Explosionen pp 75-195 | Cite as
Schutzmaßnahmen gegen das Entstehen von Explosionen und gegen Explosionsauswirkungen
Chapter
- 17 Downloads
Zusammenfassung
Solange organische Chemie im technischen Maßstab betrieben wird, kommt es durch unvorhergesehene Reaktionsabläufe immer wieder zu Explosionen (Bild 2-1). Die Druckwirkungen und ausbrechende Feuer sind Ursache vieler Schäden an Gebäuden sowie Fabrikationsanlagen. Häufig sind sogar Menschenleben zu beklagen. Die Sicherheitstechnik hat die Aufgabe, solche Schäden zu verhindern oder doch zu beschränken [1]. Sie soll dabei möglichst nicht erst aufgrund steigender Unfallzahlen den Sicherheitsmaßstab korrigieren, sondern aufgrund der Analyse vorausschauend handeln [2].
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturhinweise
- [1]Schön, G.: Grundlagen des Explosionsschutzes. Arbeitsschutz 2/1974.Google Scholar
- [2]Jehle, E.: Gedanken zum Thema Sicherheit und Risikoanalyse. Ciba-Geigy AG, Referat: 16. 1. 1975.Google Scholar
- [3]Freytag, H.: Gefahren durch Zündquellen und Schutzmaßnahmen. ACHEMA 1967, herausgegeben von der Berufsgenossenschaft der Chemischen Industrie, Heidelberg.Google Scholar
- [4]Borrmann, H.: Inertgas und Reaktionsgas in der Chemischen Industrie. Chem.Ing.-Technik, 40. Jahrg., Heft 24 (1968).Google Scholar
- [5]Bartknecht, W.: Explosionsablauf und Bekämpfungsmaßnahmen bei Staubund Gasexplosionen in Behältern und Rohren. Chem.-Ing.-Technik, 47. Jahrg., Heft 6 (1975).Google Scholar
- [6]Nabert, K., Schön, G.: Sicherheitstechnische Kennzahlen brennbarer Gase und Dämpfe. Berlin: Deutscher Eichverlag.Google Scholar
- [7]Jost, W.: Explosions-und Verbrennungsvorgänge in Gasen. Berlin: Springer 1939.CrossRefGoogle Scholar
- [8]Bartknecht, W.: Explosionstechnische Kennzahlen von Chlor/Wasserstoff-Gemischen und zu treffende Sicherheitsmaßnahmen gegen Explosionsauswirkungen. Ciba-Geigy AG, Zentraler Sicherheitsdienst, August 1974 (unveröffentlicht).Google Scholar
- [9]Munke, K.: Explosionsverhalten des Systems Chlor-Wasserstoff und seiner Beimengungen. Chem. Technik, 26. Jahrg., Heft 5 (Mai 1974 ).Google Scholar
- [10]Bartknecht, W.: Sicherheitsmaßnahmen gegen die ungehinderte Ausbreitung von Explosionen und gegen Explosionsauswirkungen in Rohrstrecken, BVS Dortmund-Derne: April 1967 (unveröffentlicht).Google Scholar
- [11]Zehr, J.: Ursachen und Verhütung von Staubbränden und Explosionen. Staub 25, Nr. 1 (Januar 1965 ).Google Scholar
- [12]Bartknecht, W.: Brenngas-und Staubexplosionen. Forschungsbericht F 45 des 3undesinstitutes für Arbeitsschutz, Koblenz 1971.Google Scholar
- [14]Nusser, E.: Sicherheitsmaßnahmen an Apparaten in der Chemischen Industrie. Ciba-Geigy AG, Referat: 13. 4. 1972.Google Scholar
- [15]Bartknecht, W.: Jahresbericht 1968 des Arbeitsgebietes Explosionstechnik der Berggewerkschaftlichen Versuchsstrecke Dortmund-Derne (unveröffentlicht).Google Scholar
- [16]Chemische Industrie: Sicherheitsmaßnahmen gegen Staubbrände und Staubexplosionen. (1. 10. 1973 ).Google Scholar
- [17]Donat, C.: Druckstoßfeste Behälter, Berechnung, Bau und Prüfung. Werknorm ?0–0609, Hoechst AG.Google Scholar
- [18]Donat, C.: Der „druckstoßfeste Behälter“ als Schutzmaßnahme gegen Gas-und Staubexplosionen (in Vorbereitung).Google Scholar
- [19]Grein, W., Donat, C.: Explosionsdruckfeste Bauweise von explosionsgefährdeten Apparaten. Hoechst AG (z.Zt. noch unveröffentlicht).Google Scholar
- [20]Ilergolt, F.: Gestaltung und Berechnung druckstoßfester Behälter. Vortrag auf c’er Zusammenkunft der Eigenüberwacher: Heidelberg, Januar 1976.Google Scholar
- [21]Donat, C.: Explosionsdruckentlastung mit Berstscheiben und Explosionsklappen. Vortrag, gehalten im Rahmen des „Internationalen Symposiums“ auf der Achema 1973.Google Scholar
- [22]Bartknecht, W.: Bericht über Versuche zur Frage der Druckentlastung von Großbehältern und Fabrikationsbauten im Falle von Lösungsmitteldampfex-plosionen. Ciba-Geigy AG, Zentraler Sicherheitsdienst, Mai 1973 (unveröffentlicht).Google Scholar
- [23]Bartknecht, W.: Bericht über Untersuchungen zur Frage der Explosionsdruckentlastung brennbarer Stäube. Staub-Reinhaltung der Luft, Nr. 11 /12 (1974).Google Scholar
- [24]VDI: Richtlinie 3673 „Druckentlastung von Staubexplosionen“.Google Scholar
- [25]Ehrbar, J.: Fenster für explosionsgefährdete Fabrikationsbauten (Temperitglas). Ciba-Geigy AG, Bericht Nr. 72.10.001, ZID-Werkstofftechnik (unveröffentlicht).Google Scholar
- [26]Donat, C.: Allgemeine Beschreibung der Druckentlastung von Räumen und von Apparaturen — Voraussetzung, Ausführung und Wartung. Vortrag am 5. 6. 1975 im VDI-Haus, Düsseldorf.Google Scholar
- [27]Donat, C.: Möglichkeiten und Grenzen für den Einsatz von Graphit-Berstscheiben im Chemiebetrieb. Hoechst AG — Eigenüberwachung — 1. 2. 1973.Google Scholar
- [28]Donat, C.: Berechnung des statischen Ansprechdruckes von Berstscheiben aus duktilen Metall-oder Kunststoff-Folien. Hoechst AG — Eigenüberwachung —1. 10. 1974.Google Scholar
- [29]Lohmann, Fr.: Berstscheiben. Chem.-Ing.-Technik, 29. Jahrg., Heft 1 (1957).Google Scholar
- [30]Müller, R.K.: Grundzüge der Festigkeitslehre, Teil I und II. Vortrag Technische Akademie Esslingen (September 1963).Google Scholar
- [31]Bartknecht, W.: Untersuchungen über das Verhalten von Sicherheitsmembranen und Explosionsklappen bei Raumexplosionen. Schlägel und Eisen, Heft 7/8/9 (1964).Google Scholar
- [32]Bartknecht, W.: Jahresbericht 1967 des Arbeitsgebietes „Explosionstechnik der Berggewerkschaftlichen Versuchsstrecke Dortmund-Derne“ (unveröffentlicht)Google Scholar
- [33]Scholl, E.W.: Bericht über die Prüfung von Explosionsklappen auf Druckentlastungsfähigkeit und mechanische Festigkeit gegen Staubexplosionen in Behältern. BVS Dortmund-Derne: 24. 7. 1975.Google Scholar
- [34]Donat, C.: Ermittlung der Druckentlastungsöffnung eines Druckbehälters nach verschiedenen Rechnungswegen. Hoechst AG 1967 (unveröffentlicht).Google Scholar
- [35]Freytag, H.: Handbuch der Raumexplosionen. Weinheim/Bergstr.: Verlag Chemie 1965.Google Scholar
- [36]VDI: Richtlinie 2263 „Verhütung von Staubbränden und Staubexplosionen“ (1969).Google Scholar
- [37]Bartknecht, W.: Bericht über Untersuchungen zur Frage des maximalen Explosionsdruckes von Methan/Luft-Gemischen in einem druckentlasteten Röhrenreaktor. BVS Dortmund-Derne: März 1972 (unveröffentlicht).Google Scholar
- [38]Holzapfel, G., Schön, G.: Zur Ausbildung von Gasdetonationen. Chem.-Ing.- Technik, 37. Jahrg. (1965).Google Scholar
- [39]Heinrich, H.J.: Zum Ablauf von Gasexplosionen in mit Rohrleitungen verbundenen Behältern. BAM-Bericht Nr. 28, August 1974.Google Scholar
- [40]Heinrich, H.J.: Grenzen der Anwendung der Druckentlastung. Schadenprisma 4/75.Google Scholar
- [41]Schumacher, H.: Anlagen zur Explosionsunterdrückung. Z. VFDB 4/66.Google Scholar
- [42]Bartknecht, W.: Explosionsunterdrückung von Staubexplosionen in Behältern. Staub-Reinhaltung Luft, 31, Nr. 3 (März 1971 ).Google Scholar
- [43]Bartknecht, W.: Unterdrückung von Gas-und Staubexplosionen in Behältern. 2. Internationales Kolloquium für die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten in der Chemischen Industrie. Frankfurt/Main, Juni 1973.Google Scholar
- [44]Junge, R., Stricker, P.: Erprobung der Betriebstauglichkeit von 2 Explosionsunterdrückungsanlagen an einem Wirbelschichttrockner der Pharmazeutischen Produktion Stein. Ciba-Geigy AG: Interne Mitteilung der ZID-Konzernwerke vom 18. 2. 1976.Google Scholar
- [45]AVL-Information: Exdet Unit AVL 260 (Explosion detecting and extinguisher triggering device). Fa. AVL, Prof. Dr. hc. H. List (Graz/Österreich).Google Scholar
- [46]Jansen, G.: Halon 1211 und 1301. Optimale Löschmittel für die Brandbekämpfung. Sicherheitsingenieur 11/74, 12/74.Google Scholar
- [47]Beyling, C.: Versuche zwecks Erprobung der Schlagwettersicherheit besonders geschützter Motoren und Apparaturen sowie zur Ermittlung geeigneter Schutzvorrichtungen für solche Betriebsmittel. Zeitschrift „Glückauf“. 42. Jahrg., Seite 274/278, 301/306 und 338 /346 (1906).Google Scholar
- [48]Müller-Hillebrand, D.: Grundlagen der Errichtung elektrischer Betriebsanlagen in explosionsgefährdeten Betrieben. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1940.CrossRefGoogle Scholar
- [49]Maskow, H.: Einflüsse auf den Zünddurchschlag von Explosionsflammen. VDE-Fachberichte 14. 1950.Google Scholar
- [50]Busch, H.: Zünddurchschlag von Gas-und Dampf/Luft-Gemischen an geraden parallelen Spalten. Explosivstoffe 5 Nr. 7 (1957).Google Scholar
- [51]Bartknecht, W.: Untersuchungen über den Einfluß der Feuchtigkeit explosi-Google Scholar
- onsfähiger Methan/Luft-Gemische auf den Zünddurchgang durch Gehäusespalte. Schlägel und Eisen, Heft 4 (1959).Google Scholar
- [52]Bartknecht, W.: Untersuchungen zur Erforschung der Vorgänge beim Durchgang von heißen Explosionsgasen durch Flammensperren. BVS DortmundDerne 261, 1966 (unveröffentlicht).Google Scholar
- [53]Bartknecht, W.: Untersuchungen über den Einfluß der Weite, der Krümmung und der Länge von Kanälen, insbesondere von Rohren auf den Zünddurchgang bei der Verbrennung explosionsfähiger Gas/Luft-Gemische. Mitteilungen der Westfälischen Berggewerkschaftskasse, Heft 15 (April 1959).Google Scholar
- [54]Bartknecht, W.: Untersuchungen über die Eignung von Schichten aus körnigem Material zur Verhinderung der Flammenfortpflanzung bei der Zündung explosionsfähiger Gas/Luft-Gemische. Mitteilungen der Westfälischen Berggewerkschaftskasse, Heft 17 (April 1960).Google Scholar
- [55]Maskow, H., Bartknecht, W.: Zündung explosibler Gemische durch bewegliche heiße Metallteilchen. Zeitschrift „Glückauf“, 91. Jahrg., Heft 1 /2 (1955).Google Scholar
- [56]Schaefer, H.: Flammendurchschlagsichere Armaturen für Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Befördern brennbarer Flüssigkeiten. Chem.-Ing.-Technik, 41. Jahrg., Heft 22 (1969).Google Scholar
- [57]Schön, G., Nabert, K., Degener, H.: Flammendurchschlagsichere Einrichtungen. Sonderdruck der PTB-Mitteilungen, 31. 12. 1967.Google Scholar
- [58]Nabert, K., Schön, G.: Prüfung von Detonationssicherungen. Sonderdruck der PTB-Mitteilungen, 31. 12. 1967.Google Scholar
- [59]Schön, G., Degener, H.: Bauartzulassung flammendurchschlagsicherer Einrich:ungen. Sonderdruck der PTB-Mitteilungen, 31. 12. 1967.Google Scholar
- [60]Bartknecht, W.: Gasexplosionen in Rohrstrecken. Bergfreiheit, 31. Jahrg., Nr. 5 I Mai 1966 ).Google Scholar
- [61]artknecht, W.: Sicherheitsmaßnahmen gegen die ungehinderte Ausbreitung von Explosionen und gegen Explosionen in Rohrstrecken. Moderne Unfallverhütung, Heft 11 (1966/67).Google Scholar
- [62]Bartknecht, W.: Entwicklung und Prüfung von explosionstechnischen Einrichtungen für Grubengasabsaugeanlagen. Schlägel und Eisen, Heft 3–5 (1964).Google Scholar
- [63]Bartknecht, W., Scholl, E.W.: Automatische Brand-und Explosionsbekämpf ung an Entlüftungsleitungen von Tankschiffen. Zeitschrift „Hansa“, 106. Jahrg., Sondernummer (April 1969).Google Scholar
- [64]Scholl, E.W.: Ein Verfahren zum Löschen von Schlagwetter-, Kohlenstaub-und Methan-Kohlenstaub-Explosionen. Glückauf-Forschungshefte, 29. Jahrg., Heft 4 (August 1968).Google Scholar
- [65]Bartknecht, W.: Jahresbericht 1971 des Arbeitsgebietes Explosionstechnik der Berggewerkschaftlichen Versuchsstrecke Dortmund-Derne (unveröffentlicht).Google Scholar
- [66]Bartknecht, W.: Explosionen in Rohrstrecken und Maßnahmen zur Verhütung sihädlicher Explosionsauswirkungen. Moderne Unfallverhütung, Heft 10 (1966).Google Scholar
- [67]Bartknecht, W.: Erprobung von Explosionssicherungen an Rohrleitungen und Behältern. Moderne Unfallverhütung, Heft 12 (1968).Google Scholar
- [68]Bartknecht, W.: Schutzmaßnahmen gegen Explosionen in Rohrstrecken. Stahl und Eisen 88, Heft 16 (1968).Google Scholar
- [69]Bartknecht, W.: Explosionen und Gegenmaßnahmen. Schlägel und Eisen, Heft 1 (Jan./Febr. 1968 ).Google Scholar
- [70]Bartknecht, W.: Ablauf von Gas-und Staubexplosionen in Behältern und Rohr- strecken sowie Sicherheitsmaßnahmen gegen das Entstehen von Explosionen und Explosionsauswirkungen. FVDB-Zeitschrift, 20. Jahrg., Heft 4 (1971).Google Scholar
- [71]Bartknecht, W.: Brenngas-und Staubexplosionen in Behältern und Rohr- strecken. Stahl und Eisen 92, Heft 6 (1972).Google Scholar
- [72]Bartknecht, W.: Ablauf von Gas-und Staubexplosionen und deren Bekämp- fung. Sichere Arbeit (Österreich), Jahrg. 27, Nr. 1 (1974).Google Scholar
- [73]Freytag, W.: Handbuch der Raumexplosionen. Abschn.: IV G.: Wehner, E.: Explosionsdruckentlastung. Weinheim/Bergstr.: Verlag Chemie.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1978