Skip to main content

Technik und Umweltrecht

  • Chapter
  • 214 Accesses

Zusammenfassung

Technikrecht und Umweltrecht sind in ihrem gemeinsamen Kern, dem Bereich technisch bedingter Umweltbelastungen, „zwei Seiten derselben Medaille“1: Sie sind existentiell aufeinander angewiesen und folgen doch je einer unterschiedlichen, mitunter gegeneinander gerichteten Eigenlogik. Daraus folgt eine vielschichtige Ambivalenz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kloepfer/Brandner, Umweltrecht, 2. Aufl. 1998, § 1 Rn. 71; s. auch ebd. Rn. 29 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. H. Popitz, Phänomene der Macht, 2. Aufl. 1992, S. 160 ff. (179: Der technische „Aufwand zum Umbringen einer bestimmten Anzahl von Menschen hat sich stetig verringert“).

    Google Scholar 

  3. Vgl. für die Bundesrepublik Deutschland nur Steinberg, Der ökologische Verfassungsstaat, 1998, S. 16 ff., 39 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Franzius, Technikermöglichungsrecht, Die Verwaltung 34 (2001), S. 487 (489, 507); Kloepfer, Recht als Technikkontrolle und Technikermöglichung, in: ders., Umweltschutz und Recht, 2000, S. 109 (113 ff., 117 ff.); Streinz, Die Bewältigung der wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen durch das Verwaltungsrecht, BayVBI. 1989, S. 550 (554).

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. näher Ossenbühl/Di Fabio, Rechtliche Kontrolle ortsfester Mobilfunkanlagen, 1995, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  6. Allg. Kloepfer (Fn. 4), S. 119, 123; zur finanziellen Technikförderung Friauf, Technikwandel und Rechtsfunktionen, in: Kloepfer (Hrsg.), Technikumsteuerung als Rechtsproblem, 2002, S. 33 (36 ff.).

    Google Scholar 

  7. Kloepfer, Recht ermöglicht Technik, NuR 1997, S. 417 f.; zust. Lege, Die Steuerung der Gentechnik durch das Recht, in: Kloepfer (Hrsg.), Technikumsteuerung (Fn. 6), S. 67 ( 73 ).

    Google Scholar 

  8. In diesem Sinne Pitschas, Technikentwicklung und —implementierung als rechtliches Steuerungsproblem: Von der administrativen Risikopotentialanalyse zur Innovationsfunktion des Technikrechts, in: Kloepfer (Hrsg.), Technikentwicklung und Technikrechtsentwicklung, 2000, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  9. Franzius (Fn. 4), S. 493.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kloepfer, Instrumente des Technikrechts, in diesem Band.

    Google Scholar 

  11. S. etwa Tettinger, Verfassungsrecht und Techniksteuerung, in: Vieweg (Hrsg.), Techniksteuerung und Recht, 2000, S. 287 (288 ff.); Ossenbühl, Die Not des Gesetzgebers im naturwissenschaftlich-technischen Zeitalter, 2000, S. 13; Murswiek, Die staatliche Verantwortung für die Risiken der Technik, 1985, S. 22; Grawert, Technischer Fortschritt in staatlicher Verantwortung, in: Listl/Schambeck (Hrsg.), Demokratie in Anfechtung und Bewährung. FS für Broermann, 1982, S. 457 ff. (473).

    Google Scholar 

  12. Vgl. zuletzt Manssen, Kommunikationstechniken und Inhalte: Wie viel Regulierung?, in: Kloepfer (Hrsg.), Kommunikation — Technik — Recht, 2002, S. 241 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Wahl, Forschungs-und Anwendungskontrolle technischen Fortschritts als Staatsaufgabe?, UTR 14 (1991), S. 7 (14 f.).

    Google Scholar 

  14. Radkau, Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft 1945–1975, 1983, S. 26 ff., 132 ff., 136 f., 196 ff. u.ö.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Steinberg (Fn. 3), S. 82 ff.; Schulze-Fielitz, in: Dreier (Hrsg.), GG II, 1998, Art. 20a Rn. 46 ff.

    Google Scholar 

  16. Z.B. BVerfGE 39, 1 (36 ff.); 49, 89 (132, 141); 53, 30 (57 f.); 56, 54 (73); 79, 174 (201 f.); Kloepfer (Fn. 4), S. 113 ff.; ausf. Steinberg (Fn. 3), S. 79 ff.; weitergehend Murswiek (Fn. 11), S. 101 ff.

    Google Scholar 

  17. Zur Staatsaufgabe „Technikbewältigung“ J. Ipsen, Die Bewältigung der wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen durch das Verwaltungsrecht, VVDStRL 48 (1990), S. 177 (178 ff.); P. Kirchhof, Kontrolle der Technik als staatliche und private Aufgabe, NVwZ 1988, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  18. Schulze-Fielitz, in: H. Dreier, GG I, 1996, Art. 2 II Rn. 48 ff. m.ausf.Nw.; allg. Isensee, Das Grundrecht als Abwehrrecht und Schutzpflicht, in: HStR V, 2. Aufl. 2000, § 111 Rn. 86 ff.

    Google Scholar 

  19. Krit. Ossenbühl/Di Fabio (Fn. 5), S. 58 f., im Anschluss an Franßen, Vollzugsprobleme durch ständiges Drehen des Gesetzgebers an der Regulierungsschraube, DVBI. 1995, S. 337 (339).

    Google Scholar 

  20. Vgl. z.B. Di Fabio, Technikrecht — Entwicklung und kritische Analyse, in: Vieweg (Hrsg.), Techniksteuerung (Fn. 11), S. 9 ff., bes. S. 15 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Friauf (Fn. 6), S. 33, 35; Steinberg (Fn. 3), S. 116 ff.; van den Dade, Freiheiten gegenüber Technikoptionen, KritV 74 (1991), S. 257 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. nur Tettinger (Fn. 11), S. 298 ff.; ausf. Battis/Gusy, Technische Normen im Baurecht, 1988, S. 220 ff.

    Google Scholar 

  23. Kloepfer (Fn. 4), S. 116 f.; a.A. für den Bereich der Gentechnik irrig HessVGH, NVwZ 1990, S. 276 ff.; krit. Wahl/Masing, Schutz durch Eingriff, JZ 1990, S. 553 (554 ff.); Sendler, Gesetzes-und Richtervorbehalt im Gentechnikrecht, NVwZ 1990, S. 231 (235 f.); Kloepfer, Technikverbot durch gesetzgeberisches Unterlassen?, in: ders., Umweltschutz (Fn. 4), S. 203 ff.; ausf. Determann, Neue, gefahrverdächtige Technologien als Rechtsproblem. Beispiel: Mobilfunk-Sendeanlagen, 1996, S. 8, 209 ff. m.w.N.

    Google Scholar 

  24. Verfassungsrechtlich zweifelhaft daher § 6 ESchG.

    Google Scholar 

  25. Ossenbühl (Fn. 11), S. 17.

    Google Scholar 

  26. Allg. zur Begriffsvielfalt von „Technik“: Murswiek (Fn. 11), S. 73 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. am Beispiel des technischen Sicherheitsrechts Ronellenfitsch, Selbstverantwortung und Deregulierung im Ordnungs-und Umweltrecht, 1995, S. 18 ff.; zum Beispiel der preußischen Dampfkesselgesetzgebung R. Wolf, Der Stand der Technik, 1986, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  28. Roßnagel, Ansätze zu einer rechtlichen Steuerung des technischen Wandels, UTR 27 (1994), S. 425 ff. (427); Mrasek-Robor, Technisches Risiko und Gewaltenteilung, Diss. jur. Bielefeld 1997, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Richter, Empirische Informationen zur Technikentwicklung und zum Technikeinsatz, in: Hesse/Kreibich/Zöpel (Hrsg.), Zukunftsoptionen — Technikentwicklung in der Wissenschafts-und Risikogesellschaft, 1989, S. 237 ff.; Ladeur, Umweltrecht und technologische Innovation, UTR 5 (1988), S. 305 (306 f.).

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bechmann, Risiko als Schlüsselkategorie der Gesellschaftstheorie, KritV 74 (1991), S. 212 (221).

    Google Scholar 

  31. Vgl. auch allg. zum Beispiel der Risiko-Diskussion in der Gentechnologie Richter, Gentechnologie als Regelungsgegenstand des technischen Sicherheitsrechts, 1989, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Denninger, Wissenschaftlich-technischer Sachverstand und staatliche Technologiesteuerung durch Recht, in: Honneth u.a. (Hrsg.), Zwischenbetrachtungen. FS für Habermas, 1989, S. 627 ff. (636 f.); zu solchen Langzeitrisiken verfassungsrechtlich grdl. Hofmann, Rechtsfragen der atomaren Entsorgung, 1981, S. 258 ff.

    Google Scholar 

  33. S. näher Hagenah, Prozeduraler Umweltschutz, 1996, S. 17 ff.; Lamb, Kooperative Gesetzeskonkretisierung, 1995, S. 65 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Ossenbühl (Fn. 11), S. 15; Ladeur, Das Umweltrecht der Wissensgesellschaft, 1995, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. am Beispiel der Gentechnik Lege (Fn. 7), S. 88, 90.

    Google Scholar 

  36. Vgl. z.B. Gusy, Probleme der Verrechtlichung technischer Standards, NVwZ 1995, S. 105 (105); Di Fabio, Risikoentscheidungen im Rechtsstaat, 1994, S. 78 f.

    Google Scholar 

  37. Steinberg (Fn. 3), S. 185 ff.; zur Gremienvielfalt ausf. Vomhof, Rechtsprobleme der Einbindung von sachverständigen Gremien in das Umwelt-und Technikrecht, 2000, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. nur Lübbe-Wolff, Verfassungsrechtliche Fragen der Normsetzung und Normkonkretisierung im Umweltrecht, ZG 6 (1991), S. 219 (232 ff.); Denninger, Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Normsetzung im Umwelt-und Technikrecht, 1990, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. nur Voelzkow, Private Regierungen in der Techniksteuerung, 1996, S. 35 ff., 239 ff.

    Google Scholar 

  40. Di Fabio (Fn. 36), S. 110; Murswiek, Die Bewältigung der wissenschaftlichen und techni- schen Entwicklungen durch das Verwaltungsrecht, VVDStRL 48 (1990), S. 207 (219).

    Google Scholar 

  41. Roßnagel, Die rechtliche Fassung technischer Risiken, UPR 1986, S. 46 (50); Ladeur (Fn. 29 ), S. 309.

    Google Scholar 

  42. Franzius (Fn. 4), S. 506.

    Google Scholar 

  43. S. z.B. Mrasek-Robor (Fn. 28), S. 33; R. Wolf, „Herrschaft kraft Wissen“ in der Risikogesellschaft, Soziale Welt 39 (1988), S. 164 (172 ff.); Roffnagel (Fn. 28), S. 430 f.

    Google Scholar 

  44. Schmidt-Preuff, Verwaltung und Verwaltungsrecht zwischen gesellschaftlicher Selbstregulierung und staatlicher Steuerung, VVDStRL 56 (1997), S. 160 (203 ff.); ders., Private technische Regelwerke — Rechtliche und politische Fragen, in: Kloepfer (Hrsg.), Selbst-Beherrschung im technischen und ökologischen Bereich, 1998, S. 89 (95 ff.).

    Google Scholar 

  45. Z.B. Ossenbühl (Fn. 11), S. 12 f., 20, 23, 31; Richter (Fn. 31), S. 219 ff. m.ausf.Nw.; Scholz, Technik und Recht, in: Wilke (Hrsg.), FS 125 Jahre Juristische Gesellschaft Berlin, 1984, S. 691 ff.

    Google Scholar 

  46. Kloepfer, Art. Technik, in: EvStL, 3. Aufl. 1987, Sp. 3587 (3589); Berg, Vom Wettlauf zwischen Recht und Technik, JZ 1985, S. 401 ff.; krit. Battis/Guss• (Fn. 22), S. 101 ff.

    Google Scholar 

  47. Ossenbühl (Fn. 11), S. 12; krit. Battis/Gusy (Fn. 22), S. 98 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Franzius (Fn. 4), S. 505 f.; R. Wolf, Zur Antiquiertheit des Rechts in der Industriegesellschaft, Leviathan 15 (1987), S. 357 ff.; s. auch Kirchhof (Fn. 17), S. 98; krit. Denninger (Fn. 32), S. 645 ff.

    Google Scholar 

  49. S. aber H. Huber, Das Recht im technischen Zeitalter, in: ders., Rechtstheorie, Verfassungsrecht, Völkerrecht, 1971, S. 57 ff.; w. Nw. bei Schulze-Fielitz, Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung, 1988, S. 137 f.

    Google Scholar 

  50. Schulze-Fielitz, Zeitoffene Gesetzgebung, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Flexibilität und Innovationsoffenheit im Verwaltungsrecht, 1994, S. 139 (167 f.).

    Google Scholar 

  51. Vgl. Ossenbühl (Fn. 11), S. 33 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. etwa Grimm, Das Grundgesetz nach vierzig Jahren, NJW 1989, S. 1305 (1310); Nick-lisch, Das Recht im Umgang mit dem Gewissen in Wissenschaft und Technik, NJW 1986, S. 2287 (2288 f.).

    Google Scholar 

  53. So BVerfGE 49, 89 (134).

    Google Scholar 

  54. Vgl. Franzius (Fn. 4). S. 488 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Franzius (Fn. 4), S. 496.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Lege (Fn. 7), S. 73, 78 f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. etwa Brennecke, Normsetzung durch private Verbände, 1996, S. 105 ff.; allg. am Beispiel privat erarbeiteter Standards F. Kirchhof, Private Rechtsetzung, 1987, S. 138 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. etwa Hendler, Umweltrechtliche Grenzwerte in der Gerichts-und Verwaltungspraxis, DÖV 1998, S. 481 (482 f.); Hagenah (Fn. 33), S. 27 ff.; Schulze-Fielitz, Recht des Immissionsschutzes, in: Schmidt (Hrsg.), Öffentliches Wirtschaftsrecht. Besonderer Teil 1, 1995, § 3 Rn. 79; Sendler, Normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften im Umweltrecht, UPR 1993, S. 321 (323); Denninger (Fn. 32), S. 629 f., 650 ff.

    Google Scholar 

  59. Zum Stufen-Verhältnis dieser Formeln Falke, Rechtliche Aspekte der Normung in den EG-Mitgliedstaaten und der EFTA, Band 3: Deutschland, 2000, S. 259 ff.; Schwab, Rechtsfragen der Politikberatung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftsfreiheit und Unternehmensschutz, 1999, S. 191 ff., 220 ff.; Battis/Gusv (Fn. 22), S. 140 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. ausf. SRU (Bearb.), Umweltgutachten 1996, BT-Drs. 13/4108, Rn. 710 ff.; ders. (Bearb.), Umweltgutachten 1987, BT-Drs. 11/1568, Rn. 91 ff.; aus der ält. Literatur übersichtlich Jarass, Art. Umweltstandard, in: HdUR II, 2. Aufl. 1994, Sp. 2413 ff.; Feldhaus, Entwicklung und Rechtsnatur von Umweltstandards, UPR 1982, S. 137 (138); grdl. Mar-burger, Die Regeln der Technik im Recht, 1979, S. 121 f.; s. auch Müller-Foell, Die Bedeutung technischer Normen für die Konkretisierung von Rechtsvorschriften, 1987, S. 21 f.

    Google Scholar 

  61. So HoppelBeckmann/Kauch, Umweltrecht, 2. Aufl. 2000, § 5 Rn. 4; ausf. Buchholz, Integrative Grenzwerte im Umweltrecht, 2001, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  62. So z.B. Breuer, Gerichtliche Kontrolle der Technik, NVwZ 1988, S. 104 ff.; A. Rittstieg, Die Konkretisierung technischer Standards im Anlagenrecht, 1982, S. 13.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Steinberg (Fn. 3), S. 230 f.; Spannowsky, Die Grenzwertkonzeption im Wandel, NVwZ 1995, S. 845 (845 f.); Jarass, Der rechtliche Stellenwert technischer und wissenschaftlicher Standards, NJW 1987, S. 1225 (1225); Steinebach, Lärm-und Luftgrenzwerte, 1987, Rn. 14 ff.; Feldhaus (Fn. 60), S. 139.

    Google Scholar 

  64. Buchholz (Fn. 61), S. 13 f., 17 ff.; Hansmann, Zur Problematik der Festsetzung von Immissionsgrenzwerten, FS für Sendler, S. 285 (285 f.).

    Google Scholar 

  65. Buchholz (Fn. 61), S. 15 f.; Steinberg (Fn. 3), S. 231 ff.; Hüttermann, Funktionen der Grenzwerte im Umweltrecht und Abgrenzung des Begriffes, 1993, S. 110 f.

    Google Scholar 

  66. Buchholz (Fn. 61), S. 14 f.; Hagenah (Fn. 33), S. 26 f., 31 ff.; Hüttermann (Fn. 65), S. 17; Winter, Einführung, in: ders. (Hrsg.), Grenzwerte, 1986, S. 1 ff. (23); Feldhaus (Fn. 60), S. 139 ff.; s. auch sehr krit. Beck, Risikogesellschaft, 1986, S. 85 ff.

    Google Scholar 

  67. Krit. Engel, Die Grammatik des Rechts, in: Rengeling/Hof (Hrsg.), Instrumente des Umweltschutzes im Wirkungsverbund, 2001, S. 17 (34 f.).

    Google Scholar 

  68. Feldhaus, Umweltschutz und technische Normung, UTR 54 (2000), S. 169 (177).

    Google Scholar 

  69. Richtlinie des Rates vom 28.3.1983 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften (83/189/EWG), ABIEG vom 26.4. 1983 Nr. L 109 /8.

    Google Scholar 

  70. Vgl. DIN 820, Teil 3, S. 2 Nr. 1, 5; Rönck, Technische Normen als Gestaltungsmittel des Europäischen Gemeinschaftsrechts, 1995, S. 24 ff.; Lamb (Fn. 33), S. 27; Battis/Gusy (Fn. 22), S. 25; ausf. Falke (Fn. 59), S. 109 ff.; Marburger (Fn. 60), S. 40 ff.; s. allg. näher Kloepfer (Fn. 10), Teil B.

    Google Scholar 

  71. Feldhaus (Fn. 68), S. 172; Rönck (Fn. 70), S. 156; Battis/Gusy (Fn. 22), S. 24; s. bereits Scholz (Fn. 45), S. 697 f.

    Google Scholar 

  72. So etwa Ossenbühl/Di Fabio, S. 82 f., im Anschluß an Nicolas, Gemeinsame Normen für die Unternehmen, 1988, S. 11; Rönck (Fn. 70 ), S. 24.

    Google Scholar 

  73. Lamb (Fn. 33), S. 27 f.

    Google Scholar 

  74. Ausf. Buchholz (Fn. 61), S. 16 ff., 25 ff.; Hüttermann (Fn. 65), S. 36 ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. beispielhaft Steinebach (Fn. 63).

    Google Scholar 

  76. S. näher Lübbe-Wolff, Einheitlichkeit oder Differenzierung von Standards im anlagenbezogenen Umweltschutz, in: Gawel/Lübbe-Wolff (Hrsg.), Effizientes Umweltordnungsrecht, 2001, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  77. Buchholz (Fn. 61), S. 12; Jarass (Fn. 63), S. 1226; Feldhaus (Fn. 60), S. 141 f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. am Beispiel des Arzneimittelrechts: C. Koenig, Stand der Wissenschaft und Technik im Hinblick auf die NAT/PCR-Festlegungen im Herstellungsprozess von Blutplasmapräparaten, 2000, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  79. Buchholz (Fn. 61), S. 12 f.

    Google Scholar 

  80. Vgl. M. Schröder, Grenzwerte im europäischen Umweltrecht, in: Janich/Thieme/Psarros (Hrsg.), Chemische Grenzwerte, 1999, S. 121 ff.; Rönck (Fn. 70), S. 109 ff., 156 ff.

    Google Scholar 

  81. S. etwa übersichtlich Schulte, Materielle Regelungen: Umweltnormung, in: Rengeling (Hrsg.), Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht [EUDURI, 1998, Band 1, § 17 Rn. 37 ff.; Di Fabio, Produktharmonisierung durch Normung und Selbstüberwachung, 1996, S. 6 ff., 17 ff.; Brennecke (Fn. 58), S. 97 ff.; ausf. Jörissen, Produktbezogener Umweltschutz und technische Normen, 1997, S. 13 ff.; Rönck (Fn. 70), S. 98 ff.; krit. Marburger/Enders, Technische Normen im Europäischen Gemeinschaftsrecht, UTR 27 (1994), S. 333 (359 ff.).

    Google Scholar 

  82. S. dazu näher Schulte (Fn. 81), § 17 Rn. 10 ff., 20 ff.; Voelzkow (Fn. 39), S. 110 ff.; Di Fabio (Fn. 81), S. 33 ff.; Rönck (Fn. 70), S. 52 ff.; umfassend Zubke-von Thünen, Technische Normung in Europa, 1999; s. auch Schepel/Falke, Legal Aspects of Standardisation in the Member States of the EC and EFTA, Vol. 1, 2000, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  83. S. näher Jörissen (Fn. 81), S. 73 ff.

    Google Scholar 

  84. Jörissen (Fn. 81), S. 21 ff.; ausf. Ròhl, Akkreditierung und Zertifizierung im Produkt-sicherheitsrecht, 2000.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Feldhaus, Wettbewerb zwischen EMAS und ISO 14001, UPR 1998, S. 41 ff.; Rönck (Fn. 70), S. 63 ff.; s. auch Breuer, Zunehmende Vielgestaltigkeit der Instrumente im deutschen und europäischen Umweltrecht—Probleme der Stimmigkeit und des Zusammenwirkens, NVwZ 1997, S. 833 ff.; Voelzkow (Fn. 39), S. 121 ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. übersichtlich Paetow, Rechtsformen der untergesetzlichen Konkretisierung von Umweltanforderungen, NuR 1999, S. 199 ff.

    Google Scholar 

  87. Rehbinder, Ein Modell für die Setzung von Umweltstandards, in: Czajka u.a. (Hrsg.), Immissionsschutzrecht in der Bewährung. FS für Feldhaus, 1999, S. 141 (142); zur Kritik Steinberg (Fn. 3), S. 193 ff.; Denninger (Fn. 38), S. 153 ff.

    Google Scholar 

  88. Breuer, Direkte und indirekte Rezeption technischer Regeln durch die Rechtsordnung, AöR 101 (1976), S. 46 (61).

    Google Scholar 

  89. Steinberg (Fn. 3), S. 230; Lübbe-Wolff (Fn. 38), S. 226 f.

    Google Scholar 

  90. Vgl. dazu Hendler, Grenzwerte in der Praxis von Verwaltung und Gerichten, in: Janich u.a. (Hrsg.), Grenzwerte (Fn. 80), S. 101 (108 ff.); Denninger (Fn. 38), S. 62 ff.

    Google Scholar 

  91. Übersichtlich Hoppe/Beckmann/Kauch (Fn. 61), § 20 Rn. 12.

    Google Scholar 

  92. Übersichtlich Hoppe/Beckmann/Kauch (Fn. 61), § 35 Rn. 9.

    Google Scholar 

  93. S. näher Hendler, Die Befugnis der Gemeinden zum Erlass satzungsrechtlicher Beschränkungen und Verbote für Indirekteinleitungen, VB1BW 1992, S. 401 (404 ff.).

    Google Scholar 

  94. Vgl. Nicklisch, Technologierecht und Rechtsfortbildung, in: Richterliche Rechtsfortbildung. FS 600 Jahre Universität Heidelberg, 1996, S. 231 (242 ff.): „Generalklauselmethode“.

    Google Scholar 

  95. Gusy (Fn. 36), S. 108 f., 110 f.; beispielhaft Wulfhorst, Der Schutz „überdurchschnittlich empfindlicher“ Rechtsgüter im Polizei-und Umweltrecht, 1994, S. 44 ff.; zur Kritik Steinberg (Fn. 3), S. 240 ff.

    Google Scholar 

  96. Ausf. Marburger/Klein, Bezugnahme auf technische Normen im deutschen Umwelt-und Technikrecht, UTR 58 (2001), S. 161 (163 ff.); Falke (Fn. 59), S. 247 ff.; Battis/Gusy (Fn. 22), S. 112 ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. etwa BGHZ 139, 16 (19 f.); BVerwG NVwZ-RR 1997, 214 (betr. DIN-Normen) und bereits oben Fn. 71.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Kloepfer, Zur Geschichte des deutschen Umweltrechts, 1994, S. 52 f.; s. allg. Battis/ Gusy (Fn. 22), S. 109; Bolenz, Technische Normung zwischen „Markt“ und „Staat”, 1987, S. 32 ff.; ausf. Marburger (Fn. 60), S. 179 ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. ausf. Gusy, Die untergesetzliche Rechtsetzung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Koch/Lechelt Zwanzig Jahre BundesImmissionsschutzgesetz, 1994, S. 185 (205 ff.); grdl. Marburger (Fn. 60), S. 151 ff.; s. auch Brennecke (Fn. 57), S. 283 ff.; krit. Hagenah (Fn. 33), S. 35 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. näher Jarass (Fn. 60), Sp. 2426 f.; ders. (Fn. 63), S. 1230 f.; ausf. Lamb (Fn. 33), S. 72 ff.; Battis/Gusy (Fn. 22), S. 54 ff.; Marburger (Fn. 60), S. 177 ff.; krit. Hagenah (Fn. 33), S. 159 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. zum Vertrag der Bundesrepublik Deutschland mit dem DIN vom 5.6.1975 (BAnz. Nr. 114 vom 27.6.1975) näher Lamb (Fn. 33), S. 74; Brennecke (Fn. 57), S. 160 ff.; Voelzkow (Fn. 39), S. 242 ff.; Falke (Fn. 59), S. 58 ff.

    Google Scholar 

  102. Schmidt-Preuß (Fn. 44), S. 91 ff.; Lamb (Fn. 33), S. 28.

    Google Scholar 

  103. Übersichtlich zur Rolle und Erarbeitung von DIN-Normen Reihlen, Private technische Regelwerke - Tatsächliche Erscheinungsformen und ökonomische Aspekte, in: Kloepfer (Hrsg.), Selbst-Beherrschung (Fn. 44), S. 75 ff.; Lamb (Fn. 33), S. 76 ff.; Bolenz (Fn. 98), S. 110 ff.; ausf. Falke (Fn. 59), S. 9 ff., 133 ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Nw. in Fn. 101. S. auch Feldhaus (Fn. 68 ), S. 175.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Lahl, Das programmierte Vollzugsdefizit, ZUR 1993, S. 249 (250);

    Google Scholar 

  106. Lamb, Die Bedeutung technischer Normen im Umweltrecht, ZUR 1993, S. 97 ff.; Lübbe-Wolff, Wasserschutzgebiete bei vorhandener Bebauung, ZUR 1994, S. 177 (179 ff.).

    Google Scholar 

  107. Ossenbühl Autonome Rechtsetzung der Verwaltung, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HStR III, 2. Aufl. 1997, § 65 Rn. 7 ff.; - S. 472 f.

    Google Scholar 

  108. S. näher Feldhaus (Fn. 68), S. 180 ff.

    Google Scholar 

  109. Zu diesen typologisch zsfssd. Rönck (Fn. 70), S. 27 ff., 29 ff.

    Google Scholar 

  110. Zu diesen näher Hütterniann (Fn. 66), S. 120 ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. zum „klassischen“ Begriff der Gefahrenabwehr Drews/Wacke/Vogel/Martens, Gefahrenabwehr, 9. Aufl. 1986, S. 220 ff.; Murswiek (Fn. 11), S. 83 ff.; krit. Ladeur (Fn. 29), S. 306 ff.; zur Ausdifferenzierung im Umweltrecht Ronellenfìtsch (Fn. 27), S. 11 ff.; Bender/Sparwasser/Engel, Umweltrecht, 4. Aufl. 2000, S. 339.

    Google Scholar 

  112. Abgedruckt bei Ronellenfctsch (Fn. 27), S. 81 ff.

    Google Scholar 

  113. Nw. oben Fn. 27.

    Google Scholar 

  114. Vgl. H. Hofmann, „Umweltstaat“: Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen und Schutz vor den Gefahren und Risiken von Wissenschaft und Technik in staatlicher Verantwortung, in: Badura/Dreier (Hrsg.), FS 50 Jahre BVerfG, 2001, S. 873 ff. (881); C. Calliess, Rechtsstaat und Umweltstaat, 2001, S. 153 ff.; Steinberg (Fn. 3), S. 21 ff.; Mrasek-Robor (Fn. 28), S. 44 ff.

    Google Scholar 

  115. Zu den Dimensionen des Vorsorgeprinzips näher Kutscheidt, Anmerkungen zum Vorsorgegrundsatz, in: Dolde (Hrsg.), Umweltrecht im Wandel, 2001, S. 437 ff. (440); Lübbe-Wolff, IVU-Richtlinie und Europäisches Vorsorgeprinzip, NVwZ 1998, S. 777 (779); Wahl/Appel, in: Wahl (Hrsg.), Prävention und Vorsorge, 1995, S. 74 f., 78 ff.

    Google Scholar 

  116. S. näher Calliess (Fn. 114), S. 158 ff.; Mrasek-Robor (Fn. 28), S. 11 ff., 20 ff.; Di Fabio (Fn. 36), S. 52 ff.

    Google Scholar 

  117. Teilweise wird die Gefahr als Unterfall des Risikos als Oberbegriff angesehen, vgl. z.B. Kloepfer/Rehbinder/Schmidt-Aßmann, Entwurf eines allgemeinen Teils eines Umweltgesetzbuches (UGB-AT), 1990, S. 119 f.; s. näher Di Fabio (Fn. 36), S. 100 ff.

    Google Scholar 

  118. S. für das Atomrecht BVerwGE 72, 300 (316); s. auch Steinberg (Fn. 3), S. 140 ff.; Murswiek (Fn. 11), S. 180 f., 231 f., 286 f. u.ö. — Mitunter wird zwischen (prozeßrechtlich nicht drittschützenden) Vorsorgestandards und individualschützenden Vorsorgestandards unterschieden, vgl. Umweltgutachten 1987 (Fn. 60), Rn. 105 ff., 110 ff.

    Google Scholar 

  119. Vgl. BVerfGE 49, 89 (137 ff.); s. näher zu dieser Drei-Stufen-Dogmatik Steinberg (Fn. 3), S. 102 ff.; Ladeur, Risikobewertung und Risikomanagement im Anlagensicherheitsrecht, UPR 1993, S. 121 (124, 125, 126); Breuer, Anlagensicherheit und Störfälle — Vergleichende Risikobewertung im Atom-und Immissionsschutzrecht, NVwZ 1990, S. 211 (213); Reich, Gefahr — Risiko — Restrisiko, 1989; krit. Ronellenfitsch, Die Bewältigung der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung durch das Verwaltungsrecht, DVBI. 1989, S. 851 (859).

    Google Scholar 

  120. So Ossenbühl (Fn. 11), S. 27; implizit auch Preuß, Risikovorsorge als Staatsaufgabe, in: Grimm (Hrsg.), Staatsaufgaben, 1994, S. 523 ff. (536): „Problemverschiebung auf eine fernere Zukunft“.

    Google Scholar 

  121. BVerfGE 49, 89 (143); begrifflich grdl. Breuer, DVB1. 1978, 829 (835); krit. Hofmann (Fn. 114), S. 889 f.; Steinberg (Fn. 3), S. 102 ff.; s. auch Kastendieck, Der Begriff der praktischen Vernunft in der juristischen Argumentation, 2000, S. 24 ff., 42 ff., 164 ff.; Wahl/Appel (Fn. 115), S. 89, 90.

    Google Scholar 

  122. Murswiek (Fn. 40), 219; s. auch Hiittermann (Fn. 65), S. 137 ff.

    Google Scholar 

  123. Kastendieck (Fn. 121), S. Ill ff.

    Google Scholar 

  124. Kastendieck (Fn. 121), S. 112; Trute, Staatliches Risikomanagement im Anlagenrecht, in: Riedel (Hrsg.), Risikomanagement im öffentlichen Recht, 1997, S. 55 ff. (95); krit. Hage-nah (Fn. 33), S. 23 ff.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Trute (Fn. 124), S. 95.

    Google Scholar 

  126. S. näher Rönck (Fn. 70), S. 27; Schulte, Regulierung bekannter und unbekannter Techniken — Techniksteuerung durch Technikrecht, in: Kloepfer (Hrsg.), Technikentwicklung (Fn. 8), S. 59 (68 ff.).

    Google Scholar 

  127. Ausf. Hoppe/Grotefels, Öffentliches Baurecht, 1995, § 7; Schulze-Fielitz, Das Flachglas-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts — BVerwGE 45, 309, Jura 1992, S. 201 ff.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Nowitzki, Konzepte zur Risiko-Abschätzung und Bewertung, in: Bechmann (Hrsg.), Risiko und Gesellschaft, 1993, S. 125 ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. überblicksartig Kastendieck (Fn. 121), S. 63 ff., ausf. S. 119 ff., 126 ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. übersichtlich Schulze-Fielitz (Fn. 58), § 3 Rn. 99 ff.; grdl. Rittstieg (Fn. 62), S. 60 ff., pass.

    Google Scholar 

  131. Umfassend Roßnagel, in: Koch/Scheuing (Hrsg.), GK-BImSchG, Loseblatt, § 5 Rn. 141 ff., 415 ff.

    Google Scholar 

  132. BVerfGE 69. 37 (45): Petersen, Schutz und Vorsorge, 1993, S. 316 ff.; Reich (Fn. 119), S. 164 ff., 177 ff.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Marburger/Klein (Fn. 96), S. 172.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Feldhaus, Integriertes Anlagenzulassungsrecht — materiell-und verfahrensrechtliche Anforderungen, ZUR 2002, S. 1 ff.; krit. Masing, Kritik des integrierten Umweltschutzes, DVB1. 1998, S. 549 ff.

    Google Scholar 

  135. Dazu näher ausf. Hansmann, Integrierter Umweltschutz durch untergesetzliche Normsetzung, ZUR 2002, S. 19 ff.; Buchholz (Fn. 61), S. 67 ff., 87 ff., 122 ff., 158 ff.; Steinberg, Standards des integrierten Umweltschutzes, NuR 1999, S. 192 ff.

    Google Scholar 

  136. BVerfGE 81, 197 (200, 202 ff.); 84, 31 (40 ff.).

    Google Scholar 

  137. Zur Sozialadäquanz des Lärms: BVerfGE 68, 62 (67 f.); 79, 254 (260 f.); 90, 163 (165); krit. Koch, Der Erheblichkeitsbegriff in § 3 Abs. 1 BImSchG und seine Konkretisierung durch die TA Lärm, in: ders. (Hrsg.), Schutz vor Lärm, 1990, S. 41 (47 ff.).

    Google Scholar 

  138. Berkemann, Lärmgrenzwerte im Bereich des Straßen-und Schienenverkehrs, in: Koch (Fn. 137), S. 73 (82 ff.).

    Google Scholar 

  139. Vgl. Schulze-Fielitz, 30 Jahre TA-Lärm, in: H.-J. Koch (Hrsg.), Aktuelle Probleme des Immissionsschutzrechts, 1998, S. 191 (199 ff.); ausf. C. Müller, Die TA-Lärm als Rechtsproblem, 2001, S. 165 ff.

    Google Scholar 

  140. Marburger/Klein (Fn. 96), S. 172.

    Google Scholar 

  141. Ausf. Feldhaus, Beste verfügbare Techniken und Stand der Technik, NVwZ 2001, S. 1 ff.; s. auch Heimlich, Der Begriff „Stand der Technik“ im deutschen und europäischen Umweltrecht, NuR 1998, S. 582 ff; Asbeck-Schröder, Der „Stand der Technik” als Rechtsbegriff im Umweltschutzrecht, DÖV 1992, S. 252 ff.; krit. Steinberg (Fn. 3), S. 107 ff.; Ladeur (Fn. 29), S. 312 ff.

    Google Scholar 

  142. Vgl. BVerfGE 49, 89 (137) — Kalkar.

    Google Scholar 

  143. Feldhaus (Fn. 141), S. 1; Sendler, Wer gefährdet wen: Eigentum und Bestandsschutz den Umweltschutz — oder umgekehrt?, UPR 1983, S. 33 (42 f.).

    Google Scholar 

  144. Dazu ausf. Feldhaus (Fn. 141), S. 2 ff.; Buchholz (Fn. 61), S. 122 ff.; krit. zur Definition in Art. 2 Nr. 11 der IVU-Richtlinie Sellner, Anlagenbezogene Regelungen im Luftrein-halterecht, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR (Fn. 81), Band 2, § 51 Rn. 122.

    Google Scholar 

  145. Schulze-Fielitz (Fn. 58), § 3 Rn. 95.

    Google Scholar 

  146. Ausf. Nw. bei Schulze-Fielitz, in: GK-BImSchG (Fn. 131), § 38 Rn. 21 ff.

    Google Scholar 

  147. Kloepfer/Brandner (Fn. 1), § 16 Rn. 24, 28; s. auch Lege (Fn. 7), S. 75 ff., 80 f.

    Google Scholar 

  148. S. nähr ausf. schon Richter (Fn. 31), S. 14 ff., 28 ff.

    Google Scholar 

  149. Richter (Fn. 31), S. 64 ff.

    Google Scholar 

  150. Vgl. zu den Beispielen aus dem Immissionsschutzrecht nach Fn. 146 ff.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Hölscher, Anlagenzulassung im Abfallrecht, 2001, S. 180 ff.; Dierkes, Die TA Sied- lungsabfall: eine zukunftsorientierte Verwaltungsvorschrift?, NVwZ 1993, S. 951 ff.

    Google Scholar 

  152. Vgl. grundsätzlich Henseler, Das Recht der Abwasserbeseitigung, 1983, S. 41 ff., 50 ff.

    Google Scholar 

  153. So etwa Schulze-Fielitz (Fn. 49), S. 152 ff.; Badura, Planung durch Gesetz, in: Recht als Prozeß und Gefüge. FS für Huber, 1981, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  154. Dazu näher Ossenbühl, Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes, in: HStR III, 2. Aufl. 1996, § 62 Rn. 7 ff.; Schulze-Fielitz (Fn. 49 ), S. 163.

    Google Scholar 

  155. Steinberg (Fn. 3), S. 189 ff, 198 ff.; Roßnagel, Ansätze zu einer rechtlichen Steuerung des technischen Wandels, UTR 27 (1994), S. 425 (435 ff.); Battis/Gusy (Fn. 22), S. 172 ff.; krit. Ossenbühl (Fn. 1]), S. 34 f.

    Google Scholar 

  156. BVerfGE 49, 89 (137 ff., 140 ff.); Murswiek (Fn. 11), S. 181 ff.; s. auch (allg.) C. Mayer, Die Nachbesserungspflicht des Gesetzgebers, 1996.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Ossenbühl (Fn. 11), S. 18, 21, s. auch S. 34; - oben S. 450 f.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Steinberg (Fn. 3), S. 250 ff.; s. auch Wienholtz, Verfassung und Technologie, DÓV 1985, S. 136 ff.

    Google Scholar 

  159. Wahl/Appel (Fn. 115), S. 33 ff.; Wahl (Fn. 13), S. 20 ff.; allg. Horn, Experimentelle Gesetzgebung unter dem Grundgesetz, 1989.

    Google Scholar 

  160. Vgl. allg. Chanos, Möglichkeiten und Grenzen der Befristung parlamentarischer Gesetzgebung, 1999.

    Google Scholar 

  161. Vgl. auch Umweltgutachten 1996 (Fn. 60), Rn. 892; Gusy (Fn. 36), S. 109.

    Google Scholar 

  162. Vgl. z.B. Ossenbithl (Fn. 11), S. 24.

    Google Scholar 

  163. Ausf. Schulze-Fielitz (Fn. 139), S. 191 ff.; Müller (Fn. 139), S. 21 ff.; allg. Gusy (Fn. 36), S.111f.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Bönker, Die verfassungs-und europarechtliche Zulässigkeit von Umweltstandards in Verwaltungsvorschriften, DVB1. 1992, S. 804 (809 ff.).

    Google Scholar 

  165. Vgl. Lübbe-Wolff, Konstitution und Konkretisierung außenwirksamer Standards durch Verwaltungsvorschriften, DÖV 1987, S. 896 (899); Papier, Bedeutung der Verwaltungsvorschriften im Recht der Technik, in: Leßmann/Großfeld/Vollmer (Hrsg.), FS für Lukes, S. 159 (159); vgl. auch Denninger (Fn. 38), S. 153 ff.; H.-J. Koch, Die gerichtliche Kontrolle technischer Regelwerke im Umweltrecht, ZUR 1993, S. 103 (106 f.).

    Google Scholar 

  166. EuGHE 1991, I-2567 (2601 ff.); 1991, I-2607 (2631 f.); Zuleeg, Umweltschutz in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, NJW 1993, S. 31 (36); Bönker (Fn. 164), S. 810; krit. etwa Gellermann/Szczekalla, Gemeinschaftskonforme Umsetzung von Umweltrichtlinien der EG, NuR 1993, S. 54 (59 ff.); v. Danwitz, Normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften und Gemeinschaftsrecht, VerwArch 84 (1993), S. 73 (86 ff.).

    Google Scholar 

  167. Z.B. Reinhardt, Abschied von den Verwaltungsvorschriften im Wasserrecht?, DÖV 1992, S. 102 (106 ff.); Sendler (Fn. 58), S. 328 f.

    Google Scholar 

  168. Marburger/Klein (Fn. 96), S. 164 ff. m.w.N.

    Google Scholar 

  169. Vgl. z.B. Marburger/Klein (Fn. 96), S. 166 ff. m.w.N.; Backherms, Zur Einführung — Recht und Technik, JuS 1980, S. 9 (12); allg. grdl. Ossenbühl, Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Verweisung als Mittel der Gesetzgebungstechnik, DVB1. 1967, S. 401 ff.; s. auch Brugger, Rechtsprobleme der Verweisung im Hinblick auf Publikation, Demokratie und Rechtsstaat, VerwArch 78 (1987), S. 1 ff.; Battis/Gusy (Fn. 22), S. 207 ff.

    Google Scholar 

  170. Vgl. nur Marburger/Klein (Fn. 96), S. 168 f.; Scholz (Fn. 45), S. 704 f.; ausf. Marburger (Fn. 60), S. 390 ff.

    Google Scholar 

  171. In diesem Sinne Schmidt-Preug (Fn. 44), S. 95; Schulte, in: Rengeling (Hrsg.), Umweltnormung, 1998, S. 180; s. auch Di Fabio, Rechtsnatur und Rechtsprobleme der bauaufsichtlichen Einführung Technischer Baubestimmungen, UTR 27 (1994), S. 51 (63, 66 ff.).

    Google Scholar 

  172. Z.B. BVerwGE 55, 250 (253 f.); OVG NW, DVB1. 1976, S. 790 (793); ausf. Hoppe/Beckmann/Kauch (Fn. 61), § 5 Rn. 18 ff.; Jarass, Bindungswirkung von Verwaltungsvorschriften, JuS 1999, S. 106 (107 ff.).

    Google Scholar 

  173. S. z.B. BayVGH, NVwZ 1993, S. 1121 ff. betr. elektromagnetische Felder.

    Google Scholar 

  174. BVerwGE 104, 36 (46, 49); Hendler (Fn. 58), S. 485 f.; Breuer (Fn. 62), S. 110; Jarass (Fn. 63), S. 1226 f.

    Google Scholar 

  175. Str., s. näher Schulze-Fielitz, Rechtsfragen der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV), UPR 1994, S. 1 (4 ff.).

    Google Scholar 

  176. BVerfGE 78, 214 (227).

    Google Scholar 

  177. Grdl. BVerwGE 77, 285 (290 ff.).

    Google Scholar 

  178. So etwa BVerwG, DVBI. 1991, S. 442 (444 f.); BVerwGE 81, 197 (205); 79, 254 (264 f.); zust. BVerfGE 79, 174 (200 f.).

    Google Scholar 

  179. BVerwG, DVBI. 1991, S. 442 (443, 444 f.); BVerwGE 81, 197 (200); 84, 31 (40, 41); gleichsinnig aus der Literatur Berkemann, Lärmgrenzwerte im Bereich des Straßen-und Schienenverkehrs, in: H.-J. Koch (Hrsg.), Schutz vor Lärm, 1990, S. 73 (85 ff.); ausf. Schulze-Fielitz, Die neuere Verwaltungsrechtsprechung zum Lärmschutz als technische und fiskalische Gratwanderung, Die Verwaltung 35 (2002), S. 525 ff.

    Google Scholar 

  180. BGHZ 111, 63 (65 f.); s. auch BGH, NJW 1988, S. 900 (901 f.); sachlich zustimmend BVerwG, DVBI. 1991, S. 442 (445); ähnlich z.B. BayVGH, NJW 1990, S. 2485 (2486).

    Google Scholar 

  181. BVerwGE 55, 250 (255 ff.); s. auch BVerwG DVBI. 1988, 539 f.; DVBI. 1991, 442 (444: „geronnener Sachverstand“); ebenso Breuer, Die rechtliche Bedeutung der Verwaltungsvorschriften nach § 48 BImSchG im Genehmigungsverfahren, DVB1. 1978, S. 28 (34 ff.); ders. (Fn. 88), S. 79 ff.; Scholz (Fn. 45), S. 696; s.a. Schwab (Fn. 59), S. 254 ff.; Huber, Der Immissionsschutz im Brennpunkt modernen Verwaltungsrechts, AöR 114 (1989), S. 252 (301 ff.); s. auch Nicklisch, Technische Regelwerke - Sachverständigengutachten im Rechtssinne?, NJW 1983, S. 841 (843 f).

    Google Scholar 

  182. I.d.S. krit. Fischer, Umweltschutz durch technische Regelungen, 1989, S. 80 ff., 139 ff., 144 f.; Koch (Fn. 165) S. 104; s. auch Battis/Gusy (Fn. 22), S. 155 ff.; Jarass (Fn. 63), S. 1228; A. Rittstieg, Das „antizipierte Sachverständigengutachten“ - eine falsa demonstratio?, NJW 1983, S. 1098 ff.; zur wissenschaftstheoretischen Begründung ausf. Lohse, Der Rechtsbegriff „Stand der Wissenschaft” aus erkenntnistheoretischer Sicht, 1994, S. 113 ff.

    Google Scholar 

  183. BVerwGE 72, 300 (316 f., 320); 106,115 (120 ff.); für die Rahmen-Abwasserverwaltungsvorschrift BVerwGE 107, 338 ff.; für die TA Luft offen lassend BVerwG, NVwZ 1988, S. 824 f.; gleichsinnig OVG Bremen, DÖV 1991, S. 893 f.; OVG NW, NVwZ 1988, S. 173 (173 f.); OVG Lüneburg, NVwZ 1985, S. 357 (357 f.); aus der Literatur etwa Di Fabio, Verwaltungsvorschriften als ausgeübte Beurteilungsermächtigung, DVBI. 1992, S. 1338 ff.; Gerhardt, Normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften, NJW 1989, S. 2233 (2234 ff.); Hill, Normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften, NVwZ 1989, S. 401 (402 ff.).

    Google Scholar 

  184. BVerwG DVB1. 1999, S. 1138 (1140); krit. Beaucamp, Zum Beurteilungsspielraum im Gentechnikrecht, DOV 2002, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  185. BVerwGE 72, 300 (320 f.); 81, 185 (190 f.); 110, 216 (218); 114, 342 (344); BVerwG, NVwZ 1988, S. 824 (825); NVwZ 1995, 994 (994); DVBI. 1999, 399 (400).

    Google Scholar 

  186. Vgl. Sendler, Vom Nutzen und Nachteil der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts für den Umweltschutz, in: Dolde (Hrsg.), Umweltrecht (Fn. 115), S. 975 (990 f.); Buchholz (Fn. 61), S. 57 ff.; Di Fabio (Fn. 36), S. 354 ff.

    Google Scholar 

  187. Zuletzt ausf. Faßbender, Die Umsetzung von Umweltstandards der Europäischen Gemeinschaft, 2001, S. 215 ff.; weiter Guckelberger, Zum methodischen Umgang mit Verwaltungsvorschriften, Die Verwaltung 35 (2002), S. 61 (67 f.); Sendler (Fn. 58), S. 323 f.; Schulze-Fielitz, Neue Kriterien für die verwaltungsgerichtliche Kontrolldichte bei der Anwendung von unbestimmten Rechtsbegriffen, JZ 1993, S. 772 (780); zur Kritik Koch (Fn. 182), S. 105; Gusy (Fn. 99), S. 200 ff.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Müller (Fn. 139), S. 75 ff.

    Google Scholar 

  189. S. Wahl, Risikobewertung der Exekutive und richterliche Kontrolldichte — Auswirkungen auf das Verwaltungs-und das gerichtliche Verfahren, NVwZ 1991, S. 409 (410 ff.); Trute, Vorsorgestrukturen und Luftreinhalteplanung im Bundesimmissionsschutzgesetz, 1989, S. 311 ff.; Beckmann, Die gerichtliche Überprüfung von Verwaltungsvorschriften im Wege der verwaltungsgerichtlichen Normenkontrolle, DVBI. 1987, S. 611 (617); mit neuer Akzentuierung auch Breuer, Umweltschutzrecht, in: Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 9. Aufl. 1992, Abschnitt 5 Rn. 181; s. auch ders., Entwicklungen des Europäischen Umweltrechts—Ziele, Wege und Irrwege, 1993, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  190. BVerwG NVwZ 1988, 824 (825); NVwZ 1995, 994 (995); BVerwGE 110, 216 (218 f.); 114, 342 (344 ff.); i.E. gleichsinnig Jarass (Fn. 172), S. 108.

    Google Scholar 

  191. Müller (Fn. 139), S. 52 ff., 102 f.

    Google Scholar 

  192. BVerwGE 107, 338 (340 ff.).

    Google Scholar 

  193. Vgl. Schmidt-Preufi, Das Atomrecht als Referenzgebiet des Verwaltungsrechts, DVB1. 2000, S. 767 (776 f.).

    Google Scholar 

  194. Krit. z.B. zuletzt Hofmann (Fn. 114), S. 891 f.; Bender/Sparwasser/Engel (Fn. 111), S. 135 ff.; s. weiterhin Papier, Gewaltentrennung im Rechtsstaat, in: Merten (Hrsg.), Gewaltentrennung im Rechtsstaat, 1989, S. 95 (108 f.); Rupp, Grundfragen der Verwaltungsrechtslehre, 2. Aufl. 1991, S. 115 ff.; Koch (Fn. 182), S. 104 ff.

    Google Scholar 

  195. So z.B. Hendler (Fn. 90), S. 117 m.w.N.

    Google Scholar 

  196. Ausf. Hegele, Die Bedeutung von Sachverständigengutachten für die richterliche Rechtskonkretisierung im Umweltschutz, 1993.

    Google Scholar 

  197. So auch BVerfGE 78, 214 (227); 80, 257 (265).

    Google Scholar 

  198. Nachw. Fn. 166; ferner zust. Guttenberg (Fn. 194), JuS 1993, S. 1006 ff.; Bönker (Fn. 164), S. 810; bit. Breuer (Fn. 189), S. 11 ff., 75 ff.

    Google Scholar 

  199. Zsfssd. etwa Everling, Durchführung und Umsetzung des Europäischen Gemeinschaftsrechts im Bereich des Umweltschutzes unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH, NVwZ 1993, S. 209 (213); Bönker (Fn. 164), S. 809 ff.; anders z.B. Gellermann, Beeinflussung des bundesdeutschen Rechts durch die Richtlinien der EG, dargestellt am Beispiel des Europäischen Umweltrechts, 1994, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  200. Zum Streitstand Kautz, Verhaltenslenkende Verwaltungsvorschriften und ihre unterschiedliche Bindungswirkung, GewArch 2000, S. 230 (235 ff.); Hendler (Fn. 58), S. 489 f.; s. auch Wulfhorst, Schutz (Fn. 95), S. 42, 48 f.

    Google Scholar 

  201. Vgl. z.B. zu OVG Rheinland-Pfalz vom 21.11. 1995 BVerwGE 106, 115 (124); dazu v. Danwitz, Kompetenzrechtliche Fragen bei der Umsetzung von Sicherheitsstandards, DÖV 2001, S. 353 (361).

    Google Scholar 

  202. S. näher BVerwGE 114, 342 (345 ff.); Hendler (Fn. 58), S. 490.

    Google Scholar 

  203. VGH Baden-Württemberg vom 10.7.2000 — 10 S 792/99 — DVB1. 2000, S. 468 ff.; a.A. BVerwGE 114, 342 (345 ff.).

    Google Scholar 

  204. So z.B. Guckelberger (Fn. 187), S. 85 ff.; Jarass (Fn. 172), S. 108 f.

    Google Scholar 

  205. So z.B. Schmidt-Preuß (Fn. 193), S. 776; Koch (Fn. 182), S. 104 ff.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Frhr. Knigge, Umweltschutz durch Beweislastumkehr?, 2001; Schwab (Fn. 59), S. 267 ff.

    Google Scholar 

  207. Zu diesen ausf. Battis/Gusy (Fn. 22), S. 187 ff.

    Google Scholar 

  208. Vgl. näher Rehbinder (Fn. 87), S. 141 ff.; Umweltgutachten 1996 (Fn. 60), Rn. 845 ff.; v. Lersner, Verfahrensvorschläge für umweltrechtliche Grenzwerte, NuR 1990, S. 193 ff.

    Google Scholar 

  209. Jörissen (Fn. 81), S. 43 ff., 46; Rönck (Fn. 70), S. 68 f.

    Google Scholar 

  210. Feldhaus (Fn. 68), S. 185 f.; Schulte (Fn. 171), S. 178; Jörissen (Fn. 81), S. 37 f.; Voelzkow (Fn. 39), S. 293 f.

    Google Scholar 

  211. Schmidt-Preuß (Fn. 44), S. 99; krit. v. Danwitz, Europarechtliche Beurteilung der Umweltnormung: Kompetenzen–Legitimation–Binnenmarkt, in: Rengeling (Fn. 171), S. 187 (207 ff.).

    Google Scholar 

  212. Vgl. Schmidt-Preuß (Fn. 44), S. 210 f.

    Google Scholar 

  213. Anders Schmidt-Preuß (Fn. 44), S. 99.

    Google Scholar 

  214. Krit. Feldhaus (Fn. 68), S. 186 ff.; Schulte (Fn. 81), § 17 Rn. 59; Jörissen (Fn. 81), S. 43 ff., 89 ff.; Voelzkow (Fn. 39), S. 285 ff.; Rönck (Fn. 70), S. 170 ff., 194 ff., 214 ff., 226 ff., 267 ff.; Marburger/Enders (Fn. 81), S. 364 ff.; ausf. Führ, Reform der europäischen Normungsverfahren, 1995, S. 10 ff.; Kloepfer, in diesem Bande, Teil B V I.

    Google Scholar 

  215. Zu weiteren Formen parlamentarischer Technikkontrolle Steinberg (Fn. 3), S. 210 ff.

    Google Scholar 

  216. Zur Kritik aber allg. Hoffmann-Riem, Schleichwege zur Nichtentscheidung, PVS 29 (1988), S. 58 ff.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Wahl (Fn. 13), S. 14 f.

    Google Scholar 

  218. BT-Drs. 10/657.

    Google Scholar 

  219. Zur bisherigen nicht unmittelbar einschlägigen Praxis ausf. Schindler(Bearb.), Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999, Band 2, 1999, S. 2816 ff., 2829 ff.; s. auch Kloepfer/Brandner (Fn. 1), § 1 Rn. 31; Wahl/Appel (Fn. 115), S. 43 ff.; ausf. zum Sachproblem Grunwald, Technikeinführung als gesellschaftlicher Lernprozess, in: Kloepfer (Hrsg.), Technikumsteuerung (Fn. 7), S. 43 (47 ff.); Roßnagel, Rechtswissenschaftliche Technikfolgenforschung, 1993, S. 105 ff., 189 ff., pass.

    Google Scholar 

  220. S. näher Schulze-Fielitz (Fn. 49), S. 292 ff.

    Google Scholar 

  221. Z.B. Umweltgutachten 1996 (Fn. 60), Rn. 889 ff.; Bönker (Fn. 164), S. 808 f.

    Google Scholar 

  222. Z.B. Schmidt-Aßmann, Die Rechtsverordnung in ihrem Verhältnis zu Gesetz und Verwaltungsvorschrift, in: Kirchhof u.a. (Hrsg.), Staaten und Steuern. FS für Vogel, 2000, S. 477 (493 f.).

    Google Scholar 

  223. So schon Salzwedel, Risiko im Umweltrecht — Zuständigkeit, Verfahren und Maßstäbe der Bewertung, NVwZ 1987, S. 276 (278).

    Google Scholar 

  224. Steinberg (Fn. 3), S. 234 ff.; Breuer (Fn. 119), S. 222; Salzwedel (Fn. 223), S. 276, 278 f.; ausf. für Rechtsverordnungen Umweltgutachten 1996 (Fn. 60), Rn. 849 ff., 865 ff.

    Google Scholar 

  225. Vgl. die Verfahrensvorschläge in: Umweltgutachten 1996 (Fn. 60), Rn. 865 ff.; Hansmann (Fn. 64), S. 300 ff.; v. Lersner (Fn. 208), S. 195 f.; s. auch Lübbe-Wolff (Fn. 38), S. 242 ff.

    Google Scholar 

  226. Vgl. näher Buchholz (Fn. 61), S. 65.

    Google Scholar 

  227. So z.B. der Vorschlag der Umweltkommission in § 17 UGB-KomE.

    Google Scholar 

  228. Dafür Rehbinder (Fn. 87), S. 153 ff.; s. auch Umweltgutachten 1996 (Fn. 60), Rn. 881.

    Google Scholar 

  229. Vgl. jetzt Fehling, Verwaltung zwischen Unparteilichkeit und Gestaltungsaufgabe, 2001, S. 414 ff.; Groß, Das Kollegialprinzip in der Verwaltungsorganisation, 1999, S. 267 ff.

    Google Scholar 

  230. Fehling (Fn. 229), S. 416; Schmidt-Aßmann, Verwaltungsrecht als Steuerungsressource, 1998, S. 228; Groß (Fn. 229), S. 251 f.

    Google Scholar 

  231. Fehling (Fn. 229), S. 416 f.; Trute, Funktionen der Organisation und ihre Abbildung im Recht, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Hrsg.), Verwaltungsorganisationsrecht, 1997, S. 249 (292); Lamb (Fn. 33), S. 213 f.

    Google Scholar 

  232. Fehling (Fn. 229), S. 417; Wolf (Fn. 27), S. 151 f.

    Google Scholar 

  233. Battis/Gusy (Fn. 22), S. 215 ff.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Battis/Gusy (Fn. 22), S. 217 ff.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Schmidt-Preuff (Fn. 44); Di Fabio, Verwaltung und Verwaltungsrecht zwischen gesellschaftlicher Selbstregulierung und staatlicher Steuerung, VVDStRL 56 (1997), S. 235 ff.

    Google Scholar 

  236. Vgl. allg. Trute, Verantwortungsteilung als Schlüsselbegriff eines sich verändernden Verhältnisses von öffentlichem und privatem Sektor, in: Schuppert (Hrsg.), Jenseits von Privatisierung und „schlankem“ Staat, 1999, S. 13 ff.; Voßkuhle, Gesetzgeberische Regelungsstrategien der Verantwortungsteilung zwischen öffentlichem und privatem Sektor, ebd. S. 47 ff.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Kloepfer (Fn. 4), S. 121 f.; zum Kooperationsprinzip allg. ders./Brandner (Fn. 1), § 4 Rn. 45 ff.; A. Voßkuhle, Das Kooperationsprinzip im Immissionsschutzrecht, ZUR 2001, S. 23 ff.; krit. Murswiek, Das sogenannte Kooperationsprinzip — ein Prinzip des Umweltschutzes?, ZUR 2001, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Schmidt-Preuß (Fn. 44), S. 170 f.; krit. Di Fabio (Fn. 235), S. 252 ff.; allg. zur Gemeinwohlkompetenz Privater Häberle, Öffentliches Interesse als juristisches Problem, 1970, S. 30, 710 u.ö.

    Google Scholar 

  239. Vgl. allg. Regulierte Selbstregulierung als Steuerungskonzept des Gewährleistungsstaates, 2001 (Die Verwaltung–Beiheft 4).

    Google Scholar 

  240. Vgl. Schmidt-Preufi (Fn. 44), S. 96; Schulte (Fn. 126), S. 66 ff.; ders. (Fn. 171), S. 166.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Schmidt-Preufi (Fn. 235), S. 202 ff.

    Google Scholar 

  242. Vgl. z.B. Brennecke, Zur Rolle der umwelttechnischen Standardisierungsgremien des Deutschen Instituts für Normung (DIN) und des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) im kooperativen Staat, in: Sommermann (Hrsg.), Gremienwesen und staatliche Gemeinwohlverantwortung, 2001, S. 173 ff.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Röhl (Fn. 84), S. 23 ff.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Di Fabio, Die Verlagerung immissionsschutzrechtlicher Überwachungsverantwortung auf Private, Der Betrieb 1996, Beilage Nr. 16/96 zu Heft 46, S. 1 ff.; Steiner, Technische Kontrolle im privaten Bereich–insbesondere Eigenüberwachung und Betriebsbeauftragte, DVB1. 1987, S. 1133 ff.

    Google Scholar 

  245. Hagenah (Fn. 33), S. 186 ff.; grdl. E. R. Rehbinder/Burgbacher/Knieper, Ein Betriebsbeauftragter für den Umweltschutz, 1972.

    Google Scholar 

  246. Trute, (Fn. 124), S. 87 ff.; Di Fabio (Fn. 235), S. 242 ff.; Wahl/Appel (Fn. 115), S. 39 ff.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Wulsdorf, Verbandliche Selbstregulierung als ein Beitrag zu einer effizienteren Umweltschutzvorsorge, in: Rengeling/Hof (Hrsg.), Instrumente (Fn. 67), S. 157 ff.; Frenz, Selbstverpflichtungen der Wirtschaft, 2001.

    Google Scholar 

  248. Ausf. Kloepfer/Elsner, Selbstregulierung im Umwelt-und Technikrecht, DVB1. 1996, S. 964 ff.

    Google Scholar 

  249. Krit. Di Fabio, Selbstverpflichtungen der Wirtschaft — Grenzgänger zwischen Freiheit und Zwang, in: Kloepfer (Hrsg.), Selbst-Beherrschung (Fn. 44), S. 119 (125 ff.).

    Google Scholar 

  250. Empirische Belege bei Brennecke (Fn. 57), S. 121 ff., 205 ff., 233 ff.

    Google Scholar 

  251. Vgl. allg. grdl. Hoffmann-Riem, Verfahrensprivatisierung als Modernisierung, in: ders./ Schneider (Hrsg.), Verfahrensprivatisierung im Umweltrecht, 1996, S. 9 (24 ff.); Hermes, Staatliche Infrastrukturverantwortung, 1998, S. 334 ff.

    Google Scholar 

  252. Vgl. aber A. Seidel, Privater Sachverstand und staatliche Garantenstellung im Verwaltungsrecht, 2000, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  253. Trute, Die Verwaltung und das Verwaltungsrecht zwischen gesellschaftlicher Selbstregulierung und staatlicher Steuerung, DVB1. 1996, S. 950 (953 f.); Schulte (Fn. 171), S. 168; w. Nw. Fn. 239.

    Google Scholar 

  254. Schmidt-Preuß (Fn. 44), S. 96 ff. am Beispiel des DIN; allg. Battis/Gusy (Fn. 22), S. 257 ff.

    Google Scholar 

  255. Schmidt-Preuß (Fn. 44), S. 96; s. auch Steinberg (Fn. 3), S. 273 ff.

    Google Scholar 

  256. Schmidt-Preuß (Fn. 44), S. 100; s. auch Kloepfer/Durner, Der Umweltgesetzbuch-Entwurf der Sachverständigenkommission (UGB-KomE), DVB1. 1997, S. 1081 (1086); allg. Battis/Gusy (Fn. 22), S. 274 ff.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Schulze-Fielitz (Fn. 15), Art. 20a Rn. 59.

    Google Scholar 

  258. S. näher Ladeur (Fn. 119), S. 123 ff.; ders. (Fn. 34), S. 141 ff. pass.; zsfssd. Kastendieck (Fn. 121), S. 75 ff.; s. auch Murswiek, Dynamik der Technik und Anpassung des Rechts: Kreislaufgesetzgebung, in: Ziemske u.a. (Hrsg.), Staatsphilosophie und Rechtspolitik. FS für Kriele, 1997, S. 651 (668 ff.).

    Google Scholar 

  259. Trute (Fn. 124), S. 55 f.; gleichsinnig Wahl/Appel (Fn. 115), S. 25 ff., 36 f.; Scherzberg, Risiko als Rechtsproblem, VerwArch 84 (1993), S. 484 (500 ff.).

    Google Scholar 

  260. Buchholz (Fn. 61), S. 15.

    Google Scholar 

  261. Ladeur (Fn. 34), S. 105, 106.

    Google Scholar 

  262. Ladeur (Fn. 34), S. 160.

    Google Scholar 

  263. Murswiek (Fn. 40), S. 232.

    Google Scholar 

  264. Zu den Innovationsschwächen des geltenden Rechts schon Ladeur (Fn. 29), S. 319 ff., 332.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Schmidt-Aßmann, Institute gestufter Verwaltungsverfahren: Vorbescheid und Teilgenehmigung, in: Bachof/Heigl/Redeker (Hrsg.), Verwaltungsrecht zwischen Freiheit, Teilhabe und Bindung: Festgabe aus Anlass des 25jährigen Bestehens des Bundesverwaltungsgerichts, 1978, S. 569 ff.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Buchholz (Fn. 61), S. 23

    Google Scholar 

  267. Vgl. Lübbe-Wolff, Ist das Umweltrecht zu technikorientiert?, in: Gawel/Lübbe-Wolff (Hrsg.), Umweltordnungsrecht (Fn. 76), S. 99 ff.

    Google Scholar 

  268. So etwa Steinberg, Zulassung von Industrieanlagen im deutschen und europäischen Recht, NVwZ 1995, S. 209 (210).

    Google Scholar 

  269. Vgl. Lübbe-Wolff (Fn. 268), S. 101 f. m. ausf. Nw.

    Google Scholar 

  270. Vgl. näher Lübbe-Wolff (Fn. 268), S. 104 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schulze-Fielitz, H. (2003). Technik und Umweltrecht. In: Schulte, M. (eds) Handbuch des Technikrechts. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft Abteilung Rechtswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07707-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07707-8_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-07708-5

  • Online ISBN: 978-3-662-07707-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics