Skip to main content

Völkerrechtliche Nebenverfassungen

  • Chapter
Europäisches Verfassungsrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Eine völkerrechtliche Nebenverfassung ist ein völkerrechtliches Vertragswerk, das die Verfassungsordnung eines Gemeinwesens mitprägt. Christian Tomuschat hat den Begriff 1977 in einem Referat vor der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Hinblick auf das deutsche Verfassungsrecht geprägt.1 Dort hat er vor allem die völkerrechtlichen Instrumente des Menschenrechtsschutzes als Nebenverfassungen der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet. In einem späteren Beitrag hat er den Begriff sogar ausschließlich auf Menschenrechtskodifikationen bezogen.2 Ernst-Ulrich Petersmann hat den Begriff 1989 aufgegriffen, um die Funktion des GATT zu beschreiben.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. C. Tomuschat, Der Verfassungsstaat im Geflecht der internationalen Beziehungen, VVdStRL 36 (1978), S. 7 (51 f).

    Google Scholar 

  2. C. Tomuschat, Die staatsrechtliche Entscheidung für die internationale Offenheit, in: J. Isensee/P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. VII, 1992, 5 172 Rdnr. 73.

    Google Scholar 

  3. E.-U. Petersmann, Wie kann Handelspolitik konstitutionalisiert werden?, EA 1989, S. 55 (62).

    Google Scholar 

  4. Dazu H. Tretter, Austria, in: R. Blackburn/J. Polakiewicz (Hrsg.), Fundamental Rights in Europe, 2001, S. 103 ff.

    Google Scholar 

  5. Dazu R. Blackb-urn7 Unilied Kingaom; in: Blackburn/Polakiewicz (Fn.-4), S. 935-f

    Google Scholar 

  6. Dazu J. Gundel, Der Status des Völkerrechts in der französischen Rechtsordnung nach der neueren Rechtsprechung des Conseil d’Etat: Von der Öffnung zum Rückzug?, AVR 37 (1999), S. 438 (439 f.); ferner J. F. Flauss, Auf dem Wege zu einer europäischen Verfassung — Wechselwirkungen zwischen europäischem und natio-nalem Verfassungsrecht aus französischer Sicht, in: Europarecht, Beiheft 1/2000, S. 31 (35 f.); C. Grewe, Das Verständnis des Rechtsstaates in Frankreich und in Deutschland, in: H. Jurt/G. Krumeich/T. Würtenberger (Hrsg.), Wandel von Recht und Rechtsbewusstsein in Frankreich und Deutschland, 1999, S. 157 (165 f).

    Google Scholar 

  7. R. Uerpmann, Völker-und Europarecht im innerstaatlichen Recht, in: C. Grewe/ C. Gusy (Hrsg.), Französisches Staatsdenken, 2002, S. 196 (202 f).

    Google Scholar 

  8. Der Begriff geht zurück auf K. Vogel, Die Verfassungsentscheidung des Grundgesetzes für eine internationale Zusammenarbeit, 1964, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  9. Dazu R. Uerpmann, Internationales Verfassungsrecht, JZ 2001, S. 565 ff.

    Google Scholar 

  10. Zu einem solchen engen Verfassungsverständnis s. den Beitrag von C. Möllers in diesem Band.

    Google Scholar 

  11. Für eine derartige Verfassungsqualität T. Cottier, in: FS Ehlermann, 2002, S. 99 (113); E.-U. Petersmann, Rights and Duties of States and Rights and Duties of Their Citizens, in: FS Bernhardt, 1995, S. 1087 ff.; dahin gehend auch schon T. Cottier, Dispute Settlement in the World Trade Organization, CMLRev. 35 (1998), S. 325 (326); schon zum GATT 1947 Petersmann (Fn. 3), S. 58 ff.; zu Verfassungsgehalten des WTO-Rechts s. auch Uerpmann (Fn. 9), S. 569, 571.

    Google Scholar 

  12. So z.B. M. Nettesheim, Von der Verhandlungsdiplomatie zur internationalen Verfassungsordnung, in: Liber amicorum Oppermann, 2001, S. 381 (392 ff.); s. auch die fundierte Auseinandersetzung mit der Theorie der Verfassungsfunktionen von E.-U. Petersmann in: M. Krajewski, Verfassungsperspektiven und Legitimation des Rechts der Welthandelsorganisation (WTO), 2001, S. 161 ff.; ähnlich A. v. Bog-dandy, Law and Politics in the WTO, in: J. A. Frowein/R. Wolfrum (Hrsg.), Max Planck Yearbook of United Nations Law 5 (2001), S. 609 (655 ff.).

    Google Scholar 

  13. H. C. Krüger/J. Polakiewicz, Vorschläge für ein kohärentes System des Menschenrechtsschutzes in Europa, EuGRZ 2001, S. 92 (94, 100) (englische Fassung: Proposals for a Coherent Human Rights Protection System in Europe, HRLJ 22 (2001), S. 1).

    Google Scholar 

  14. M. Hilf, Europäische Union und Europäische Menschenrechtskonvention, in: FS Bernhardt, 1995, S. 1193 (1194).

    Google Scholar 

  15. Dazu J. KM-fling, in diesem Band, sowie noch unten zu-V.

    Google Scholar 

  16. S. oben zu Fn. 11 f.

    Google Scholar 

  17. Dazu T. Stein, Außerpolitisch motivierte (Wirtschafts-) Sanktionen der Europäischen Union — nach wie vor eine rechtliche Grauzone?, in: Recht zwischen Umbruch und Bewahrung, FS Bernhardt, 1995, S. 1129 (1136 ff.).

    Google Scholar 

  18. Der EuGH, Rs. 12/86, Demirel, Slg. 1987, S. 3719, Rdnr. 9, spricht von einer zumindest teilweisen Teilhabe am Gemeinschaftssystem; s. auch A. Weber, in: H. v. d. Groeben/J. Thiesing/C.-D. Ehlermann (Hrsg.), Kommentar zum EU-/EG-Vertrag, Bd. 5, 5. Aufl. 1997, Art. 238 Rdnr. 1.

    Google Scholar 

  19. Dazu T. Oppermann, Europarecht, 2. Aufl. 1999, Rdnr. 137, 139.

    Google Scholar 

  20. Siehe die Notifikation des WTO-Generalsekretärs nach Art. XIV Abs. 3 WTO-Übereinkommen, WTO-Doc. WT/Let/1/Rev. 2 — abrufbar unter

    Google Scholar 

  21. Cotticr (Fn. 11), S. 121; P.E. Holzer, Die Ermittlung der innerstaatlichen Anwendbarkeit völkerrechtlicher Vertragsbestimmungen, 1998, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  22. G.M. Berrisch/H.-G. Kamann, WTO-Recht im Gemeinschaftsrecht, EWS 2000, 89 (92 f.); W. Meng, Gedanken zur Frage unmittelbarer Anwendung von WTORecht in der EG, in: FS Bernhardt, 1995, S. 1063 (1085); so i.E. zutreffend auch EuGH, Rs. C-149/96, Portugal/Rat, Slg. 1999, I-8395, Rdnrn. 34 f, 41.

    Google Scholar 

  23. A. v. Bogcländy/T. Mâkâtsch; Koll sion, Koéxisrenz oderKooperatian?, EuZW 2000, S. 261 (266) (englische Fassung: Collision, Coexistence, or Cooperation?, in: G. de BUrca/J. Scott (Hrsg.), The EU and the WTO, 2001, S. 131).

    Google Scholar 

  24. So auch EuGH, Rs. C-89/99, Schieving-Nijstad vof u. a., Slg. 2001, I-5851, Rdnrn. 33 f.

    Google Scholar 

  25. C. Timmermans, The EU and Public International Law, European Foreign Affairs Review 4 (1999), 181 (189).

    Google Scholar 

  26. A. Epiney, Zur Stellung des Völkerrechts in der EU, EuZW 1999, S. 5 (7).

    Google Scholar 

  27. O. Rojahn, in: I. v. Münch/P. Kunig (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. 2, 5. Aufl. 2001, Art. 59 Rdnr. 37.

    Google Scholar 

  28. C. Tomuschat, in: v.d.Groeben/Thiesing/Ehlermann (Fn. 20), Art. 228 Rdnr. 74.

    Google Scholar 

  29. S. nur H. Krück, in: J. Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, 2000, Art. 281 Rdnr. 30; Tomuschat (Fn. 30), Rdnr. 74.

    Google Scholar 

  30. EuGH, Rs. C-377/98, Niederlande/Europäisches Parlament und Rat, Slg. 2001, I-7079, Rdnrn. 53 f.; s. auch EuGH, Rs. C-61/94, Kommission/Deutschland, Sig. 1994, I-3989, Rdnr. 52, wo der EuGH ausdrücklich einen Vorrang feststellt.

    Google Scholar 

  31. Für Frankreich D. Alland, Jurisprudence en matière de droit international public, RGDIP 1998, S. 203 (219 ff.); für die USA C.M. Vazquez, The Four Doctrines of Self-Executing Treaties, AJIL 89 (1995), S. 695 ff.; für die Schweiz Holzer (Fn. 23), S. 103 ff sowie D. Würger, Die direkte Anwendbarkeit staatsvertraglicher Normen, in: T. Cottier/A. Achermann/D. Würger/V. Zellweger, Der Staatsvertrag im schweizerischen Verfassungsrecht, 2001, S. 93 (97 ff.); aus deutscher Sicht rechtsvergleichend G. Buchs, Die unmittelbare Anwendbarkeit völkerrechtlicher Vertragsbestimmungen, 1993, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  32. EuGH, Rs. 181/73, R.and V. Haegeman/Belgien, Slg. 1974, 449, Rdnrn. 2/6.

    Google Scholar 

  33. EuGH, Rs. 104/81, Hauptzollamt Mainz/Kupferberg, Slg. 1982, 3641, Rdnrn. 9–27. 36 P. Hilpold, Die EU im GATT/WTO-System, 2. Aufl. 2000, S. 171; Meng (Fn. 24), S. 1067, 1070, 1072; ebenso Cottier (Fn. 11), S. 104; im Ergebnis auch A. Peters, The Position of International Law Within the European Community Legal Order, GYIL 40 (1997), S. 9 (42–45), die allerdings den Begriff »self-executing« vermeiden möchte und den Willen der Vertragsparteien besonders betont; a.A. anscheinend J. S.ck, Noch einmal: GATT/WTO und europäisches Rechtsschutzsystem, EuZW 1997, S. 688.

    Google Scholar 

  34. Zur Übereinstimmung der Begriffe Buchs (Fn. 33), S. 26 f.

    Google Scholar 

  35. Hilpold (Fn. 36), S. 168–170; Peters (Fn. 36), S. 55 f

    Google Scholar 

  36. P. Eeckhout, The Domestic Legal Status of the WTO Agreement, CMLRev. 34 (1997), S. 11 (56).

    Google Scholar 

  37. EuGH, verb. Rs. C-300/98 und 392/98, Dior u.a., Slg. 2000, I-11307, Rdnr. 42, in Anschluss an EuGH, Rs. 12/86, Demirel, Slg. 1987, S. 3719, Rdnr. 14; EuGH, Rs. 162/96, Racke, Slg. 1998, I-3655, Rdnr. 31.

    Google Scholar 

  38. BVcrwGE 80, S. 233 (235); 87, S. 11 (13).

    Google Scholar 

  39. S. BVerwGE 87, S. 11 (13), wonach ein Bedürfnis nach »weiterer normativer Ausfüllung« die unmittelbare Anwendbarkeit entfallen lasse, sowie Art. 91 Abs. 1 der Verfassung der Republik Polen vom 2.4. 1997, wonach ein völkerrechtlicher Vertrag unmittelbar anzuwenden ist, »es sci denn seine Anwendung setzt die Verabschiedung eines Gesetzes voraus« (Übersetzung zitiert nach: Verfassung der Republik Polen, hrsg. v. der Kanzlei des Sejm, Warszawa 1997 ).

    Google Scholar 

  40. Diesen Aspekt betont Cottier (Fn. 11), S. 115 ff.

    Google Scholar 

  41. Buchs (Fn. 33), S. 40, 88 f; Vazquez (Fn. 33), S. 719 f.; Würger (Fn. 33), S. 109 f

    Google Scholar 

  42. S. auch S. Mauderer, Der Wandel vom GATT zur WTO und die Auswirkungen auf die Europäische Gemeinschaft, 2001, S. 117

    Google Scholar 

  43. A. Ott, GATT und WTO im Gemeinschaftsrecht, 1997, S. 223 f

    Google Scholar 

  44. E.-U. Petersmann, Darf die EG das Völkerrecht ignorieren?, EuZW 1997, S. 325 (327); ders., GATT/WTO-Recht: Duplik, EuZW 1997, S. 651–653 (652 f.).

    Google Scholar 

  45. Auch die Bundesregierung geht in ihrer Denkschrift zum WTO-Abkommen (BT-Drs. 12/7655 [neu], S. 345) ausdrücklich davon aus, dass TRIPS zumindest in Teilen unmittelbar anwendbar ist; speziell zur unmittelbaren Anwendbarkeit des TRIPS-Übereinkommens s. âuch—R. Dugg-, Die unmittelbare Anwendbarkeit dcr Konventionen des internationalen Urheberrechts am Beispiel des TRIPs-Übereinkommens, IPRax 2002, S. 101 (104–107).

    Google Scholar 

  46. A. v. Bogdandy, Rechtsgleichheit, Rechtssicherheit und Subsidiarität im transnationalen Wirtschaftsrecht, EuZW 2001, S. 357 (362).

    Google Scholar 

  47. Dies betont C. Schmid, Immer wieder Bananen: Der Status des GATT/WTOSystems im Gemeinschaftsrecht, NJW 1998, S. 190 (195); s. auch H. G. Krenzler, in: E. Grabitz/M. Hilf, Das Recht der Europäischen Union, Bd. III, E 1 ( Stand: 1999 ), Rdnr. 85

    Google Scholar 

  48. H.-D. Kuschel, Die EG-Bananenmarktordnung vor deutschen Gerichten, EuZW 1995, S. 689 (690).

    Google Scholar 

  49. Dies betont Krajewski (Fn. 12), S. 65

    Google Scholar 

  50. P. Royla, WTO-Recht —EG-Recht: Kollision, Justiziabilität, Implementation, EuR 2001, 495 (500) schließt daraus sogar, dass sich die Einrichtung eines internationalen Sanktionsmechanismus mit dem Konzept der unmittelbaren Anwendbarkeit nicht vertrage.

    Google Scholar 

  51. Meng (Fn. 24), S. 1086.

    Google Scholar 

  52. S2 Siehe Krüger/Polakiewicz (Fn. 15), S. 93 f.

    Google Scholar 

  53. Krajewski (Fn. 12), S. 63 ff., 270.

    Google Scholar 

  54. EuGH, Rs. C-149/96, Portugal/Rat, Sig. 1999, I-8395, Rdnr. 36; vorsichtig zustimmend M. Hilf/F. Schorkopf, WTO und EG: Rechtskonflikte vor den EuGH?, EuR 2000, S. 74 (85 f., 90); ähnlich Schmid (Fn. 49), S. 190 (195).

    Google Scholar 

  55. EuGH, Rs. C-149/96, Portugal/Rat, Slg. 1999, I-8395, Rdnr. 39; dieses Argument führt auch Hilpold (Fn. 36), S. 272–277, aus.

    Google Scholar 

  56. Dahin gehend J. Sack, Von der Geschlossenheit und den Spannungsfeldern in einer Weltordnung des Rechts, EuZW 1997, S. 650.

    Google Scholar 

  57. J. Pauwelyn, Enforcement and Countermeasures in the WTO, AJIL 94 (2000), S. 335 (341 f.).

    Google Scholar 

  58. Berrisch/Kamann (Fn. 24), S. 92; Eeckhout (Fn. 39), S. 54 f.; Mauderer (Fn. 45), S. 133, 160–162; Petersmann (Fn. 45), S. 653

    Google Scholar 

  59. W. Schroeder/P. Schonard, Die Effektivität des WTO-Streitbeilegungssystems, RIW 2001, S. 658 (659–662).

    Google Scholar 

  60. v. Bogdandy (Fn. 47), S. 363.

    Google Scholar 

  61. Siehe dazu auch v. Bogdandy (Fn. 12), S. 614 ff.; Cottier (Fn. 11), S. 115

    Google Scholar 

  62. J. H. Jackson, Status of Treaties in Domestic Legal Systems, AJIL 86 (1992), S. 310 (330 f.); Krajewski (Fn. 12), S. 223–225.

    Google Scholar 

  63. v. Bogdandy (Fn. 47), S. 362; dazu auch ders. (Fn. 12), S. 659 f; für eine Harmo- nisierungs-und Integrationsfunktion des WTO-Rechts dagegen Cottier (Fn. 11), S. 100.

    Google Scholar 

  64. Im europäischen Rahmen wird die Frage, ob Unionsbürger zu Lasten von Inländern besser gestellt werden dürfen, schon lange diskutiert. Hier wird die Inländerdiskriminierung zunehmend kritisch gesehen (s. A. Epiney, Umgekehrte Diskriminierungen, 1995, S. 426 f

    Google Scholar 

  65. C. Hammerl, Inländerdiskriminierung, 1999, S. 176 ff.; auch den Beitrag von C. Grabenwarter in diesem Band, zu III d). Doch ist auch im europäischen Rahmen anerkannt, dass sachliche Gründe die umgekehrte Diskriminierung im Einzelfall rechtfertigen können (Epiney, a.a.O., S. 464 f; C. Starck, in: H. v. Mangoldt)ET1I h/C arck, Das Bonner Grundgesetz; Bd. 1, 4. Aufl. 1999, Art. 3 Rdnr. 213). Weltweit sind die Märkte, auf die sich das WTO-Recht bezieht, einander viel ferner als die Ländermärkte im stark integrierten europäischen Binnenmarkt. Gerade weil das WTO-Recht die Märkte nicht integriert, lassen sich umgekehrte Diskriminierungen relativ leicht rechtfertigen.

    Google Scholar 

  66. EuGH, Rs. C-149/96, Portugal/Rat, Slg. 1999, I-8395, Rdnrn. 42–47; bestätigt durch EuGH, verb. Rs. C-300/98 und 392/98, Dior u.a., Slg. 2000, 1–11307, Rdnr. 44; EuGH, Rs. C-307/99, OGT Fruchthandelsgesellschaft, Slg. 2001, I-3159, Rdnrn. 24 f.; zustimmend Hilf/Schorkopf (Fn. 60), S. 84 f., 90; ebenso Hilpold (Fn. 36), S. 262–271.

    Google Scholar 

  67. Dies belegend, allerdings auch relativierend T. v. Danwitz, Der EuGH und das Wirtschaftsvölkerrecht, JZ 2001, S. 721 (726–728).

    Google Scholar 

  68. Meng (Fn. 24), S. 1076 f.

    Google Scholar 

  69. Mauderer (Fn. 45), S. 180 f.; Schroeder/Schonard (Fn. 64), S. 660 f Siehe oben zu Fn. 24.

    Google Scholar 

  70. Dazu auch v. Danwitz (Fn. 71), S. 726; s. ferner Buchs (Fn. 33), S. 101–104 zu Parallelen in der amerikanischen Rechtsprechung.

    Google Scholar 

  71. D. Alland, Le droit international »sous« la Constitution de la Ve République, RDP 1998, S. 1649 (1664–1666)

    Google Scholar 

  72. J. Gundel, Der Status des Völkerrechts in der französischen Rechtsordnung, AVR 37 (1999), S. 438 (460 f).

    Google Scholar 

  73. EuGH, Rs. 87/75, Bresciani, Slg. 1976, S.129, Rdnrn. 22/23; EuGH, Rs. C469/93, Chiquita Italia, Sig. 1995, I-4533, Rdnrn. 31–35.

    Google Scholar 

  74. Dahin gehend S. Peers, Fundamental Right or Political Whim?, in: De Búrca/Scott (Fn. 25), S. 111 (122 f.); Sack (Fn. 62), S. 651.

    Google Scholar 

  75. EuGH, Rs. C-149/96, Portugal/Rat, Slg. 1999, I-8395, Rdnr. 46.

    Google Scholar 

  76. Zur Analyse der politischen Dimension Mauderer (Fu. 45), S. 170–177, 179 f.; die wirtschaftspolitischen Zusammenhänge untersucht Hilpold (Fn. 36), S. 212–252.

    Google Scholar 

  77. Dies heben auch Berrisch/Kamann (Fn. 24), S. 91 sowie C. Schmid, Ein enttäuschender Rückzug, Anmerkungen zum »Bananenbeschluss« des BVerfG, NVwZ 2001 S. 249 (256) hervor.

    Google Scholar 

  78. EuGH, Rs. C-149/96, Portugal/Rat, Slg. 1999, I-8395, Rdnr. 47.

    Google Scholar 

  79. Beschluss 94/800/EG des Rates über den Abschluss der Übereinkünfte im Rahmen der multilateralen Verhandlungen der Uruguay-Runde, AB1. L 336, S. 1.

    Google Scholar 

  80. v. Danwitz (Fn. 71), S. 725; Tomuschat (Fn. 30), Rdnr. 69.

    Google Scholar 

  81. Nach Art. 1 Abs. 3 des Beschlusses (Fn. 86) handelt es sich lediglich um die gemeinschaftsrechtliche Ermächtigung zur Abgabe der nachfolgenden völkerrechtlichen Beitrittserklärung; s. auch v. Danwitz (Fn. 71), S. 725.

    Google Scholar 

  82. Im Übrigen dürfte eine einseitige Erklärung für eine völkerrechtliche Regelung ohnehin nicht ausreichen. Ausweislich der Draft guideline Nr. 1.4.5 der International Law Commission zuni Recht der Vorbehalte von 2001 (UN-Doc. A/56/10, S. 455 [459]) wäre eine derartige Erklärung kein Vorbehalt sondern lediglich ein »informative statement«.

    Google Scholar 

  83. Bejahend Tomuschat (Fn. 30), Rdnrn. 66, 71.

    Google Scholar 

  84. R. Arnold, in: M. A. Dauses (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Bd. 2, K I (Stand 1994), Rdnr. 61; v. Danwitz (Fn. 71), S. 726; W. Schroeder/M. Selmayr, Die EG, das GATT und die Vollzugslehre, JZ 1998, S. 344 (348). V. Bogdandy (Fn. 47), S. 361 weist darauf hin, dass der Rat die Formulierung in der Präambel des späteren Genehmigungsbeschlusses 1999/61/EG über die Annahme der Ergebnisse der Verhandlungen der Welthandelsorganisation über Finanzdienstleistungen, ABI. L 20, S. 38, entsprechend abgeschwächt hat.

    Google Scholar 

  85. Tomuschat (Fn. 30), Rdnr. 71; s. auch schon oben zu Fn. 24.

    Google Scholar 

  86. Krajewski (Fn. 12), S. 69 f.; Meng (Fn. 24), S. 1070, 1072; Mauderer (Fn. 45), S. 193; a.A. anscheinend Tomuschat (Fn. 30), Rdnr. 71.

    Google Scholar 

  87. Meng (Fn. 24), S. 1070, 1072; ebenso Mauderer (Fn. 45), S. 192.

    Google Scholar 

  88. Zur besonderen Völkerrechtsfreundlichkeit von Art. 300 Abs. 7 EG auch Hilpold (Fn.36 S718/f.-

    Google Scholar 

  89. Im Ergebnis ebenso v. Bogdandy (Fn. 47), S. 360.

    Google Scholar 

  90. EuGH, Rs. C-149/96, Portugal/Rat, Sig. 1999, I-8395, Rdnr. 48.

    Google Scholar 

  91. Bcrrisch/Kamann (Fn. 24), S. 95; v. Bogdandy/Makatsch (Fn. 25), S. 267; Cottier (Fn. 11), S. 109–111; Hilf/Schorkopf (Fn. 60), S. 88; G. A. Zonnekeyn, The Status for WTO Law in the EC Legal Order, JWT 34/3 (2000), S. 111 (124 f.).

    Google Scholar 

  92. EuGH, Rs. C-70/94, Werner, Slg. 1995,1–3189, Rdnr. 23.

    Google Scholar 

  93. EuGH, Rs. C-83/94, Leifer u.a., Slg. 1995, I-3231, Rdnr. 24.

    Google Scholar 

  94. °8 EuGH, Rs. C-53/96, Hermès, Slg. 1998, I-3603, Rdnr. 28; bestätigt durch EuGH, verb. Rs. C-300/98 und 392/98, Dior u.a., Slg. 2000, I-11307, Rdnr. 47.

    Google Scholar 

  95. So auch Cottier (Fn. 11), S. 122, der davon spricht, dass die »prerogative of democratic legislation« gewahrt werde.

    Google Scholar 

  96. EuGH, Rs. C-377/98, Niederlande/Europäisches Parlament und Rat, Sig. 2001, I-7079, Rdnrn. 53 f

    Google Scholar 

  97. EuGH, Rs. C-69/89, Nakajima/Rat, Slg. 1991, I-2069, Rdnrn. 27–31.

    Google Scholar 

  98. EuGH, Rs. 70/87, Fediol/Kommission; SIg719S9, S. 1781, R~nri719-E; auf die-s-er - Linie auch EuGH, Rs. C-377/98, Niederlande/Europäisches Parlament und Rat, Slg. 2001, I-7079, Rdnr. 55.

    Google Scholar 

  99. Bestätigend EuGH, Rs. C-149/96, Portugal/Rat, Slg. 1999, I-8395, Rdnr. 49.

    Google Scholar 

  100. So nachdrücklich Krüger/Polakiewicz (Fn. 15), S. 94 ff.

    Google Scholar 

  101. Art. 59 Abs. 1 EMRK; dazu S. Winkler, Der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention, 2000, S. 46–50.

    Google Scholar 

  102. S. A1ber/U. Widmaier, Die EU-Charta der Grundrechte und ihre Auswirkungen auf die Rechtsprechung, EuGRZ 2000, S. 497 (505 f).

    Google Scholar 

  103. Der finnische Vorschlag vom 22.9.2000 ist abgedruckt in: HRLJ 21 (2000), S. 487.

    Google Scholar 

  104. Zur unterschiedlichen Interessenlage unter den Mitgliedstaaten Winkler (Fn. 120), S. 115 f.

    Google Scholar 

  105. Winkler (Fn. 120), S. 118 f.

    Google Scholar 

  106. EuGH, Gutachten 2/94, Slg. 1996, I-1759, Rdnr. 35.

    Google Scholar 

  107. S. Mathieu, L’adhésion de la Communauté à la CEDH, RMC 1998, S. 31 (34); dahin gehend auch G. Ress, Menschenrechte, Europäisches Gemeinschaftsrecht und nationales Verfassungsrecht, in: FS Winkler, 1997, S. 897 (919); J. H. H. Weiler/S.C. Fries, A Human Rights Policy for the European Community and Union: The Question of Competences, in: P. Alston (Hrsg.), The EU and Human Rights, 1999, S. 147 (160) sprechen in diesem Zusammenhang vón er »haltowed positions des EuGH; dieses Motiv relativierend Winkler (Fn. 120), S. 129.

    Google Scholar 

  108. Krüger/Polakiewicz (Fn. 15), S. 101; zur Zulässigkeit einer externen Gerichtsbarkeit s. auch Winkler (Fn. 120), S. 77–84.

    Google Scholar 

  109. Ebenso M. Ruffert, Gutachtenanmerkung, JZ 1996, S. 624 (626).

    Google Scholar 

  110. Schroeder/Sehnayr (Fn. 92), S. 344.

    Google Scholar 

  111. C. Tomuschat, in: v.d.Groeben/Thiesing/Ehlermann (Fn. 20), Art. 210 Rdnr. 52.

    Google Scholar 

  112. Tomuschat (Fn. 134), Rdnr. 64.

    Google Scholar 

  113. G.M. Berrisch, Der völkerrechtliche Status der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft im GATT, 1992, S. 93 f

    Google Scholar 

  114. A. Verdross/B. Simma, Universelles Völkerrecht, 3. Aufl. 1984, C 972.

    Google Scholar 

  115. R. Bernhardt, Die Europäische Gemeinschaft als neuer Rechtsträger im Geflecht der traditionellen zwischenstaatlichen Beziehungen, EuR 1983, S. 199 (205); Ott (Fn. 45), S. 117–119; ausführlich zu den möglichen rechtsgeschäftlichen und rechts-geschäftsähnlichen Deutungen Berrisch (Fn. 136), S. 212 ff.

    Google Scholar 

  116. EKMR,-Decisions and Reports 64, S. 138 (145) = ZaöRV 50 (1990), S. 865 (867) —M and Co.; bestätigt durch EKMR, Decisions and Reports-76-A, S.-195 (127 f-) K. E. Heinz.

    Google Scholar 

  117. Die Parallele zeigt auch Hilf (Fn. 16), S. 1198, auf.

    Google Scholar 

  118. BVerfGE 89, S. 155 (174 f.) — Maastricht.

    Google Scholar 

  119. BVerfGE 102, S. 147 (162 ff.) — Bananenmarktordnung; in Anschluss an BVerfGE 73, S. 339 (374 ff.) — Solange II.

    Google Scholar 

  120. Grundlegend P. Pescatore, La Cour de justice des Communautés européennes et la Convention européenne des Droits de l’Homme, in: FS Wiarda, 1988, S. 441 (450 f.); im Überblick Winkler (Fn. 120), S. 29–32.

    Google Scholar 

  121. Hilf (Fn. 16), S. 1197.

    Google Scholar 

  122. A. Bleckmann, Die Bindung der Europäischen Gemeinschaft an die Europäische Menschenrechtskonvention, 1986, S. 113–116; ähnlich Pescatore (Fn. 144), S. 450.

    Google Scholar 

  123. BVerfGE 37, S. 271 (280); C. Tomuschat, in: Bonner Kommentar, Art. 24 Rdnr. 15, Zweitbearbeitung 1981.

    Google Scholar 

  124. G. C. Rodriguez Iglesias, Zur Stellung der Europäischen Menschenrechtskonvention im europäischen Gemeinschaftsrecht, in: FS Bernhardt, 1995, S. 1269 (1274).

    Google Scholar 

  125. V. Epping, in: K. Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 4. Aufl. 1999, C 31 Rdnr. 22.

    Google Scholar 

  126. Bleckmann (Fn. 146), S. 81; auch Hilf (Fn. 16), S. 1197 f., spricht allein von der materiellen Bindung; anders Pescatore (Fn. 144), S. 453.

    Google Scholar 

  127. C. Grabenwarter, Europäisches und nationales Verfassungsréchr, VVDStRE. 60 (2001), S. 290 (329–331); in dieselbe Richtung gehen die Erwägungen von Ress (Fn. 130), S. 920 f, 932.

    Google Scholar 

  128. Winkler (Fn. 120), S. 170.

    Google Scholar 

  129. Winkler (Fn. 120), S. 170; ferner Bleckmann (Fn. 146), S. 93.

    Google Scholar 

  130. EGMR, Urteil vorn 18.2. 1999, Matthews/Vereinigtes Königreich, Slg. 1999-I, 251, Rdnr. 32.

    Google Scholar 

  131. Ebd, Rdnr. 33; die Beschwerde Nr. 56672/00, Senator Lines/15 EU-Mitgliedstaaten, in der sich die Frage einer mitgliedstaatlichen Verantwortlichkeit für EG-Akte unmittelbar stellt, ist noch nicht entschieden; s. dazu die Beschwerdeschrift, HRLJ 21 (2000), S. 112 (116–118).

    Google Scholar 

  132. Zur Frage, ob alle Mitgliedstaaten gemeinsam in Anspruch zu nehmen sind, Winkler (Fn. 120), S. 180 f

    Google Scholar 

  133. Dahin gehend auch Bleckmann (Fn. 146), S. 87.

    Google Scholar 

  134. Winkler (Fn. 120), S. 146 f, bezeichnet einen Vorschlag, die EMRK zu kündigen, als »absurd«.

    Google Scholar 

  135. Dahin gehend auch Grabenwarter (Fn. 151), S. 331, der Art. 6 Abs. 2 EU in diesem Sinne auslegen will. Der weitergehenden These von Winkler (Fn. 120), S. 147 f, Art. 307 UAbs. 2 EG verlange den Beitritt der EG zur EMRK, weil nur so ein Beschwerderecht gegen die EG nach Art. 33, 34 EMRK begründet werden könne, ist hingegen nicht zu folgen, da die EMRK eine Unterwerfung der EG unter die Rechtsprechung des EGMR nicht verlangt. Wie oben zu lII 1 b ausgérii rt,ist sciióri zwéi= felhaft, ob die EMRK überhaupt Geltung gegenüber EG-Akten beansprucht. Selbst wenn man dies bejaht, lässt sich die Zuständigkeit des EGMR, wie ausgeführt, dadurch sichern, dass die Mitgliedstaaten für EG-Akte zur Verantwortung gezogen werden.

    Google Scholar 

  136. EuG, Rs. T-347/94, Mayr-Melnhof/Kommission, Slg. 1998, II-1751, Rdnrn. 311 f.; EuG, Rs. T-112/98, Mannesmannröhrenwerke AG/Kommission, Sig. 2001, II-729, Rdnrn. 59 f.

    Google Scholar 

  137. T. Kingreen, in: C. Callies/M. Ruffert (Hrsg.), Kommentar zu EU-Vertrag und EG-Vertrag, 2. Aufl. 2002, Art. 6 Rdnr. 35, 40; R. Streinz, Europarecht, 5. Aufl. 2001, Rdnr. 361; so auch J. Kühling, in diesem Band, zu II 1 b.

    Google Scholar 

  138. E. Pache, Urteilsanmerkung, EuZW 2001, S. 351.

    Google Scholar 

  139. Siehe auch EuG, verb. Rs. T-305/94 u.a., Limburgse Vinyl Maatschappij u.a./Kommission, Sig. 1999, II-931, Rdnr. 420, wo das EuG die Unabhängigkeit von der Rechtsprechung des EGMR betont.

    Google Scholar 

  140. Zur Tragweite dieser Vorschrift s. auch C. Grabenwarter, Die Charta der Grundrechte für die Europäische Union, DVB1. 2001, S. 1 (2).

    Google Scholar 

  141. D. Kugelmann, Grundrechte in Europa, 1997, S. 25; Streinz (Fn. 166), Rdnr. 358; s. auch Rodriguez Iglesias (Fn. 148), S. 1281.

    Google Scholar 

  142. Siehe oben zu Fn. 15 f.

    Google Scholar 

  143. Kingreen (Fn. 166), Art. 6 Rdnr. 35; J. Kühling, Die Kommunikationsfreiheit als europäisches Gemeinschaftsgrundrecht, 1999, S. 55.

    Google Scholar 

  144. Siehe nur Kingreen (Fn. 166), Art. 6 Rdnr. 39; H.-W. Rengeling, Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft, 1993, S. 224 ff.; J. Schwarze, in: ders. (Fn. 31), Art. 220 EGV Rdnr. 16.

    Google Scholar 

  145. EuGH, Rs. 4/73, Nold/Kommission, Slg. 1974, S. 491, Rdnr. 13; EuGH, Rs. 44/ 79, Hauer, Slg. 1979, S. 3727, Rdnr. 15.

    Google Scholar 

  146. EuGH, verb. Rs. 97 bis 99/87, Dow Chemical Ibérica u.a./Kommission, Sig. 1989, S. 3165, Rdnr. 10; EuGH, Rs. C-299/95, Kremzow, Slg. 1997, I-2629, Rdnr. 14.

    Google Scholar 

  147. So kritisch Berrisch/Kamann (Fn. 24), S. 94; v. Danwitz (Fn. 71), S. 728 f.; auch Petersmann (Fn. 45), S. 327; ebenso, aber weniger kritisch, Hilf/Schorkopf (Fn. 60), S. 89.

    Google Scholar 

  148. Dahin gehend auch die Analyse von Peters (Fn. 36), S. 59 f.

    Google Scholar 

  149. J. Drexl, Unmittelbare Anwendbarkeit des WTO-Rechts in der globalen Privat-rechtsordnung, in: FS Fikntscher, 1998,-S. 822 (836). — 183 Drexl (Fn. 182), S. 839 ff., 845 ff.

    Google Scholar 

  150. BVerfGE 58, S. 1 (34); 59, S. 63 (89); BGHSt 45, S. 321 (339).

    Google Scholar 

  151. Berrisch/Kamann (Fn. 24), S. 92; v. Danwitz (Fn. 71), S. 729, kommentiert die Haltung zum WTO-Abkommen mit den Worten, »[h]inter der Fassade der geschlossenen Abkommen herrsch[e]… immer noch die rechtlich ungezügelte Hoheitsmacht der Gemeinschaftsinstitutionen.«

    Google Scholar 

  152. Europäisches Parlament, Ausschuss für Rechte und Bürgerrechte, Bericht über die Beziehungen zwischen dem Völkerrecht, dem Gemeinschaftsrecht und dem Verfassungsrecht der Mitgliedstaaten vom 24.9.1997 (Berichterstatter: S. Alber), A40278/97, PE 220.225/end, S. 15.

    Google Scholar 

  153. Zu dieser Parallele auch Alber/Widmaier (Fn. 124), S. 506; Krüger/Polakiewicz (Fn. 15), S. 100.

    Google Scholar 

  154. Siehe dazu W. Graf Vitzthum, Die Identität Europas, EuR 2002, S. 1 (5 ff.) sowie den Beitrag von U. Haltern in diesem Band.

    Google Scholar 

  155. EuGH, Rs. 6/64, Costa/E.N.E.L., Sig. 1964, S. 1251 (1270).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Uerpmann, R. (2003). Völkerrechtliche Nebenverfassungen. In: von Bogdandy, A. (eds) Europäisches Verfassungsrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07128-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07128-1_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-43834-2

  • Online ISBN: 978-3-662-07128-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics