Skip to main content

Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung

  • Chapter
Geschäftsprozessanalyse
  • 412 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es um die Frage, ob der objektorientierte Ansatz für die Modellierung von Geschäftsprozessen geeignet ist. Dies ist dann gleichzeitig auch die Frage, ob er für eine integrierte Unternehmensmodellierung taugt. Betrachtet wird der Ansatz grundsätzlich und in seiner Ausprägung in der Unified Modeling Language (UML).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Im weiteren wird in diesem Kapitel für die zu modellierende Realwelt der Begriff Anwendungsbere ich verwendet.

    Google Scholar 

  2. So auch Meier und Wüst für den Datenbankbereich, die ein Objektmodell definieren als die „Zusammenfassung aller notwendigen Klassen einer bestimmten Anwendung.“ [Meier und Wüst 1997, S. 121

    Google Scholar 

  3. Diese Aussage bezieht sich auf die Praxis, nicht auf die Lehre, die Forschungseinrichtungen, usw., wo die Objektorientierung schon länger breite Resonanz findet.

    Google Scholar 

  4. Die genaue Abklärung dieser Begriffe folgt unten.

    Google Scholar 

  5. Am Anfang jeder Modellierung stehen die Werkzeuge, mit denen wir die Realweltphänomene identifizieren und beschreiben. Dies geschieht über die Zuweisung von Eigenschaften, die Bildung von Kategorien, usw. In allen diesbezüglichen methodischen Ansätzen wird diese Vorgehensweise in das Attributkonzept hinein abgebildet.

    Google Scholar 

  6. Entity“ im angelsächsischen Sprachraum.

    Google Scholar 

  7. Dies wird hier ergänzt durch mehrere weitere Konzepte, die an der Stelle, wo üblicherweise Attributsausprägungen stehen, z.B. andere Objekte zulassen (vgl. unten), weshalb einige Autoren auch etwas allgemeiner von Eigenschaften statt von Attributen sprechen.

    Google Scholar 

  8. In [Hughes 1992, S. 83] findet sich dazu auch die Darstellung auf Datenebene.

    Google Scholar 

  9. Oestereich spricht hier von „Multiplizitäten einer Assoziation“ [Oestereich 1998, S. 268].

    Google Scholar 

  10. Balzert 1999a, S. 41] spricht hier von Kardinalitäten, wie bei Entity Relationship - Modellen.

    Google Scholar 

  11. Der Begriff geht ursprünglich auf Jacobson zurück. Er bezeichnet damit eine Folge von Aktionen, die von einem Systemnutzer im Dialog mit dem System ausgeführt werden [Booch, Rumbaugh und Jacobson 1999, S. 250].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Staud, J. (2001). Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung. In: Geschäftsprozessanalyse. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07468-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07468-8_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-07469-5

  • Online ISBN: 978-3-662-07468-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics