Skip to main content

Problemanalyse

  • Chapter

Zusammenfassung

Herr K. kommt auf Anraten eines Urologen in eine psychologische Beratungsstelle. Er leidet darunter, daß er mit 34 Jahren noch nie sexuellen Kontakt zu einer Frau hatte. Die wenigen Versuche, die er unternommen hat, verliefen immer irgendwie ä rlich: Es begann mit einem Gefühl der Vorfreude und Zuversicht, daß es diesmal sicherlich »klappen« würde. Wenn es »ernst« wurde, z.B. wenn er mit der jeweiligen Partnerin im Bett lag und sie sich gegenseitig streichelten, wandelten sich die angenehmen Gefühle. Er wurde ängstlich und befürchtete, »vorgef rt« zu werden und sich zu blamieren. Seine sexuelle Erregung ließ dann jedesmal »schlagartig« nach, und er hatte das Gefühl, als Mann eine »totale Niete« zu sein. Gut gemeinte Bemerkungen der jeweiligen Partnerin, wie »Das ist doch nicht so schlimm. Es ist doch auch so schön«, erlebte er als Mitleid, und er fühlte sich dadurch noch elender.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • American Psychiatric Association (1980). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-III). Washington/DC: American Psychiatric Press.

    Google Scholar 

  • American Psychiatric Association (1994). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-IV). Washington/DC: American Psychiatric Press.

    Google Scholar 

  • Bartling, G., Echelmeyer, L., Engberding, M. & Krause, R. (1992). Problemanalyse im therapeutischen Prozeß (3. überarb. und erw. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bastine, R. & Tuschen, B. (in Druck). Klinisch-psychologische Diagnostik. In A. Ehlers & K. Hahlweg (Hrsg.), Psychologische und biologische Grundlagen der Klinischen Psychologie. Enzyklopädie der Psychologie (Themengebiet D, Serie II, Band 1). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Beck, A. T., Ward, C. H., Mendelson, M., Mock, J. & Erbaugh, J. (1961). An inventory for measuring depression. Archives of General Psychiatry, 4, 561–571.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Caspar, F. (1989). Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Caspar, F. (Hrsg.) (1996). Psychotherapeutische Problemanulyse. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.

    Google Scholar 

  • CIPS (Hrsg.) (1986). Internationale Skalen für die Psychiatrie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M. H. (Hrsg.). (1991). Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Ehlers, A. & Margraf, J. (1994). Agoraphobie und Angstanfälle. In H. Reinecker (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Psychologie (2., überarb. Aufl.) (S. 117–156). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Evans, I. (1985). Building systems as a strategy for target behavior selection in clinical assessment. Behavioral Assessment, 7, 21–35.

    Google Scholar 

  • Fiedler, P. (1994). Störungsspezifische und differentielle Indikation: Gemeinsame Herausforderung der Psychotherapieschulen oder: Wann ist endlich Schluß mit dem Unsinn der Konkurrenz? Psychotherapie Forum2, 20–29.

    Google Scholar 

  • Fiegenbaum, W. & Ebert, S. (1986). Möglichkeiten und Grenzen der Gruppentherapie am Beispiel der Phobie. Gruppendynamik, 17, 361–371.

    Google Scholar 

  • Fiegenbaum, W., Freitag, M. & Frank, B. (1992). Kognitive Vorbereitung auf Reizkonfrontationstherapien. In J. Margraf & J. C. Brengelmann (Hrsg.), Die Therapeut-Patient Beziehung in der Verhaltentherapie München: Röttger.

    Google Scholar 

  • Frank, M. & Fiegenbaum, W. (1994). Therapieerfolgsmessung in der psychotherapeutischen Praxis. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 23, 268–275.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1986). Schema-Theorie und interaktionelle Psychotherapie. Forschungsberichte aus dem Psychologischen Institut der Universität Bern.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1987). Psychotherapie als Entwicklungsstimulation von Schemata: Ein Prozeß mit nicht vorhersehbarem Ausgang. In F. Caspar (Hrsg.), Problemanalyse in der Psychotherapie. Bestandsaufnahme und Perspektiven (S. 72–87). Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. & Caspar, F. (1984). Die Plananalyse als Konzept und Instrument für die Psychotherapieforschung. In U. Baumann (Hrsg.), Psychotherapie: Makro-/Mikroperspektive (S. 177–197). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hank, G., Hahlweg, K. & Klann, N. (1990). Diagnostische Verfahren für Berater. Materialien zur Diagnostik und Therapie in Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Weinheim: Beltz Test.

    Google Scholar 

  • Kanfer, F. (1989). Basiskonzepte in der Verhaltenstherapie: Veränderungen während der letzten 30 Jahre. In I. Hand & H. U. Wittchen (Hrsg.), Verhaltenstherapie in der Medizin (S. 1–13). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kanfer, F. H. & Saslow, G. (1969). Behavioral analysis: An alternative to diagnostic classification. Archives of General Psychiatry, 12, 529–538.

    Article  Google Scholar 

  • Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (1991). Selbstmanagement-Theorie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Lazarus, A. (1978). Multimodale Verhaltenstherapie. Frankfurt: Fachbuchhandlung für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Margraf, J. & Schneider, S. (1990). Panik. Angstanfälle und ihre Behandlung. (2. überarb. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Margraf, J., Schneider, S. & Ehlers, A. (Hrsg.). (1991). DIPS. Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Margraf, J., Schneider, S. & Spörkel, H. (1991). Therapiebezogene Diagnostik: Validität des Diagnostischen Interviews für psychische Störungen (DIPS). Verhaltenstherapie, 1, 110–119.

    Article  Google Scholar 

  • Margraf, J. & Schneider, S. (1994). Klassifikatorische Diagnostik, Strukturierte Interviews und Therapieindikation. In H. Reinecker (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Psychologie. Modelle psychischer Störungen. (2. überarb. Aufl.) (S. 45–83). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schneider, S., Margraf, J., Spörkel, H. & Franzen, U. (1992). Therapiebezogene Diagnostik: Reliabilität des Diagnostischen Interviews bei psychischen Störungen (DIPS). Diagnostica, 38, 209–227.

    Google Scholar 

  • Schulte, D. (1976). Ein Schema für Diagnose und Therapieplanung in der Verhaltenstherapie. In D. Schulte (Hrsg.), Diagnostik in der Verhaltenstherapie (S. 73–104). München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Schulte, D. (1986). Verhaltenstherapeutische Diagnostik. In Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (Hrsg.), Verhaltenstherapie. Theorien und Methoden (S. 16–42). Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.

    Google Scholar 

  • Schulte, D. (1992). Reizkonfrontation: Standardtherapie nur für Standardpatienten? Verhaltenstherapie, 2, 335–338.

    Article  Google Scholar 

  • Schulte, D. (1993). Lohnt sich eine Verhaltensanalyse? Verhaltenstherapie, 3, 5–13.

    Article  Google Scholar 

  • Schulte, D. & Wittchen, H. U. (1988). Wert und Nutzen klassifikatorischer Diagnostik für die Psychotherapie. Diagnostica, 34, 85–98.

    Google Scholar 

  • Schulte, D., Künzel, R., Pepping, G. & Schulte-Bahrenberg, Th. (1991). Maßgeschneiderte Psychotherapie versus Standardtherapie bei der Behandlung von Phobikern. In D. Schulte (Hrsg.), Therapeutische Entscheidungen (S. 15–42). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Tuschen, B. (in Druck). Störungsorientierte Diagnostik: Neue Akzente bei der Problem- und Verhaltensanalyse. In F. Caspar (Hrsg.), Psychotherapeutische Problemanalyse. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.

    Google Scholar 

  • Vögele, C. (in Druck). Klinische Psychophysiologie: Psychophysiologische Methoden in der Diagnostik und Therapie psychischer und psychophysiologischer Störungen. In F. Rösler (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Serie Biologische Psychologie, Bereich Psychophysiologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Westhoff, G. (1993). Handbuch psychosozialer Meßinstrumente. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wittchen, U. (1992). Therapiebezogene Diagnostik. In R. Jäger & F. Petermann (Hrsg.), Psychologische Diagnostik (S. 232–245). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Wittchen, H. U., Schramm, E., Zuadig, M., Spengler, P., Remmler, R. & Mombour, W. (1990). Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-III-R. Weinheim: Beltz Test Gesellschaft.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (1990). Selbstmanagement-Theorie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schulte, D. (1993). Lohnt sich eine Verhaltensanalyse? Verhaltenstherapie, 3, 5–13.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Tuschen, B. (1996). Problemanalyse. In: Margraf, J. (eds) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08350-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08350-5_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-08351-2

  • Online ISBN: 978-3-662-08350-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics