Skip to main content

Investitionen als Gegenstand der Unternehmensführung

  • Chapter

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Investitionen stellen relativ komplexe Phänomene dar, die vielfältige Erscheinungsformen aufweisen. Aus diesem Grund kann der betriebswirtschaftliche Investitionsbegriff1 auch aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. LOCKE unterscheidet vier Begriffsgruppen: den zahlungsbestimmten, den vermögensbestimmten, den kombinationsbestimmten und den dispositionsbestimmten Investitionsbegriff.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Zur volkswirtschaftlichen Sichtweise des Investitionsbegriffs vgl. Stobbe A.: (Rechnungswesen), S. 84 und S. 384.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Lücke, W.: (Investitionslexikon), S. 151 f., sowie zu einer ausführlichen Diskussion des Investitionsbegriffs Heinen, E.: (Begriff), S. 16 ff. und S. 85 ff.

    Google Scholar 

  3. Zu dem Begriff “Kapital” vgl. Deppe, H.-D.: (Grundlagen), S. 54 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schneider, D.: (Investition), S. 34. Schneider verwendet allerdings die Begriffe “Ausgaben” und “Einnahmen” anstelle von “Auszahlungen” und “Einzahlungen”. Zwischen diesen Begriffspaaren ist in der Investitionsplanung und-rechnung eine Differenzierung zumeist nicht erforderlich.

    Google Scholar 

  5. Kern, W.: (Investitionsrechnung), S. 8. Zu einer ähnlichen Definition vgl. ter Horst, K.W.: (Investitionsplanung), S. 16.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu auch die Aussagen zu unterschiedlichen Erscheinungsformen von Investitionen in Abschnitt 2.1.2.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Lücke, W.: (Investitionslexikon), S. 152 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Sierke, B.R.A: (Investitions-Controlling), S. 74.

    Google Scholar 

  9. Zu den nachfolgenden Ausführungen vgl. Kern, W.: (Investitionsrechnung), S. 10 ff.

    Google Scholar 

  10. Als weiteres peripheres Klassifizierungskriterium nennt Kern den Investitionsumfang. Dieser stellt nach Ansicht der Verfasser jedoch eher ein zentrales Kriterium dar.

    Google Scholar 

  11. Quelle: in modifizierter Form übernommen von Kern, W.: (Investitionsrechnung), S. 12.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Gas, B.: (Wirtschaftlichkeitsrechnung), S. 520 ff.

    Google Scholar 

  13. Es ist bei einer vermögensorientierten Sichtweise des Investitionsbegriffs von der Begriffsweite abhängig, welche weiteren materiellen Güter durch güterwirtschaftliche Investitionen erzeugt werden. Vgl. dazu Abschnitt 2.1.1.

    Google Scholar 

  14. Zu dem zugrundeliegenden Produktionsfaktorsystem vgl. Gutenberg, E.: (Grundlagen), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  15. Umstritten ist, ob auch Betriebsstoffe dem Produktionsfaktor Betriebsmittel zuzuordnen sind. Vgl. Bloech, J.; Bogaschewsky, R.; u.a.: (Einführung), S. 8.

    Google Scholar 

  16. Zwischen den Begriffen “Investition” und “Investitionsobjekt” wird im folgenden nicht differenziert.

    Google Scholar 

  17. Zu dieser Unterscheidung vgl. auch Heinen, E.: (Begriff), S. 98.

    Google Scholar 

  18. Quelle: in modifizierter Form übernommen von Kern, W.: (Investitionsrechnung), S. 14. 19 Zum Kapazitätsbegriff und zur Nutzung von Kapazitäten vgl. Lücke, W.: (Kapazität), S. 43 ff.; Kern, W.: (Messung), S. 7 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. die Abschnitte 3.1.3.1. und 3.1.3.4.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Baetge, J.; Fischer, T.: (Systemanalyse), Sp. 1944; Milling, P.: (Grundlagen), S. 15.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Baetge, J.; Fischer, T.: (Systemanalyse), Sp. 1944; Kubicek, H.; Thom, N.: (Umsystem), Sp. 3978.

    Google Scholar 

  22. Quelle: in modifizierter Form übernommen von Kern, W.: (Grundzüge), S. 16.

    Google Scholar 

  23. Lücke verwendet- bei Nennung ähnlicher Merkmale- die Termini “Großprojekt11 bzw. “Großobjekt”. Vgl. Lücke, W.: (Investitionslexikon), S. 121 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 215 f., zu strategischen Entscheidungen allgemein Robens, H.: (Entscheidungshilfen), S. 20; Pekayvaz, B.: (Planung), S. 26, sowie zu den Merkmalen der strategischen Planung Abschnitt 2.2.2.

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu Ansoff, H.I.: (Strategies), S.l 13 ff.; Kreikebaum, H.: (Unternehmensplanung), S. 51.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Spielberger, M.: (Investitionskontrolle), S. 16; Borer, D.: (Investitionskontrolle), S. 32 ff. Sierke gliedert den Investitionsprozeß in einen prädisponierenden Teil, der der Planungsphase entspricht, sowie einen realisierenden Teil, der die Realisations- und die Nutzungsphase umfaßt. Vgl. Sierke, B.R.A.: (Investitions-Controlling), S. 94 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu und zu den nachfolgenden Aussagen Sierke, B.R.A.: (Investitions-Controlling), S. 94 ff.

    Google Scholar 

  28. Diese Tätigkeiten ließen sich auch der Planungsphase (Investitionsfeinplanung) zuordnen.

    Google Scholar 

  29. Für diesen letzten Teil der Nutzungsphase definiert Sierke eine spezifische Phase, die Degenerationsphase. Vgl. Sierke, B.R.A.: (Investitions-Controlling), S. 97.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Abschnitt 2.1.2.

    Google Scholar 

  31. Anstelle des Begriffs “Führung” werden auch die Begriffe “Management” und “Unternehmensführung” gebraucht. Zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Begriffe vgl. Korndörfer, W.: (Untemehmensführungslehre), S. 19 ff.; Stachle, W.H.: (Management), S. 48 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Pack, L.: (Unternehmungsführung), Sp. 4081; Häusler, J.: (Führungsstile), Sp. 1578.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 33; Grochla, E.: (Führung), Sp. 542.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Beyer, H.-T.: (Lehre), S. 37; o.V.: (Führung), S. 4. Zu weiteren Funktionen vgl. Beyer, H.-T.: (Lehre), S. 37.

    Google Scholar 

  35. Quelle: in modifizierter Form übernommen von Schweitzer, M.: (Planung), S. 16. Vgl. dazu auch Wild, J.: (Grundlagen), S. 37; Hahn, D.: (PuK), S. 28.

    Google Scholar 

  36. Um die Komponente Durchsetzung ließe sich auch der Investitionsprozeß erweitern. Zum Investitionsprozeß vgl. Abschnitt 2.1.3.

    Google Scholar 

  37. Schweitzer, M.: (Planung), S.U.

    Google Scholar 

  38. Zu weiteren Definitionen der Planung vgl. beispielsweise Koch, H.: (Aufbau), S. 12; Adam, D.: (Planung), S. 11; Weber, H.: (Spannweite), S. 716 ff.; Hill, W.: (Unternehmungsplanung), S. 7; Szyperski, N.; Winand, U.: (Grundbegriffe), S. 4 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Koch, H.: (Planung), Sp. 3002; Koch, H.: (Beiträge), S. 11 f.; Hammer, R.M.: (Unternehmungsplanung), S. 13; Pack, L.: (Planung), Sp. 1709 f.; Robens, H.: (Entscheidungshilfen), S. 7.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Wittmann, W.: (Information), Sp. 894; Gaugier, E.: (Information), Sp. 1127 f. Zu anderen Definitionen vgl. Wild, J.: (Problematik), S. 317 f.; Kleinhans, A.M.: (Wissensverarbeitung), S. 11.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 14 f.

    Google Scholar 

  43. In ähnlicher Form wie Planungsprozesse werden auch Entscheidungsprozesse in Phasen gegliedert. Vgl. dazu Witte, E.: (Phasen-Theorem); Klausmann, W.: (Entwicklung), S. 132 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 16; Wild, J.: (Grundlagen), S. 39 und S. 52 ff, sowie zu einer abweichenden Gliederung ter Horst, K.W.: (Investitionsplanung), S. 22.

    Google Scholar 

  45. Vgl. ter Horst, K.W.: (Investitionsplanung), S. 24.

    Google Scholar 

  46. Vgl. ter Horst, K.W.: (Investitionsplanung), S. 25 ff.; Kern, W.: (Investitionsrechnung), S. 53, sowie zu Zielen als Elementen von Entscheidungsmodellen Abschnitt 2.3.1.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Wild, J.: (Einleitung), S. 11; Hammer, R.M.: (Unternehmungsplanung), S. 43.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 57 ff.; ter Horst, K.W.: (Investitionsplanung), S. 27 ff.

    Google Scholar 

  49. Zu den verschiedenen Maßgrößen vgl. die Abschnitte 3.1.2.3. und 3.1.3. Zur Berücksichtigung der Zielsetzung “langfristige Gewinnmaximierung” in der Investitionsrechnung vgl. Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 12 ff.

    Google Scholar 

  50. Zu den verschiedenen Arten von Präferenzen in Entscheidungsproblemen vgl. Abschnitt 2.3.1.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 68 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 40.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 70 ff.; Hopfenbeck, W.: (Managementlehre), S. 424; Schweitzer, M.: (Planung), S. 39 ff.

    Google Scholar 

  54. Diese Fragestellung betrifft gleichzeitig kurz-, mittel- und langfristige Entscheidungen.

    Google Scholar 

  55. Quelle: Schlicksupp, H.: (Innovation), S. 62.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Haustein, H.-D.: (Prognoseverfahren), S. 359.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 87; Wild, J.: (Entscheidungen), S. 60 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 42; Wild, J.: (Grundlagen), S. 50; Reiß, M.: (Prognose), Sp. 1631 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Wild, J.: (Einleitung), S. 12; Götze, U.: (Szenario-Technik), S. 53 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Frerichs, W.; Kübier, K.: (Prognoseverfahren), S. 3 ff.; Götze, U.: (Szenario-Technik), S.30.

    Google Scholar 

  61. Zum Begriff des “formalen Modells” vgl. Abschnitt 2.3.1.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Frerichs, W.; Kübier, K.: (Prognoseverfahren), S. 4 ff. Zu ähnlichen Abgrenzungen vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 96; Brockhoff, K.: (Prognoseverfahren), S. 62 ff.; Emde, W.B.: (Prognosetechniken), Sp. 1646; Weber, K.: (Prognose), Sp. 3190 ff.

    Google Scholar 

  63. Quelle: in modifizierter Form übernommen von Frerichs, W.; Kübier, K.: (Prognoseverfahren), S.6.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Frerichs, W.; Kübier, K. (Prognoseverfahren), S. 13 ff.; Götze, U.: (Szenario-Technik), S. 32 ff.; Brockhoff, K.: (Prognoseverfahren), S. 63 ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Kreikebaum, H.: (Unternehmensplanung), S. 67 f.; sowie zum Erfahrungskurvenkozept generell Henderson, B.D.: (Erfahrungskurvenkonzept); Lange, B.: (Erfahrungskurve).

    Google Scholar 

  66. Vgl. Kreikebaum, H.: (Unternehmensplanung), S. 71 ff.; Pfeiffer, W.; Bischof, P.: (Produktlebenszyklen), S. 635 ff

    Google Scholar 

  67. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 44 ff

    Google Scholar 

  68. Vgl. Lütke Schwienhorst, R.: (Kontrolle), S. 121 ff

    Google Scholar 

  69. Zur Portfolio-Analyse vgl. Albach, H.: (Unternehmensplanung); Dunst K.H.: (Portfolio); Roventa, D.: (Portfolio-Analyse).

    Google Scholar 

  70. Vgl. Sahm, B.: (Instrumente), S. 26; Pfohl, H.-C.: (Planung), S. 121.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 166; Schweitzer, M.: (Planung), S. 25. Die dargestellte Untergliederung ist nicht unumstritten. Koch beispielsweise unterscheidet in eine strategische (obere), eine operative (mittlere) und eine taktische (untere) Ebene. Vgl. Koch, H.: (Aufbau), S. 49 ff. Hammer sowie Hanssmann differenzieren lediglich zwischen der strategischen und der operativen Planung. Vgl. Hammer, R.M.: (Unternehmungsplanung), S. 49 ff.; Hanssmann, F.: (Betriebswirtschaftslehre), S. 3. Zu weiteren Differenzierungen vgl. Hopfenbeck, W.: (Managementlehre), S. 444.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 25; Pfohl, H.-C.: (Planung), S. 123.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Arbeitskreis “Langfristige Unternehmensplanung” der Schmalenbach-Gesellschaft: (Planung), S. 2; Koch, H.: (Planung), Sp. 3005; Kilger, W.: (Industriebetriebslehre), S. 111 f.; Ulrich, H.: (Unternehmungspolitik), S. 390.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Lücke, W.: (Investitionslexikon), S. 186. Lücke ordnet der Investitionspolitik zudem die Planung und Durchsetzung strategischer Investitionen, sogenannter Großprojekte, zu. Es stellt sich dann die Frage einer Abgrenzung zwischen Investitionspolitik und strategischer Investitionsplanung.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 26 ff.; Szyperski, N.; Winand, U.: (Grundbegriffe), S. 57 ff., 119 f. und S. 145 f.; Pfohl, H.-C.: (Planung), S. 129 ff.

    Google Scholar 

  76. Auf die Berücksichtigung flexibler Planungen bei der Modellbildung und-analyse wird im folgenden noch eingegangen. Vgl. die Abschnitte 2.3.3., 5.3.4. und 6.3.

    Google Scholar 

  77. Zu weiteren Klassifizierungen von Arten der Planung vgl. Hammer, R.M.: (Unternehmungsplanung), S. 15; Müller, M.: (Planung), S. 124; Kleinhans, A.M.: (Wissensverarbeitung), S. 129.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 61.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Lüder, K.: (Investitionskontrolle), S. 54 ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 44; Heuer, M.F.: (Kontrolle), S. 67 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. auch Abschnitt 2.2.1.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 63 f.

    Google Scholar 

  83. Quelle: Schweitzer, M.: (Planung), S. 61.

    Google Scholar 

  84. Zu den einzelnen Kontrollarten vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 66 f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Lücke, W.: (Controlling), S. 30 ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Sierke, B.R.A.: (Investitions-Controlling), S. 160 ff.

    Google Scholar 

  87. Zu einer ausführlichen Diskussion des Begriffs “Controlling” und der Inhalte des Controlling vgl. Sierke, B.R.A.: (Investitions-Controlling), S. 7 ff.

    Google Scholar 

  88. Zu den nachfolgenden Ausführungen vgl. Küpper, H.-U.; Weber, J.; Zünd, A.: (Verständnis), S. 281 ff.

    Google Scholar 

  89. Ähnlich wie Untemehmensführung läßt sich Controlling in institutioneller, funktionaler und instrumentaler Sicht betrachten. Im folgenden wird vor allem auf die Funktionen des Controlling allgemein und des Investitionscontrolling im speziellen sowie auf Instrumente des Investitionscontrolling eingegangen.

    Google Scholar 

  90. Küpper, H.-U.; Weber, J.; Zünd, A.: (Verständnis), S. 283.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Sierke, B.R.A.: (Investitions-Controlling), S. 106.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Küpper, H.-U.: (Gegenstand), S. 171 ff.

    Google Scholar 

  93. Zur Erfolgspotentialbildung während des Investitionsprozesses vgl. Sierke, B.: (Investitions-Controlling), S. 100.

    Google Scholar 

  94. Vgl. dazu die Ausführungen zur Zielbildung als Phase der Planung in Abschnitt 2.2.2.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Sierke, B.R.A.: (Investitions-Controlling), S. 80; Lücke, W.: (Controlling), S. 27.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Bramsemann, R.: (Handbuch), S. 210 f.

    Google Scholar 

  97. Zur Budgetierung vgl. Horvâth, P.: (Controlling), S. 253 ff.

    Google Scholar 

  98. Zu Frühwarnsystemen vgl. Hahn, D.; Klausmann, W.: (Frühwarnsysteme); Dolata, B.: (Früherkennungssysteme); Muchna, C.: (Marketing-Früherkennung); Hammer, R.M.: (Planung), S. 171 ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Küpper, H.-U.: (Gegenstand), S. 177 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. die Abschnitte 4. und 6.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Angermann, A.: (Entscheidungsmodelle), S. 13; Kosiol, E.: (Modellanalyse), S. 319 ff.; Grochla, E.: (Modelle), S.-383 f., der auch weitere Sichtweisen des Begriffs “Modell” anspricht.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Milling, P.: (Grundlagen), S. 13; Golling, H.-J.: (Planung), S. 6. 104 Vgl. Kosiol, E.: (Modellanalyse), S. 319 f.

    Google Scholar 

  103. Zu anderen Definitionen von Entscheidungsmodellen vgl. Laux, H.: (Entscheidungstheorie), S. 14; Bretzke, W.-R.: (Problembezug), S. 8.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Adam, D.: (Planung), S. 122 f.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Bitz, M.: (Strukturierung), S. 66 ff.; Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 14 ff.; Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 26 f.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 27 ff.; Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 24 ff.; Bea, F.X.: (Entscheidungen), S. 280.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Abschnitt 2.2.2.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Bitz, M.: (Strukturierung), S. 88 f., sowie zur Meßbarkeit von Informationen bezüglich Zielgrößen Abschnitt 3.2.1.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 17; Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 15 f.; Warnez, P.: (Entscheidungen), S. 18, sowie zur Alternativensuche als Phase der Planung Abschnitt 2.2.2.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Eisenführ, F.: (Planungshilfen), Sp. 398; Warnez, P.: (Entscheidungen), S. 19; Laux, H.: (Entscheidungstheorie), S. 24; Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 16.

    Google Scholar 

  112. Es herrscht keine Einigkeit bezüglich der Frage, ob der Fall einer Risikosituation auch das Vorhandensein subjektiver Wahrscheinlichkeiten umfaßt- wie hier unterstellt- oder nur bei Vorliegen objektiver Wahrscheinlichkeiten zutrifft. Eine objektive Wahrscheinlichkeit ist der Grenzwert der relativen Häufigkeit eines Ereignisses, wenn die Zahl der Beobachtungen dieses Ereignisses sich unendlich annähert. Zu unterschiedlichen Auffassungen vgl. beispielsweise Albach, H.: (Ungewißheit), Sp. 4036 f.; Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 245 f.; Per-ridon, L.; Steiner, M.: (Finanzwirtschaft), S. 96.

    Google Scholar 

  113. Vgl Perridon, L.; Steiner, M.: (Finanzwirtschaft), S. 96 f.; Steiner, M.: (Investitionsentscheidungen), S. 546 f.; Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 245. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Abgrenzung zwischen Ungewißheits- und Unsicherheitssituationen nicht einheitlich gehandhabt wird. Beispielsweise sehen im Gegensatz zu der hier vorgenommenen Abgrenzung Lücke, Schweitzer sowie Busse von Colbe/Lassmann Unsicherheits- und Risikosituationen als mögliche Ausprägungen einer Ungewißheitssituation an. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 19; Lücke, W.: (Investitionslexikon), S. 388; Lücke, W.: (Investitionspolitik), S. 46 f.; Busse von Colbe, W.; Laßmann, G.: (Betriebswirtschaftstheorie), S. 156.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 21 f.

    Google Scholar 

  115. Zu diesem Konzept vgl. Zimmermann, H.-J.: (Entscheidungen); Hanuscheck, R.: (Investitionsplanung); Buscher, U.; Roland, F.: (Fuzzy-Set-Modelle), sowie Abschnitt 6.1.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 36 f.; Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 33; Hanf, C.-H.: (Entscheidungslehre), S. 85 f.; Warnez, P.: (Entscheidungen), S. 22. Es ist grundsätzlich auch möglich, Aktionen unter Verzicht auf die Ermittlung von Ergebnissen direkt zu bewerten. Dies ist jedoch ein sehr komplizierter und schlecht nachvollziehbarer Vorgang.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 25 ff.; Bamberg, G.; Coenen-berg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 30 ff.; Dinkelbach, W.: (Entscheidungsmodelle), S. 6.

    Google Scholar 

  118. Quelle: in modifizierter Form übernommen von Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 33. Vgl. dazu auch Dinkelbach, W.: (Entscheidungsmodelle), S. 25 f.; Hanf, C.-H.: (Entscheidungslehre), S. 117. In entsprechender Form lassen sich auch Ergebnismatrizen darstellen.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 30 f.; Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 27.

    Google Scholar 

  120. Vgl. vor allem die Abschnitte 3.2. und 5.2.

    Google Scholar 

  121. Über Aktivitäten der Informationsbeschaffung und-Verarbeitung ist häufig ebenfalls zu entscheiden; sie können dann als Alternativen aufgefaßt und in ein Entscheidungsmodell überfuhrt oder integriert werden. Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 15. Die Bestimmung des Nutzens von Informationen ist allerdings problematisch. Zur Bestimmung des Informationswerts vgl. Albach, H.: (Informationswert); Glaser, H.: (Informationswert); Wild, J.: (Problematik).

    Google Scholar 

  122. Das menschliche Verhalten bei der Entscheidungsfindung ist Gegenstand der deskriptiven Entscheidungstheorie. Zu dieser vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 4 ff.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Fischer, J.: (Investitionsplanung), S. 189 f.; Meyer, M.; Steinmann, H.: (Planungsmodelle), S. 22 ff. Bei der Analyse von Simulationsmodellen wird als weitere Phase die Validierung genannt. Vgl. Bogaschewsky, R.: (Materialdisposition), S. 90 ff.; Mandl, C.E.: (Simulationstechnik), S. 62.

    Google Scholar 

  124. Zur Problemerkenntnis und-analyse als Phase der Planung vgl. Abschnitt 2.2.2.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Laager, F.: (Entscheidungsmodelle), S. 19 f.

    Google Scholar 

  126. Es zeigt sich also auch im Hinblick auf die Modellanalyse, daß der letztendlichen Auswahl einer Alternative eine Reihe von Vorentscheidungen vorausgehen. Vgl. Gaitanides, M.: (Bedeutung), S. 131 ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Schneeweiß, C.: (Modellierung), S. 28; Patzak, G.: (Systemtechnik), S. 315.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Littie, J.D.C.: (Models); Sahm, B.: (Instrumente), S. 179 ff.; Sauter, U.: (Planung), S. 16.

    Google Scholar 

  129. Zur Beurteilung von Modellen vgl. auch Szyperski, N.; Winand, U.: (Bewertung), S. 210.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Teichmann, H.: (Komplexion), S. 524 ff.; Zentes, J.: (Optimalkomplexion), S. 85 ff.; Fischer, J.: (Investitionsplanung), S. 209 f.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Fischer, J.: (Investitionsplanung), S. 209 f.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Fischer, J.: (Investitionsplanung), S. 226 ff. Dort werden auch spezielle heuristische Regeln für die Konstruktion von Modellen zur Investitionsprogrammplanung genannt.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Schneeweiß, C.: (Elemente); Schneeweiß, C.: (Formalisation); Jäger, P.K.: (Modellmethodologie); Bitz, M.: (Strukturierung); Bretzke, W.-R.: (Problembezug); Biethahn, J.: (Verschiebung); Trischler, J.: (Modellkomplexität), S. 51 ff.; Müller-Merbach, H.: (Modellierungs-strategien); Gaitanides, M.: (Bedeutung).

    Google Scholar 

  134. Vgl. Fischer, J.: (Investitionsplanung), S. 222 ff.; Hanssmann, F.: (Entscheidungsmodelle), S. 179 f.; Müller-Merbach, H.: (Modellierungsstrategien), Sp. 1178.

    Google Scholar 

  135. Zu einer Diskussion dieses Problems auf der Grundlage des Lücke-Theorems vgl. Sierke, B.R.A.: (Investitions-Controlling), S. 126 ff. Zum Lücke-Theorem vgl. Lücke, W.: (Investitionsrechnungen), S. 310 ff.; Lücke, W.: (Ausgleichsfunktion), S. 369 ff.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Gas, B.: (Wirtschaftlichkeitsrechnung), S. 160 ff.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 248, sowie zur strategischen Investitionsplanung für neue Technologien Wildemann, H.: (Investitionsplanung).

    Google Scholar 

  138. Vgl. Frischmuth, G.: (Daten), S. 40 ff.

    Google Scholar 

  139. Vgl. dazu Abschnitt 2.2.

    Google Scholar 

  140. Vgl. dazu im Hinblick auf dynamische Modelle für Einzelentscheidungen Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 142 ff.

    Google Scholar 

  141. l43 Zur Gestaltung eines derartigen Informationssystems vgl. Frischmuth, G.: (Daten), S. 190 ff.

    Google Scholar 

  142. Zu diesem Begriff vgl. Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 22 ff

    Google Scholar 

  143. Vgl. Hanssmann, F.: (Systemforschung), S. 358; Sauter, U.: (Planung), S. 15.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Schober, F.: (Entwicklung), S. 5 ff.; Schmidt, R.: (Usage).

    Google Scholar 

  145. Vgl. dazu Laux, H.: (Entscheidungstheorie), S. 50 f.; Bea, F.X.: (Entscheidungen), S. 280 f.; Rieper, B.: (Entscheidungsmodelle), S. 93 ff

    Google Scholar 

  146. Zu Unschärfesituationen vgl. Abschnitt 6.1.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 245.

    Google Scholar 

  148. Es ist darauf hinzuweisen, daß auch eine Auffassung der Begriffe “statisch” und “dynamisch” existiert, bei der Modelle nur als dynamisch bezeichnet werden, wenn Aktionen in mehreren Zeitpunkten möglich sind. Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 37; Bitz, M.: (Strukturierung), S. 196.

    Google Scholar 

  149. Diese Unterscheidung ist allerdings- im Gegensatz zu den anderen- nur bei Unsicherheitssituationen möglich.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 283 ff.; Hax, H.; Laux, H.: (Planung), S. 236 f.; Dinkelbach, W.: (Planung), Sp. 510 f., die Unterscheidung zwischen flexibler und starrer Planung in Abschnitt 2.2.2., sowie die Modelle in den Abschnitten 5.3.5. und 6.3.

    Google Scholar 

  151. Eine weitere Unterscheidung ist z.B. hinsichtlich der Lösungs- bzw. Auswertungsverfahren möglich (analytische oder heuristische Modelle). Vgl. Bea, F.X.: (Entscheidungen), S. 281.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Götze, U., Bloech, J. (1993). Investitionen als Gegenstand der Unternehmensführung. In: Investitionsrechnung. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08021-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08021-4_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-55817-0

  • Online ISBN: 978-3-662-08021-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics