Skip to main content

Therapeutisches Handeln als individueller Konstruktionsprozeß

  • Chapter
Book cover Lehrbuch der Verhaltenstherapie

Zusammenfassung

Nach welchen Kriterien zu beurteilen ist, ob und in welchem Maß Patienten durch eine Therapie geholfen oder geschadet wird, ist ebenso kontrovers, wie die Frage des besten Weges zu einer therapeutischen Verbesserung. In diesem Kapitel geht es nicht in erster Linie um Ziele, Kriterien oder konkrete Veränderungsmittel, sondern um die Frage, wie der Beitrag von Therapeuten zum Veränderungsprozess grundsätzlich zu verstehen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, A. T., Rush, J. A., Shaw, B. E & Emery, G. (1981). Kognitive Therapie der Depression. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Bergin, A. E. & Garfield, S. L. (Hrsg.) (1994). Handbook of psychotherapy and behavior change. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Beutler, L. E., Machado, P. P. & Allstetter Neufeldt, S. (1994). Therapist variables. In: A. E. Bergin & S. L. Garfield (Hrsg.), Handbook of psychotherapy and behavior change. (S. 229–269 ). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Brunner, A. (1996) Widerstand in Psychotherapien. Eine explorative Untersuchung. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bern.

    Google Scholar 

  • Caspar, E (1985). »Widerstand — ein faßbares Phänomen?« Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis,4, 515–529.

    Google Scholar 

  • Caspar, F. (1995). Hypothesenbildungsprozesse in psychotherapeutischen Erstgesprächen. Probleme und Möglichkeiten des empirischen Zuganges. Habilitationsschrift, Universität Bern.

    Google Scholar 

  • Caspar, E (1996). Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Caspar, E (1997). What goes on in a psychotherapist’s mind? Psychotherapy Research, 7, 105–125.

    Article  Google Scholar 

  • Caspar, E (1998). A connectionist view of psychotherapy. In: D. J. Stein & J. Ludik (Hrsg.), Neural Networks and Psychopathology. Cambridge UK: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Caspar, F. & Grawe, K. (1981). Widerstand in der Vehaltenstherapie. In: H. Petzold (Hrsg.), Der Widerstand: Ein strittiges Konzept in der Psychotherapie (S. 349–384 ). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Caspar, E & Grawe, K. (1996). Was spricht für, was gegen individuelle Fallkonzeptionen. In E Caspar (Hrsg.), Psychotherapeutische Problemanalyse (S. 65–86 ). Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Caspar, F., Rothenfluh, Th. & Segal, Z. V. (1992). The appeal of connectionism for clinical psychology. Clinical Psychology Review, 12, 719–762

    Article  Google Scholar 

  • Chi, M. T. H., Glaser, R. & Farr, M. J. (Hrsg.). (1988) The nature of expertise. Hillsdale, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Graw, K. (1987). Psychotherapie als Entwicklungsstimulation von Schemata. Ein Prozess mit nicht voraussehbarem Ausgang. In: E Caspar (Hrsg.), Problemanalyse in der Psychotherapie, Bestandsaufnahme und Perspektiven (S. 72–87 ). Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1992). Komplementäre Beziehungsgestaltung als Mittel zur Herstellung einer guten Beziehung. In: J. Margraf & J. C. Brengelmann (Hrsg.), Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie (S. 215–244 ). München: Röttger.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1998a). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. ( 1998b). Die funktionale Rolle von Ressourcen-Aktivierung für die Herbeiführung therapeutischer Veränderung. Vortrag am Fachgruppentreffen Klinische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Caspar, F. & Ambühl, H. R. (1990). Differentielle Psychotherapieforschung: Vier Therapieformen im Vergleich: Die Berner Therapievergleichsstudie. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 19, 294–376.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, R. (1994). Psychotherapie im Wandel von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Heiniger, B., Grawe-Gerber, M., Ambühl, H. & Caspar, E (1996). Schema-Analyse. Eine Anleitung für Therapeuten. In F. Caspar (Hrsg.), Psychotherapeutische Problemanalyse. Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Itten, S. (1994). Intuitives Informationsverarbeiten in klinischen Erstgesprächen. Unveröff. Diplomarbeit, Universität Bern.

    Google Scholar 

  • Kiesler, D. J. (1969). A grid model for the theory and research in psychotherapies. In L. D. Eron & R. Callahan (Hrsg.), The relationship in psychotherapy. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Linehan, M. M. (1993). Cognitive-behavioral treatment of borderline personality disorder. New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Newman, E. L. & Martinovich, Z. (1996). Interpreting results: Alternatives and supplements to traditional hypothesis testing. Vortrag am Kongress der Society for Psychotherapy Research. Amelia Island, FL.

    Google Scholar 

  • Schulte, D., Künzel, R., Pepping, G. & Schulte-Bahrenberg, T. (1990). Maßgeschneiderte Psychotherapie versus Standardtherapie bei der Behandlung von Phobikerinnen. In: D. Schulte (Hrsg.), Therapeutische Entscheidungen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Caspar, F. (2000). Therapeutisches Handeln als individueller Konstruktionsprozeß. In: Margraf, J. (eds) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07565-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07565-4_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-07566-1

  • Online ISBN: 978-3-662-07565-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics