Skip to main content

Soziale Interaktion: Kooperation und Wettbewerb

  • Chapter
Sozialpsychologie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Wie gehen Menschen mit Konflikten zwischen Eigeninteresse und kollektivem Interesse um? Speziell: Was lässt bei Menschen die Bereitschaft aufkommen, ihr unmittelbares Eigeninteresse hintanzustellen und sich kooperativ zu verhalten? In diesem Kapitel werden vier Schlüsselvariablen erörtert: interpersonale Dispositionen, Überzeugungen im Hinblick auf das Verhalten des anderen, beziehungsspezifische Merkmale (wie etwa Commitment und Vertrauen) und soziale Normen (wie z.B. Gleichheit, Reziprozität und Equity). Das Kapitel beschäftigt sich auch mit der Frage, warum kooperatives Verhalten mit zunehmender Gruppengröße abnimmt und warum Interaktionen zwischen Gruppen weniger kooperativ sind als Interaktionen zwischen Individuen. Den Abschluss des Kapitels bildet ein Überblick über die Erfolg versprechenden Wege zur Konfliktlösung, einschließlich der Intervention eines Dritten und struktureller Lösungen, die versuchen, die Entscheidung oder die Ergebnisstruktur der Situation zu verändern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Empfohlene Literatur

  • Axelrod, R. (1984). The evolution of cooperation. New York: Basic Books. Hier wird die Effektivität der „Tit-for-Tat”-Strategie anhand der Untersuchungen des Autors zu Computer-Turnieren überzeugend veranschaulicht.

    Google Scholar 

  • Kelley, H.H. & Thibaut, J.W. (1978). Interpersonal relations: A theory of interdependence. New York: Wiley. Dieser Klassiker beschäftigt sich mit der Interdependenztheorie, einer umfassenden Theorie der Interdependenz und der sozialen Interaktion.

    Google Scholar 

  • Komorita, S.S. & Parks, CD. (1995). Interpersonal relations: Mixed-motive interaction. Annual Review of Psychology, 46, 183–207. Gibt einen umfassenden Überblick über Jahrzehnte der Forschung und der Theorienbildung zu Gefangenendilemmata, sozialen Dilemmata und verwandten Situationen mit gemischten Motiven.

    Article  Google Scholar 

  • Messick, D. & Brewer, M.B. (1983). Solving social dilemmas: A review. In L. Wheeler & P. Shaver (Eds.), Review of personality and social psychology (Vol. 4, pp. 11–44). Beverly Hills, CA: Sage. Gibt eine theoretisch fundierte Übersicht über die Forschung zu sozialen Dilemmata und skizziert die Unterschiede zwischen sozialen Dilemmata sowie die Antwort auf die Frage, warum sie wichtig sind.

    Google Scholar 

  • Pruitt, D.G. & Carnevale, P.J. (1993). Negotiation in social conflict. London: Open University Press. Bietet einen umfassenden Überblick über Forschung, Modelle und Theorie der Verhandlung, der Mediation und der Konfliktlösung.

    Google Scholar 

  • Rusbult, CE. & Van Lange, P.A.M. (1996). Interdependence processes. In E.T. Higgins & A.W. Kruglanski (Eds.), Social psychology: Handbook of basic principles (pp. 564–596). New York: Guilford Press. Bietet einen Überblick über Jahrzehnte der Forschung, die für die Interdependenztheorie von Kelley und Thibaut (1978) sowie für die Erweiterungen dieser Theorie relevant ist.

    Google Scholar 

  • Thibaut, J.W. & Walker, L. (1975). Procedural justice: A psychological analysis. New York: Wiley. Gibt einen theoretisch fundierten Überblick über die Bedeutung prozeduraler Gerechtigkeit, die später zu einem wichtigen Forschungsgebiet wurde.

    Google Scholar 

Schlüsseluntersuchungen

  • Dawes, R.M., McTavish, J. & Shaklee, H. (1977). Behavior, communication, and assumptions about other people’s behavior in a commons dilemma situation. Journal of Personality and Social Psychology, 35, 1–11.

    Article  Google Scholar 

  • Kuhlman, D.M. & Marshello, A. (1975). Individual differences in game motivation as moderators of preprogrammed strategic effects in prisoner’s dilemma. Journal of Personality and Social Psychology, 32, 922–931.

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lange, P.A.M.V., Dreu, C.K.W.D. (2002). Soziale Interaktion: Kooperation und Wettbewerb. In: Stroebe, W., Jonas, K., Hewstone, M. (eds) Sozialpsychologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08008-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08008-5_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-42063-7

  • Online ISBN: 978-3-662-08008-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics