Skip to main content

Durst und Hunger: Allgemeinempfindungen

  • Chapter
Grundriß der Sinnesphysiologie

Part of the book series: Heidelberger Taschenbücher ((HTB,volume 136))

Zusammenfassung

Die Durstempfindungen bei Flüssigkeitsmangel und die Hungerempfindungen bei Nahrungsmangel können weder einem bestimmten Sinnesorgan noch einer bestimmten Körperstruktur zugeordnet werden. Sie werden deshalb als Allgemeinempfindungen (Synonyme: Allgemeingefühle, Gemeingefühle) bezeichnet. Als solche lassen sich beispielsweise auch Müdigkeit, Lufthunger (Atemnot) und sexuelle Appetenz auffassen. Sinnesphysiologisch ist ihnen gemeinsam, daß sie einen oder mehrere adäquate Reize besitzen, die ihren Ursprung im Organismus selbst, nicht in der Umwelt haben. Diese Reize werden von zum Teil noch unbekannten Receptoren registriert und führen damit zu den jeweiligen Allgemeinempfindungen (Abb. 9-1A). So wird unten gezeigt werden, daß eine „Eindickung“ (Hypertonizität) der Körperflüssigkeit bei Wassermangel über Osmoreceptoren erfaßt und dadurch eine Durstempfindung (Synonyme: Durst, Durstgefühl) ausgelöst wird (Abb. 9-1 B). Entsprechend läßt sich vorstellen, daß sich im Blut im Laufe des Tages „Abfallstoffe“ anhäufen, die uns das Gefühl der Müdigkeit vermitteln (s. dazu Abschnitt 9.2 im Grundriß der Neurophysiologie), oder daß bestimmte Hormone, sobald sie in genügender Form im Organismus vorliegen, Empfindungen der sexuellen Appetenz auslösen oder deren Auslösung begünstigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anand, B.K.: Nervous regulation of food intake. Physiol. Rev. 41, 677 (1961).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Andersson, B.: Receptors subserving hunger and thirst. In: Handbook of Sensory Physiology, Vol. III/I (Hrsg. E. Neil), p. 187. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1972.

    Google Scholar 

  • Code, C.F. (Hrsg.): Handbook of Physiology. Section 6: Alimentary Canal, Vol. I: Control of Food and Water Intakte. Washington: American Physiological Society 1967.

    Google Scholar 

  • Fitzsimons, J.T.: Thirst. Physiol. Rev. 52, 468 (1972).

    CAS  Google Scholar 

  • Novin, D., Wyrwicka, W., Bray, G.A. (Hrsg.): Hunger. Basic Mechanisms and Clinical Implications. New York: Raven Press 1976.

    Google Scholar 

  • Peters, G., Fitzsimons, J.T., Peters-Haefeli, L.: Control Mechanisms of Drinking. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1975.

    Book  Google Scholar 

  • Pilgrim, F.J.: Human food attitudes and consumption. In: Handbook of Physiology. Sect. 6: Alimentary Canal, Vol. I: Control of Food and Water Intake (Hrsg. C. F. Code), p. 139. Washington: American Physiological Society 1967.

    Google Scholar 

  • Wolf, A.V.: Thirst: Physiology of the urge to drink and problems of water lack. Springfield/III.: Ch.C. Thomas 1958.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, R.F. (1980). Durst und Hunger: Allgemeinempfindungen. In: Schmidt, R.F. (eds) Grundriß der Sinnesphysiologie. Heidelberger Taschenbücher, vol 136. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07609-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07609-5_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-09909-3

  • Online ISBN: 978-3-662-07609-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics