Skip to main content

Verrichtungsspezifische Subsysteme der Logistik

  • Chapter
Logistiksysteme
  • 649 Accesses

Zusammenfassung

Jedes System läßt sich einerseits in ein übergeordnetes System einordnen und andererseits in eine Anzahl von Subsystemen aufgliedern. Eine Aufgliederung des Gesamtsystems der Logistik in Subsysteme ermöglicht eine Konkretisierung der für die Logistik charakteristischen Entscheidungsprobleme. Das Gesamtsystem der Logistik wird hierzu entsprechend der in Kap. A vorgenommenen funktionellen Abgrenzung in die folgenden verrichtungsspezifischen Subsysteme zerlegt:

  • Auftragsabwicklung,

  • Lagerhaltung,

  • Lagerhaus,

  • Verpackung,

  • Transport.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Speziell zu Handelsunternehmen vgl. Prümper, 1979; Henning, 1981; Rühle von Lilienstern, 1981; Toporowski, 1996; Schnedlitz/Teller, 1999.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ebert, 1986, S. 49ff. und S. 70ff.

    Google Scholar 

  3. Klee/Türks, 1970, S. 69; vgl. auch Türks, 1972, S. 67f. Siehe hierzu auch Specht, 1998, S. 114 f. sowie Filz, 1993, S. 69ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Lambert/Stock, 1993, S. 515ff.; Lambert/Stock/Ellram, 1998, S. 76ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zu diesem Konzept Rohweder, 1995 sowie Knolmayer/Mertens/Zeier, 2000, S. 2 und S. 25ff. Siehe auch Kap. C, Abschn. 2.3.

    Google Scholar 

  6. Wildemann, o.J., S. 49.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Johnson/Parker, 1961, S. 44.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Peters, 2003.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Lienemann, 2001, S. 13ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Peters, 2003 und Klotz, 2003, S. 25.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zum Folgenden Pfohl, 1972, S. 89ff.; Türks, 1972, S. 68ff.; Speicher, 1974, S. 104ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Lambert/Stock/Ellram, 1998, S. 96.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu Lambert/Stock/Ellram, 1998, S. 80; Pfohl, 1997, S. 5ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Lambert/Stock/Ellram, 1998, S. 80ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu Lahde, 1967, S. 132ff.

    Google Scholar 

  16. Hier haben sich das Durchschreibe-, das Umdruck- und das Lager- bzw. Ordersatzverfahren durchgesetzt. Auf sie wird jedoch an dieser Stelle nicht näher eingegangen, weil die Verfahren durch die technische Entwicklung und die weitgehende Verbreitung der elektronischen Datenverarbeitung heute (fast) keine Anwendung mehr finden. Nähere Erläuterungen zu diesen Verfahren finden sich bei Lahde, 1967, S. 136ff; Pfohl, 1972, S. 93ff; Türks, 1972, S. 74ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Türks, 1972, S. 78.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu auch Hertel, 1997, S. 1.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Pfohl, 1997, S. 27ff.; Diruf, 1998, S. 189ff.

    Google Scholar 

  20. OCR: Optical Character Recognition, EAN: Europäische Artikelnummer.

    Google Scholar 

  21. Zur Verbreitung von Warenwirtschaft Systemen vgl. Seifert/Dyrbusch, 2000, S. 72f.

    Google Scholar 

  22. EDI: Electronic Data Interchange.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu den Trend zum integrierten Informationsnetzwerk bei Zentes, 1994, S. 113ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Eilermeier, 1983, S. 45ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Pfohl/Koldau, 1999, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Seidelmann, 1997, S. 106ff.

    Google Scholar 

  27. EDIFACT: Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport.

    Google Scholar 

  28. DIN: Deutsches Institut für Normung.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu Rohweder, 1995.

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu auch Lambert/Stock/Ellram, 1998, S. 112ff.

    Google Scholar 

  31. Siehe dazu auch die Abb. 13 in Kap. A, Abschn. 2.3.

    Google Scholar 

  32. Siehe dazu die Funktionen des Produktionslagers in Abb. 65 in Kap. C, Abschn. 2.3.

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu auch Grochla, 1978, S. 101ff.; Liesegang/Wohlgemuth, 1997, S. 963.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Lambert/Stock, 1993, S. 404; Magee/Copacino/Rosenfield, 1985, S. 86 und S. 280ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu Hartmann, 1997, S. 227ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hartmann, 1997, S. 235ff., sowie auch Grochla, 1978, S. 40ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Pfohl/Stölzle, 1997, S. 48f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Schary, 1984, S. 117f., S. 175ff. und S. 192ff.

    Google Scholar 

  39. Siehe auch Abb. 2 in Kap. A, Abschn. 1.1.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Pfohl, 1994b, S. 173ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Pfohl, 1994b, S. 179ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zum Folgenden Hammann/Palupski, 1997, S. 88ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. dazu z.B. Grochla, 1978, S. 69ff.; Kern, 1992, S. 234ff.; Arnolds/Heege/Tussing, 1998, S. 73.

    Google Scholar 

  44. Siehe dazu Abb. 13 in Kap. A, Abschn. 2.3.

    Google Scholar 

  45. Vgl. zu solchen Modellen z.B. Schneeweiß, 1997, S. 488ff.; Zwehl/Kramer, 1997a, S. 492ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Zwehl/Kramer, 1997b, S. 272f. Theoretische Ansätze zur Quantifizierung von Fehlmengenkosten entwickelte Schmid, 1977.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Grochla, 1978, S. 115f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. LaLonde/Grashof, 1969, S. 55.

    Google Scholar 

  49. Vgl. dazu Magee/Copacino/Rosenfield, 1985, S. 108f.

    Google Scholar 

  50. Zur Begründung vgl. Pfohl, 1972, S. 100 und die dort aufgeführte Literatur.

    Google Scholar 

  51. Vgl. hierzu z.B. Backert, 1980.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Inderfurth, 1996, Sp. 1031ff.

    Google Scholar 

  53. Zur Abhängigkeit der Standardabweichung von der Länge der Wiederbeschaffungszeit und der Größe des Absatzgebietes vgl. Pfohl, 1972, S. 102 und die dort aufgeführte Literatur.

    Google Scholar 

  54. Siehe dazu Abb. 15 in Kap. A, Abschn. 2.4.

    Google Scholar 

  55. Vgl. dazu Pfohl, 1972, S. 104f. und die dort aufgeführte Literatur.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Flaks, 1967, S. 266.

    Google Scholar 

  57. Vgl. dazu auch Bowersox/Closs/Helferich, 1986, S. 286f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. dazu King, 1967, S. 536.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Bowersox/Smykay/LaLonde, 1968, S. 221.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Steinbrüchel, 1971, S. 64.

    Google Scholar 

  61. Siehe dazu die Hypothesen zur Bedeutung des Service und der Logistikkosten in Kap. A, Abschn. 3.4.

    Google Scholar 

  62. Zur Verbrauchsstruktur vgl. Grochla, 1978, S. 31f., sowie die Bereitstellungsprinzipien, die im Kap. C, Abschn. 1.1 vorgestellt werden.

    Google Scholar 

  63. Vgl. dazu Grochla, 1978, S. 29f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. z.B. Magee/Copacino/Rosenfield, 1985, S. 61.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Martin/Kempe/Dieckow, o.J., S. 166f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. dazu Bowersox/Smykay/LaLonde, 1968, S. 197f. und Steinbrüche!, 1971, S. 198f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. dazu Constantin, 1966, S. 331ff. und S. 409ff.

    Google Scholar 

  68. Magee/Copacino/Rosenfield, 1985, S. 286ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Schulte, 1997, S, 478f. Eine umfassendere Unterscheidung hinsichtlich Lagerarten und -funktionen siehe Klaus, 1996, Sp. 1013ff.

    Google Scholar 

  70. Siehe dazu Abb. 37 in Kap. B, Abschn. 2.1.

    Google Scholar 

  71. Zum Crossdocking vgl. Kotzab, 1997, S. 156ff.

    Google Scholar 

  72. Siehe dazu Abb. 6 in Kap. A, Abschn. 1.4.

    Google Scholar 

  73. Vgl. dazu den empirisch ermittelten Transportkostenverlauf bei Magee/Copa-cino/Rosenfield, 1985, S. 253. Siehe dazu auch Abb. 27 in Kap. A, Abschn. 3.4.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Heskett/Glaskowsky/Ivie, 1973, S. 415. Zu einer Checkliste für die Standortwahl eines Produktionsbetriebes vgl. De Meirleir, 1993, S. 40.

    Google Scholar 

  75. Vgl. auch Lahde, 1967, S. 34ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. zum Folgenden Bahke, 1974, S. 260ff., ähnlich auch bei Bowersox/Closs, 1996, S. 397 und Lambert/Stock/Ellram, 1998, S. 275.

    Google Scholar 

  77. Siehe dazu die Abb. 2 in Kap. A, Abschn. 1.1.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Teller, 1982, S. 12.

    Google Scholar 

  79. Siehe dazu Abb. 49 in Kap. B, Abschn. 3.2.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Lahde, 1967, S. 270f.

    Google Scholar 

  81. Zur im Kommissionierlager einzulagernden Menge eines Gutes vgl. Heskett/Glas-kowsky/Ivie, 1973, S. 631.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Lahde, 1967, S. 270f.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Teller, 1982, S. 33.

    Google Scholar 

  84. Vgl. dazu Heskett/Glaskowsky/Ivie, 1973, S. 626ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl.Appelt, 1997, S.482.

    Google Scholar 

  86. Vgl. auch Jünemann/Schmidt, 1999, S. 45.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Teller, 1982, S. 29.

    Google Scholar 

  88. Vgl. zum Folgenden Jünemann/Schmidt, 1999, S. 41ff. und Martin, 1999, bei denen sich auch zahlreiche Abbildungen zur Veranschaulichung finden.

    Google Scholar 

  89. Siehe dazu auch die Ausführungen zur Verknüpfung logistischer Informationssysteme bei der Auftragsabwicklung in Kap. B, Abschn. 1.4.

    Google Scholar 

  90. Zu den grundsätzlichen Möglichkeiten der Automation der Kommissionierung vgl. z.B. Weir, 1968, S. 9ff.; Hyam, 1970, S. 98ff.; Backmerhoff, 1988.

    Google Scholar 

  91. Vgl. dazu Foster, 1970, S. 110.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Isermann, 1996, Sp. 2162ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Deutsches Institut für Normung, 1977.

    Google Scholar 

  94. Vgl. dazu Isermann, 1997a, S. 1230f.; Jünemann/Schmidt 1999, S. 8f.

    Google Scholar 

  95. Vgl. hierzu z.B. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen, 1997, S. 240f.

    Google Scholar 

  96. Zur Ökologieorientierung in der Verpackungsgestaltung vgl. z.B. Teller, 1991, S. 936 oder Isermann, 1996, Sp. 2170ff.

    Google Scholar 

  97. Zur umfassenden Darstellung von Barcodes vgl. Jünemann/Beyer, 1998, S. 90ff.

    Google Scholar 

  98. Zu verschiedenen Identifizierungssystemen vgl. Jünemann/Beyer, 1998, S. 87ff., insbesondere S. 95ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. z.B. auch Jantzen/Alexander, 1969, S. 129ff. und Jansen, 1987, S. 28.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Isermann, 1996, Sp. 2164ff.

    Google Scholar 

  101. Siehe auch Kap. C, Abschn. 3.2.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Isermann, 1996, Sp. 2166.

    Google Scholar 

  103. Vgl. z.B. Isermann, 1997b, S. 1238ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Rummler/Schutt, 1991, S. 155f.; Strecker/Berndt, 1992, S. 25f. Die Verpackungsverordnung enthält im wesentlichen Regelungen über die Rücknahmepflichten für die jeweiligen Verpackungsarten und ist die Grundlage für mögliche Pfandregelungen. Sie war Grundlage für die Gründung der Duales System Deutschland Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung mbH (grüner Punkt). Siehe hierzu auch das verrichtungsspezifische Subsystem der Entsorgungs-Logistik in Kap. C Abschn. 5.2.

    Google Scholar 

  105. Vgl. z.B. Bahke, 1976, S. 97.

    Google Scholar 

  106. Siehe dazu Kap. B, Abschn. 5.2.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Jünemann/Schmidt, 1999, S. 20f.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Jünemann/Schmidt, 1999, S. 21f.; Isermann, 1998b, S. 245.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Jünemann/Schmidt, 1999, S. 22ff.

    Google Scholar 

  110. Deutsches Institut für Normung, 1977 und 1987.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Jünemann/Schmidt, 1999, 22ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Jünemann/Schmidt, 1999, S. 27ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Deutsches Institut für Normung, 1981.

    Google Scholar 

  114. Vgl. hierzu auch Jünemann/Schmidt, 1999, S. 30ff.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Spitzlay, 1987, S. 36.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Eggenstein/Herbst/Jansen, 1981, S. 174f.

    Google Scholar 

  117. Siehe Kap. B, Abschn. 3.2.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Hartig/Wach, 1993, S. 855ff.

    Google Scholar 

  119. Vgl. zur Diskussion verschiedener Funktionen Diederich, 1977, S. 29ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. z.B. Buchholz/Clausen/Vastag, 1998, S. 2.

    Google Scholar 

  121. Deutsches Institut für Normung, 1983.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Fiege, 1987, S. 85ff.; Pfohl/Krings/Toben, 1993, S. 2451Y.

    Google Scholar 

  123. Sicherheitsvorschriften für die Durchführung von Transportaufgaben ergeben sich vor allem aus den vielfältigen gesetzlichen Vorschriften über die Arbeitszeiten im Transportgewerbe und aus dem Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter. Die Regelungen für den Transport gefährlicher Güter versuchen, die Risiken dadurch einzuschränken, daß Informationen über die Art des Gutes, über die von ihm ausgehenden Gefahren, über die erforderliche Art von Transportmitteln und -gefäßen sowie die not-wendigen Maßnahmen bei Unfällen in der Transportkette weitergegeben werden.

    Google Scholar 

  124. Vgl. hierzu Seidenfus, 1999, S. 36 ff, der auch andere Bereiche aufzählt, in denen eine Vereinheitlichung geboten ist, z.B. bei Versicherungsleistungen.

    Google Scholar 

  125. Unter Kabotage wird die Durchführung von Transporten im Hoheitsgebiet eines anderen Landes verstanden.

    Google Scholar 

  126. Vgl. hierzu Bundesamt für Güterverkehr, 1999a, S. 3ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Bundesamt für Güterverkehr, 1999a, S. 8; Bundesamt für Güterverkehr, 1999b, S. 6.

    Google Scholar 

  128. Vgl. dazu auch Brauer, 1991, S. 47ff.

    Google Scholar 

  129. Zur Bestimmung von Seefrachtraten vgl. Korf, 1990, S. 486ff.

    Google Scholar 

  130. Ein detaillierter Überblick über die Fahrzeuge, die im Straßen- und Güterverkehr zum Einsatz kommen, bietet z.B. Buchholz/Clausen/Vastag, 1998, S. 105ff.

    Google Scholar 

  131. Die Qualitätsschwerpunkte einzelner Verkehrsträger werden in dem Konzept der Verkehrswertigkeiten erfaßt, das auf Voigt, 1973, zurückgeht.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Buscher/Hayens (1998), S. 18.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Krieger/Wehling, 1983.

    Google Scholar 

  134. Vgl. dazu das Modell zur Bestimmung der optimalen Kombination bei Herron, 1968.

    Google Scholar 

  135. Vgl. zu einer Diskussion des Einflusses dieser Faktoren Herron, 1968, S. 26ff.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Kap. B, Abschn. 4.3.

    Google Scholar 

  137. Vgl. dazu Bischof u.a., 1991, S. 208f.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Grossmann, 1992, S. 121ff.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Seidelmann, 1992, S. 106ff.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Stieler/Lange/Zimmer, 1993, S. 843.

    Google Scholar 

  141. Vgl. o.V., 1994b, S. 54.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Zapp, 1999, S. 320f., der auch die Gründe für den Ausstieg der DB Cargo aus der Kombiverkehr darstellt. Zur Struktur der Deutschen Bahn AG und den Aufgaben der DB Cargo AG vgl. auch Kap. D, Abschn. 3.5.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Schulze/Franke, 1999, S. 18f.

    Google Scholar 

  144. Vgl. z.B. Müller, 1999, S. 323f., der im optimistischen Falle mit Stagnation rechnet. Andere Prognosen gehen zumindest für einzelne Anbieter von einem deutlichen Wachstum aus, vgl. z.B. Rieß, 1999, S. 8.

    Google Scholar 

  145. In Europa sind derzeit drei Regelspurweiten, fünf Stromsysteme und verschiedene Lichtraumprofile im Einsatz, die den internationalen Schienen- und damit den kombinierten Verkehr behindern. Vgl. Maywald, 1996, S. B5.

    Google Scholar 

  146. Siehe dazu auch Kap. B, Abschn. 4.3.

    Google Scholar 

  147. Vgl. dazu Bundesminister für Verkehr, 1981b; Ende, 1983.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pfohl, HC. (2004). Verrichtungsspezifische Subsysteme der Logistik. In: Logistiksysteme. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08413-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08413-7_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-40586-3

  • Online ISBN: 978-3-662-08413-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics