Skip to main content

Neue Modelle zur rechnerunterstützten und zur methodischen Vorgehensweise

  • Chapter
Konstruieren mit Konstruktionskatalogen
  • 414 Accesses

Zusammenfassung

Die für das übliche methodische Vorgehen wichtigen produktdarstellenden Modelle Nr. 1 bis 5 und Nr. 7 in Bild 5.2 wurden schon eingehend behandelt. Unter den Nummern 8 bis 10 sind solche aufgeführt, die sich zur Arbeit mit EDV-Anlagen sehr gut eignen. Das erste von ihnen, Nr. 8, die Vektorielle Funktionsstruktur, wurde anläßlich der Beschreibung des Bildes 5.24 erwähnt und dient als Übergang von der Allgemeinen zur Geometrischen Funktionsstruktur. Modell Nr. 6, die Logische Funktionsstruktur, wird als logischer Plan von Geräten schon seit langem und erfolgreich mit EDV-Anlagen bearbeitet. In den Bildern 4.20 bis 4.22 und in Abschnitt 5.3.3 sind Teilbereiche dargestellt, soweit sie in diesem Rahmen interessieren. Die Modelle Nr. 8 bis 10, welche eigens für die Arbeit des Konstrukteurs mit einem aktiven Bildschirm — einem Gerät, bei dem über den Bildschirm in den Programmablauf eingegriffen werden kann — gedacht sind, werden anschließend ausführlich beschrieben. Allen diesen Modellen ist gemeinsam, daß bei der Kombination der Elemente ein strenger Algorithmus angewendet werden kann, wobei das gesamte Vorgehen bestimmte Strategien voraussetzt. Im einzelnen gelten folgende einschränkende Bedingungen: Modell Nr. 6 ist für Logische Funktionen geeignet, im besonderen für die Verknüpfung und Speicherung von binären Zuständen. Alles, was durch binäre Codierung dargestellt werden kann und als Operation eine logische Verknüpfung erfordert, ist für dieses Modell geeignet, unter anderem auch die Verarbeitung von Nachrichten oder die Logik der Zusammensetzung von festen Körpern [40] usw.. Die Modelle 9 und 10, die Geometrische Funktions- und Geometrische Kettenstruktur, sind ausschließlich für mechanische Energie-Funktionen, insbesondere für Festkörper entwickelt worden, wobei Modell Nr. 9 beim augenblicklichen Entwicklungsstand bevorzugt statische, Modell Nr. 10 allein kinematische Probleme berücksichtigt. Modell Nr. 7, das schon behandelt wurde, und Nr. 8 allein eröffnen dagegen die Möglichkeit, den Übergang in nichtmechanische physikalische Systeme zu vollziehen, so wie es in Kapitel 5 zum Teil schon angedeutet wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

  1. Aschoff, H.-J.: Über die Bedeutung der Systemdynamik für die Konstruktion signalverarbeitender Geräte. Diss. TU Braunschweig 1974.

    Google Scholar 

  2. AWF-VDMA-VDI: Getriebehefte, Sperrgetriebe. Heft I6. Berlin, Köln: Beuth Vertrieb, 1952… 1957

    Google Scholar 

  3. Bauder, J.; Roth, K.; Uhden, I.: Darstellung, Umwandlung und Umsetzung von Codes in der Feinwerktechnik. Feinwerktechnik 68 (1964) 169–179.

    Google Scholar 

  4. Bauder, J.; Roth, K.; Uhden, I.: Die mechanischen Decodierer in der Fernschreibtechnik. Feinwerktechnik 68 (1964) 248–261.

    Google Scholar 

  5. Beitz, W.: Fertigungs- und montagegerecht. Konstruktion 25 (1973) 489–497.

    Google Scholar 

  6. Beitz, W.: Konstruieren im bildschirmunterstützten Dialog mit dem Rechner. VDI-Berichte Nr. 219. Düsseldorf: VDI-Verlag 1974.

    Google Scholar 

  7. Beitz, W.: Übersicht über Möglichkeiten der Rechnerunterstützung beim Konstruieren. Konstruktion 26 (1974) 193–199.

    Google Scholar 

  8. B. Brader, C.; Höhl, G.: Rechnereinsatz in der Konzeptphase des Konstruktionsprozesses. VDI-Berichte Nr. 219. Düsseldorf: VDI-Verlag 1974.

    Google Scholar 

  9. Brockhaus: Enzyklopädie, 17. Auflage. Wiesbaden: Brockhaus 1974

    Google Scholar 

  10. Buschhaus, D.: Rechnerunterstützte Auswahl und Berechnung von Schaltkupplungen. Diss. TU Berlin 1976.

    Google Scholar 

  11. Canders, W.-R.; Heldt, J.; Weh, H.: Berechnung und Dimensionierung von Faserverbund-Schwungrädern zur Energiespeicherung. Konstruktion 33 (1981) 183–191

    Google Scholar 

  12. DIN 44300: Informationsverarbeitung, Begriffe. Berlin, Köln: Beuth Vertrieb 1972.

    Google Scholar 

  13. DIN 44301: Informationstheorie, Begriffe. Berlin, Köln: Beuth Vertrieb 1977.

    Google Scholar 

  14. Dizioglu, B.: Lehrbuch der Getriebelehre, Bd. 1 (1965), Bd. 2 (1967) Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  15. Dizioglu, B.: Zur Konstruktionslehre der mechanischen Bewegungsübertragung. Melliand Textilberichte International 52 (1971) Nr. 8 und 9, 911–917, 1036–1041.

    Google Scholar 

  16. Dizioglu, B.: Designing without the risk of locking. Mechanism and Machine Theory 8 (1973) 55–69.

    Article  Google Scholar 

  17. Dizioglu, B.: Kinematische und statische Grundlagen des Spannens und Positionierens im Maschinenbau, insbesondere bei Werkzeugmaschinen. VDI-Berichte Nr. 281 S. 25–35. Düsseldorf: VDI-Verlag 1977.

    Google Scholar 

  18. Fritsche, B.; Nitsche, M.: Automatische Visibilitätsermittlung von dreidimensional erfaßten Maschinenbauteilen. Angewandte Informatik (1978) 544–547.

    Google Scholar 

  19. Gießner, F.: Gesetzmäßigkeiten und Konstruktionskataloge elastischer Verbindungen. Diss. TU Braunschweig 1975.

    Google Scholar 

  20. Gräßer, A.: Über die Bedeutung von Strukturplänen für die Konzeptphase feinwerktechnischer Entwicklungen. Diss. TU Berlin 1979.

    Google Scholar 

  21. Grübler, M.: Allgemeine Eigenschaften der zwangläufigen ebenen kinematischen Ketten. Civilingenieur (1880) 168.

    Google Scholar 

  22. Hain, K.: Die Entwicklung von Spannvorrichtungen mit mehreren Spannstellen aus kinematischen Ketten. Industrieblatt 59 (1959) 559–564.

    Google Scholar 

  23. Hain, K.: Selbsteinstellende Getriebe. Grundlagen der Landtechnik (1956) 55–71

    Google Scholar 

  24. Hain, K.: Beispiele zur Systematik von Spannvorrichtungen aus 6-gliedrigen kinematischen Ketten mit Freiheitsgrad F=-1. Das Industrieblatt 61 (1961) 779–786.

    Google Scholar 

  25. Hain, K.: Entwurf viergliedriger, kraftverstärkender Zangen für gegebene Kräfteverhältnisse. Industrieblatt 62 (1962) 70–73.

    Google Scholar 

  26. Hain, K.: Getriebelehre, Grundlagen und Anwendungen. München: Hanser 1963.

    Google Scholar 

  27. Heinzl, J.: Methodisches Konstruieren und Entwickeln decodierender Getriebe. VDI-Berichte Nr. 195 (1973) 215–222.

    Google Scholar 

  28. Holecek, K.; Zemanek, H.: Redundanz in der Feinwerktechnik. Feinwerktechnik 69 (1965) 441–453.

    Google Scholar 

  29. Jakobs, G.: Rechnerunterstützung bei der Geometrisch-Stofflichen Produktgestaltung. Diss. TU Braunschweig 1981.

    Google Scholar 

  30. Kato, I.; Kudo, J.; Ichimaru, K.: Artificial softness sensing–an automatic apparatus for measuring viscoelasticity. Mechanism & Machine Theory 12 (1977) 11–26. Pergamon Press 1975.

    Google Scholar 

  31. Kiper, G.: Rechnerunterstützte Synthese von Getriebebauformen. VDI-Berichte Nr. 281 (1977) 85–94.

    Google Scholar 

  32. Kiper, G.: Ebene kinematische Ketten mit ein und zwei Laufgraden sowie bis zu sechs Gliedern und nicht zwangläufigen Kurvengelenken. Konstruktion 31 (1979) 111–115

    Google Scholar 

  33. Kiper, G.; Schian, D.: Sammlung der Grüblerschen kinematischen Ketten mit bis zu zwölf Gliedern. VDIFortschritt-Berichte, Reihe I, Nr. 44, Düsseldorf: VDI-Verlag 1976

    Google Scholar 

  34. Kollmann, F.G.: Die Auslegung elastisch-plastisch beanspruchter Querpreßverbände. Forsch. Ing. Wes. 44 (1978) 1–12.

    Article  Google Scholar 

  35. Kollmann, F.G.: Neues Berechnungsverfahren für elastisch-plastisch beanspruchte Querpreßverbände. Konstruktion 30 (1978) 271–275 und 299–306.

    Google Scholar 

  36. Krumhauer, P.: Rechnerunterstützung für die Konzeptphase der Konstruktion. Diss. TU Berlin 1974. D 83.

    Google Scholar 

  37. Kuhlenkamp, A.: Konstruktionslehre der Feinwerktechnik. München: Hanser 1971.

    Google Scholar 

  38. Kutzbach, K.: Grundlagen der festen Paarverbindungen. VDI-Z 74 (1930) Nr. 45, 1541–1545.

    Google Scholar 

  39. Lenk, A.: Elektromechanische Systeme. Berlin: VEB-Verlag Technik 1973.

    Google Scholar 

  40. Macfarlane, A.G.J.: Analyse technischer Systeme. Mannheim: Bibliographisches Institut 1967.

    MATH  Google Scholar 

  41. Müller, E.: Modellentwicklung für die Synthese mechanischer Konstruktionen. Diss. TU Braunschweig 1978.

    Google Scholar 

  42. Niemann, G.: Maschinenelemente, Bd. 1. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 6. Ber. Neudruck 1963; 2. Aufl. 1975 ( Unter Mitwirkung von M. Hirt).

    Google Scholar 

  43. Pahl, G.; Beitz, W.: Konstruktionslehre. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1977.

    Google Scholar 

  44. Reder, H.-J.: Ein Beitrag zur rechnergestützten Synthese signalverarbeitender Geräte. Diss. TU Braunschweig 1979.

    Google Scholar 

  45. Richter, A.; Aschoff, H.-J.: Problemstellung bei der funktionsorientierten Konstruktionssynthese signalverarbeitender Geräte aus der Sicht der Feinwerktechnik. Feinwerktechnik 75 (1971) 374–379.

    Google Scholar 

  46. Roth, K.: Die logische Schlußmatrix, ein Algorithmus zur Analyse und Synthese von Verbindungen und Führungen in der Konstruktion. VDI-Fortschritt-Berichte, Reihe 1, Nr. 35. Düsseldorf: VDI-Verlag 1974.

    Google Scholar 

  47. Roth, K.: Methodisches Ermitteln von Funktionsstruktur und Gestalt. VDI-Berichte Nr. 219. Düsseldorf: VDI-Verlag 1974.

    Google Scholar 

  48. Roth, K.: Modellentwicklung zur rechnerunterstützten Synthese mechanischer Konstruktionen. Wissenschaftliche Mitteilungen der Universität Rostock, Schiffstechnische Sektion (1978).

    Google Scholar 

  49. Roth, K.: Neue Modelle zur rechnerunterstützten Synthese mechanischer Konstruktionen. Konstruktion 31 (1979) 286–289.

    Google Scholar 

  50. Roth, K.; Bohle, D.: Rechnerunterstützte Konstruktion von Hydraulik-Steuerplatten. Konstruktion 34 (1982) Heft 4

    Google Scholar 

  51. Schlottmann, D.: Konstruktionslehre. Berlin: VEB-Verlag Technik 1977.

    Google Scholar 

  52. Serm-Sermax: Serages rapides (Firmenprospekt).

    Google Scholar 

  53. Tschebyschew, P.L.: Oeuvres II, 285–297.

    Google Scholar 

  54. VDI/VDE-Richtlinie 2251, Blatt 1: Spannverbindungen. Düsseldorf: VDI-Verlag 1972.

    Google Scholar 

  55. VDI/VDE-Richtlinie 2253: Feinwerkelemente Sperrungen (Übersicht). Düsseldorf: VDI-Verlag 1971.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Roth, K. (1982). Neue Modelle zur rechnerunterstützten und zur methodischen Vorgehensweise. In: Konstruieren mit Konstruktionskatalogen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08152-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08152-5_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-08153-2

  • Online ISBN: 978-3-662-08152-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics