Skip to main content

Zusammenfassung

Für eine Vielzahl von psychischen Störungen ist ein phasenhafter Verlauf typisch. Oftmals ist es daher nicht möglich, die Krankheitssymptome der Betroffenen im Rahmen einer einmaligen psychotherapeutischen Behandlung ein für alle Mal zu beseitigen:

  • Trotz der im internationalen Vergleich hohen Qualität der Suchtbehandlung in der Bundesrepublik werden ca. 54% aller stationär behandelten Alkoholabhängigen bzw. 66% aller Drogenabhängigen innerhalb von 4 Jahren nach ihrer Entlassung rückfällig (Küfner, 1995).

  • In der Therapie von Eßstörungen zeigt sich, daß ein rigoroser, sofortiger und durchgehend aufrechterhaltener Verzicht auf die Eßstörungssymptomatik die Betroffenen und die verantwortlichen Therapeuten überfordert (Vogelgesang, 1998). Statt dessen ist eine langsame Reduktion des gestörten Eßverhaltens über mehrere Rückfälle im Verlauf der Behandlung wahrscheinlich.

  • Auch bei konsequenter Medikation ist ein zyklischer Verlauf mit symptomfreien Phasen gefolgt von Symptomkrisen bei verschiedenen Formen der Depression (Hautzinger & De Jong-Meyer, 1996) und bei Erkrankungen des schizophrenen Formenkreises (Hahlweg, 1996) unabwendbar. Psychotherapie kann allerdings die Häufigkeit von erneuten Symptomkrisen verringern und den Betroffenen wie ihren Angehörigen bei ihrer Bewältigung helfen.

  • Ein besonderes Problem stellt die Möglichkeit eines Rückfalls bei psychischen Störungen dar, die eine erhebliche Belästigung bzw. Gefahr für die Allgemeinheit darstellen (Impulsstörungen, sexuelle Straftaten, Gewalttätigkeit). Hier ist eine gezielte Rückfallprophylaxe schon aus ethischen Gesichtspunkten unabdingbar (Roth, 1987).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Annis, H. M. (199o). Relapse to substance abuse: Empirical findings within a cognitive-social learning approach. Journal of Psychoactive Drugs, 22, 117–124.

    Google Scholar 

  • Böning, J. (1993). Pathophysiologische und klinische Grundlagen medikamentöser Rückfallprophylaxe bei Abhängigkeitserkrankungen. In P. Riederer, G. Laux, W. Poldinger (Hrsg.), Neuro-Psychopharmaka, Bd. 6 (S. 158–188). Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Boning, J. (1994). Warum muß es ein »Suchtgedächtnis« geben? Klinische Empirie und neurobiologische Argumente. Sucht, 40, 244–252.

    Google Scholar 

  • Estrada, A. V., Mucha, R. F., Stephan, E. R. (1995). Erfassung von Trinksituationen mit dem DITS. Sucht, 41, 408–417

    Google Scholar 

  • Fäh, M., Sieber, M., & Uchterhaben, A. (1991). Der Glaube ans Widerstehenkönnen. Sucht, 37, 26–36.

    Google Scholar 

  • Glautier, S. & Tiffany, S. (1995). Methodological issues in cue reactivity research. In D. C. Drummond, S. T. Tiffany, S. Glautier & B. Remington (Hrsg.), Addictive behaviour. Cue exposure theory and practice (S. 75–98 ). Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Hahlweg, K. (1996). Schizophrenie. In J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd. 2 (5. 254–282 ). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • & De Jong-Meyer, R. (1996). Wirksamkeit psychologischer Behandlungen bei Depressionen. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 25, (2) (Themenheft).

    Google Scholar 

  • Hunt, W. A., Barnett, L. W., & Branch, L. G. (1972). Relapse rates in addiction programs. Journal of Clinical Psychology 27, 455–456.

    Article  Google Scholar 

  • Janke, W., Erdmann, G., & Kallus, W. (1996). Streßverarbeitungsfragebogen (SVF). Göttingen: Hogrefe Testzentrale.

    Google Scholar 

  • Klein, M., Funke, J., Funke, W. & Scheller, R. (1995). Hochrisikosituationen für den Alkoholrückfall: Theorie, Diagnostik und Klassifikation. In J. Körkel, G. Lauer & R. Scheller (Hrsg.), Sucht und Rückfall. Brennpunkte deutscher Rückfallforschung (S. 38–50 ). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Körkel, J. (1995). Rückfälle während stationärer Alkoholismusbehandlung: Häufigkeiten, Ursachen, Interventionen. In J. Körkel, M. Wernado & R. Wohlfarth (Hrsg.), Stationärer Rückfall–Ende der Therapie? Pro und Contra stationärer Rückfallarbeit mit Alkohol (S. 7–52 ). Geesthacht: Neuland.

    Google Scholar 

  • Körkel, J. & Lauer, G. (1995). Rückfälle Alkoholabhängiger: Ein Überblick über die neueren Forschungsergebnisse und -trends. In J. Körkel, G. Lauer & R. Scheller (Hrsg.), Sucht und Rückfall. Brennpunkte deutscher Rückfallforschung (S. 154–185 ). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Küfner, H. (1995). Behandlungsfaktoren bei Alkohol- und Drogenabhängigkeit. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 24, 170–183.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S. (1966). Psychological stress and the coping process. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Lindenmeyer, J. (1996). Alkoholreagibilität, Informationsverarbeitungsprozesse und Abstinenzzuversicht bei Alkoholabhängigen. Dissertation am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg.

    Google Scholar 

  • Lindenmeyer, J. (1998). Lieber schlau als blau. Informationen zur Entstehung und Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. Beltz: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Lindenmeyer, J. & Florin, I. (1998). Testgütekriterien einer deutschen Version des Inventory of Drug Taking Situations für Alkoholabhängige (IDTSA). Verhaltenstherapie, 8, 26–37.

    Article  Google Scholar 

  • Lindenmeyer, J., & Tünte, R. (1994). Rückfallprävention in der Behandlung von Alkohol-and Medikamentenabhängigkeit. Praxis Ergotherapie, 6, 373–377.

    Google Scholar 

  • Lindenmeyer, J. & Veltrup, C. (1998). Therapeutischer Umgang mit rückfälligen Alkoholabhängigen während einer Entwöhnungsbehandlung. Ergotherapie, io, (in Druck).

    Google Scholar 

  • Litman, G. K., Stapleton, J., Oppenheim, A. N. & Peleg, M. (1983). An instrument for measuring coping behaviours in hospitalized alcoholics: Implications for relapse prevention treatment. British Journal of Addiction, 78, 269–276.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Marlatt, G. A. (1995). Relapse prevention: Theoretical rationale and overview of the model. In G. A. Marlatt & J. R. Gordon (Hrsg.), Relapse prevention: Maintenance strategies in the treatment of addictive behaviors (S. 3–70). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Monti, P. M., Abrams, D. B., Kadden, R. M. & Cooney, N. L. (1991). Treating alcohol dependence. New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Moos, R. H., Finney, J. W. & Cronkite, R. C. (1990). Alcoholism treatment. Context, process, and outcome. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Petry, J. (1993). Alkoholismustherapie. Gruppentherapeutische Motivierungsstrategien. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Rohsenow, D. J., Monti, P. M., Abrams, D. B., & Rubonis, A. V. (1993). Cue elicited urge to drink and salivation in alcoholics: Relationship to individual differences. Special Issue: Urges and cravings. Advances in Behaviour Research and Therapy, 14, 195–210.

    Article  Google Scholar 

  • Rohsenow, D. J., Monti, P. M. & Abrams, D. B. (1995). Cue exposure treatment in alcohol dependence. In D. C. Drummond, S. T. Tiffany, S. Glautier & B. Remington (Hrsg.), Addictive behaviour: Cue exposure theory and practice (S. 168–196 ). Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Roth, L. H. (1987). Clinical treatment of the violent person. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Schindler, C., & Körkel, J. (1994) Selbstwirksamkeitserwar- tungen junger erwachsener Alkoholabhängiger: Ausprä- gung and Vorhersagbarkeit. Verhaltenstherapie, 4, 152–161.

    Article  Google Scholar 

  • Shiffman, S., Read, L., Maltese, J., Rapkin, D. & Jarvik, M. E. (1985). Preventing relapse in ex-smokers. A selfmanagement approach. In G. A. Marlatt & J. R. Gordon (Hrsg.), Relapse prevention: Maintenance strategies in the treatment of addictive behaviors (S. 472–520). New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Shiffman, S., Paty, J. A., Gyns, M., Kassel, J. A. & Hickcox, M. (1996). First lapse to smoking: within-subject analysis of real-time reports. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 64, 366–379.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Soyka, M. (1995). Die Alkoholkrankheit - Diagnose and Therapie. London: Chapman & Hall.

    Google Scholar 

  • Tiffany, S. T. (1995). The role of cognitive factors in reactivity to drug use. In D. C. Drummond, S. T. Tiffany, S. Glautier & B. Remington (Hrsg.), Addictive behaviour: Cue exposure theory and practice (S. 137–168 ). Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Tiffany, T. (1995a). Potential functions of classical conditioning in drug addiction. In D. C. Drummond, S. T. Tiffany, S. Glautier & B. Remington (Hrsg.), Addictive behaviour: Cue exposure theory and practice (S. 47–74 ). Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Vaillant, G. E. (1992). Is there a natural history of addiction. In C. P. O’Brien & J. H. Jaffe (Eds.), Addictive States (p. 41–58 ). New York: Raven Press.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, M. (1998). Anorexia, Bulimia nervosa bei Substanzabhängigkeit: Tei11: Epidemiologie, Verläufe, Theoriemodelle zur Komorbidität and spezifische Probleme. Sucht, 44, 48–56.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Chiauzzi, E. J. (1991). Preventing relapse in the addictions. A biopsychological approach. New York: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • McKay, P. W. & Marlatt, G. A. (1991). Maintaining sobriety. Stopping is starting. International Journal of Addiction, 9, 1257–1276.

    Google Scholar 

  • Marlatt, G. A. & Gordon, J. R. (1985). Relapse and relapse prevention. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Herder, S. & Sakofski, A. (1992). Der Rückfall und seine Bedeutung für die Psychohygiene des Therapeuten. In J. Körkel (Hrsg.), Der Rückfall des Suchtkranken. Flucht in die Sucht? ( 2. Aufl.). Springer: Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lindenmeyer, J. (2000). Rückfallprävention. In: Margraf, J. (eds) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07565-4_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07565-4_39

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-07566-1

  • Online ISBN: 978-3-662-07565-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics