Menschen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Graßl, H.: Klimaveränderung durch Spurengase. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 37 (1987) 127 – 133

    Google Scholar 

  2. Flohn, H.: Treibhauseffekt und Klima. GRS-Fachgespräch „Betriebserfahrung und Reaktorsicherheit“, Gesell. f. Reaktorsicherheit, Köln 1987

    Google Scholar 

  3. Fabian, P.: Antarktisches Ozonloch: Indizien weisen auf Umweltverschmutzung. Phys. Bl. 44 (1988) 2 – 11

    CAS  Google Scholar 

  4. Ehhalt, D.H.: Kreisläufe klimarelevanter Spurenstoffe. In: VDI-Kommission RdL: Globales Klima. Schriftenreihe der VDI-Kommision RdL Bd. 7, Düsseldorf: VDI (1987) 78 – 96

    Google Scholar 

  5. Stolarski, R.S.: Das Ozonloch über der Antarktis. Spektrum der Wissenschaft 1988

    Google Scholar 

  6. Crutzen, P.; Birks, J.: The atmosphere after the nuclear war, Ambio 11 (1982), 116 – 125

    Google Scholar 

  7. Fabian, P.: Atmosphäre und Umwelt. 3. Aufl., Berlin: Springer 1989

    Book  Google Scholar 

  8. Junge, C.: Kreisläufe von Spurenstoffen in der Atmosphäre. In: Jaenicke, R. (ed.): DFG Sonderforschungsbereich Atmosphärische Spurenstoffe. Weinheim: Chemie 1987, S. 19 – 30

    Google Scholar 

  9. Schönwiese, C.D.: Das natürliche Klima und seine Schwankungen. In: VDI-Kommission RdL: Globales Klima, Schriftenreihe der VDI-Kommission RdL, Bd. 7, Düsseldorf: VDI 1987, S. 4 – 26

    Google Scholar 

  10. Budyko, M.I.; Golitsyn, G.S.; Izrael, Y.A.: Global climatic catastrophes. Berlin: Springer 1988

    Book  Google Scholar 

  11. Schönwiese, C.D.; Dickmann, B.: Der Treibhauseffekt — Der Mensch ändert das Klima. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1987

    Google Scholar 

  12. Jäger, J.: Climatic changes: floating evidence in the CO2-debatte. Environment 28 (1986), S. 6

    Article  Google Scholar 

  13. Bolle, H.-J.: Die Bedeutung atmosphärischer Spurenstoffe für das Klima und seine Entwicklung. In: [9], S. 27 – 77

    Google Scholar 

  14. Schreiber, H.: Wirkungen von Photooxydantien auf Materialien. In: Guderian, R. (ed): Luftqualitätskriterien für photochemische Oxidantien. UBA Berichte 5/83. Berlin: Erich Schmidt 1983, 5 – 481

    Google Scholar 

  15. Gauri, L.K.; Holdren, G.C.: Pollutant effects on stone monuments. Environmental Science and Technology 15 (1981) 386 – 390

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. N.N.: Westfälisches Amt für Denkmalpflege, Salzstraße 38, D-4400 Münster, Bildarchiv

    Google Scholar 

  17. Wangerang, E.: Freiheitsstrafen nach dem Deckeneinsturz im Hallenbad. VDI-Nachrichten 18.12. 87, S. 23

    Google Scholar 

  18. Isecke, B.: Einfluß von Luftverunreinigungen und Umwelteinflüssen auf das Korrosionsverhalten von Stahl-und Spannbeton. In: VDI-RdL: Materialkorrosion durch Luftverunreinigungen, VDI Berichte 530. Düsseldorf: VDI 1985, S. 137

    Google Scholar 

  19. Lindner, W.: Betonschutz und Betonsanierung mit dem Disbocret System 500. In: VDI-Rdl: Materialkorrosion und Luftverunreinigungen. VDI-Berichte 530. Düsseldorf: VDI 1985, S. 219

    Google Scholar 

  20. Luckat, S.: Quantitative Untersuchung des Einflusses von Luftverunreinigungen bei der Zerstörung von Naturstein. Staub 41 (1981) 440 – 442

    CAS  Google Scholar 

  21. Yocom, J.E.; McCaldin, R.O.: Effect of air pollutants on materials and the economy. In: Stern, A.C. (ed): Air pollution. Vol. 1: Air pollution and its effects. New York: Academic Press 1968

    Google Scholar 

  22. Topol, L.E.; Vijauakumar, R.: Material demage from acid deposition. In: Proceedings of the 6th World Congress on Air Quality, 16–20. May 1983, Paris, Vol. 3, p. 51 – 58

    Google Scholar 

  23. Schikerr, G.: Die Bedeutung des Schwefeldioxids für die atmosphärische Korrosion der Metalle. Werkstoffe und Korrosion 15 (1964) 457 – 463

    Article  Google Scholar 

  24. Upham, J.B.: Materials deterioration and air pollution. JAPCA 15 (1965) 265

    Google Scholar 

  25. Schliep, M.: Kunststoffe als Indikatoren für Luftverunreinigungen — Ergebnisse von Expositionsversuchen. IVD-Bericht Nr. 4–1986, Universität Stuttgart 1986

    Google Scholar 

  26. Verein Deutscher Ingenieure, Richtlinie 2310 Bl. 6: Maximale Immissions-Werte zum Schutze der Pflanzen, Maximale Immissions-Konzentrationen für Ozon. Berlin: Beuth April 1989

    Google Scholar 

  27. Verein Deutscher Ingenieure, Richtlinie 2310, Bl. 3 (Entwurf): Maximale Immissions-Werte zum Schutze der Pflanzen, Maximale Immissions-Konzentrationen für Fluorwasserstoff. Berlin: Beuth Juli 1987

    Google Scholar 

  28. Prinz, A.; Krause, G.H.M.: Waldschäden in der Bundesrepublik Deutschland, Staub 47 (1987) 94

    CAS  Google Scholar 

  29. Guderian, R.: Air pollution — phototoxicity of acidic gases. Berlin: Springer 1977

    Google Scholar 

  30. Guderian, R.; Tingey, D.T.; Rabe, R.: Wirkung von Photooxidantien auf Pflanzen. In: Guderian, R.: Luftqualitätskriterien für photochemische Oxidantien. UBA-Berichte 5/83. Berlin: Erich Schmidt 1983, S. 205

    Google Scholar 

  31. Hindawi, I.J.: Air pollution injury to vegetation. US Dept. Health Education and Welfare. Publ. AP 71 Raleigh, N.C. 1970

    Google Scholar 

  32. Brandt, C.S.; Heck, W.W.: Effects of air pollutants on vegetation. In: Stern, A.C. (ed): Air pollution. Vol. 1: Air pollution and its effects. New York: Academic Press 1968

    Google Scholar 

  33. Smith, W.H.: Air pollution and forests. New York: Springer 1981

    Book  Google Scholar 

  34. VDI: Säurehaltige Niederschläge — Entstehung und Wirkung auf terrestrische Ökosysteme. VDI-Kommission Reinhaltung der Luft. Düsseldorf: VDI 1983

    Google Scholar 

  35. Exkursion anläßlich der XIII. Internationalen Arbeitstagung forstlicher Rauchschadensachverständiger (INFRO) 27.8. —19. 1984, Most, CSSR

    Google Scholar 

  36. Cowling, E.; Krahl-Urban, B.; Schimansky, C.: Wissenschaftliche Hypothesen zur Erklärung der Ursachen der neuartigen Waldschäden. In: Papke, H.E., Krahl-Urban, B.; Peters, K.; Schimansky, C. (ed): Waldschäden. KFA Jülich, Jülich 1987

    Google Scholar 

  37. Stern, A.C. et al.: Fundamentals of air pollution. New York: Academic Press 1984

    Google Scholar 

  38. Wichmann, H.-E.: Umweltepidemiologie — wozu?, Staub Reinhalt. Luft 48 (1988) 175 – 176

    Google Scholar 

  39. Bundesministerium des Innern: Was sie schon immer wissen wollten. Luftreinhaltung. Stuttgart: W. Kohlhammer 1983

    Google Scholar 

  40. Ergebnisse der Epidemiologie des Lungenkrebses, Umweltbundesamt. Berichte 3/86. Berlin: Erich Schmidt 1986

    Google Scholar 

  41. Blot, W.J.; Frummeni, J.F. jr.: Passive smoking and lung cancer. JNC1, Vol. 77, No. 5, November 1986, p. 933 – 1000

    Google Scholar 

  42. Remmer, H.: Gefährdung durch Passivrauchen. Studie, Universität Tübingen 1988

    Google Scholar 

  43. Becker, N.; Frentzel-Beyme, R.; Wagner, G.: Krebsatlas der Bundesrepublik Deutschland, 2. Auflage. Berlin: Springer 1984

    Google Scholar 

  44. Klein, R.G.: Krebs durch die Atemluft — Fragestellungen und Probleme. In: Krebsforschung heute, S. 106 – 110. Darmstadt: Steinkopf 1986

    Google Scholar 

  45. DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft: Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Mitteilung XXIV der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft 1988

    Google Scholar 

  46. Henschler, D. (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe, Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründung von MAK-Werten. Loseblattsammlung. Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft 1987

    Google Scholar 

  47. Verein Deutscher Ingenieure: Richtlinie VDI 2310, Maximale Immissions-Werte. Berlin: Beuth September 1974 und VDI 2310, B1.1, Entwurf, Juni 1986

    Google Scholar 

  48. Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz. (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft — TA Luft) vom 27.2. 1986, GMB1. S. 95 f

    Google Scholar 

  49. Leithe, W.: Die Analyse der Luft und ihrer Verunreinigungen. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1974

    Google Scholar 

  50. Verein Deutscher Ingenieure: Richtlinie VDI 2310, Bl. 11: Merkmale Immissions-Werte zum Schutze des Menschen, Maximale Immissions-Konzentration für Schwefeldioxid. Berlin: Beuth August 1984

    Google Scholar 

  51. Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Auswirkungen der Luftverunreinigungen auf die menschliche Gesundheit. Informationsschrift, Bonn 1987

    Google Scholar 

  52. Verein Deutscher Ingenieure: Richtlinie VDI 2310, Bl. 12: Maximale Immissions-Werte zum Schutze des Menschen, Maximale Immissions-Konzentration für Stickstoffdioxid. Berlin: Beuth Juni 1985

    Google Scholar 

  53. Berichte des Kohlenmonoxid-Kolloquiums der VDI-Kommission Reinhaltung der Luft 28. – 29.10. 1971. Staub Reinhalt. Luft 32 (1972) Nr. 4

    Google Scholar 

  54. Verein Deutscher Ingenieure, Richtlinie VDI 2310, Bl. 15: Maximale Immissions-Werte zum Schutze des Menschen, Maximale Immissions-Konzentrationen für Ozon (und photochemische Oxidantien). Berlin: Beuth April 1987

    Google Scholar 

  55. Umweltbundesamt: Luftqualitätskriterien für photochemische Oxidantien. Berichte 5/83. Berlin: Erich Schmidt 1983

    Google Scholar 

  56. Kappus, H.: Die Toxikologie des Schwefelwasserstoffs. Staub Reinhalt. Luft 39 (1979) Nr. 5, 5.153 – 155

    Google Scholar 

  57. Hettche, H.O.: Wirkungen von Luftverunreinigungen auf Menschen und Tiere. VDI-Bildungswerk BW 616, Düsseldorf 1966

    Google Scholar 

  58. Bundesgesundheitsamt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Umweltbundesamt: Formaldehyd. Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit, Band 148. Stuttgart: W. Kohlhammer 1984

    Google Scholar 

  59. Cheremisinoff, P. N.; Young, R.A.: Industrial odor technology assesment. Ann Arbor: Ann Arbor Science Publishers 1975

    Google Scholar 

  60. Umweltbundesamt: Luftqualitätskriterien für Benzol. Berichte 6/82. Berlin: Erich Schmidt 1982

    Google Scholar 

  61. Seidenstücker, R.; Wölcke, U.: Krebserrregende Stoffe, Chemische Kanzerogene im Laboratorium — Struktur, Wirkungsweise und Maßnahmen beim Umgang. Nr. 3 Schriftenreihe Arbeitsschutz, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung Dortmund, 1979

    Google Scholar 

  62. Umweltbundesamt: Luftqualitätskriterien für ausgewählte polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe. Berichte 1/79. Berlin: Erich Schmidt 1979

    Google Scholar 

  63. Verein Deutscher Ingenieure: Luftverunreinigung durch polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe. VDI-Berichte 358. Düsseldorf: VDI 1979

    Google Scholar 

  64. Verein Deutscher Ingenieure, Richtlinie 2310, Bl. 2 (Entwurf): Maximale Immissions-Werte zum Schutze der Pflanzen, (Schwefeldioxid). Berlin: Beuth August 1978

    Google Scholar 

  65. Verein Deutscher Ingenieure, Richtlinie 2310, Bl. 5 (Entwurf): Maximale Immissions-Werte zum Schutze der Pflanzen (Stickstoffdioxid). Berlin: Beuth September 1978

    Google Scholar 

  66. Verordnung der Landesregierung, des Ministeriums für Umwelt und des Innenministeriums zur Verhinderung schädlicher Umwelteinwirkungen bei austauscharmen Wetterlagen (Smog-Verordnung-Smog VO) vom 27.6.1988 Gesetzblatt für Baden-Württemberg 1988, S. 214 f

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dröscher, F. (1994). Wirkungen von Luftverunreinigungen. In: Luftreinhaltung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08426-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08426-7_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-56823-0

  • Online ISBN: 978-3-662-08426-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics