Zusammenfassung
Aufgrund der neuesten Statistik der Sachversicherer wurden in den letzten 12 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland und den angrenzenden Ländern 4000 Versicherungsschäden als Folge von Explosionswirkungen abgegolten. Das bedeutet, daß praktisch an jedem Arbeitstag ein solches Ereignis zu verzeichnen war. Bild 1–1 vermittelt einen Eindruck von den erheblichen Zerstörungen, die bei solchen Explosionen entstehen können.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturhinweise
- [1]Jost, W.: Explosions-und Verbrennungsvorgänge in Gasen. Berlin: Springer 1939.CrossRefGoogle Scholar
- [2]Freytag, H.: Handbuch der Raumexplosionen. Weinheim: Verlag Chemie 1965.Google Scholar
- [3]Freytag, H.: Gefahren durch Zündquellen und Schutzmaßnahmen. BG Chemie Heidelberg, Achema 1967.Google Scholar
- [4]Christner, H.: Experimentelle Bestimmung der Zündgrenzen von Mehrstoff-Gemischen in Abhängigkeit von Anfangstemperatur, -druck und Zündenergie. Vorgetragen: Dechema Arbeitsausschuß „Gas-und Flammenreaktionen“. 13. 2. 1974 in Frankfurt.Google Scholar
- [5]Bartknecht, W.: Untersuchungen über den Einfluß der Feuchte explosionsfähiger Methan/Luft-Gemische auf den Zündbereich. Schlägel und Eisen, Jahrgang 1959 Nr. 12/DezemberGoogle Scholar
- [6]Nabert, K., Schön, G.: Sicherheitstechnische Kennzahlen brennbarer Gase und Dämpfe. Berlin: Deutscher Eichverlag 1963.Google Scholar
- [7]Müller-Hillebrand, D.: Grundlage der Errichtung elektrischer Anlagen explosionsgefährdeter Betriebe. Berlin: Springer 1940.CrossRefGoogle Scholar
- [8]Bartknecht, W.: Bericht über Untersuchungen zur Frage der Inertisierung eines aus Kohlenoxid, Wasserstoff und Methan zusammengesetzten Brenngases. BVS Dortmund-Derne: 24. 3. 1970 (unveröffentlicht).Google Scholar
- [9]Bartknecht, W.: Brenngas-und Staubexplosionen. Forschungsbericht F 45 des Bundesinstitutes für Arbeitsschutz, Koblenz 1971.Google Scholar
- [10]Hupe, H.: Staubexplosionen und Sicherheitsmaßnahmen: „Untersuchungen im praxisnahen Maßstab bei spezieller Berücksichtigung von Gummi-, Holz-und Lackschleifstäuben“. Dissertation TH Aachen 1975.Google Scholar
- [11]Nagy, J.: Explosion development in closed vessels. US Bureau of Mines Report of Investigation. 7507, 1971.Google Scholar
- [12]Bartknecht, W.: Bericht über Untersuchungen zur Frage der Abhängigkeit der Explosionsgrenzen und Explosionsabläufe von Methan vom statischen Anfangsdruck. BVS Dortmund-Derne: 2. 12. 1966 (unveröffentlicht).Google Scholar
- [13]Maisey, H.R.: Gaseous and dust explosion venting. Chemical and Process Engineering Oktober/Dezember 1965.Google Scholar
- [14]Moms, G.F.P., Briscol, P.G.: Druckentlastung bei Pentan/Luft-Explosionen in großen Behältern. Combustion and Flame, Bd. 11, Nr. 4 (1967).Google Scholar
- [15]Bartknecht, W.: Untersuchungen über den Einfluß der Weite, der Krümmung und der Länge von Rohren auf den Zünddurchgang bei der Verbrennung explosionsfähiger Gas/Luft-Gemische. Mitteilungen der WBK, Heft 15, (April 1959).Google Scholar
- [16]BVS Dortmund-Derne: Jahresbericht des Arbeitsgebietes „Explosionstechnik“ 1971. (unveröffentlicht).Google Scholar
- [17]Cremer, Z., Pahl, M.: Kinetik der Gasreaktionen. Berlin: Walter de Gruyter 1961.Google Scholar
- [18]Munke, K.: Explosionsverhalten des Systems Chlor-Wasserstoff und seiner Beimengungen. Chem. Techn., 26. Jahrg., Heft 5 (Mai 1974 ).Google Scholar
- [19]Bartknecht, W.: Explosionstechnische Kennzahlen von Chlor-Wasserstoff-Gemischen und zu treffende Sicherheitsmaßnahmen gegen Explosionsauswirkungen. Ciba-Geigy AG, Zentraler Sicherheitsdienst, August 1974.Google Scholar
- [20]Zehr, J.: Anleitungen zu den Berechnungen über die Zündgrenzwerte und die maximalen Explosionsdrücke. VDI-Bericht 19 (1957).Google Scholar
- [21]Staubausschuß der Chemischen Industrie: Sicherheitsmaßnahmen gegen Staub- brände und Staubexplosionen. 1. 10. 1973.Google Scholar
- [22]Franke, H.: Bestimmung der elektrischen Mindestzündenergie von verschiede- nen Kohlenstäuben und deren Gemischen mit geringen Anteilen von Methan durch elektrostatische Funken. BVS Dortmund-Derne: 1. B. 1974 (unveröffentlicht).Google Scholar
- [23]Lütolf, J.: Untersuchung von Stäuben auf Brand-und Explosionsgefahren. VDI-Bericht 165 (1971).Google Scholar
- [24]Leuschke, G.: Über die Untersuchung brennbarer Stäube auf Brand-und Ex- plosionsgefahren. Staub-Reinhaltung der Luft 26 (49) (1966).Google Scholar
- [25]Bartknecht, W.: Die Aufnahme des zeitlichen Druckverlaufs von Explosionen mit Hilfe von Dehnungsmeßstreifen. Industrie-Elektronik, 2. Jahrg., Heft 6 (1954).Google Scholar
- [26]Bartknecht, W.: Jahresbericht des Arbeitsgebietes „Explosionstechnik“ 1968. BVS Dortmund-Derne (unveröffentlicht).Google Scholar
- [27]Mehrere Verfasser: Brennbare Industriestäube. VDI-Bericht 19 (1957).Google Scholar
- [28]Gliwitzky, W.: Messung des Druckverlaufs bei Aluminiumstaubexplosionen. Z. VDI, 687 (1936).Google Scholar
- [29]Siwek, R.: Bericht über Versuche zur Entwicklung einer Laborapparatur für die Bestimmung der Explosionskenngrößen brennbarer Stäube. CIBA-GEIGY AG, Zentraler Sicherheitsdienst/AG: Ex-Technik, September 1976.Google Scholar
- [30]Siwek, R.: 20 1-Laborapparatur für die Bestimmung der Explosionskenn- größen brennbarer Stäube CIBA-GEIGY AG, Zentraler Sicherheitsdienst/ AG: Ex-Technik, September 1977.Google Scholar
- [31]Scholl, E.W.: Löschmittel-Explosionssperre zur Verhinderung der Fortpflan- zung von Schlagwetter-und Kohlenstaubexplosionen. Dissertation TH Clausthal 1968.Google Scholar
- [32]Bartknecht, W.: Bericht über Versuche zur Bestimmung der explosionstech- nischen Kennzahlen von Kunststoff-Stäuben und über zu treffende Schutzmaßnahmen. Ciba-Geigy AG, Zentraler Sicherheitsdienst, Juni 1974 (unveröffentlicht).Google Scholar
- [33]Franke, H.: Zünd-und Explosionsverhalten von Kohlenstäuben bei geringen Zusätzen von Methan. BVS Dortmund-Derne: 1.8.1974 (unveröffentlicht).Google Scholar
- [34]Prandtl, L.: Führer durch die Strömungslehre. Braunschweig: Vieweg 1957.Google Scholar
- [35]Richter, H.: Rohrhydraulik. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1958.Google Scholar
- [36J.Steinicke, H.: Gasbewegung und Turbulenz bei Explosionen in einer langgestreckten Bombe. Dissertation TH Braunschweig 1943.Google Scholar
- [37]Schmidt, E., Steinicke, H., Neubert, U.: Aufnahmen der Verbrennung von Gasgemischen in Rohren mit dem Eigenlicht der Flamme und bei Schlierenbeleuchtung. VDI-Forschungsheft 431 (1951).Google Scholar
- [38]Dammköhler, G.: Gasbewegung in einem geschlossenen Verbrennungsraum bei einseitiger Zündung. Jahrbuch der deutschen Luftfahrtforschung (1938).Google Scholar
- [39]Bartknecht, W.: Explosionen in Rohrstrecken und Maßnahmen zur Verhütung schädlicher Explosionsauswirkungen. Moderne Unfallverhütung, Heft 10 (1965/66).Google Scholar
- [40]Bartknecht, W.: Gasexplosionen in Rohrstrecken. Bergfreiheit, 31. Jahrg., Nr. 5 (1966).Google Scholar
- [41]Bartknecht, W.: Ablauf von Gas-und Staubexplosionen und deren Bekämpfung. Sichere Arbeit 1 (Österreich) (1974).Google Scholar
- [42]Payman, W., Shepherd, F.: Proc. roy. Soc. Lond. A 158, 348 (1937).CrossRefGoogle Scholar
- [43]Bartknecht, W.: Bericht über Messungen des Explosionsdruckes von Erdgas/ Luft-Gemischen. BVS Dortmund-Derne: 13. 9. 1965 (unveröffentlicht).Google Scholar
- [44]Bartknecht, W.: Explosionstechnische Kennzahlen brennbarer Stäube in Roh- ren mit engen Querschnitten. Internationales Symposium über Staubexplosionsgefahr im Bergbau und Industrie. Karlsbad (CSSR) 1972.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1978