Skip to main content

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 145 Accesses

Zusammenfassung

Unter „Wirtschaftsverfassune“1 wird im folgenden die Summe der verfassungsrechtlichen Gestaltungselemente der Wirtschaft verstanden. Diese Begriffsbildung hat sich durchgesetzt2, obwohl der Ausdruck „Wirtschaftsverfassung“ teilweise auch in einem weiteren Sinn gebraucht wird, nämlich als das Insgesamt der Rechtssätze, die Organisation und Ablauf des wirtschaftlichen Prozesses ohne Rücksicht auf ihren Rang als Verfassungs- oder Gesetzesrecht grundlegend bestimmen3. Vorzuziehen ist aber eine auf den Verfassungsrang abstellende Definition, weil nur mit ihr die entscheidende Frage zu stellen ist: Hat das Grundgesetz über einzelne in der Verfassung genannte Aufgaben und Befugnisse hinausgehend ein bestimmtes Wirtschaftssystem herstellen wollen oder hat es sich damit begnügt, einige Daten für die Gestaltung der Wirtschaft zu setzen? Unter Wirtschaftssystem (oder Wirtschaftsordnung) wird hierbei eine in sich geschlossene Methode gesamtwirtschaftlicher Lenkung verstanden. Als idealtypische Hauptfälle sind zu unterscheiden die zentrale Lenkung durch den Staat (Zentralverwaltungswirtschaft) und die dezentrale Lenkung durch den Wettbewerb (Marktwirtschaft4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Einführend zur Wirtschaftsverfassung vgl. Reiner Schmidt,in:HStR III, § 83, RN 15 ff.

    Google Scholar 

  2. ff.; Schmidt-Bleibtreu/Klein,Einl., RN 60 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Reiner Schmidt,AT, S. 70; Badura,JuS 1976, 205 (210); Schliesky,S. 17.

    Google Scholar 

  4. Darunter fallen neben den Verfassungsnormen z.B. auch das Stabilitätsgesetz oder die Gewerbeordnung; siehe Badura,RN 18; ders.,JuS 1976, 205 (210).

    Google Scholar 

  5. Näheres bei Reiner Schmidt,AT, S. 71.

    Google Scholar 

  6. E.R. Huber,S. 30 ff.; ders.,DÖV 1976, 97 ff., 135 ff., 172 ff, 200

    Google Scholar 

  7. Krüger,DVBI 1951, 361 ff.; allgemein zum Streit um die Wirtschaftsverfassung siehe Reiner Schmidt,AT, S. 70 ff.; Baumler,DÖV 1979, 325 ff.; Badura,RN 19 ff.; Bleckmann,JuS 1991, 536 (537); Frotscher,RN 24 ff.; Karpen,Jura 1985, 188 (191); v. Zezschwitz,JA 1979, 247 (254); vgl. auch Tettinger,DVBI 1999, 679 ff

    Google Scholar 

  8. Nipperdey, Die soziale Marktwirtschaft in der Verfassung der Bundesrepublik, 1954.

    Google Scholar 

  9. Kriele,ZRP 1974, 105 ff.; zur Kritik des Ansatzes von Nipperdey vgl. Ehmke,Wirtschaft und Verfassung, 1971, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  10. Zum Wirtschaftsteil der WRV vgl. Frotscher,RN 19; ders.,JuS 1981, 507 (511).

    Google Scholar 

  11. Art. 151 ff. BayVerf.; Art. 27 ff. HessVerf.; Art. 24 1f. NWVerf; Art. 51 ff RPVerf.; Art. 43 ff SaVerf.

    Google Scholar 

  12. BVerfGE 4, 7.

    Google Scholar 

  13. So die h.M.: Reiner Schmidt,AT, S. 89 ff.; Badura,RN 19; ders.,JuS 1976, 205 ff; Frotscher,RN 26; Jarass,in: ders./Pieroth, Art. 12, RN 2; Gubelt,in: v. Münch/Kunig, Art. 12, RN 3; Stober,Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht, S. 52 f.

    Google Scholar 

  14. Badura,JuS 1976, 205 (208); Frotscher,RN 26; Karpen,Jura 1985, 188 (191).

    Google Scholar 

  15. Zum Begriff der sozialen Marktwirtschaft vgl. Bleckmann,JuS 1991, 536 (537 ff.).

    Google Scholar 

  16. BVerfGE 4, 7 (18); kritisch Rupp,Grundgesetz und Wirtschaftsverfassung, 1974, S. 20 u. Bleckmann,JuS 1991, 536 (539), die der bestehenden Wirtschaftsordnung der sozialen Marktwirtschaft letztlich Verfassungsrang einräumen.

    Google Scholar 

  17. BVerftE 50, 290 ff.

    Google Scholar 

  18. BVerfGE 50, 290 (336).

    Google Scholar 

  19. BVerfGE 50, 290 (337).

    Google Scholar 

  20. BVerfGE 25, 1 (23); 50, 290 (366); demnach scheidet in der Klausur ein eigener Prüfungspunkt „Wirtschaftsverfassung“ aus; vgl. Frotscher,RN 31.

    Google Scholar 

  21. Zu den Einschränkungsmöglichkeiten der Art. 12, 14 GG vgl. etwa Pieroth/Schlink,RN 825 ff., 920 ff.

    Google Scholar 

  22. BVerfGE 18, 315 (327); Bleckmann,JuS 1991, 536 (539).

    Google Scholar 

  23. BVerfGE 19, 101 (114 f.); 21, 292 (299).

    Google Scholar 

  24. So die überwiegende Literatur, vgl. Reiner Schmidt,in: HStR III, § 83, RN 20 f. m.w.Nachw. Näheres bei Reiner Schmidt,AT, S. 73; vgl. auch Bleckmann,JuS 1991, 536 (539);

    Google Scholar 

  25. Frotscher,RN 28 und Zuck,BB 1967, 807 f; ders.,NJW 1967, 1301 ff., der aus dem Erfordernis des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts eine „Wirtschaftsverfassung der global-gesteuerten Marktwirtschaft“ ableitet.

    Google Scholar 

  26. Nachw. bei Stober,Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht, S. 52; eingehend SchmidtPreuß,DVBI 1993, 263 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Stober,Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht, S. 58.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Reiner Schmidt,AT, S. 183; zur „Zurückhaltung“ des Grundgesetzgebers bei der Verfassung des Sozialstaatsprinzips: Maurer,Staatsrecht, § 8, RN 62 ft:

    Google Scholar 

  29. So etwa Stober,Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht, S. 57.

    Google Scholar 

  30. Stern I, S. 551.

    Google Scholar 

  31. BVerfGE 65, 182 (193); 70, 278 (288); 75, 348 (359 f.); Grtischner,in: H. Dreier II, Art. 20 (Sozialstaat), RN 31.

    Google Scholar 

  32. Maurer,Staatsrecht, § 8, RN 72; Degenhart,RN 432; Herzog,in: Maunz/Dürig, Art. 20 VIII, RN 28; Hesse,RN 208.

    Google Scholar 

  33. BVerwGE 1, 159 (161); vgl. auch BVerwGE 27, 360 (362).

    Google Scholar 

  34. Vgl. §§ 1, 2, 4 und 11 BSHG, sowie §§ 1–10, 38 SGB I und BVer1GE 78, 104 (118 ff.); 87, 153 (169 ff.).

    Google Scholar 

  35. BVerfUE 40, 121 (138); vgl. auch Schnapp,in: v. Münch/Kunig, Art. 20, RN 19.

    Google Scholar 

  36. Degenhart,RN 432 f.; Maurer,Staatsrecht, § 8, RN 71; Stober,Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht, S. 61. Eine zur Begründung von Leistungsansprüchen ausschließlich auf die Verletzung des Sozialstaatsprinzips abstellende Verfassungsbeschwerde würde hingegen vom BVerfG; nicht zugelassen werden; BVerfGE 6, 376 (385); 14, 42 (51); 33, 303 (331 f.).

    Google Scholar 

  37. BVerfGE 33, 303 (331 f.).

    Google Scholar 

  38. BVerfGE 1, 97 (105).

    Google Scholar 

  39. BVerfGE 50, 290 (339 ff.).

    Google Scholar 

  40. BVerf3E 5, 85 (198); 69, 272 (314); 75, 348 (359).

    Google Scholar 

  41. BVerfGE 2, 340 (344); 30, 1 (24 f.); Degenhart,RN 233; Schnapp,in: v. Münch/Kunig, Art. 20, RN 17 ff.

    Google Scholar 

  42. Weiterführend Detlerbeck,Jura 2002, 235 ff.; Wehr,JuS 1997, 231 ff., 419 ff.

    Google Scholar 

  43. Degenhart,RN 316 f.; Siober,Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht, S. 63.

    Google Scholar 

  44. Vgl. dazu auch BVerwG,NJW 1984, 2113 (2114).

    Google Scholar 

  45. Jarass,in: ders./Pieroth, Art. 20, RN 47; Degenharl,RN 319.

    Google Scholar 

  46. Auf Landesebene ist das Problem des Gesetzesvorbehaltes durch den möglichen Rückgriff auf die Befugnisse des Polizei-und Ordnungsrechts entschärft.

    Google Scholar 

  47. Siehe hierzu RN 44.

    Google Scholar 

  48. BVerwGE 87, 37; vgl. auch BVerfGE 105, 252 und RN 44.

    Google Scholar 

  49. Vgl. nur den polemischen Beitrag von Schoch,DVBI 1991, 667 ff.

    Google Scholar 

  50. Zum Subventionsrecht - § 7/RN 45 ff.

    Google Scholar 

  51. Näheres bei Reiner Schmidt,AT, S. 438 ff.; Degenhart,RN 327 ff.; Frotscher,RN 400; Maurer, § 6, RN 13.

    Google Scholar 

  52. Z.B. BVerfGE 61, 260 (275); 77, 170 (230 f); BVerwGE 65, 323 (325); 68, 69 (72); Baader,JZ 1992, 394 ff.; Degenhart,RN 335 ff.; weiterführend Schulze-Fietitz,in: H. Dreier II, Art. 20 (Rechtsstaat), RN 103 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Gusy,JA 1991, 286 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. zum ganzen auch Krebs,Jura 1979, 304 ff.; Pietzcker,JuS 1979, 710 ff.

    Google Scholar 

  55. BVerfGE 33, 303 (317, 351 ff.).

    Google Scholar 

  56. BVerfGE 33, 125 (160).

    Google Scholar 

  57. BVerfGE 57, 295 (321 ff).

    Google Scholar 

  58. BVerfGE 48, 210 (221 ff.).

    Google Scholar 

  59. BVerwGE 51, 235 (242).

    Google Scholar 

  60. BVerwGE 64, 238 (244 f.).

    Google Scholar 

  61. BVertGE 44, 89; 53, 30 (55 ff.).

    Google Scholar 

  62. Positivrechtlich geregelt für Gesetze in Art. 103 II GG, für Rechtsverordnungen in Art. 80 I GG und für Verwaltungsakte in § 37 I VwVfG.

    Google Scholar 

  63. BVerfGE 87, 234 (263).

    Google Scholar 

  64. Reiner Schmidt,AT, S. 175.

    Google Scholar 

  65. BVerfGE 78, 214 (226 f.).

    Google Scholar 

  66. Stober,Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht, S. 72 f 6s BVerfGE 17, 306 (313 ff.).

    Google Scholar 

  67. In den Entscheidungen des BVerfG; wird ein Ableitungszusammenhang zwischen „Rechtsstaatsprinzip - Rechtssicherheit - Vertrauensschutz“ hergestellt, vgl. BVerfì3E 13, 261 (271); 30, 250 (267); 30, 392 (403); 59, 128 (164).

    Google Scholar 

  68. BVerfTE 30, 272 (285 f.); Degenhart,RN 369; Stober,Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht, S. 70.

    Google Scholar 

  69. BVerfGE 30, 367 (386); 30, 392 (402); 63, 312 (328); Degenhart,RN 369.

    Google Scholar 

  70. Vgl. hierzu Schulze-Fielitz,in: H. Dreier II, Art. 20 (Rechtsstaat), RN 147–151.

    Google Scholar 

  71. BVerfGE 37, 363 (397 f.); 45, 142 (173 f.).

    Google Scholar 

  72. BVerfGE 19, 187 (197); ebenso bei Wiederherstellung der alten Rechtslage nach zwischenzeitlicher Änderung der höchstrichterlichen Rechtsprechung BVerfGE 81, 228 (239).

    Google Scholar 

  73. BVerfGE 13, 261 (272); 30, 367 (387 ff.); 72, 200 (257); 88, 384 (403 f.).

    Google Scholar 

  74. BVerfGE 30, 367 (389).

    Google Scholar 

  75. St. Rspr. vgl. BVerfGE 101, 239 (263); BVerwGE 110, 265 (270).

    Google Scholar 

  76. BVerfilE 30, 392 (402); 74, 129 (155); 76, 256 (345); Schulze-Fielitz,in: H. Dreier II, Art. 20 (Rechtsstaat), RN 156 f.

    Google Scholar 

  77. BVerfGE 67, 1 (15 f.); 78, 249 (285); Stober,Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht, S. 71.

    Google Scholar 

  78. Vgl. zum ganzen Bauer,NVwZ 1984, 220 ff.; Muckel,JA 1994, 13 ff.; Pieroth,JZ 1990, 279 ff.; BVerftE 63, 343 (353); 92, 200 (241); 76, 256 (345 ff.).

    Google Scholar 

  79. BVerfr}E 98, 83 (97); 98, 106 (118 f.); 98, 265 (301); Degenhart,RN 356 f.; vertiefend Sodan,JZ 1999, 864 ff.

    Google Scholar 

  80. BVertGE 98, 106 (132 f.); kritisch hierzu Schmidt/Diederichsen,JZ 1999, 37 ff.

    Google Scholar 

  81. BVerfGE 20, 45 (49); Degenhart,RN 390; grundlegend zum Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Schnapp,JuS 1983, 50 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Reiner Schmidt,AT, S. 180.

    Google Scholar 

  83. BVerRIE 19, 342 (348).

    Google Scholar 

  84. BVerfGE 33, 171 (187); 63, 88 (115); Degenhart,RN 391; Maurer, § 10, RN 17.

    Google Scholar 

  85. BVerfGE 16, 147 (181); 17, 306 (317); 19, 119 (126 f.); 81, 156 (192); Michael,JuS 2001, 148 (149); Stober,Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht, S. 75. ss BVerfGE 37, 1 (20).

    Google Scholar 

  86. BVerfGE 25, 1 (12 f.); vgl. auch BVerfGE 30, 250 (263); 39, 210 (225 f.).

    Google Scholar 

  87. vo Vgl. BVerfGE 7, 377 (415); vgl. auch BVerfGE 50, 290 (332 f.); 57, 139 (159 f.).

    Google Scholar 

  88. BVerfGE 25, 1 (12); Degenhart,RN 393.

    Google Scholar 

  89. BVerfGE 25, 1 (13).

    Google Scholar 

  90. BVerfGE 30, 250 (263); 39, 210 (230 f.); 47, 109 (115 ff.).

    Google Scholar 

  91. BVerfGE 30, 292 (316); Stober,Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht, S. 75.

    Google Scholar 

  92. Degenhart,RN 395 f.

    Google Scholar 

  93. BVerftE 33, 135 (146); vgl. BVerfGE 17, 269 (279); 40, 371 (383).

    Google Scholar 

  94. BVerfGE 30, 292 (316).

    Google Scholar 

  95. BVerft3E 17, 306 (314); 49, 24 (58 ff); Degenhart,RN 397 f.

    Google Scholar 

  96. BVerft3E 77, 84 (111); vgl. auch BVert%,E 30, 292 (316). ioo BVerwGE 45, 51 (59).

    Google Scholar 

  97. Zum Konzept der nachhaltigen Entwicklung (sustainable development) siehe Schmidt/Mailer, §7,RN5ff.

    Google Scholar 

  98. Man könnte sich fragen, ob es sich um Umweltschutzrecht oder lndustrieanlagengenehmigungsrecht handelt.

    Google Scholar 

  99. los Bezeichnenderweise finden sich bereits im Titel des Gesetzes die Begriffe „Wirtschaft“ und „Abfall”.

    Google Scholar 

  100. Kloepfer,S. 82.

    Google Scholar 

  101. VO (EWG) Nr. 1836/93, ABIEG 1993 Nr. L 168/1; i.d.F. der VO (EG) Nr. 761/2001, ABIEG Nr. L 114 /1.

    Google Scholar 

  102. Änderungsgesetz vom 27.10.1994.

    Google Scholar 

  103. BGBl I S. 2862.

    Google Scholar 

  104. Zum Staatsziel Tierschutz Caspar/Geissen,NVwZ 2002, 913.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Murswiek,in: Sachs, Art. 20a, RN 32.

    Google Scholar 

  106. Hierzu und zu den früheren Problemen bei der Anwendung des TierSchG im Spannungsverhältnis zu Art. 4 I, II, 5 III 1 GG Caspar/Geissen,NVwZ 2002, 913 (915).

    Google Scholar 

  107. Vgl. Degenhart,RN 443.

    Google Scholar 

  108. Bejahend Ekardt,SächsVwBl 1998, 49 (53); Jarass,in: ders./Pieroth, Art. 20a, RN 6; Murswiek,in: Sachs, Art. 20a, RN 34; verneinend Schulze-Fielitz,in: H. Dreier II, Art. 20a, RN 47.

    Google Scholar 

  109. Waechter,NuR 1996, 321 (323); Kloepfer,DVBI 1996, 73 (78 ff.).

    Google Scholar 

  110. Die Bedeutung des Gewichts des Umweltschutzes in einer konkreten Planungssituation läßt sich Art. 20a GG allerdings nicht entnehmen; vgl. Murswiek,in: Sachs, Art. 20a, RN 71. Jarass,in: ders./Pieroth, Art. 20a, RN 10, hält dagegen wegen Art. 20a GG Grundrechtsbeschränkungen „in größerem Umfang“ für möglich.

    Google Scholar 

  111. BVerwG,DVBI 1985, 899 (900); vgl. dazu etwa für Eingriffe in die Kunstfreiheit (Art. 5 III GG) BVerwG,NJW 1995, 2648 m. Anm. Vesting,NJW 1996, 1111 ff.

    Google Scholar 

  112. Siehe hierzu Caspar/Geissen,NVwZ 2002, 913 (915).

    Google Scholar 

  113. So Hofmann Riem,in:Reiner Schmidt, BT 1, RN 25.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Pieroth/Schlink,RN 76 f.; J. Ipsen II RN 85 f., 153.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Stern III/1 S. 768 1.; Pieroth/Schlink,RN 70.

    Google Scholar 

  116. Das BVerfG; gebraucht für die Begründung nicht subjektiv-rechtlicher Gehalte unterschiedliche Begriffe wie „Wertordnung“, „objektive Prinzipien”, „Elemente objektiver Ordnung“, „objektiv-rechtlicher Gehalt”; BVerftE 39, 1 (41); 49, 89 (142).

    Google Scholar 

  117. J. Ipsen II, RN 79, 84 ff.; Pieroth/Schlink,RN 93, 95 ff.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Schmidt/Mailer, § 2, RN B.

    Google Scholar 

  119. BVerfGE 35, 79 (114 f.).

    Google Scholar 

  120. Vgl. zum Grundrechtsverständnis Reiner Schmidt,AT, S. 96 ff.; Hesse,RN 283 ff.; J. Ipsen II, RN 42 ff.; Pieroth/Schlink,RN 96 ff.

    Google Scholar 

  121. Heintschel y. Heinegg/Haltern,JA 1995, 333 ff.

    Google Scholar 

  122. Reiner Schmidt,AT, S. 96 ff.; Stober,Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht, S. 157.

    Google Scholar 

  123. Ausgeklammert bleibt in unserem Zusammenhang der sog. status activus womit insbesonde- re die politischen Grundrechte gemeint sind (z.B. Art. 33 I - III, V GG; Art. 38 I 1 GG).

    Google Scholar 

  124. Zur „negativen Berufsfreiheit“ vgl. Papier,DVBI 1984, 801 (806).

    Google Scholar 

  125. BVerfGE 7, 377 (402); Langer,JuS 1993, 203 ff.

    Google Scholar 

  126. Der „Regelungsvorbehalt“ des Textes, wonach nur das Nähere geregelt werden darf; wird vom BVerfG; als Gesetzesvorbehalt verstanden und in neueren Entscheidungen auch als solcher bezeichnet; vgl. BVerfGE 54, 224 (234); 54, 237 (246).

    Google Scholar 

  127. BVerfGE 92, 26 (46); 97, 169 (177); Wieland,in: H. Dreier 1, Art. 12, RN 145 ff.

    Google Scholar 

  128. BVertGE 81, 242.

    Google Scholar 

  129. BVerfGE 33, 303 (329 ff.); 39, 258 (269 ff.); 39, 276 (293); 85, 36 (53 f.).

    Google Scholar 

  130. BVerfGE 85, 360 (373) Auch entsprechende Aussagen einiger Landesverfassungen (z.B. Art. 18 S. 1 VvB) dürften nur als Programmsätze bzw. Zielbestimmungen zu verstehen sein; zum „Recht auf Arbeit“ im Zusammenhang mit Art. 12 GG Gode,DVBI 1990, 1207 ff.

    Google Scholar 

  131. BVerfGE 84, 34 (54 f.); 84, 59 (79); Wieland,in: H. Dreier I, Art. 12 RN 154–159.

    Google Scholar 

  132. BVerfGE 7, 377 (397) in Anknüpfung an BVerwGE 2, 89 (92) und BVerwGE 4, 250 (254 f.); vgl. auch Papier,DVBI 1984, 801 (802).

    Google Scholar 

  133. BVerfGE 14, 19 (22); 102, 197 (213 f.).

    Google Scholar 

  134. Vgl. Wieland,in:H. Dreier 1, Art. 12, RN 51; Breuer,in: HStR VI, § 147 RN 44; Stober,Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht, S. 183.

    Google Scholar 

  135. Vgl. zum Betrieb eines Sportwettunternehmens als Beruf BVerwGE 96, 293; zum Betrieb einer Spielbank BVerwGE 96, 302; BVerGE 102, 197; zum Kriterium der „Erlaubtheit“: J. Ipsen II, RN 596 ff.; Langer,JuS 1993, 203 (204), der auf das Kriterium des „Verbots der Instrumentalisierung” abstellt.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Pieroth/Schlink,RN 810 ff.

    Google Scholar 

  137. BVerfGE 32, 1 (28).

    Google Scholar 

  138. BVerwGE 84, 194 (197).

    Google Scholar 

  139. Zu Nebentätigkeiten vgl. Papier,DVBI 1984, 801 (804).

    Google Scholar 

  140. BVerfGE 21, 173 (179).

    Google Scholar 

  141. BVerfGE 16, 6 (21); 17, 371 (377); 39, 334 (369); 52, 303 (345).

    Google Scholar 

  142. BVertGE 47, 285 (319); 73, 280 (292 f.); 73, 301 (315).

    Google Scholar 

  143. Z.B. BVerfGE 78, 179 (193).

    Google Scholar 

  144. Is’ Vgl. auch J. Ipsen II, RN 600 ff.

    Google Scholar 

  145. BVerfGE 9, 39 (48).

    Google Scholar 

  146. BVerfGE 11, 30 (41). Dies hat zur Folge, daß sich Zulassungsbeschränkungen für Kassen- ärzte als leichter zu rechtfertigende Berufsausübungsregelungen darstellen; siehe RN 46 ff

    Google Scholar 

  147. BVerfGE 13, 97 (106); Papier,DVBI 1984, 801 (802).

    Google Scholar 

  148. BVerfGE 54, 301 (314 ff.); 59, 302 (315 ff.).

    Google Scholar 

  149. BVerfGE 75, 246 (267); 69, 201 (218); grundsätzlich zur Berufsbildlehre Breuer,in: lIStR VI, § 147, RN 35 ff.; Pitschas,in: Reiner Schmidt, BT 2, § 9, RN 47 ff.

    Google Scholar 

  150. Wieland in: Dreier I, Art. 12, RN 82; Jarass,in: ders./Pieroth, Art. 12, RN 15; BVerfGE 34, 252 (256); 55, 261 (269).

    Google Scholar 

  151. Pieroth/Hartmann,DVBI 2002, 421 (426); Wieland in: Dreier I, Art. 12, RN 82. lsv - § 5/RN 30 m.w.Nachw.

    Google Scholar 

  152. J Ipsen II, RN 607, 608.

    Google Scholar 

  153. BVerfGE 32, 54 (71); 78, 179 (196 f.); Bauer,NVwZ 1990, 1152 ff.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Breuer,in: HStR VI, § 147, RN 21; J. Ipsen II,RN 591 ff.; Jarass,in: ders./Pieroth, Art. 12, RN 10; a.A. Wieland,in: H. Dreier I, Art. 12, RN 66; Bauer/Kahl,JZ 1995, 1077.

    Google Scholar 

  155. BVerfGE 30, 292 (312); 50, 290 (367).

    Google Scholar 

  156. So zu Recht: Tettinger,in: Sachs, Art. 12, RN 24.

    Google Scholar 

  157. Langer, JuS 1993, 203 (208); Papier,DVBI 1984, 801 (805).

    Google Scholar 

  158. BVerfGE 46, 120 (137 f.); 61, 291 (308); 81, 108 (121 f.).

    Google Scholar 

  159. Kritisch zum Kriterium der „berufsregelnden Tendenz“ J. Ipsen II, RN 619.

    Google Scholar 

  160. BVerfGE 47, 1 (21); 49, 24 (47 f.); 70, 191 (214); 95, 267 (302); 98, 218 (258). 174 BVerfGE 52, 42 (54); 70, 191 (214), 97, 228 (254).

    Google Scholar 

  161. BVerfGE 81, 108 (122).

    Google Scholar 

  162. Zum Eingriffsbegriff bei Art. 12 GG vgl. Pieroth/Hartmann,DVBI 2002, 421 (424).

    Google Scholar 

  163. BVerftìE 75, 108 (153 f.).

    Google Scholar 

  164. BVerwGE 75, 109 (114 f.).

    Google Scholar 

  165. BVerfGE 46, 120 (137): Auswirkungen der digitalen Nachrichtenübertragung durch den Bund auf private Wettbewerber; BVerwGE 89, 281 (283): Existenzgrtinderprogramme.

    Google Scholar 

  166. BVerfGE 82, 209 (223 f.): Krankenhausbedarfsplan.

    Google Scholar 

  167. Jahn,JuS 2000, 129 (130); BVerfOE 15, 235 (239); offengelassen in: BVerwGE 107, 169 (173).

    Google Scholar 

  168. Vgl. Degenhart,RN 322; BVerwGE 71, 183, (191 f.): Arzneimitteltransparenzliste; BVerwGE 87, 37 (42): Warnung vor kontaminierten Weinen.

    Google Scholar 

  169. BVerfGE 105, 252.

    Google Scholar 

  170. Siehe bereits oben unter RN 16.

    Google Scholar 

  171. Damit stellen sich die oben unter RN 16 angesprochenen Probleme mit dem Gesetzesvorbehalt erst gar nicht.

    Google Scholar 

  172. Statt aller Wieland,in: H. Dreier I, Art. 12, RN 89.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, R. (2004). Verfassungsrechtliche Grundlagen. In: Schmidt, R., Vollmöller, T. (eds) Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08146-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08146-4_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-14020-7

  • Online ISBN: 978-3-662-08146-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics