Skip to main content

Dokumentation von Verhaltenstherapie

  • Chapter
Book cover Lehrbuch der Verhaltenstherapie

Zusammenfassung

Der vorliegenden Arbeit liegen verschiedene Literaturüberblicke zugrunde (vgl. Baumann, 1982, 1992; Laireiter, 1994 a,b; Laireiter et al., 1995), in denen über den Stand der Entwicklung der Dokumentation berichtet wurde. Um Redundanzen zu vermeiden, verlegt die folgende Arbeit ihren Schwerpunkt auf die gesetzlichen und berufsrechtlichen Rahmenbedingungen (Dokumentationsrichtlinien) und die Methoden der Struktur-/ Statusdokumentation und der Verlaufsdokumentation. Um jedoch nicht den Bezug zum Stand der Entwicklung zu verlieren, wird dieser an den relevanten Stellen immer wieder zusammenfassend eingefügt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ambühl, H. (1992). Therapeutische Beziehungsgestaltung unter dem Gesichtspunkt der Konfliktdynamik. In J. Margraf & J. C. Brengelmann (Hrsg.), Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie (S. 245–264). München: Gerhard Röttger Verlag.

    Google Scholar 

  • Bastine, R., Fiedler P. & Kommer, D. (1989). Was ist therapeutisch an der Psychotherapie? Versuch einer Bestandsaufnahme und Systematisierung der Psychotherapeutischen Prozeßforschung. Zeitschrift für Klinische Psychologie — Forschung und Praxis, 18, 3–22.

    Google Scholar 

  • Baumann, U. (1982). Dokumentation in der Psychotherapie. In U. Baumann, H. Berbalk & G. Seidenstücker (Hrsg.), Klinische Psychologie: Trends in Forschung und Praxis (Bd. 5, S. 149–176). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Baumann, U. (1984). Dokumentationssystem für Psychotherapie (für Einzel-, Paar- und Kindertherapien). Salzburg: Universität, Psychologische Beratungsstelle am Institut für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Baumann, U. (1992). Dokumentation. In R. Battegay, J. Glatzel, W. Pöldinger, S U. Rauchfleisch (Hrsg.), Handwörterbuch der Psychiatrie (2. Aufl., S. 125–128). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Baumann, U. & Steiglitz, R.-D. (1983). Testmanual zum AMDP-System. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Baumann, U. & Ühlein, H. (1994). Leitsätze zur Dokumentation klinisch-psychologischer/psychotherapeutischer Interventionen. Köln: Deutscher Psychologen Verlag.

    Google Scholar 

  • Blaser, A., Heim, E., Ringer, C. & Thommen, M. (1992). Problemorientierte Psychotherapie: Ein integratives Konzept. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Broda, M., Dahlbender, R. W., Schmidt, J., Rad, M. v. & Schors, R. (1993 a). . DKPM-Basisdokumentation. Eine einheitliche Basisdokumentation für die stationäre Psychosomatik und Psychotherapie. Psychotherapie, Psychosomatik & Medizinische Psychologie, 43, 214–218.

    CAS  Google Scholar 

  • Broda, M., Dahlbender, R. W., Schmidt, J., Rad, M. v. & Schors, R. (1993b). DKPM-Basisdokumentation. Stationäre Psychosomatik und Psychotherapie. Arbeitsgemeinschaft Basisdokumentation im DKPM. Glossar. Psychotherapie, Psychosomatik & Medizinische Psychologie, 43, 219–223.

    Google Scholar 

  • Brosch, G. & Lübke-Westermann, D. (1980). Synopse psychiatrischer Dokumentationen (Teil 1: Einführung, Beschreibung und Gebrauch, Teil 2: Materialien). Berlin: Platane 19.

    Google Scholar 

  • Caspar, F. & Grawe, K. (1992). Psychotherapie: Anwendung von Methoden oder ein heuristischer, integrierender Produktionsprozeß? Report Psychologie, 46 (3), 10–22.

    Google Scholar 

  • Caspar, F. & Grawe, K. (1994). Was spricht für, was spricht gegen individuelle Fallkonzeptionen? Überlegungen zu einem alten Problem aus einer neuen Perspektive. Verhaltenstherapie, 4, 186–196.

    Article  Google Scholar 

  • Cording, C. (1995). Basisdokumentation und Ergebnisqualität. In W. Gaebel (Hrsg.), Qualitätssicherung im psychiatrischen Krankenhaus (S. 173–181). Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Cording, C., Gaebel, W., Spengler, A., Stieglitz, R.-D., Geiselhart, H., John, U., Netzold, D. W. & Schönell, H. (unter Mitarbeit von Spindler, P. & Krischker, S.). (1995). Die neue psychiatrische Basisdokumentation. Eine Empfehlung der DGPPN zur Qualitätssicherung im (teil-) stationären Bereich. Spektrum Psychiatrie, 24, 3–18, 21.

    Google Scholar 

  • Fachausschuß Psychosomatik (Hrsg.). (1994). Basisdokumentation Psychosomatik in der Verhaltensmedizin. 10 Jahre Qualitätssicherung in der Rehabilitation auf der Grundlage klinischer Behandlungsdaten. Hilden: AHG, Allgemeine Hospitalgesellschaft mbh.[Schriftenreihe des Wissenschaftsrates der AHG, Heft 2, 1994].

    Google Scholar 

  • Fiedler, P. (1986). Verhaltenstherapie in Gruppen: Überblick und Perspektiven. Gruppendynamik, 17, 341–360.

    Google Scholar 

  • Frank, R. & Vaitl, D. (1986). Empirische Analysen zur Supervision von Psychotherapien. Zeitschrift für personzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 5, 255–269.

    Google Scholar 

  • Frank, R., Walter, B. & Vaitl, D. (1992). Spannungsfeld Supervision: Eine Verlaufsstudie zur Beziehung zwischen Supervisor und Supervidierten während einer verhaltenstherapeutischen Supervision. In J. Margraf & J. C. Brengelmann (Hrsg.), Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie (S. 265–294). München: Gerhard Röttger Verlag.

    Google Scholar 

  • Fydrich T., Laireiter, A.-R., Engberding, M. & Saile, H. (1995). Vorschläge für einen Minimalkonsens der Standardisierung von Diagnostik und Evaluation in der Psychotherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie — Forschung und Praxis, 24. (Zur Begutachtung eingereicht).

    Google Scholar 

  • Gaebel, W. (1995). Qualitätssicherung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen im psychiatrischen Krankenhaus. In W. Gaebel (Hrsg.), Qualitätssicherung im psychiatrischen Krankenhaus (S. 87–108). Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1992 a). Komplementäre Beziehungsgestaltung als Mittel zur Herstellung einer guten Therapiebeziehung. In J. Margraf & J. C. Brengelmann (Hrsg.), Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie (S. 215–244). München: Gerhard Röttger Verlag.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1992b). Psychotherapieforschung zu Beginn der neunziger Jahre. Psychologische Rundschau, 43, 132–152.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Caspar, F. & Ambühl, H. (1990). Differentielle Psychotherapieforschung: Vier Therapieformen im Vergleich. Zeitschrift für Klinische Psychologie — Forschung und Praxis, 19, 292–376.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. & Braun, U. (1994). Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis. Zeitschrift für Klinische Psychologie -Forschung und Praxis, 23, 242–267.

    Google Scholar 

  • Hahlweg, K. (1992). Das Patientendokumentationssystem »PATDOK«. Braunschweig: Technische Universität, Psychologisches Institut.

    Google Scholar 

  • Hautzinger, M. (1994). Diagnostik in der Psychotherapie. In R.-D. Stieglitz & U. Baumann (Hrsg.), Psychodiagnostik psychischer Störungen (S. 284–295). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • John, U. & Dilling, H. (1989). Stand der psychiatrischen Basisdokumentation in der Bundesrepublik Deutschland. Der Nervenarzt, 60, 510–515.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (1990). Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kierein, M., Pritz, A. & Sonneck, G. (1991). Psychologengesetz, Psychotherapiegesetz. Kurzkommentar. Wien: Orac.

    Google Scholar 

  • Kordy, H. (1992). Qualitätssicherung: Erläuterungen zu einem Reiz- und Modewort. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse, 38, 310–324.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kühne, R. (1987). Berufsrecht für Psychologen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Laireiter, A.-R. (1994a). Dokumentation psychotherapeutischer Fallverläufe. Zeitschrift für Klinische Psychologie -Forschung und Praxis, 23, 236–241.

    Google Scholar 

  • Laireiter, A.-R. (1994b). Dokumentation von Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie, 4, 254–265.

    Article  Google Scholar 

  • Laireiter, A.-R., Baumann, U. & Lettner, K. (1993). Dokumentation von Psychotherapie: Logik und Struktur. In L. Montada (Hrsg.), Bericht über den 38. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier 1992 (Bd. 2, S. 657–664). Göttingen: Hogrefe, Verlag für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Laireiter, A.-R., Lettner, K., & Baumann, U. (in Druck). Dokumentation ambulanter Psychotherapie: Elemente, Strukturen und offene Fragen. In F. Caspar (Hrsg.), Psychotherapeutische Problemanalyse (2. Aufl.). Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. & Windhaeuser, H. J. (1976). Therapiebegleitende Diagnostik. In D. Schulte (Hrsg.), Diagnostik in der Verhaltenstherapie (2. Aufl., S. 196–218). München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Lutz, W., Stammer, H., Leeb, B., Dötsch, M., Bölle, M. & Kordy, H. (in Druck). Das Heidelberger Modell der Aktiven Internen Qualitätssicherung stationärer Psychotherapie. Psychotherapeut.

    Google Scholar 

  • Margraf, J. & Brengelmann J. C. (Hrsg.). (1992). Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie. München: Gerhard Röttger Verlag.

    Google Scholar 

  • Orlinsky, D., Grawe, K. & Parks, R. (1994). Process and outcome in psychotherapy. In A. E. Bergin & S. L. Garfield (Eds.), Handbook of psychotherapy and behavior change (4th ed.). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Orlinsky, D. & Howard, K. J. (1986). Process and outcome in psychotherapy. In S. L. Garfield & A. E. Bergin (Eds.), Handbook of psychotherapy and behavior change (3rd ed., pp. 311–384). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Petermann, F. (1992). Einzelfalldiagnose und Klinische Praxis (2. völlig veränd. Aufl.). München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Schindler, L. (1991). Die empirische Analyse der therapeutischen Beziehung. Beiträge zur Prozeßforschung in der Verhaltenstherapie. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schindler, L., Hohenberger-Sieber, E. & Hahlweg, K. (1990). SB Stundenbeurteilung. In G. Hank, K. Hahlweg & N. Klann (Hrsg.), Diagnostische Verfahren für Berater: Materialien zur Diagnostik und Therapie in Ehe-, Familien-und Lebensberatung (S. 331–339). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schulte, D. (Hrsg.). (1976). Diagnostik in der Verhaltenstherapie (2. Aufl.). München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Schulte, D. (Hrsg.). (1991). Therapeutische Entscheidungen. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Schulte, D. (1993). Wie soll Psychotherapieerfolg gemessen werden? Zeitschrift für Klinische Psychologie — Forschung und Praxis, 22, 374–393.

    Google Scholar 

  • Seidenstücker, G. & Baumann, U. (1987). Multimodale Diagnostik als Standard in der Klinischen Psychologie. Diagnostica, 33, 243–258.

    Google Scholar 

  • Selbmann, H. K. (1995). Konzept und Definition medizinischer Qualitätssicherung. In W. Gaebel (Hrsg.), Qualitätssicherung im psychiatrischen Krankenhaus (S. 3–10). Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Sloane, R. B., Staples, F. R., Cristol, A. H., Yorkston, N. J. & Whipple, K. (1975). Short-term analytically oriented psychotherapy versus behavior therapy. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Stieglitz, R.-D. & Baumann, U. (Hrsg.). (1994a). Psychodia-gnostik psychischer Störungen. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Stieglitz, R.-D. & Baumann, U. (1994b). Psychodiagnostik psychischer Störungen: Allgemeine Grundlagen. In R.-D. Stieglitz & U. Baumann (Hrsg.), Psychodiagnostik psychischer Störungen (S. 3–20). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Sulz, S. K. D. (1992). Das Verhaltens-Diagnostik-System VDS: Von der Anamnese zum Therapieplan (2. Aufl.). München: CIP-Mediendienst.

    Google Scholar 

  • Wienand, M.W. (1982). Psychotherapie, Recht und Ethik. Konfliktfelder psychologisch-therapeutischen Handelns. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wolfslast, G. (1985). Psychotherapie in den Grenzen des Rechts. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Zielke, M. (Hrsg.). (1982). Diagnostik in der Psychotherapie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zielke, M. (1993). Basisdokumentation in der stationären Psychosomatik. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 6, 218–226.

    Google Scholar 

  • Zielke, M. (1994). Basisdokumentation in der stationären Psychosomatik. In M. Zielke & J. Sturm (Hrsg.), Handbuch Stationäre Verhaltenstherapie (S. 995–1007). Weinheim: Beltz, Psychologie-Verlags-Union.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Laireiter, AR., Baumann, U. (1996). Dokumentation von Verhaltenstherapie. In: Margraf, J. (eds) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08350-5_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08350-5_36

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-08351-2

  • Online ISBN: 978-3-662-08350-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics