Skip to main content

Infrarot(IR)-Absorptionsspektroskopie

  • Chapter
  • 8687 Accesses

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Der Infrarot-Bereich des Spektrums umfaßt Strahlung mit Wellenzahlen von 12800 cm−1 bis 10 cm−1 bzw. Wellenlängen von 0,78 µm bis 1000 µm.1 Sowohl aus Sicht der Anwender als auch aus technischen Gründen wird das Infrarot-Spektrum in die Bereiche der nahen, mittleren und fernen Infrarot-Strahlung aufgeteilt; grobe Grenzen für jeden Bereich sind in Tabelle 12.1 aufgeführt. Bislang sind die meisten analytischen Anwendungen auf einen Teil des Mittinfrarot(MIR)-Bereichs von 4000 cm−1 bis 400 cm−1 (2,5 µm bis 25 µm) beschränkt. Jedoch findet sich in der heutigen analytischen Literatur eine ständig wachsende Zahl von Anwendungen der Nah(NIR)- und Ferninfrarot(FIR)-Spektroskopie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bis vor kurzem wurde die Einheit der Wellenlänge, 10-6 m, Mikron p genannt; die korrekte Bezeichnung ist jedoch Mikrometer, µm.

    Google Scholar 

  • Eine ausführliche Beschreibung der Infrarot-Spektroskopie findet man bei N. B. Colthup, L.H. Daly und S.E. Wiberley, Introduction to Infrared and Raman Spectroscopy, 3. Auflage, Academic Press, New York, 1990; K. Nakanishi und P. H. Solomon, Infrared Absorption Spectroscopy, 2. Auflage, Holden-Day, San Francisco, 1977; A.L. Smith, Applied Infrared Spectroscopy, Wiley, New York, 1979; A. L. Smith in Treatise on Analytical Chemistry, 2. Auflage, Hrg. P. J. Elving, E. J. Meehan und I.M. Kolthoff, Teil I, Band 7, Kap. 5, Wiley, New York, 1981.

    Google Scholar 

  • Leider ähnelt das generell für Schwingungsenergieniveaus akzeptierte Symbol v dem griechischen y (nü),das die Frequenz symbolisiert. Daher muß stets darauf geachtet werden, daß beide Symbole in Ausdrücken wie Gl. (12.11) nicht verwechselt werden.

    Google Scholar 

  • Eine Abhandlung über Symmetrieoperationen und Symmetrieklassen findet man bei R. P. Baumann, Absorption Spectroscopy, Kap. 10, Wiley, New York, 1962; F. A. Cotton, Chemical Applications of Group Theory, Wiley, New York, 1971.

    Google Scholar 

  • Eine ausführliche Besprechung der FT-IR-Spektroskopie findet man bei P.R. Griffiths und J. A. deHaseth, Fourier Transform Infrared Spectroscopy, Wiley, New York, 1986; Practical Fourier Transform Infrared Spectroscopy, Hrg. J. Ferraro und K. Krishman, Academic Press, New York, 1990.

    Google Scholar 

  • Eine Beschreibung der Hadamard-Transformation und von Hadamard-Transform-Spektrometern findet man bei M.O. Harwit und N.J.A. Sloane, Hadamard Transform Optics,Academic Press, New York, 1979; Transform Techniques in Chemistry,Hrg. P.R. Griffiths, Plenum Press, New York, 1978. Einen neueren Überblick über analytische Anwendungen der Hadamard-Transformation geben P. J. Treado und M.D. Morris, Anal. Chem.,1989, 61,723 A.

    Google Scholar 

  • Siehe S.A. Borman, Anal. Chem., 1983, 55, 1054A.

    Google Scholar 

  • Das Michelson-Interferometer wurde 1891 von A.A. Michelson entworfen und gebaut. Ihm wurde 1907 der Nobelpreis für Physik für die Erfindung der Interferometrie verliehen.

    Google Scholar 

  • Einen Vergleich der Leistungscharakteristika von dispersiven und von Interferenzgeräten findet man bei D. H. Chenery und N. Sheppard, Appl. Spectrosc., 1978, 32, 79.

    Google Scholar 

  • Eine Abhandlung über IR-Messungen zur Prozeßüberwachung findet man bei M.S. Frant und G. LaButti, Anal. Chem.,1980, 52,1331 A.

    Google Scholar 

  • Eine ausführlichere Behandlung findet man bei N.B. Colthup, L.H. Daly und S.E. Wiberley, Introduction to Infrared and Raman Spectroscopy, 3. Auflage, S. 87, Academic Press, New York, 1990; R.P. Bauman, Absorption Spectroscopy, S. 184, Wiley, New York, 1962; K. KissEross in Comprehensive Analytical Chemistry, Hrg. G. Svehla, Band VI, Kap. 5, Elsevier, New York, 1976.

    Google Scholar 

  • Ein ausführlicheres Korrelationsdiagramm findet man bei

    Google Scholar 

  • R. M. Silverstein, G. C. Bassler und T. C. Morrill, Spectrometric Identification of Organic Compounds,5. Auflage.

    Google Scholar 

  • S. 158–163, Wiley, New York, 1991.

    Google Scholar 

  • N.B. Colthup, L.N. Daly und S.E. Wilberley, Introduction to Infrared and Raman Spectroscopy, 3. Auflage, Academic Press, New York, 1990; H.A. Szymanski, Theory and Practice of Infrared Spectroscopy, Plenum Press, New York, 1964.

    Google Scholar 

  • Siehe W.O. George und H. Willis, Computer Methods in UV Visible, and IR Spectroscopy, CRC Press, Boca Raton, FL/USA, 1990.

    Google Scholar 

  • Eine ausführlichere Beschreibung dieses Verfahrens findet man bei R.H. Shaps und J.F. Sprouse, Ind. Res. and Dev., 1981, 23, 168.

    Google Scholar 

  • Eine Beschreibung der quantitativen Analyse mit FTIRSpektrometern findet man bei P.R. Griffiths und J. A. deHasech, Fourier Transform Infrared Spectroscopy, S. 338–367, Wiley, New York, 1986; T. Hirschfeld in Fourier Transform Infrared Spectroscopy, Hrg. J. Ferraro und L. Basile, Band 2, S. 193–239, Academic Press, New York, 1979

    Google Scholar 

  • Siehe G. Kortüm, Reflectance Spectroscopy, Springer, New York, 1969; N.J. Harrick, Internal Reflection Spectroscopy, Interscience, New York, 1967.

    Google Scholar 

  • J. Fahrenfort, Spectrochim. Acta, 1961, 17, 698.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Einen Überblick über die Anwendungen dieser Technik findet man bei J. F. McClelland, Anal. Chem., 1983, 55, 89A; D. Betteridge und P. J. Meylor, CRC Crit. Rev. Anal. Chem., 1984, 14, 267; A. Rosencwaig, Photoacoustic Spectroscopy, Wiley, New York, 1980.

    Google Scholar 

  • Siehe z.B. L.B. Kreuzer, Anal. Chem., 1974, 46, 239A.

    Article  Google Scholar 

  • Siehe C. Watson, Anal. Chem.,1977, 49,835A; D.L. Wetzel, Anal. Chem.,1983, 55, 1165 A.

    Google Scholar 

  • S.A. Borman, Anal. Chem.,1984, 56, 933 A.

    Google Scholar 

  • D.E. Honigs, G.M. Hieftje, H.L. Mark und T. Hirschfeld, Anal. Chem., 1985, 57, 2299; D.E. Honigs, G.M. Hieftje und T. Hirschfeld, Appl. Spectrosc., 1984, 38, 1984.

    Google Scholar 

  • I. Coleman und M.J.D. Low, Spectrochim. Acta, 1966, 22, 1293.

    CAS  Google Scholar 

  • M. J. D. Low und F. K. Cancy, Env. Sci. Technol., 1967, 1, 73.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • W.F. Herget in Fourier Transform Infrared Spectroscopy; Applications to Chemical Systems, Hrg. J. R. Ferraro und L. J. Basile, Band 2, S. 111–127, Academic Press, New York, 1979.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Skoog, D.A., Leary, J.J. (1996). Infrarot(IR)-Absorptionsspektroskopie. In: Instrumentelle Analytik. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07916-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07916-4_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-07917-1

  • Online ISBN: 978-3-662-07916-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics