Skip to main content
Book cover

Handelsrecht pp 113–140Cite as

Der Kaufmann als Absatzmittler

  • Chapter
  • 42 Accesses

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Für den Absatz von Produkten, die Kundenbetreuung und die Vermittlung von Dienstleistungen bedienen sich heute die meisten Unternehmen anderer Unternehmen. Diese sind, obwohl rechtlich selbständig, oftmals mehr oder weniger intensiv und dauerhaft in die Vertriebs- und Betreuungssysteme der sie betrauenden Unternehmen einbezogen. Hierdurch kann bei der Marktbetreuung die Sachkunde spezialisierter Unternehmen genutzt und damit kostengünstiger und effektiver als mit eigenen Angestellten operiert werden. Darüber hinaus unterliegt das Unternehmen nicht den arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Belastungen und Bindungen, die mit der Beschäftigung von Arbeitnehmern verbunden sind. Exemplarisch läßt sich das am Kraftfahrzeughandel aufzeigen. Denkbar ist zunächst, daß Herstellung und Vertrieb der Kraftfahrzeuge durch ein einziges Unternehmen organisiert werden. Der Vertrieb der Kraftfahrzeuge wird in diesem Fall von dem Hersteller mit eigenem Personal durchgeführt. Die Praxis hat jedoch einen anderen Weg beschritten: Der Vertrieb wird von rechtlich selbständigen Vertragshändlern übernommen, die auf eigene Rechnung und mit eigenem unternehmerischen Risiko am Markt operieren. Gleichwohl sind sie durch zumeist gleichförmig ausgestaltete Vertragshändlerverträge1 in die Absatzorganisation des Kraftfahrzeugherstellers eingebunden.

Aus dem Schrifttum zur Ausbildung: Bullinger, Grundzüge des Handelsvertreterrechts, Jura 1979, S. 459ff.; Tscherwinka, Das Recht des Handelsvertreters, JuS 1991, S. 110 ff.; Wiedemann S. 166 ff.; zur Vertiefung: Martinek, Vom Handelsvertreterrecht zum Recht der Vertriebssysteme, ZHR Bd. 161 (1997), S. 67ff.; zur Fallösung: Fezer S. 138 ff. (Fall 14); Hadding S. 60 ff. (Fall 9–11); Martinek/Theobald Fall 14–16; Wank S. 169 ff. (Fall 18).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Exemplarisch BGH v. 12. Januar 1994, BGHZ 124, 351 ff.

    Google Scholar 

  2. Zu diesem näher unten § 6 D II, S. 137 f.

    Google Scholar 

  3. Hierzu unten § 6 D IV, S. 139 f.

    Google Scholar 

  4. So J. v. Gierke/Sandrock § 21 I 2, S. 340; ebenso Hofmann S. 133.

    Google Scholar 

  5. Ablehnend auch K. Schmidt § 25 II 1, S. 719 f.

    Google Scholar 

  6. Siehe BVerfG v. 14. Februar 1990, BVerfGE 81, 242 (256ff.).

    Google Scholar 

  7. Hierzu unten § 6 B IV 2, S. 127 ff.

    Google Scholar 

  8. Die Vorschriften des Handelsvertreterrechts finden in diesem Fall gleichwohl auf sie Anwendung; vgl. § 84 Abs. 4 HGB.

    Google Scholar 

  9. Siehe zu diesem näher unten § 9, S. 205 ff.

    Google Scholar 

  10. ABI. EG Nr. L 382 v. 13. Dezember 1986, S. 17; hierzu Ankele DB 1987, 659 ff. Der Text der Richtlinie ist abgedruckt im Anhang 2, S. 242 ff.

    Google Scholar 

  11. Siehe z.B. Ankele DB 1989, 2211 ff.; Eckert NZA 1990, 384 ff.

    Google Scholar 

  12. Näher hierzu z.B. Lutter JZ 1992, 593 ff.; sowie der Überblick bei Götz NJW 1992, 1853 ff.

    Google Scholar 

  13. In Klammern werden die einschlägigen Vorschriften der EG-Richtlinie 86/653/EWG genannt.

    Google Scholar 

  14. Siehe unten § 6 B III 1, S. 121.

    Google Scholar 

  15. Im Überblick statt aller Brüggemann Großkomm. HGB § 84 Rdnr. 31 ff.

    Google Scholar 

  16. Siehe BGH v. 18. Juni 1959, DB 1959, 787 (787 f.).

    Google Scholar 

  17. BGH v. 9. Juni 1969, BGHZ 52, 171 (174f.), für den Sonderfall eines TankstellenStationärvertrages.

    Google Scholar 

  18. Näher Brüggemann Großkomm. HGB § 84 Rdnr. 38.

    Google Scholar 

  19. v Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 84 Rdnr. 40.

    Google Scholar 

  20. Für die allg. Ansicht Baumbach/Hopt § 84 Rdnr. 8; Heymann/Sonnenschein/Weitemeyer § 84 Rdnr. 6; v. Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 84 Rdnr. 21; Koller/Roth/Morck § 84 Rdnr. 2.

    Google Scholar 

  21. v. Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 84 Rdnr. 49.

    Google Scholar 

  22. Statt aller BAG v. 26. Juli 1995, AP Nr. 79 zu § 611 BGB Abhängigkeit.

    Google Scholar 

  23. BAG v. 26. Juli 1995, AP Nr. 79 zu § 611 BGB Abhängigkeit; allg. zur Abgrenzung aus neuerer Zeit z.B. Hopt DB 1998, 863 ff.; ders. Festschrift für Medicus, 1999, S. 235 ff.; Hromadka NZA 1997, 569 ff.; sowie den Forschungsbericht des Instituts für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, NZA 1997, 590 ff.; exemplarisch OLG Düsseldorf v. 5. Dezember 1997, NZA-RR 1998, 145 ff.; LAG Nürnberg v. 26. Januar 1998, BB 1999, 793 ff.

    Google Scholar 

  24. Für die allg. Ansicht Heymann/Sonnenschein/Weitemeyer § 84 Rdnr. 27; Koller/Roth/Morck § 84 Rdnr. 5; K. Schmidt § 27 I 2b, S. 732.

    Google Scholar 

  25. Allg. Ansicht, vgl. Brüggemann Großkomm. HGB § 84 Rdnr. 16; v. Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 84 Rdnr. 63; Koller/Roth/Morck § 84 Rdnr. 5; K. Schmidt § 27 I 2b, S. 732.

    Google Scholar 

  26. Siehe K. Schmidt § 27 I 2c, S. 733.

    Google Scholar 

  27. Brüggemann Großkomm. HGB § 84 Rdnr. 23; v. Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 84 Rdnr. 58; Ruf3 HK-HGB § 84 Rdnr. 7; K Schmidt § 27 I 2c, S. 733.

    Google Scholar 

  28. Brüggemann Großkomm. HGB § 84 Rdnr. 22; v. Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 84 Rdnr. 61.

    Google Scholar 

  29. Siehe die amtliche Überschrift zum Ersten Buch des Handelsgesetzbuches.

    Google Scholar 

  30. Ebenso die Definition in Art. 1 Abs. 2 der EG-Richtlinie 86/653/EWG.

    Google Scholar 

  31. Heymann/Sonnenschein/Weitemeyer § 84 Rdnr. 30; K. Schmidt § 27 I 2d, S. 734; exemplarisch BGH v. 1. April 1992, NJW 1992, 2818 (2819).

    Google Scholar 

  32. v. Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 84 Rdnr. 54; Koller/Roth/Morck § 86 Rdnr. 2; K Schmidt § 27 I 2d, S. 734; weniger eng an der dogmatischen Einordnung als Dauerschuldverhältnis haftend Brüggemann Großkomm. HGB § 84 Rdnr. 21.

    Google Scholar 

  33. BGH v. 1. April 1992, NJW 1992, 2818 (2819); Brox § 14 I lb, S. 123; Brüggemann Groß-komm. HGB § 84 Rdnr. 21; Canaris § 17 I 2d, S. 233; HeymannlSonnenschein/Weitemeyer § 84 Rdnr. 38; v. Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 84 Rdnr. 54; Kästner in: Röhricht/ Graf v. Westphalen § 84 Rdnr. 7.

    Google Scholar 

  34. Zu ihnen zuletzt Hopt Festschrift für Medicus, 1999, S. 235 ff.; Hromadka NZA 1997, 1249 ff.; sowie exemplarisch BAG v. 16. Juli 1997, AP Nr. 37 zu § 5 ArbGG 1979; für nebenberufliche Handelsvertreter OLG Karlsruhe v. 22. Juli 1998, NZA-RR 1998, 463 f.

    Google Scholar 

  35. BAG v. 15. Juli 1961, AP Nr. 1 zu § 92a HGB; Germelmann/Matthes/Prütting ArbGG, 3. Aufl. 1999, § 5 Rdnr. 28.

    Google Scholar 

  36. Für die allg. Ansicht Brüggemann Großkomm. HGB § 84 Rdnr. 31; Bülow S. 151; Canaris § 17 I 3a, S. 234; Heymann/Sonnenschein/Weitemeyer § 84 Rdnr. 32; v. Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 84 Rdnr. 53; Leinemann GK-HGB § 84 Rdnr. 15; RuJ3 HK-HGB § 84 Rdnr. 9; K. Schmidt § 27 III 2, S. 740.

    Google Scholar 

  37. Siehe oben § 6 B I 3, S. 116 sowie im Überblick Brüggemann Großkomm. HGB § 84 Rdnr. 31 ff.

    Google Scholar 

  38. Überlagert durch Art. 13 Abs. 1 der EG-Richtlinie 86/653/EWG; ebenso für den Arbeitsvertrag § 2 NachwG. Zu den europarechtlichen Vorgaben für Formerfordernisse EuGH v. 30. April 1998, EuZW 1998, 409 f.

    Google Scholar 

  39. Zur Beweiswirkung des Arbeitsnachweises nach § 2 NachwG siehe EuGH v. 4. Dezember 1997, EuZW 1998, 88 ff.

    Google Scholar 

  40. So auch i.E. Heymann/Sonnenschein/Weitemeyer § 84 Rdnr. 32; Kästner in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 85 Rdnr. 6; Bülow S. 151; im Grundsatz ebenso v. Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 84 Rdnr. 67, der die §§ 320 ff. BGB hinsichtlich derjenigen Rechte und Pflichten anwenden will, die im Gegenseitigkeitsverhältnis stehen.

    Google Scholar 

  41. Dem steht nicht entgegen, daß das „Bemühen“ zu der Hauptpflicht des Handelsvertreters gehört; siehe näher unten § 6 B III 2a, S. 122.

    Google Scholar 

  42. Näher unten § 6 B III 3b, S. 125.

    Google Scholar 

  43. Zu ihnen nachfolgend § 6 B III 2 und 3, S. 122 ff.

    Google Scholar 

  44. Zum Begriff der „Nebenleistungspflicht“ Larenz Schuldrecht I, 14. Aufl. 1987, § 1011 e, S. 138 f.

    Google Scholar 

  45. So wohl auch v. Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 86 Rdnr. 23.

    Google Scholar 

  46. Ebenso Art. 3 Abs. 2 lit. a) der EG-Richtlinie 86/653/EWG.

    Google Scholar 

  47. So Heymann/Sonnenschein/Weitemeyer § 86 Rdnr. 10.

    Google Scholar 

  48. So auch Art. 3 Abs. 1 der EG-Richtlinie 86/653/EWG.

    Google Scholar 

  49. Zur Interessenwahrungspflicht als Nebenpflicht Heymann/Sonnenschein/Weitemeyer § 86 Rdnr. 11; a.A. im Sinne einer Hauptpflicht v. Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 86 Rdnr. 23, 29; Leinemann GK-HGB § 86 Rdnr. 3.

    Google Scholar 

  50. Siehe auch Art. 3 Abs. 2 lit. b) der EG-Richtlinie 86/653/EWG.

    Google Scholar 

  51. Ebenso Art. 3 Abs. 2 lit. c) der EG-Richtlinie 86/653/EWG.

    Google Scholar 

  52. Das generelle Verbot abweichender Abreden findet in Art. 5 der EG-Richtlinie 86/653/EWG eine europarechtliche Entsprechung. Im Hinblick auf die Vertragsfreiheit ist allerdings zweifelhaft, ob diese Einschränkung noch verhältnismäßig ist; kritisch auch Canaris § 17 III lb, S. 239; für eine restriktive Auslegung, die Einschränkungen der Pflichten des Handelsvertreters zuläßt, Heymann/Sonnenschein/Weitemeyer § 86 Rdnr. 26.

    Google Scholar 

  53. Die Rechtsnatur dieser Abrede läßt § 86b HGB offen. Deshalb steht den Vertragsparteien die inhaltliche Ausgestaltung frei, solange gewährleistet ist, daß der Handelsvertreter für die Erfüllung der Verbindlichkeit einsteht. Regelmäßig dürfte es sich um eine Bürgschaft handeln, sofern keine eindeutigen Anhaltspunkte erkennbar sind, daß die haftungsintensivere Form eines Garantievertrages oder eines Schuldbeitritts gewollt ist. Einen abweichenden Standpunkt vertritt jedoch die vorherrschende Ansicht, die die Übernahme der Delkredere aufgrund des identischen Wortlauts in § 765 BGB und in § 86b Abs. 1 Satz 1 HGB mit einer Bürgschaft gleichsetzt; so Brüggemann Großkomm. HGB § 86b Rdnr. 3; v. Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 86b Rdnr. 5; Kästner in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 86b Rdnr. 1; wie hier im Sinne einer differenzierenden Betrachtung Baumbach/Hopt § 86b Rdnr. 6; Heymann/Sonnenschein/Weitemeyer § 86b Rdnr. 4; Koller/Roth/Morck § 86b Rdnr. 1; Leinemann GK-HGB § 86b Rdnr. 3. Jedenfalls ist eine analoge Anwendung des § 86b HGB zu bejahen, wenn der Handelsvertreter eine Garantie übernimmt oder ein Schuldbeitritt vorliegt; so auch v. Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 86b Rdnr. 6.

    Google Scholar 

  54. So auch BGH v. 18. Juni 1964, BGHZ 42, 59 (61); BGH v. 9. Juni 1969, BGHZ 52, 171 (177); Brüggemann Großkomm. HGB § 86 Rdnr. 33; Heymann/Sonnenschein/Weitemeyer § 86 Rdnr. 16; v. Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 86 Rdnr. 33; Kästner in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 86 Rdnr. 23; Leinmann GK-HGB § 86 Rdnr. 15; siehe aber auch Canaris § 17 III 3a, S. 241, der zur Begründung auf § 242 BGB zurückgreift.

    Google Scholar 

  55. Siehe Canaris § 17 III 3c, S. 242.

    Google Scholar 

  56. Brox § 14 IV 3, S. 135; Canaris § 17 VI 2, S. 261 f.; Heymann/Sonnenschein/Weitemeyer § 90a Rdnr. 11; Kästner in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 90a Rdnr. 8.

    Google Scholar 

  57. Ebenso Art. 20 Abs. 3 der EG-Richtlinie 86/653/EWG.

    Google Scholar 

  58. So im Ergebnis auch Canaris § 17 III 2, S. 261; Heymann/Sonnenschein/Weitemeyer § 90a Rdnr. 32; v. Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 90a Rdnr. 73.

    Google Scholar 

  59. Siehe auch oben § 6 B II 513, S. 120 f.

    Google Scholar 

  60. BAG v. 15. Juli 1961, AP Nr. 1 zu § 92a HGB; Germelmann/Matthes/Prütting ArbGG, 3. Aufl. 1999, § 5 Rdnr. 28.

    Google Scholar 

  61. Ebenso Art. 4 Abs. 2 lit. a) und b) der EG-Richtlinie 86/653/EWG.

    Google Scholar 

  62. Ebenfalls auf „Treu und Glauben“ abstellend Art. 4 Abs. 1 der EG-Richtlinie 86/653/EWG.

    Google Scholar 

  63. Siehe BGH v. 12. Dezember 1957, BGHZ 26, 161 (163 ff.).

    Google Scholar 

  64. Hierzu Art. 7 Abs. 1 der EG-Richtlinie 86/653/EWG als gemeinschaftsrechtliche Parallelvorschrift.

    Google Scholar 

  65. Statt aller Koller/Roth/Morck § 87 Rdnr. 6; Leinmann GK-HGB § 87 Rdnr. 8; K. Schmidt § 27 IV 2b, S. 748, m.w.N.

    Google Scholar 

  66. § 87 Abs. 2 HGB korrespondiert mit Art. 7 Abs. 2 der EG-Richtlinie 86/653/EWG; hierzu EuGH v. 12. Dezember 1996, ZEuP 1998, 351 ff. mit Anm. Fock.

    Google Scholar 

  67. Zu den weiteren Einzelheiten des Provisionsanspruches Canaris § 17 III 4, S. 242 ff.

    Google Scholar 

  68. Eine ordentliche Kündigung ist in dieser Konstellation aufgrund des Zwecks der Befristungsabrede — sofern keine abweichende Vereinbarung vorliegt — ausgeschlossen. Möglich ist aber stets eine außerordentliche Kündigung nach § 89a HGB, da auf das Recht zur außerordentlichen Kündigung nicht verzichtet werden kann (§ 89a Abs. 1 Satz 2 HGB).

    Google Scholar 

  69. Zu den Bestimmungen zur Kündigungsfrist siehe auf der Ebene des Gemeinschaftsrechts Art. 15 Abs. 2 und 3 der EG-Richtlinie 86/653/EWG.

    Google Scholar 

  70. Art. 16 der EG-Richtlinie 86/653/EWG trifft für das Recht zur außerordentlichen Kündigung keine eigenständige Regelung, sondern legt lediglich fest, daß die Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten unberührt bleiben, wenn sie in den in der Richtlinie ausdrücklich benannten Fällen das Recht zur fristlosen Beendigung des Vertragsverhältnisses vorsehen.

    Google Scholar 

  71. BGH v. 16. Dezember 1998, NJW-RR 1999, 539 (540).

    Google Scholar 

  72. BGH v. 25. November 1998, NJW 1999, 946 (946 f.).

    Google Scholar 

  73. Treffend BGH v. 27. Januar 1982, NJW 1982, 2432 f.; Canaris § 17 IV 2b, S. 253.

    Google Scholar 

  74. Siehe BGH v. 27. Januar 1982, NJW 1982, 2432 (2433).

    Google Scholar 

  75. So BGH v. 14. April 1983, VersR 1983, 655 (656); BGH v. 12. April 1992, WR 1992, 419 (420).

    Google Scholar 

  76. Präzise Maßstäbe für die Erheblichkeit fehlen. Abzustellen ist auf Umsatz und Gewinn, der aufgrund der konkreten Geschäftsverbindung erzielt werden kann. Das Verhältnis zu dem Gesamtumsatz bzw. -gewinn des Unternehmens ist hingegen unerheblich. Siehe näher BGH v. 31. Januar 1991, BB 1991, 1210ff.

    Google Scholar 

  77. Canaris § 17 V 2a, S. 257; sowie jüngst Rittner DB 1998, 457 ff., 568 ff.

    Google Scholar 

  78. Statt aller v. Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 89b Rdnr. 58 f.; Koller/Roth/Morck § 89b Rdnr. 5; Kästner in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 89b Rdnr. 55.

    Google Scholar 

  79. BGH v. 15. November 1984, NJW 1985, 859 (860).

    Google Scholar 

  80. BGH v. 30. Januar 1986, NJW 1986, 1931 (1932).

    Google Scholar 

  81. Die Vereinbarkeit dieser Voraussetzung mit Art. 17 Abs. 2 der EG-Richtlinie 86/653/EWG ist problematisch, da sie dort keine unmittelbare Entsprechung findet. Richtlinienkonform ist § 89b Abs. 1 Nr. 2 HGB deshalb nur, wenn die dort genannte Voraussetzung in die auch nach Art. 17 Abs. 2 der EG-Richtlinie 86/653/EWG erforderliche Billigkeitsprüfung einbezogen wird; so Baumbach/Hopt § 89b Rdnr. 32; Canaris § 17 V 2b, S. 258; v. Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 89b Fußn. 286 bei Rdnr. 98. Da die EG-Richtlinie lediglich eine Mitberücksichtigung im Rahmen der Billigkeitsprüfung vorsieht, sind allerdings Ausnahmefälle vorstellbar, in denen ein Ausgleichsanspruch der Billigkeit entspricht, obwohl der Handelsvertreter infolge der Vertragsbeendigung keine Provisionsansprüche verliert. In dieser Sonderkonstellation ist auf die Erfüllung der in § 89b Abs. 1 Nr. 2 HGB genannten Voraussetzung aufgrund einer richtlinienkonformen Auslegung zu verzichten; so auch Baumbach/Hopt § 89b Rdnr. 32; Koller/Roth/Morck § 89b Rdnr. B.

    Google Scholar 

  82. BGH v. 29. März 1990, NJW 1990, 2889 (2891).

    Google Scholar 

  83. So BGH v. 15. Februar 1965, BGHZ 43, 154 (161); einschränkend Brox § 14 IV 2b, S. 134, der ausschließlich vertragsbezogene Umstände in die Billigkeitsprüfung einbeziehen will.

    Google Scholar 

  84. Siehe z.B. Baumbach/Hopt § 89b Rdnr. 34; Canaris § 17 V 2c, S. 258 f.; Koller/Roth/Morck § 89b Rdnr. 11; sowie allg. BGH v. 13. März 1969, BGHZ 52, 12 (15); BGH v. 25. November 1998, NJW 1999, 946 (947 f.).

    Google Scholar 

  85. BGH v. 25. November 1998, NJW 1999, 946 (947 f.).

    Google Scholar 

  86. Weiterführend zu diesem Ausschlußtatbestand Saenger, Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters bei Eigenkündigung, 1997.

    Google Scholar 

  87. So BGH v. 13. März 1969, BGHZ 52, 12 (15).

    Google Scholar 

  88. Anderer Ansicht aber BGH v. 13. März 1969, BGHZ 52, 12 (15).

    Google Scholar 

  89. BGH v. 12. Juni 1963, BGHZ 40, 13 (15).

    Google Scholar 

  90. Siehe z.B. Canaris § 17 V 3a, S. 259 f.

    Google Scholar 

  91. So Canaris § 17 V 3a, S. 260.

    Google Scholar 

  92. So BVerfG v. 22. August 1995, NJW 1996, 381, in einem Nichtannahmebeschluß.

    Google Scholar 

  93. Zur Identität des „wichtigen Grundes“ in § 89a Abs. 1 HGB und § 89b Abs. 3 Nr. 2 HGB BGH v. 25. November 1998, NJW 1999, 946 (947).

    Google Scholar 

  94. In diesem Sinne auch OLG Nürnberg v. 19. Dezember 1958, BB 1959, 318; Baumbach/Hopt § 89b Rdnr. 64; Koller/Roth/Morck § 89b Rdnr. 17.

    Google Scholar 

  95. BGH v. 12. Juni 1963, BGHZ 40, 13 (15 f.); anders aber anscheinend BGH v. 29. März 1990, NJW 1990, 2889 (2890).

    Google Scholar 

  96. Wie hier Canaris § 17 V 3b, S. 260 sowie nunmehr auch Koller/Roth/Morck § 89b Rdnr. 17.

    Google Scholar 

  97. So V. Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 89b Rdnr. 183; Thume BB 1991, 490 (491); zum Erfordernis der Genehmigung durch den Dritten in dieser Konstellation siehe BGH v. 20. Juni 1985, BGHZ 95, 88 (95 f.).

    Google Scholar 

  98. Ebenso Ruß HK-HGB § 89b Rdnr. 15a; wohl auch Koller/Roth/Morck § 89b Rdnr. 18.

    Google Scholar 

  99. Siehe BGH v. 25. November 1998, NJW 1999, 946 (948).

    Google Scholar 

  100. BGH v. 29. April 1968, BGHZ 50, 86 (88).

    Google Scholar 

  101. Für die allg. Ansicht BGH v. 29. April 1968, BGHZ 50, 86 (87).

    Google Scholar 

  102. Ergänzend verpflichtet § 86a Abs. 2 Satz 2 HGB den Unternehmer in diesem Fall zu einer Mitteilung an den Handelsvertreter.

    Google Scholar 

  103. y Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 91a Rdnr. 19.

    Google Scholar 

  104. Ebenso § 55 Abs. 4 HGB.

    Google Scholar 

  105. BGH v. 22. Oktober 1987, BGHZ 102, 80 (83).

    Google Scholar 

  106. So für die Mängelanzeige nach § 651c Abs. 2 BGB BGH v. 22. Oktober 1987, BGHZ 102, 80 (83 f.).

    Google Scholar 

  107. Für den Wertpapierhandel enthält das Börsengesetz Sonderregelungen, siehe die §§ 30 ff. BörsG.

    Google Scholar 

  108. Statt aller v. Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 93 Rdnr. 38 ff.; Röhricht in: Röhricht/ Graf v. Westphalen § 93 Rdnr. 5.

    Google Scholar 

  109. Siehe v. Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 93 Rdnr. 24; Röhricht in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 93 Rdnr. 8; Staudinger/Reuter Vorbem. zu §§ 652ff. BGB Rdnr. 21 f.

    Google Scholar 

  110. v Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 93 Rdnr. 28; Röhricht in: Röhricht/Graf v. Westphalen § 93 Rdnr. 10; K. Schmidt § 26 I le, S. 724.

    Google Scholar 

  111. Exemplarisch zur Abgrenzung BGH v. 1. April 1992, NJW 1992, 2818 (2819).

    Google Scholar 

  112. v. Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 93 Rdnr. 15; Koller/Roth/Morck § 93 Rdnr. 13.

    Google Scholar 

  113. Siehe oben § 6 B III 1, S. 121.

    Google Scholar 

  114. Zu den näheren Einzelheiten der Inhaltskontrolle siehe v. Hoyningen-Huene MünchKomm. HGB § 93 Rdnr. 85 ff.

    Google Scholar 

  115. Näher K. Schmidt § 26 II 1, S. 727 f.

    Google Scholar 

  116. K Schmidt § 261I 2, S. 728.

    Google Scholar 

  117. BGH v. 20. September 1955, NJW 1955, 1916 (1917).

    Google Scholar 

  118. Näher unten § 9, S. 205 ff.

    Google Scholar 

  119. Zu ihnen unten § 9, S. 205 ff.

    Google Scholar 

  120. Weiterführend Canaris § 18 II, S. 267 ff.; grundlegend und zur Vertiefung Ulmer Der Vertragshändler, 1969.

    Google Scholar 

  121. Siehe z.B. BGH v. 21. Oktober 1970, BGHZ 54, 338 (340f.); vertiefend Canaris § 18 II 1, S. 267 ff.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Canaris § 18 II ld, S. 270 f.; vertiefend Ulmer Der Vertragshändler, 1969, S. 264 ff.

    Google Scholar 

  123. Canaris § 18 II lc, S. 269.

    Google Scholar 

  124. So z.B. BGH v. 21. Oktober 1970, BGHZ 54, 338 (345).

    Google Scholar 

  125. Siehe Canaris § 18 II 4a, S. 279 f.; speziell zum Wettbewerbsverbot BGH v. 7. Juli 1983, NJW 1984, 2101 (2102).

    Google Scholar 

  126. Näher Canaris § 18 II 4c, S. 280.

    Google Scholar 

  127. Siehe BGH v. 10. Februar 1993, NJW-RR 1993, 682 (683); BGH v. 15. Dezember 1993, WM 1994, 645 (646).

    Google Scholar 

  128. Ausfiihrlich Canaris § 18 II 2, S. 271 ff.

    Google Scholar 

  129. So insbesondere für die ständige höchstrichterliche Rechtsprechung BGH v. 11. Dezember 1958, BGHZ 29, 83 (85ff.); BGH v. 11. Februar 1977, BGHZ 68, 340 (342ff.); BGH v. 17. Juni 1998, NJW-RR 1998, 1331 f.; ein instruktives Beispiel für die Berechnung des Ausgleichsanspruches liefert BGH v. 5. Juni 1996, NJW 1996, 2298 ff. Zu den Versuchen, die gravierenden Berechnungsprobleme zu bewältigen, siehe die sog. „Münchener Formel“; zu dieser Kainz/Lieber/Puszkajler BB 1999, 434 ff.

    Google Scholar 

  130. BGH v. 11. Februar 1977, BGHZ 68, 340 (343).

    Google Scholar 

  131. BGH v. 11. Februar 1977, BGHZ 68, 340 (343); näher Canaris § 18 II 2d, S. 274ff., m.w.N. 132 BGH v. 11. Februar 1977, BGHZ 68, 340 (343 ff.); kritisch insoweit jedoch insbesondere Eckert WM 1991, 1237 (1245).

    Google Scholar 

  132. BGH v. 7. Juli 1983, NJW 1984, 2101 (2101).

    Google Scholar 

  133. Näher Canaris § 18 I la, S. 263 f.; K. Schmidt § 28 II la, S. 767.

    Google Scholar 

  134. Canaris § 18 I 2, S. 265 ff.; K. Schmidt § 28 II la, S. 767.

    Google Scholar 

  135. Canaris § 18 III la, S. 283f.

    Google Scholar 

  136. Siehe BGH v. 5. Oktober 1981, NJW 1982, 1817 f., allerdings mit gesellschaftsrechtlicher Einkleidung.

    Google Scholar 

  137. BGH v. 3. Oktober 1984, NJW 1985, 1894 ff.

    Google Scholar 

  138. Näher Canaris § 18 III ld, S. 286 ff.; K. Schmidt § 28 II 3c, S. 776 ff.; speziell zu den wichtigsten Pflichten der Vertragsparteien Canaris § 18 III 3 und 4, S. 292 ff., 295 ff.

    Google Scholar 

  139. Näher zur Abgrenzung zum Vertragshändler Canaris § 18 III lb, S. 284 f.

    Google Scholar 

  140. Siehe ausführlich Martinek Franchising, 1987, S. 231 ff.

    Google Scholar 

  141. Näher Canaris § 18 III 2, S. 289 ff.; Martinek ZIP 1988, 1362 ff.

    Google Scholar 

  142. Exemplarisch BGH v. 3. Oktober 1984, NJW 1985, 1894 ff., der allerdings im konkreten Fall nicht § 89a HGB heranzog.

    Google Scholar 

  143. Näher zur Problematik einer entsprechenden Anwendung des § 89b HGB Canaris § 18 III 2c, S. 291 f.; Flohr DStR 1998, 572 ff., jeweils m.w.N.

    Google Scholar 

  144. Siehe BAG v. 16. Juli 1997, AP Nr. 37 zu § 5 ArbGG 1979; BGH v. 4. November 1998, ZIP 1998, 2092 ff. sowie näher Hopt DB 1998, 863 ff.; Horn/Henssler ZIP 1998, 589 ff.; Matthießen ZIP 1988, 1089 ff.; Weltrich DB 1988, 806 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Oetker, H. (1999). Der Kaufmann als Absatzmittler. In: Handelsrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07728-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07728-3_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-66417-8

  • Online ISBN: 978-3-662-07728-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics