Skip to main content

„Work-Life-Balance“ — Herausforderung für die betriebliche Gesundheitspolitik und den Staat

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2003

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2003))

Zusammenfassung

Aufgrund veränderter gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ergeben sich für die Vereinbarkeit von Beruf Familie und Privatleben neue Herausforderungen. Was in der Vergangenheit als „familienbewusste Personalpolitik“ vor allem bei wertkonservativen Unternehmern und Politikern auf Interesse stieß oder als Frauenförderung auf der Agenda von fortschrittlichen Betrieben stand, findet nunmehr als „Work-Life-Balance“ vor dem Hintergrund von Globalisierung, demografischer Entwicklung und der Finanzkrise des Sozialstaates breiteren Widerhall. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Forschungsstand und mögliche Forschungsperspektiven zum Thema „Work-Life-Balance“. Theoretische Grundlagen werden erörtert. Ausführungen zu Maßnahmen auf betrieblicher und staatlicher Ebene im Bereich „Work-Life-Balance“ schließen den Beitrag ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Allen DT, Herst DEL, Bruck CS, Sutton M (2000) Consequences Associated With Work-to-Family Conflict: A Review and Agenda for Future Research. Journal of Occupational Health Psychology 2: 278–308

    Google Scholar 

  2. Badura B, Kickbusch I (1991) (eds) Health promotion research: towards a new social epidemiology. WHO Regional Publications, European Series, No. 37, Copenhagen, WHO Regional Office for Europe

    Google Scholar 

  3. Badura B, Hehlmann T (2003) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  4. Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2002. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  5. Berkman LF, Kawachi I (2000) (eds) Social Epidemiology. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  6. Bertelsmann-Stiftung, Hrsg (2002) Eichhorst W, Thode E. Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Benchmarking Deutschland Aktuell, Verlag Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh

    Google Scholar 

  7. Bertelsmann Stiftung/Hans Böckler Stiftung (2002) Expertenkommission Betriebliche Gesundheitspolitik - Zwischenbericht, Gütersloh/ Düsseldorf 18. Nov 2002

    Google Scholar 

  8. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2001) Familienfreundliche Maßnahmen im Betrieb. Eine Handreichung für Unternehmensleitungen, Arbeitnehmervertretungen und Beschäftigte, Berlin

    Google Scholar 

  9. Frone MR, Yardley JK, Markel K (1997) Developing and testing an integrative model of the work-family interface. Journal of Vocational Behavior 50: 145–167

    Article  Google Scholar 

  10. Frone MR (2002) Work-Family Balance. Chapter 7. In: Quick JC, Tetrick LE (Eds) Handbook of Occupational Health Psychology. Washington, DC. American Psychological Association

    Google Scholar 

  11. Gemeinnützige Hertie-Stiftung (1999) Unternehmensziel: Familienbewusste Personalpolitik. Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie. Wirtschaftsverlag Baden, Köln

    Google Scholar 

  12. Gemeinnützige Hertie-Stiftung (Hrsg) (2003) Strategien einer familienbewussten Unternehmenspolitik, Bonn

    Google Scholar 

  13. Greenhouse JH, Beutell NJ (1985) “Sources of conflict between work and family roles.” Academy of Management Review 10: 76–88

    Google Scholar 

  14. Heymann SJ (2000) The Widening Gap: Why America’s Working Families Are in Jeopardy and What Can be Done About It. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  15. Kossek EE, Ozeki C (1999) Bridging the work-family policy and productivity gap: a literature review. Community, Work und Family 1: 7–32

    Google Scholar 

  16. Winch E, Walter U, Badura B (2002) Führungsaufgabe Management. Ein Modellprojekt im öffentlichen Sektor. Hans Böckler Stiftung ( Hrsg ). Edition Sigma, Berlin.

    Google Scholar 

  17. Prognos AG (2003) Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen - Kosten-Nutzen-Analyse, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (erhältlich unter: http://www.bmfsfj.de )

    Google Scholar 

  18. Siegrist J (1996) Soziale Krisen und Gesundheit: eine Theorie der Gesundheitsförderung am Beispiel von Herz-Kreislauf-Risiken im Erwerbsleben. Göttingen u. a O., Hogrefe Verlag

    Google Scholar 

  19. US-Department for Health and Human Services (1996) Forward Thinking, Health Service Journal, 106 (5510): 13

    Google Scholar 

  20. WHO/ILO (2000) (Bearbeitung: Harnois, Gaston, Gabriel, Phyllis): Mental health and work: Impact, issues and good practices, Genf (erhältlich unter: http://www.ilo.org/ ublic/english/employment/skills/targets/disability/download/mhealth.pdf)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Badura, B., Vetter, C. (2004). „Work-Life-Balance“ — Herausforderung für die betriebliche Gesundheitspolitik und den Staat. In: Badura, B., Schellschmidt, H., Vetter, C. (eds) Fehlzeiten-Report 2003. Fehlzeiten-Report, vol 2003. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07193-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07193-9_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-40310-4

  • Online ISBN: 978-3-662-07193-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics