Skip to main content

Ethische Fragen an die Verhaltenstherapie

  • Chapter
Lehrbuch der Verhaltenstherapie

Zusammenfassung

Unsere Möglichkeiten, auf Menschen und Umwelt einzuwirken, haben in einer Weise zugenommen, wie es Anfang unseres Jahrhunderts noch unvorstellbar erschien. Das gilt besonders eindrucksvoll für die Medizin. Wir haben mannigfaltige diagnostische und therapeutische Fähigkeiten entwickelt, über deren Einsatz wir — da sie einmal verfügbar sind — entscheiden müssen. Dieser Entscheidung können wir nicht ausweichen. Wo keine Handlungsmöglichkeiten gegeben sind, um z.B. eine Erkrankung zu beeinflussen, können wir uns vielleicht innerlich gegen die Krankheit auflehnen, haben aber keine andere Wahl, als die Ereignisse hinzunehmen. Sobald wir jedoch in der Lage sind, etwas zu tun, stehen wir zwangsläufig vor der Entscheidung, ob wir es tun oder lassen. Haben wir mehrere Handlungsmöglichkeiten zur Auswahl, z.B. verschiedene Therapieverfahren, müssen wir entscheiden, ob wir überhaupt etwas davon einsetzen und was wir auswählen, wenn wir uns zur Behandlung entscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beauchamp, T. L., Childress, J. F. (1994). Principles of Biomedical Ethics,4th edition. New York, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Dieckhöfer, K. (1995). Grundzüge einer medizinischen Ethik im nervenärztlichen Spannungsfeld In: V. Faust (Hrsg.), Psychiatrie (S. 39–46). Stuttgart: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Haltenhof, H., Bühler, K.-E. (1992). Ethische Aspekte von Psychotherapie und Psychopharmakotherapie. Ethik in der Medizin, 4, 172–180.

    Google Scholar 

  • Illhardt, F. J. (1985). Medizinische Ethik. Berlin: Springer. Jaspers, K. (1932). Philosophie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Jonas, H. (1985). Technik, Medizin und Ethik. Zur Praxis des Prinzips Verantwortung. Frankfurt/Main: Insel.

    Google Scholar 

  • Kindt, H. (1989). Psychotherapie. In: A. Eser, M. von Lutterotti, P. Sporken (Hrsg.), Lexikon Medizin, Ethik, Recht (S. 861–874 ). Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Reimer, C. (1991). Ethik der Psychotherapie. In: W. Pöldinger, W. Wagner (Hrsg.), Ethik in der Psychiatrie (S. 127147 ). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Reiter-Theil, S. (1991). Ethik der Verhaltens-und Familientherapie. Warum–Woher–Wofür? In: W. Pöldinger, W. Wagner (Hrsg.), Ethik in der Psychiatrie (S. 148–167 ). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Salomon, F. (1991). Leben und Sterben in der Intensivmedizin. Eine Herausforderung an die ärztliche Ethik. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Salomon, F. (2000). Ethische Fragen an die Verhaltenstherapie. In: Margraf, J. (eds) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07565-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07565-4_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-07566-1

  • Online ISBN: 978-3-662-07565-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics