Skip to main content

Auswirkungen neuer Arbeitsformen auf Stress und Lebensqualität

  • Chapter

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2003))

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht Auswirkungen flexibler Arbeitsformen und Erwerbsverläufe auf Zeitdruck, Stress, individuelle Lebensqualität und Qualität des Familienlebens. Zunächst wird ein Überblick über den Wandel der Arbeit in Deutschland gegeben. Zentral dafür waren bislang die Institutionen der Normalarbeitszeit und des Normalarbeitsverhältnisses. Diese werden durch das Leitbild der Selbstverantwortung des Individuums für seine Beschäftigung und die dabei auftretenden Risiken in Frage gestellt: Arbeitnehmer sollen sich daran gewöhnen, Stelle und Beruf mehrmals im Leben zu wechseln. Befristete Beschäftigung wird häufiger. Damit erodiert die Norm stetiger Erwerbs- und Lebensverläufe, neue Risiken entstehen. Mobilität und Flexibilität werden Kardinaltugenden. Zugleich verändern sich die räumlichen und zeitlichen Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben. Die Auswirkungen dieses Wandels werden mit Daten über zunehmenden Zeitdruck gezeigt. Dabei geht es um die Frage, welche flexiblen Arbeitsformen und Beschäftigungsverhältnisse zu Zeitdruck und Stress und damit zur Gefährdung der Gesundheit beitragen. Der Beitrag argumentiert für die Notwendigkeit einer Zeitpolitik, um Gesundheit und Lebensqualität der Beschäftigten zu schützen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bielenski H, Bosch G, Wagner A (2001) Wie die Europäer arbeiten wollen. Erwerbs-und Arbeitszeitwünsche in 16 Ländern. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  2. Bielenski H, Bosch G, Wagner A (2002) Working time preferences in sixteen European Countries, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Luxembourg, Office for Official Publications of the European Communities

    Google Scholar 

  3. Bielenski H, Hartmann J, Pfarr H, Seifert H (2003) Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen: Wahrnehmung und Wirklichkeit. Arbeit und Recht, S 81–91

    Google Scholar 

  4. Blossfeld HP, Huinink J (2002) Working Paper No. 28, Lebensverlaufsforschung als sozialwissenschaftliche Forschungsperspektive: Themen, Konzepte, Methoden und Probleme, uni-bamberg.de/soziologiei/-globalife/workingpaper/wp028.zip

    Google Scholar 

  5. Bosch, G (2001) Konturen eines neuen Normalarbeitszeitverhältnisses. WSI-Mitteilungen, S 219–241

    Google Scholar 

  6. Boulin JP, Hoffmann R (Hrsg) (1999) New Paths in Working Time Policy, European Trade Union Institute. Brüssel

    Google Scholar 

  7. Bundesmann-Jansen J, Groß H, Munz E (2000) Arbeitszeit ‘89. Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung zu traditionellen und neuen Arbeitszeitformen in der Bundesrepublik Deutschland. Ministerium für Arbeit und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

    Google Scholar 

  8. Bundesministerium für Familie, Senioren, Jugend und Frauen (Hrsg) (2001 a) Berufsmobilität und Lebensform - Sind berufliche Mobilitätserfordernisse in Zeiten der Globalisierung noch mit Familie vereinbar? Berlin (Studie von Norbert F. Schneider et al.)

    Google Scholar 

  9. Bundesministerium für Familie, Senioren, Jugend und Frauen (Hrsg.) (2001 b) Alleinerziehen Vielfalt und Dynamik einer Lebensform, Schriftenreihe Band 199, Kohlhammer, Stuttgart (Studie von Norbert F. Schneider et al.)

    Google Scholar 

  10. Burchell B (1999) Job insecurity and work intensification: Flexibility and the changing boundaries of work, Univ. of Cambridge/UK

    Google Scholar 

  11. Dietrich H (1996) Empirische Befunde zur „Scheinselbständigkeit“, IABWerkstattbericht 7, Nürnberg. IAB

    Google Scholar 

  12. Ertel M (2000) Telearbeit als flexible Arbeitsform Risiken und Chancen für die Gesundheit und Sicherheit der Erwerbstätigen. In: Badura, Litsch, Vetter (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2000. Springer, Berlin, S 48–60

    Google Scholar 

  13. European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg) (2000) Employment Options of the Future, Survey in the EU15 and Norway 1998, Dublin

    Google Scholar 

  14. European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg) (2000) Third European Survey on Working Conditions, Dublin

    Google Scholar 

  15. EUROSTAT (eds) (2000) Living Conditions in Europe. Statistical Pocketbook, Amt für öffentliche Veröffentlichungen der EG, Luxemburg

    Google Scholar 

  16. EUROSTAT http//europa.eu.int/comm/eurostat

    Google Scholar 

  17. Fagan C, Warren T (2001) Gender, Employment and Working Time Preferences in Europe, Gender Report for the European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions

    Google Scholar 

  18. Garhammer M (1994) Balanceakt Zeit. Auswirkungen von flexiblen Arbeitszeiten auf Alltag, Freizeit und Familie. Sigma, Berlin

    Google Scholar 

  19. Garhammer M ( 1999 a) Wie Europäer ihre Zeit nutzen. Zeitstrukturen und Zeitkulturen im Zeichen der Globalisierung. Eine Studie über Deutschland, Großbritannien, Spanien und Schweden. Sigma, Berlin

    Google Scholar 

  20. Garhammer M (1999b) Time Pressure in Modern Germany. In: Zuzanek J, Veal AJ (eds) Time-pressure, Stress, Leisure Participation and Wellbeing. Special Issue of Society and Leisure, vol. 21, Presses de l’Université du Québec, Québec, pp 324–354

    Google Scholar 

  21. Garhammer M (2002a) Zeitarbeit ein Muster für die Arbeits-und Betriebsorganisation der Zukunft? Berliner Journal für Soziologie, S 109–126

    Google Scholar 

  22. Garhammer M ( 2002 b) Zeitwohlstand und Lebensqualität–ein inter-kultureller Vergleich. In: Rinderspacher, JP (Hrsg.) Zeitwohlstand. Ein Konzept für einen anderen Wohlstand der Nation. Edition Sigma, Berlin, S 165–205

    Google Scholar 

  23. Garhammer M (2003) Neue Konzepte für lebensphasenspezifische Arbeitszeiten: Flexibilität eröffnen, Kontinuität sichern. In: Seifert, H (Hrsg) Flexible Arbeitszeiten, Frankfurt am Main u. a., Campus, i. E.

    Google Scholar 

  24. Gershuny J, Sullivan 0 (2001) Cross-National Changes in Time-Use: Some Sociological ( Hi)stories Re-examined: British Journal of Sociology 52: 331–347

    Google Scholar 

  25. Gunthorpe W (2002) A model for predicting chronic time pressure: towards a research agenda, paper presented to the conference on time pressure, work-family interface, and parent-child relationships, Univ. of Waterloo/Canada

    Google Scholar 

  26. Heinz WR (2001) Der Lebenslauf. In: Joas H (Hrsg) Lehrbuch der Soziologie. Campus, Frankfurt am Main, S 145–168

    Google Scholar 

  27. Hensche D (2001) Chancen für eine zukünftige gewerkschaftliche Arbeitszeitpolitik. WSI-Mitteilungen, S 602–605

    Google Scholar 

  28. Institute for Social and Economic Research (Hrsg)(2002) Taking the long view. The ISER Report, Univ. of Essex/UK

    Google Scholar 

  29. Keller B, Seifert H (2002) Flexicurity–Wie lassen sich Flexibilität und soziale Sicherheit vereinbaren? Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 35: 90–106

    Google Scholar 

  30. Klammer U, Tillmann K (2001) Flexicurity: Soziale Sicherung und Flexibilisierung der Arbeits-und Lebensverhältnisse. Forschungsprojekt im Auftrag des MASQT des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

    Google Scholar 

  31. Mayer KU, Müller W (1989) Lebensverläufe im Wohlfahrtsstaat. In: Weymann, A (Hrsg.) Handlungsspielräume: Untersuchungen zur Individualisierung und Institutionalisierung von Lebensläufen in der Moderne. Enke, Stuttgart, S 41–60

    Google Scholar 

  32. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS) (Hrsg) (2001) Arbeitswelt NRW 2000. Belastungsfaktoren Bewältigungsformen Arbeitszufriedenheit, Düsseldorf

    Google Scholar 

  33. Mitsuya K, Nakano S (2001) (NHK Japan Broadcasting Corporation), Job-holders Working Longer Hours in the Economic Downturn: From the Survey on Japanese Time Use 2000, Public Opinion Research Division: No. 18/Autumn, Internet

    Google Scholar 

  34. Mückenberger U (1985) Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. Zeitschrift für Sozialreform 7:424 ff.

    Google Scholar 

  35. Mückenberger U, Rinderspacher JP (2002) Gründungsaufruf zur „Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik“, Berlin

    Google Scholar 

  36. Naegele G et al (2002) Final Draft on the Conceptual Report „A New Organisation of Time throughout Working Life“ for the European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions

    Google Scholar 

  37. Netzwerk Frauenzeiten (Hrsg) (2002) Plädoyer für ein neues Arbeitszeitmanagement, www.frauenzeiten.de/Plaedoyer.htm

    Google Scholar 

  38. Peters P (2000) The Vulnerable Hours of Leisure. Men and women’s Paid Work, Unpaid Work and Free Time 1975–1999, Amsterdam

    Google Scholar 

  39. Pongratz HJ, Voß GG (2003) Arbeitskraft-Unternehmer. Sigma, Berlin

    Google Scholar 

  40. Rinderspacher JP (Hrsg) (2002) Zeitwohlstand: ein Konzept für einen anderen Wohlstand der Nation. Edition Sigma, Berlin

    Google Scholar 

  41. Schmid G (2000) Arbeitsplätze der Zukunft: Von standardisierten zu variablen Arbeitsverhältnissen. In: Offe Kocka (Hrsg) a. a. O., S 269–292

    Google Scholar 

  42. Schor JB (1998) Beyond Work and Spend: Vriejetijd Studies, pp 7–20

    Google Scholar 

  43. SOCCARE Projekt, work package 2 (2002) Lone Parent Families, Work and Social Care (by Claude Martin and Antoine Vion) www.uta.fi/laitokset/sospol/soccare/reports.htm

    Google Scholar 

  44. SOEP 2000, 2001 Datensatz herausgegeben vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    Google Scholar 

  45. Statistisches Bundesamt (Hsrg)(in Zusammenarbeit mit WZB und ZUMA) (2002) Datenreport 2002, Bundeszentrale für politische Bildung: Schriftenreihe Band 376

    Google Scholar 

  46. Statistisches Bundesamt (Hsrg) 2002, Mikrozensus 2002. Leben und Arbeiten in Deutschland. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt

    Google Scholar 

  47. Veenhoven R (2000) Freedom and Happiness: A Comparative Study in Fourty-four Nations in the Early 1990s. In: Diener E, Suh EM (eds) MIT Press, Cambridge ), pp 257–288

    Google Scholar 

  48. VER.DI Tarifpolitische Grundsatzabteilung (Hrsg) (2002) Projektskizze: Neue arbeitszeitpolitische Initiative für ver.di, Düsseldorf

    Google Scholar 

  49. Zimmermann E (2002) Alternativen zur Entberuflichung des Alters Chancen und Risiken für Arbeitnehmer aus innovativen Arbeitszeitmodellen. In: Viebrok H, Zimmermann E (Hrsg) ( 2002 ) Länger erwerbstätig, aber wie? Westdeutscher Verlag, Opladen, S 116–173A

    Google Scholar 

  50. Zuzanek J, Veal AJ (eds) (1999) Time-pressure, Stress, Leisure Participation and Well-being. Special Issue of Society and Leisure, vol. 21, Québec, Canada

    Google Scholar 

  51. Zuzanek J (2002) Relationship between time use, time pressure, stress, emotional well-being, and health: A population health perspective, paper presented to the conference on “Time pressure, work-family interface, and parent-child relationships”, Univ. of Waterloo/Canada

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Garhammer, M. (2004). Auswirkungen neuer Arbeitsformen auf Stress und Lebensqualität. In: Badura, B., Schellschmidt, H., Vetter, C. (eds) Fehlzeiten-Report 2003. Fehlzeiten-Report, vol 2003. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07193-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07193-9_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-40310-4

  • Online ISBN: 978-3-662-07193-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics