Skip to main content

Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik

  • Chapter
Logistiksysteme

Zusammenfassung

Die Darstellung der Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik beginnt mit einer Diskussion des Logistikbegriffes. Die Definition der Logistik ist hierbei eingebettet in eine inhaltliche Konkretisierung von Logistiksystemen und -prozessen. Daran schließt sich eine Charakterisierung der Logistikkonzeption, der logistischen Betrachtungsweise von Problemen im Unternehmen, an. Das spezifische Denken bei der Analyse und Gestaltung von Logistiksystemen und -prozessen wird mit seinen verschiedenen Komponenten beschrieben, und die Konsequenzen dieses Logistikdenkens für das Unternehmen werden aufgezeigt. Das Kap. A schließt mit einer ausführlichen Begründung der zunehmenden Bedeutung der Logistik als Instrument zur Rationalisierung und Erringung von Wettbewerbsvorteilen und des daraus resultierenden hohen Stellenwertes der Logistik im Unternehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. dazu auch die Herleitung der Transfer- oder Überbrückungsbedarfe und -leistungen aus der Arbeitsteiligkeit, der Dislozierung und der Zeitstrukturen der Sektoren der Güterbereitstellung und Güterverwendung bei Ihde, 2001, S. 1f. und S. 57.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu Ballou, 1998, S. 35ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Bowersox/Smykay/LaLonde, 1968, S. 120ff.; Poth, 1973, S. 15; Brauer/Krieger, 1982, S. 34 und Bowersox/Closs, 1996, S. 90ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bowersox/Smykay/LaLonde, 1968, S. 379.

    Google Scholar 

  5. Diese Funktion wird auch als Ordnungsfunktion bezeichnet. Vgl. Ihde,2001, S. 2f.

    Google Scholar 

  6. Zu einer ähnlichen Unterscheidung logistischer Aufgabenbereiche vgl. z.B. Lambert/Stock/Ellram, 1998, S. 15ff.; zu einem weiteren Überblick über Entscheidungstatbestände in logistischen Systemen vgl. auch Kirsch u.a., 1973, S. 294ff.; Krulis-Randa, 1977, S. 200ff.; Künzer, 1978, S. 14ff.; Bowersox/Closs, 1996, S. 25ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Behrendt, 1977, S. 21 und die dort aufgeführte Literatur.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. Schütz, 1975, S. 68ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zur Militär-Logistik Gerber, 1977; Krulis-Randa, 1977, S. 39ff.; Kapoun, 1981, S. 123ff.;Ihde,2001,S. 23f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu Pfohl, 1972, S. 17ff.; Behrendt, 1977, S. 23ff; Kapoun, 1981, S. 123ff.; Schary, 1984, S. 7ff.; Kummer, 1992, S. 20ff.; Dogan, 1994, S. 25ff.; Isermann, 1998a, S. 21ff. und die dort aufgeführte Literatur.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Pfohl, 1972, S. 28ff.

    Google Scholar 

  12. Council of Logistics Management, o.J., S. 2. Übersetzung durch den Verfasser.

    Google Scholar 

  13. European Logistics Association, 1993, S. 1. Übersetzung durch den Verfasser.

    Google Scholar 

  14. Zu diesem Begriff vgl. Pfohl/Wübbenhorst, 1983, S. 144ff. Siehe dazu ebenso Fin-kelstein/Guertin, 1988.

    Google Scholar 

  15. Coyle/Bardi/Langley, 1992, S. 8. Übersetzung durch den Verfasser.

    Google Scholar 

  16. Arthur D. Little/The Pennsylvania State University, Center of Logistics Research, 1991, S. XXII. Übersetzung durch den Verfasser.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Arthur D. Little/The Pennsylvania State University, Center of Logistics Research, 1991, S. 34ff. Einen anderen, umfassenderen dienstleistungsorientierten Begriff der Logistik vertreten die Banken, die unter logistischer Führung die Schaffung einer zweckmäßigen Infrastruktur verstehen, mit der das gesamte Versorgungssystem in den Dienst der Führung der Geschäftsfront gestellt wird. Die Logistik umfaßt neben der Erfüllung von Dienstleistungsfunktionen auch die Hilfegewährung für alle anderen Bereiche. Zur logistischen Führung einer Bank gehören das finanzielle und betriebliche Rechnungswesen, Informatik und EDV, Kontrolle und Revision, bankeigene Forschung und Entwicklung, Immobilien und Sicherheit sowie Personalführung und Ausbildung. Zum Logistikbegriff der Banken vgl. Lohmann, 1998, S. 76ff. und Pfohl, 2003.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu Pfohl, 1974a, S. 73ff. und die dort angegebene Literatur sowie die Ansätze zur institutionellen Abgrenzung bei Felsner, 1980, S. 18, und Endlicher, 1981, S. 29.

    Google Scholar 

  19. Der Meta-Begriff wird hier nicht im Sinne einer Meta-Wissenschaft gebraucht. Vgl. dazu Raffée, 1974, S. 17ff.; Hörschgen, 1979, S. 464.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Frodl 1998, S. 12ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kirsch u.a. 1973, S. 84.

    Google Scholar 

  22. Zu letzterem vgl. Kirsch u.a. 1973, S. 269.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu auch Berg, 1980, S. 13.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Pfohl, 1972.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Ihde, 1978, S. 1f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Pfohl, 1974a, S. 77.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Hallbauer/Knödel, 1980.

    Google Scholar 

  28. Zu einer verrichtungsorientierten Gliederung logistischer Subsysteme vgl. z.B. Dogan, 1994, S. 104ff.

    Google Scholar 

  29. Die vier Nutzenarten “form, possession, place and time“ unterscheiden z.B. Converse, 1958, S. 116; Bowersox/Smykay/LaLonde, 1968, S. 20; Langley/Holcomb, 1992, S. 1; Novack/Rinehart/Wells, 1992, S. 236. Zu einer Gliederung des Nutzens unter anderen Gesichtspunkten vgl. Corsten, 1992, S. 106f. und die dort aufgeführte Literatur. Zu einem engeren Nutzenbegriff vgl. Large, 1995, S. 34f. Die Zuordnung von Ort- und Zeitnutzen zur Logistik findet sich auch bei Morgenstern, 1955, S. 130.

    Google Scholar 

  30. Das ist das Elementarinteresse der Ingenieurwissenschaften.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Meffert, 1994a, S. 521f. Zu berücksichtigen ist, daß die folgenden Ausführungen zwar für den größten Teil der Dienstleistungen zutreffen. Es gibt aber auch Dienstleistungen, die wegen ihrer Eigenschaften ähnlich wie Sachgüter produziert werden. Ebenso gibt es Sachgüter, die sehr den hier charakterisierten Dienstleistungen ähneln.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Corsten, 1993, Sp. 765f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Corsten, 1993, Sp. 767f. Zur Charakterisierung des logistischen Leistungsprozesses als zweistufigen Kombinationsprozeß vgl. auch Isermann, 1998, S. 26ff.

    Google Scholar 

  34. Corsten, 1993, Sp. 768.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Meffert, 1994a, S. 525f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu vor allem Pfohl, 1974a, S. 70ff.; Rüegge, 1975, S. 23ff.; Behrendt, 1977, S. 30ff.; Krulis-Randa, 1977, S. 34ff. und S. 130ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. hierzu und zum Folgenden Merkel, 1995, S. 75ff. insbesondere S. 95ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Oberkampf, 1976, S. 55ff. und S. 88ff.

    Google Scholar 

  39. Klaus, 1998, S. 66f.

    Google Scholar 

  40. Siehe dazu die Charakterisierung der Philosophie der Logistik bei Fey, 1989, S. 32ff.

    Google Scholar 

  41. Weber, 1992.

    Google Scholar 

  42. Zur Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis vgl. Meyer, 1993, S. 269.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Fey, 1989, S. 111ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Churchman, 1970, S. 20.

    Google Scholar 

  45. Vgl. zur in diesem Zusammenhang wichtigen Systemabgrenzung Pfohl, 1981b, S. 53f.

    Google Scholar 

  46. Siehe dazu auch die Unterscheidung von Ressourcen- und Prozeßstrategien bei Fey, 1989, S. 8ff.

    Google Scholar 

  47. Eine andere Klassifikation der Logistiksystemkosten wäre die im vorangegangenen Abschnitt angesprochene Unterscheidung von Autonomie- und Koordinationskosten.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Lewis/Culliton/Steele, 1956, S. 64ff.; Heskett/Glaskowsky/Ivie, 1973, S. 530.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Pfohl, 1998, S. 3ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Simon/Homburg, 1995, S. 18; Hinterhuber/Handlbauer/Matzler, 1997, S. 12.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Pfohl, 1998, S. 14.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Pfohl, 1977, S. 241 und die dort aufgeführte Literatur.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Pfohl, 1972, S. 177ff., und 1977, S. 241f. Siehe dazu desweiteren Bender, 1976; LaLonde/Zinszer, 1976, S. 148; Havighorst 1980, S. 58ff.; Lambert/Stock, 1993, S. 133ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. dazu auch Heskett/Glaskowsky/Ivie, 1973, S. 246f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. dazu Wagner, 1978b. Auf sie wird bei der Bedeutung des Subsystems “Produktions-Logistik“ in Kap. C, Abschn. 2.3 eingegangen.

    Google Scholar 

  56. Vgl. dazu auch Pfohl, 1972, S. 181ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. hierzu und zum Folgenden Pfohl/Stölzle, 1997, S. 84f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Ulrich/Fluri, 1995, S. 164.

    Google Scholar 

  59. Vgl.Pfohl, 1980a, S. 1201f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Pfohl, 1983, S. 726 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  61. Neuerdings wird auch die Entsorgung als betriebswirtschaftliche Grundfunktion angesehen. Vgl. dazu Pfohl, 1993c, S. 214ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. dazu auch Kirsch/Esser, 1976.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Pfohl, 1983, S. 721 sowie Pfohl, 1994b, S. 32ff. und die dort aufgeführte Literatur.

    Google Scholar 

  64. Vgl. zu anderen Systematisierungsvorschlägen der Entwicklungstendenzen: Bower-sox/Closs/Stank, 1999, S. 172 ff.

    Google Scholar 

  65. Nach außen erkennbar wird dieser Wandel durch eine zunehmende und von den meisten Unternehmen auch nach außen kommunizierte Konzentration auf den „shareholder value“. Dieser soll durch die Steigerung des „Return on Investment“ erhöht werden. Zum Einfluß der Logistik auf den Return on Investment vgl. Pfohl 1994, S. 45ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. auch LaLonde, 1979, S. 16ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. auch Bender, 1983, S. 27f.

    Google Scholar 

  68. Vgl. auch LaLonde, 1979, S. 16ff.

    Google Scholar 

  69. Dieses Konzept wird als „Postponement“ bezeichnet, vgl. dazu Bowersox/Closs, 1996, S. 471 f. und Pfohl/Pfohl, 2000, S. 40ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Picot/Reichwald/Wigand, 1998, S. 201ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Kap.DAbschn. 4.3.

    Google Scholar 

  72. Zu dieser über den Zeitraum von 1981 bis 1990 durchgeführten Untersuchung vgl. Graumann, 1993.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Baumgarten/Wolff, 1999, S. 40f.; vgl. zu den Problemen bei der Bestimmung der Logistikkosten Pfohl, 1996 und die dort aufgeführte Literatur.

    Google Scholar 

  74. Zu älteren Untersuchungen hinsichtlich der Logistikkosten in den USA vgl. Klee, 1969, S. 27; Snyder, 1963, S. 46ff., zitiert in Pfohl, 1972, S. 79; LaLonde/Zinszer, 1976, S. 21 f.; Davis/Drumm, 1994, S. 122. Untersuchungen zu den Logistikkosten in Europa finden sich in Bundesvereinigung Logistik, 1981; Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie, 1982, S. 10; Horsley, 1982 (nur Großbritannien); Gerstenberg, 1987, S. 10; A.T.Kearney, 1993, S. 18.

    Google Scholar 

  75. Tigerstaaten: Südkorea, Taiwan, Malaysia.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Baumgarten, 1996, S. 4; European Logistics Association, 1997, S. 42; European Logistics Association/A.T. Kearney, 1999, S. 16.

    Google Scholar 

  77. Vgl. z.B. Pfohl, 1994b, S. 199ff.; Weber, 1995; Lorenzen, 1998.

    Google Scholar 

  78. Das statistische Material zur Bestimmung der Logistikkosten ist in Europa mangelhaft. Die Kosten müssen daher weitestgehend geschätzt werden. Klaus ging bei seinen Berechnungen von den Transportkosten aus. Anhand der typischen Verteilung der Logistikkosten in Unternehmen wurden darauf aufbauend die Kosten für Lagerwirtschaft, Auftragsabwicklung, Administration und die Kapitalbindung durch Bestände abgeschätzt, vgl. Klaus, 1999, S. 48ff. Delaney geht bei seinen jährlichen Studien ähnlich vor, verfugt aber über detaillierteres Zahlenmaterial der Statistikbehörden der US-Regierung, die nicht nur Transportkosten bestimmen, sondern auch Bestandskosten erheben, vgl. Delaney, 1999, S. 13.

    Google Scholar 

  79. Vgl. European Logistics Association/A.T. Kearney, 1999, S. 16; Baumgarten/Wolff, 1999, S. 40

    Google Scholar 

  80. Vgl. die Auswertung verschiedener Studien bei Pfohl, 1999, S. 205 und LaLon-de/Pohlen, 1999, S. 376.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Holmes, 1995, S. 22ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl auch Christopher/Schary/Skjott-Larsen, 1979, S. 50ff. und Stock/Lambert, 1992, S. 75, die ihren Vergleich jedoch auf lediglich vier Branchen beschränken.

    Google Scholar 

  83. Vgl. hierzu Baumgarten/Wolff, 1999, S. 46f. In einzelnen Branchen werden den Herstellern oder Zulieferern von den Kunden bestimmte Lieferservicekomponenten vorgeschrieben, die zur Auftragserteilung zwingend erfüllt werden müssen, z.B. bei Just-in-Time-Lieferung (vgl. Kap. C, Abschn. 1.2 und 2.3) oder beim Crossdocking (vgl. Kap. B,Abschn. 3.1).

    Google Scholar 

  84. Vgl. des weiteren Stock, 1976, S. 32f, Bundesminister für Verkehr, 1981b, S. 133f.; Brand/Grabner, 1985, S. 186; Pfohl/Kleer, 1986, S. 17; Gibson u.a., 1993, S. 223; Large/Kovács/Lichtenberger, 2000, S. 41ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. hierzu Pfohl, 1998, S. 31ff. Untersuchungen haben gezeigt, daß Unternehmen, die kundenindividuelle ergänzende Serviceleistungen anbieten, überdurchschnittlich erfolgreich sind, vgl. ebenda, S. 29f.; European Logistics Association/A.T. Kearney, 1999, S. 18f.

    Google Scholar 

  86. Vgl. dazu auch Stabenau, 1994, S. 22f. und S. 76f.

    Google Scholar 

  87. Zur derzeitigen Wettbewerbs- und Preissituation vgl. Bundesamt für Güterverkehr, 1999a, S. 8.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Jagersbach/Krüger, 2000, S. 13.

    Google Scholar 

  89. Solche Effekte sind schon heute zu beobachten, vgl. Bundesamt für Güterverkehr, 1999a, S. 8.

    Google Scholar 

  90. Vgl. hierzu auch die Entwicklung des logistischen Bedarfs gegliedert nach Wirtschaftssektoren bei Stabenau, 1994, S. 19.

    Google Scholar 

  91. Vgl. dazu Constantin, 1979, S. 19ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl Krass, 1984, S. 200ff.

    Google Scholar 

  93. Folgendes in enger Anlehnung an Pfohl, 1977, S. 248.

    Google Scholar 

  94. Vgl. dazu Pfohl, 1972, S. 82f.; zur Diskussion der Branchenabhängigkeit der Logistik vgl. auch Schumacher, 1988, S. 96ff., und Kummer, 1992, S. 40f.

    Google Scholar 

  95. Vgl. dazu auch Wiese, 1968, S. 14f., sowie Hallbauer/Knödel, 1977, S. 16ff.

    Google Scholar 

  96. Siehe Abb. 17 in Kap. A, Abschn. 2.6.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Pfohl, 1991b, S. 4f; Weber, 1996 unterscheidet mit der Logistik als funktionaler Spezialisierung und der Logistik als unternehmensbereichs-/unternehmensüber-greifende Koordinationsfunktion zwei Entwicklungsstufen der Logistik. Nach dem Grad der Flußorientierung detailliert er diese Unterscheidung weiter in „funktionale Spezialisierung“, „Koordinationsfunktion der Logistik“, „Fluß- bzw. Prozeßorientierung“ und „Supply Chain Management“. Vgl. Weber/Dehler, 2000; Kap. A, Abschn. 2.2.

    Google Scholar 

  98. Ausführlich behandelt bei Pfohl, 1994b, S. 68ff.

    Google Scholar 

  99. Zu diesem Unterschied vgl. Meffert, 1994b, S. 4.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Klaus, 1998, S. 74ff.

    Google Scholar 

  101. Weber, 1995a, und Weber, 1996.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Pfohl, 1991b, S. 5ff. und die dort aufgeführte Literatur.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pfohl, HC. (2004). Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik. In: Logistiksysteme. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08413-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08413-7_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-40586-3

  • Online ISBN: 978-3-662-08413-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics