Skip to main content

Einige Grundfragen der Konzentrativen Bewegungstherapie

Deuten und Bedeuten. — Die Kombination der KBT mit anderen psychotherapeutischen Verfahren. — Zur Einschätzung der KBT. — KBT als Persönlichkeitsbildung

  • Chapter
KBT Die Konzentrative Bewegungstherapie
  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Aus einem Beitrag zum Sammelband: »Psychotherapie und Körperdynamik« (herausgegeben von H. Petzold) werden hier nur die vier Abschnitte wiedergegeben, die gegenüber dem in anderen Arbeiten Gesagten Neues bringen: Bei »Deuten und Bedeuten« steht in der KBT deren phänomenologischer und finaler Aspekt im Vordergrund, was aber eine »Kombination der KBT mit anderen psychotherapeutischen Verfahren«, insbesondere verbalen, psychoanalytisch orientierten Methoden nicht ausschließt; andere Kombinationsmöglichkeiten und -ausschließungen werden erörtert. In dem Abschnitt »Zur Einschätzung der KBT werden die qualitative Verbesserung des therapeutischen Klimas und die sich auf verschiedenen Ebenen vollziehende Erweiterung des therapeutischen Raums hervorgehoben, wie diese von Patienten und Therapeuten übereinstimmend erfahren werden. Die »KBT als Persönlichkeitsbildung« beruht auf deren gestaltsymbolischem Aspekt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  1. ALEXANDER, G.: Eutonie. Kösel Verlag, München: 1976.

    Google Scholar 

  2. BRAUTIGAM, W.: Pathogenetische Theorien und Wege der Behandlung in der Psychosomatik. Nervenarzt 45, 1974, 354–363.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. FUCHS, M.: Funktionelle Entspannung. 2. Aufl. Hippokrates-Verlag, Stuttgart: 1979.

    Google Scholar 

  4. GEYER, M., A. KIESEL and E. TEUBNER: Die Stellung der Konzentrativen Entspannung in einem Trainingsprogramm zur Prophylaxe des Myocardinfarkts. Psychiatr. Neurol. med. Psychol. (Leipzig) 27, 1975, 542–549.

    CAS  Google Scholar 

  5. LAZARUS, A.A.: Angewandte Verhaltenstherapie. Klett-Verlag, Stuttgart: 1976.

    Google Scholar 

  6. STOLZE, H.: Einige Grundfragen der Konzentrativen Bewegungstherapie. Aus: Konzentrative Bewegungstherapie. In: Petzold, H. (Hrg.): Psychotherapie und Körperdynamik, 2. Aufl. Junfermann-Verlag, Paderborn: 1977.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stolze, H. (1989). Einige Grundfragen der Konzentrativen Bewegungstherapie. In: Stolze, H. (eds) KBT Die Konzentrative Bewegungstherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08053-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08053-5_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-19265-7

  • Online ISBN: 978-3-662-08053-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics