Skip to main content

Die Vorzüge der Europäischen Verfassung

  • Chapter
Book cover Europäisches Verfassungsrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Die Europäische Union (EU) ist eine Internationale Organisation mit eigener Rechtspersönlichkeit.1 Ihr Kernstück, die Europäische Gemeinschaft (EG), übt Hoheitsgewalt aus. Dies bedeutet, dass sie von den Mitgliedstaaten und den Einzelnen verlangt, Anweisungen auch ohne deren Zustimmung zu befolgen. Die EU setzt Recht. Sie ist zu administrativen Maßnahmen ermächtigt. Eine europäische Gerichtsbarkeit fällt Urteile und trifft andere Entscheidungen, die für die Beteiligten bindend sind. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) betreibt Rechtsfortbildung, an die sich die Mitgliedstaaten und die Einzelnen halten müssen. Die Mitgliedstaaten führen Aufträge zur Rechtsetzung aus. Sie müssen das europäische Recht durch ihre Verwaltung und Gerichte anwenden. Die europäische Rechtsordnung verleiht den Einzelnen Rechte und erlegt ihnen Pflichten auf. Die EG tritt nach außen hin mit anderen Völkerrechtssubjekten in Verbindung. Damit ist die EU nicht weit entfernt von einem Staat.2 Staaten haben Verfassungen. Dieser Begriff umfasst rechtliche Regeln und Grundsätze, die menschliche Ressourcen zum Zweck der Regierung eines Verbands von Personen organisieren. Die Regeln und Grundsätze geben verbindliche Leitlinien für die Ausübung von Hoheitsgewalt. Sollte die EU einer solchen Grundlage entbehren, obwohl sie staatliche Funktionen wahrnimmt?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Begründung sei verwiesen auf A. v. Bogdandy/M. Nettesheim, Die Europäische Union: Ein einheitlicher Verband mit eigener Rechtsordnung, EuR 1986, S. 2–26; A. v. Bogdandy, Die Europäische Union als einheitlicher Verband, in: ders./C.-D. Ehlermann (Hrsg.), Konsolidierung und Kohärenz des Primärrechts nach Amsterdam, EuR Beiheft 2/1998, S. 165–183; M. Zuleeg, Die Organisationsstruktur der Europäisc en Union, ebd. S. 151–161.

    Google Scholar 

  2. Siehe M. Zuleeg, in: E. Denninger u.a. (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz ür die Bundesrepublik Deutschland (AK-GG), 3. Aufl. Stand 2001, Art. 23 Rn. 15. Dazu A. v. Bogdandy, Supranationaler Föderalismus als Wirklichkeit und Idee einer neuen Herrschaftsform, 1999, S. 35–38.

    Google Scholar 

  3. C. Tomuschat, Die internationale Gemeinschaft, AVR 33 (1995), S. 1 (20). Wegweisend I. Pernice, Europäisches und nationales Verfassungsrecht, VVDStRL 60 (2001), S. 148 (149–163): »Postnationaler« Verfassungsbegriff.

    Google Scholar 

  4. J. Isensce, Staat und Verfassung, in: ders./P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I, 2. Aufl. 1995, S. 591–661 (C 13).

    Google Scholar 

  5. P. Kirchhof, Der deutsche Staat im Prozeß der europäischen Integration, in: J. Isensec/ders. (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. VII, 1992, S. 855–881; BVerfG (Urt. v. 12.10.1993), E 89, S. 155 (185 f.). Dagegen treffend B.-O. Bryde, Die bundesrepublikanische Volksdemokratie als Irrweg der Demokratietheorie, Staatswissenschaften und Staatspraxis 5 (1994), S. 305–307; I. Pernice, Carl Schmitt, Rudolf Smend und die europäische Integration, AöR 120 (1995), S. 100–120; J. H. H. Weiler, Der Staat »über alles«. Demos, Telos und die Maastricht-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, JöR 44 (1996), S. 91–135.

    Google Scholar 

  6. M. Zuleeg, What holds a Nation together? Cohesion and Democracy in the United States of America and in the European Union, American Journal of Comparative Law XLV (1997), S. 505–526.

    Google Scholar 

  7. M. Zuleeg, Demokratie in der Europäischen Gemeinschaft, JZ 1993, S. 1069–1074.

    Google Scholar 

  8. M. Zuleeg, in: H. v. d. Groeben/J. Thiesing/C.-D. Ehlermann (Hrsg.), Kommentar zum EU-/EG-Vertrag, 5. Aufl. 1997, Art. 1 EGV, Rn. 33 und 34.

    Google Scholar 

  9. Vgl. P. M. Huber, Europäisches und nationales Verfassungsrecht, VVDStRL 60 (2001), S. 194 (208 f.).

    Google Scholar 

  10. BVerfG (Beschl. vom 18.10.1967), E 22, S. 293 (296).

    Google Scholar 

  11. EuGH, Gutachten 1/91 vom 14.12.1991, Sig. 1991, I-6079 (6102).

    Google Scholar 

  12. M. Zuleeg, Die Verfassung der Europäischen Gemeinschaft in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, BB 1994, S. 581–587.

    Google Scholar 

  13. EuGH, Rs. C-2/88 Imm., Zwartveld u.a., Sig. 1990, I-3365 (3372).

    Google Scholar 

  14. M. Zuleeg, Zum Verhältnis nationaler und europäischer Grundrechte, EuGRZ 2000

    Google Scholar 

  15. In diesem Sinne J. Abr. Frowein, Die Verfassung der Europäischen Union, EuR 1995, S. 315 (333).

    Google Scholar 

  16. Siehe T. Oppermann, Europarecht, 2. Aufl. 1999, S. 101–177 (Rnrn. 236–403).

    Google Scholar 

  17. Ausführlich dazu M. Hilf, Die Organisationsstruktur der Europäischen Gemeinschaften, 1982.

    Google Scholar 

  18. K. O. Nass, Eine Institution im Wandel: Die Europäische Kommission, in: FS Mestmäcker, 1996, S. 411–432.

    Google Scholar 

  19. Dazu jetzt C. Sobotta, Transparenz in den Rechtsetzungsverfahren der Europäischen Union, 2001.

    Google Scholar 

  20. W. Pini, Der Ministerrat der EU, 1995.

    Google Scholar 

  21. A. Maurer, Regieren nach Maastricht: Die Bilanz des Europäischen Parlaments nach fünfJahren »Mitentscheidung«, integration 4 (1998), S. 212–224.

    Google Scholar 

  22. G. Sander, Der Europäische Gerichtshofals Förderer und Hüter der Integration, 1998.

    Google Scholar 

  23. Ausführlich dazu T. Müller-Ibold, Die Begründungspflicht im europäischen Gemeinschaftsrecht, 1999.

    Google Scholar 

  24. EuGH, Rs. C-70/88, Parlament/Rat, Slg. 1990, I-2041 (2072 f.).

    Google Scholar 

  25. Mit guten Argumenten setzen sich K. Redeker/U. Karpenstein, Über Nutzen und Notwendigkeiten, Gesetze zu begründen, NJW 2001, S. 2825–2831, dafür ein, den Gesetzen in der Bundesrepublik Deutschland Gründe voran zu stellen.

    Google Scholar 

  26. Näheres bei P.-C. Müller-Graff, in: M. A. Dauses (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Stand 2000, A I; Zuleeg (Fn.9), Erl. zu Art. 2 und 3 EGV.

    Google Scholar 

  27. A. v. Bogdandy/J. Bast, Die vertikale Kompetenzordnung der Europäischen Union, EuGRZ 2001, S. 441–458, zeigen auf, wie wichtig die Aufteilung der Kompetenzen in einte fcföderaiiv.n VkAand ist.

    Google Scholar 

  28. P. Kirchhof, Deutsches Verfassungsrecht und Europäisches Gemeinschaftsrecht, EuR-Beiheft 1/1991, S. 11 (16–17).

    Google Scholar 

  29. K.-D. Borchardt, Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, 2. Aufl. 2002, S. 137 f

    Google Scholar 

  30. Dazu K. W. Nörr/T. Oppermann (Hrsg.), Subsidiarität: Idee und Wirklichkeit, 1997; M. Zuleeg, Das Subsidiaritätsprinzip im Europarecht — Inhalt, Justiziabilität, Entwicklung—, in: FS Schockweiler, 1999, S. 635–649.

    Google Scholar 

  31. M. Zuleeg, Die Rolle der rechtsprechenden Gewalt in der europäischen Integration, JZ 1994, S. 1 (2).

    Google Scholar 

  32. Dazu Zuleeg (Fn. 9), Erl. zu Art. 3 b EGV. Siehe auch v. Bogdandy/Bast (Fn. 29), S. 441–458; M. Zuleeg, Die Aufteilung der Hoheitsgewalt zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten aus der Sicht der deutschen Verfassung, in: Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht (Hrsg.), Grundfragen der europäischen Verfassungsentwicklung, 2000, S. 91–102.

    Google Scholar 

  33. M. Zuleeg, Die gemeinschaftskonforme Auslegung und Fortbildung mitgliedstaatlichen Rechts, in: R. Schulze (Hrsg.), Auslegung europäischen Privatrechts und angeglichenen Rechts, 1999, S. 163–177.

    Google Scholar 

  34. Zu allem ausführlich M. Zuleeg, Deutsches und europäisches Verwaltungsrecht — wechselseitige Einwirkungen, VVDStRL 53 (1994), S. 153–195.

    Google Scholar 

  35. EuGH, Rs. 138/79, Roquette Frères/Rat, Slg. 1980, S. 3333 (3360); Rs. C-300/89, Kommission/Rat, Slg. 1991, I-2867 (2900). Dazu M. Zuleeg, Demokratie in der Europäisc en –em.

    Google Scholar 

  36. J. Schwarze, Das Staatsrecht in Europa, JZ 1993, S. 585 (588 f.).

    Google Scholar 

  37. W. Kluth, Die demokratische Legitimation der Europäischen Union, 1995, S. 3066; Zuleeg (Fn. 37), S. 1069–1074.

    Google Scholar 

  38. BVerfG (Urt. v. 12.10.1993), E 89, S. 155 (186).

    Google Scholar 

  39. Namentlich D. Grimm, Braucht Europa eine Verfassung?, JZ 1995, S. 581591. Dagegen J. Habermas, Remarks an Dieter Grimm’s »Does Europe Need a Constitution?«, European Law Journal 1 (1995), S. 303–307. Siehe auch P. Häberle, Gibt es eine europäische Öffentlichkeit?, Thüringer Verwaltungsblätter 1998, S. 121128; I. Pernice, Maastricht, Staat und Demokratie, DV 26 (1993), S. 449 (479–481); Zulceg (Fn.7), S. 505–526.

    Google Scholar 

  40. M. Zulceg, Demokratie ohne Volk oder Demokratie der Völker?, in: J. Drexl u.a. (Hrsg.), Europäische Demokratie, 1999, S. 11 (20 f).

    Google Scholar 

  41. BVerfG (Urt. v. 12.10.1993), E 89, S. 155 (185 f.).

    Google Scholar 

  42. Kirchhof (Fn. 6), § 183, insbes. Rz. 57–65. Zur Kritik: R. Bieber, Steigerungsform der europäischen Union: Eine Europäische Verfassung, in: J. Ipsen (Hrsg.), Verfassungsrecht im Wandel, 1995, S. 291, 299–304; Bryde (Fn.6), S. 305–330; Pernice (Fn. 6), S. 100–120; Weiler (Fn. 6), S. 91–135; Zuleeg (Fn. 42), S. 12–25.

    Google Scholar 

  43. BVerfG (Urt. v. 2.3.1977), E 44, S. 125 (142).

    Google Scholar 

  44. M. Seidel, Zur Verfassung der Europäischen Gemeinschaft nach Maastricht, EuR 1992, S. 125 (127).

    Google Scholar 

  45. Näheres bei Zuleeg (Fn. 42), S. 12 (21 f). Siehe auch P. M. Huber, in: Drexl (Fn.42), S. 27–57; C. Grewe, ebd., S. 59–70; Pernice (Fn. 41), S. 449, 481 f

    Google Scholar 

  46. EuGH, Rs. 294/83, Les Verts/EP, Slg. 1986, S. 1339 (1365); Gutachten 1/91 v. 14.12.1991, Sig. 1991, I-6079 (6102). Näheres bei M. Zuleeg, Die Europäische Gemeinschaft als Rechtsgemeinschaft, NJW 1994, S. 545–548.

    Google Scholar 

  47. EuGH, Rs. C-13/92, Dricssen/Ministervan Verkeer, Slg. 1993, I-4751 (4790–4793).

    Google Scholar 

  48. EuGH, Rs. 265/87, Schräder/Hauptzollamt Gronau, Slg. 1989, S. 2237 (2269). Zusammenfassend E. Pache, Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in der Rechtsprechung der Gerichte der Europäischen Gemeinschaften, NVwZ 1999, S. 1033–1040.

    Google Scholar 

  49. EuGH, Rs. 66/79, Amministrazione delle Finanze/Salumi, Slg. 1980, S. 1237 (1261); Rs. a•-. -•. e melk_ nzeI-1761 (1790 f.). Ausführlich J. Schwarze, Europäisches Verwaltungsrecht, 1988, Bd. II, S. 843–1133, zur Rechtssicherheit; K.-D. Borchardt, Der Grundsatz des Vertrauensschutzes im europäischen Gemeinschaftsrechts, 1988; B. Berninghausen, Die Europäisierung des Vertrauensschutzes, 1998.

    Google Scholar 

  50. EuGH, Rs. C-8/88, Deutschland/Kommission, Sig. 1990, I-2321 (2351 f); Rs. 46/ 87, Hoechst/Kommission, Sig. 1989, 2859 (2924). Dazu J. Schwarze, Europäisches Verwaltungsrecht, 1988, Bd. I, S. 193–488; D. Triantafyllou, Vom Vertrags-zum Gesetzesvorbehalt, 1996.

    Google Scholar 

  51. EuGH, Rs. C-269/90, Hauptzollamt München-Mitte/Technische Universität München, Sig. 1991, I-5469 (5499). Dazu H.-W. Rengeling, Rechtsgrundsätze beim Verwaltungsvollzug des europäischen Gemeinschaftsrechts, 1977, S. 254–301.

    Google Scholar 

  52. EuGH, Rs. 294/83, Les Verts/EP, Sig. 1986, S. 1339 (1365 f.); Rs. 222/84, Johnston/Chief Constable, Slg. 1986, S. 1651 (1682). Umfassend H.-W. Rengeling/ A. Middeke/M. Gellermann, Rechtsschutz in der Europäischen Union, 1994.

    Google Scholar 

  53. S. Magiera, Die Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts im europäischen Integrationsprozeß, DÖV 1998, S. 173–183.

    Google Scholar 

  54. EuGH, Gutachten 1/91 v. 14.12.1991, Sig. 1991, I-6079 (6108).

    Google Scholar 

  55. Ausführlich dazu M. Zuleeg, Die föderativen Grundsätze der Europäischen Union, NJW 2000, S. 2846–2851.

    Google Scholar 

  56. EuGH, Rs. 230/81, Luxemburg/EP, Sig. 1983, S. 255 (540).

    Google Scholar 

  57. R. Söiiner, Artikel 5 EWG-Vertrag in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, 1985, S. 49–126 mit zahlreichen Nachweisen.

    Google Scholar 

  58. EuGH, Rs. C-332, 333, 335/92, Eurico Italia u.a./Ente Nazionale Risi, Slg. 1994, I-711 (736).

    Google Scholar 

  59. Vgl. zu den Pflichten der Mitgliedstaaten M. Zulecg, Deutsches und europäisches Verwaltungsrecht — wechselseitige Einwirkungen, VVDStRL 53 (1994), S. 153–195 (184–190).

    Google Scholar 

  60. EuGH, Rs. C-33/90, Kommission/Italien, Slg. 1991, I-5987 (6008).

    Google Scholar 

  61. EuGH, Rs. C-217/88, Kommission/Deutschland, Sig. 1990, I-2879 (2907 f.).

    Google Scholar 

  62. EuGH, Rs. C-290/89, Kommission/Belgien, Sig. 1991, I-2851 (2865).

    Google Scholar 

  63. EuGH, Rs. C-244/89, Kommission/Frankreich, Slg. 1991, I-1991, I-163 (192).

    Google Scholar 

  64. EuGH, Rs. 44/84, Hurd/Jones, Slg. 1986, S. 29 (81).

    Google Scholar 

  65. EuGH, Rs. C-2/88 Imm., Zwartveld u.a., Slg. 1990, I-3365 (3372).

    Google Scholar 

  66. EuGH, Rs. C-213/89, Factortamc u.a., Sig. 1990, I-2433 (2473 f.).

    Google Scholar 

  67. So aber A. Epiney, emcrosc a » andes-Blindhcit« und

    Google Scholar 

  68. licht zur Berücksichtigung innerstaatlicher Verfassungsstrukturen, EuR 1994, S. 301–324.

    Google Scholar 

  69. EuGH, Rs. C-213/88 und C-39/89, Luxemburg/EP, Slg. 1991, 5643 (5699). 71 EuGH, Rs. 251/89, Athanasopoulos u.a., Sig. 1991, I- 2797 (2848).

    Google Scholar 

  70. EuGH, verb. Rs. 15 und 16/76, Frankreich/Kommission, Sig. 1979, S. 321 (340).

    Google Scholar 

  71. M. Zuleeg, Das Recht der Europäischen Gemeinschaften im innerstaatlichen Bereich, 1969, S. 48, 225–339.

    Google Scholar 

  72. So schon ausgeformt in: Zuleeg (Fn.73), S. 48, 225–339.

    Google Scholar 

  73. Dazu Zuleeg (Fn.73), S. 61–232.

    Google Scholar 

  74. Siehe S. Kadelbach, Allgemeines Verwaltungsrecht unter europäischem Einfluß, 1999, S. 57–94; Oppermann (Fn. 18), 234 f, Rz. 629–631.

    Google Scholar 

  75. Ausführlich Kadelbach (Fn. 76), S. 108–162. Siehe auch S. Magiera, Die Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts im europäischen Integrationsprozeß, DÖV 1998, S. 173–183; J. Suerbaum, Die Kompetenzverteilung beim Verwaltungsvollzug des Europäischen Gemeinschaftsrechts in Deutschland, 1998, S. 119–208.

    Google Scholar 

  76. M. Brenner, Der Gestaltungsauftrag der Verwaltung in der Europäischen Union, 1996; C. D. Classen, in: K. F. Kreuzer u.a. (Hrsg.), Die Europäisierung der mit-gliedstaatlichen Rechtsordnungen in der Europäischen Union, 1997, S. 107–131; Kadelbach (Fn. 76), S. 296–484; D. H. Scheuing, Rechtsprobleme bei der Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts in der Bundesrepublik Deutschland, EuR 1985, S. 229–272; ders., Europarechtliche Impulse für innovative Ansätze im deutschen Verwaltungsrecht, in: W. Hoffmann-Ricm/E. Schmidt-Aßmann, Innovation und Flexibilität des Verwaltungshandelns, 1994, S. 289–354; E. Schmidt-Aßmann, Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht, DVB1. 1993, S. 924–936; ders., Zur Europäisierung des allgemeinen Verwaltungsrechts, in: FS Lerche, 1993, S. 513–527; J. Schwarze, Konvergenz im Verwaltungsrecht der EU-Mitgliedstaaten. DVB1. 1996, S. 881–889; ders. (Hrsg.), Das Verwaltungsrecht unter europäischem Einfluss, 1996; M. Schweitzer (Hrsg.), Europäisches Verwaltungsrecht, 1991; K.-P. Sommermann, Europäisches Verwaltungsrecht oder Europäisierung des Verwaltungsrechts, DVB1. 1996, S. 889–898. Siehe auch C. D. Classen, Die Europäisierung der Verwaltungs gerichtsbarkeit, 1996.

    Google Scholar 

  77. G. C. Rodriguez Iglesias, zu den Grenzen der verfahrensrechtlichen Autonomie der Mitgliedstaaten bei der Anwendung des Gemeinschaftsrechts, EuGRZ 1997, S. 289295.

    Google Scholar 

  78. Dafür C. Engel, Die Einwirkungen des europäischen Gemeinschaftsrechts auf das deutsche Verwaltungsrecht, DV 1992, S. 437 (475 f.).

    Google Scholar 

  79. S. Kadelbach, Der Einfluß des EG-Rechts auf das nationale Allgemeine Verwaltungsrecht, in: T. von Danwitz u.a. (Hrsg.), Auf dem Wege zu einer europäischen Staatlichkeit, 1993, S. 132–147.

    Google Scholar 

  80. J. Schwarze, Europäische Rahmenbedingungen für die Verwaltungsgerichtsbarkeit, NVw 1,.

    Google Scholar 

  81. EuGH, Rs. C-326/96, Lcvez/Jennings, Sig. 1998, I-7835 (7864 f.).

    Google Scholar 

  82. Zum Aufsichtsverfahren K.-D. Borchardt, Vertragsverletzungsverfahren, in: M. A. Dauses (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, P I 1.

    Google Scholar 

  83. Näheres bei v. Bogdandy (Fn. 2), S. 14–16.

    Google Scholar 

  84. Siehe B. Beutler in: v. d. Groeben/Thiesing/Ehlermann (Fn. 6), Art. F (jetzt: Art. 6), Rn. 22–123; H.-W. Rengeling Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft, 1993.

    Google Scholar 

  85. Nachweise bei M. Zuleeg, Der Schutz der Menschenrechte im Gemeinschaftsrecht, DÖV 1992, S. 937–944 (940 f.).

    Google Scholar 

  86. EuGH, Rs. 5/88, Wachauf/Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft, Sig. 1989, S. 2609 (2639 f.); seither st. Rspr.

    Google Scholar 

  87. Proklamation der Präsidenten des Rates, des EP und der Kommission anlässlich des Europäischen Rates in Nizza am 7.12.2000 (ABI. EG v. 18.12.2000 Nr. C 364, 1), abgedruckt mit den Erläuterungen des Präsidiums des Konvents in EuGRZ 2000, S. 554–570; Entschließung des EP v. 14.12.2000, ebd., S. 671 f.

    Google Scholar 

  88. Siehe Zuleeg (Fn. 16), S. 511–517. Vor Grundrechtsschutz als Integrationsziel warnt A. v. Bogdandy, Grundrechtsgemeinschaft als Integrationsziel?, JZ 2001, S. 157–171.

    Google Scholar 

  89. Siehe EuG, Rs. T-54/99, max mobil Telekommunikation Service/Kommission, noch nicht in Slg.; EuG, Rs. T-177/01, Jego-Quéré/Kommission, noch nicht in Sig.

    Google Scholar 

  90. EuGH, Rs. 106/77, Finanzverwaltung/Simmenthal, Sig. 1978, S. 629 (643); EuGH, Rs. C-213/89, The Queen/Factortame, Slg. 1990, 1–2433 (2473).

    Google Scholar 

  91. EuGH, Rs. 314/85, Foto-Frost/Hauptzollamt Lübeck-Ost, Sig. 1987, S. 4199 (4231).

    Google Scholar 

  92. M. Nettesheim, Der Grundsatz der einheitlichen Wirksamkeit des Gemeinschaftsrechts, in: GS Grabitz, 1995, S. 447–468; siehe auch M. Zuleeg, Die Einheit des Gemeinschaftsrechts steht auf dem Spiel, in: FS Jaenicke, 1998, S. 899–914.

    Google Scholar 

  93. EuGH, Rs. 254/83, Kommission/Italien, Sig. 1984, S. 3395 (3407).

    Google Scholar 

  94. EuGH, Rs.C-244/89, Kommission/Frankreich, S1g.1991, I-163 (192); EuGH, Rs. C-52/95, Kommission/Frankreich, S1g.1995, 1–4443 (4466).

    Google Scholar 

  95. EuGH, Rs. C-6 u. 9/90, Francovich und Bonifaci/Italien, Slg. 1991, I-5357 (5403).

    Google Scholar 

  96. EuGH Gutachten 1/91 vom 14.12.1991, SIg. 1991, I-6079 (6102).

    Google Scholar 

  97. EuGH, Rs 26/62, van Gend and Loos/Niederländische Finanzverwaltung, SIg. 1963, S. 1 (24).

    Google Scholar 

  98. EuGH, Rs. 2 u. 3/69, Social Fonds voor de Diamantarbeiters/Brachfeld, Slg. 1969, S. 211 (292); EuGH, Rs. 41/74, van Duyn/Home 102 Office, Slg. 1974, S. 1337 (1349); EuGH, Rs. 8/81, Becker/Finanzamt München, Slg. 1982, S. 53 (71). EuGH, Rs. C-208/90, Emmott/Minister for Social Welfare, Slg. 1991, I-4269 (4298 f.).

    Google Scholar 

  99. M. Zuleeg, Beschränkung gerichtlicher Kontrolldichte durch das Gemeinschaftsrecht, in: S. Magiera/K.-P. Sommermann (Hrsg.), Verwaltung in der Europäischen Union, 2001, S. 223–237 mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  100. EuGH, Rs. 14/83, v. Colson und Kamann/Land Nordrhein-Westfalen, Slg. 1984, S. 1891 (1908).

    Google Scholar 

  101. VO (EG) Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil-und Handelssachen v. 22.12.2000, AB1. Nr. L 12/1 v. 16. 1. 2001.

    Google Scholar 

  102. Siehe D. Thürer, Föderalistische Verfassungsstrukturen für Europa — eine zweite Chance der Entfaltung, integration 2 (2000), S. 89–104.

    Google Scholar 

  103. Das Vertragswerk von Nizza und die Verfassungsdiskussion in der Europäischen Union, integration 2 (2001), mit zahlreichen Beiträgen.

    Google Scholar 

  104. U. Everling, Referat auf dem 60. DJT Münster 1994, Abteilung Europarecht, Bd. II/1, N 21. Die Abteilung folgte dem Referenten mit 51:3:1 Stimmen (Bd. II/2, N 178).

    Google Scholar 

  105. Zulecg (Fn. 16), S. 514.

    Google Scholar 

  106. Ausführlich dazu P.-C. Müller-Graff, Europäische Verfassung und Grundrechtscharta: Die Europäische Union als transnationales Gemeinwesen, integration 1 (2000), S. 34–47.

    Google Scholar 

  107. L Pernice, Kompetenzabgrenzung im Europäischen Verfassungsverbund, JZ 2000, S. 866 (867).

    Google Scholar 

  108. Kritisch zum deutschen Modell Pernice (Fn. 114), S. 873. Er spricht sich für eine Systematisierung der Kompetenzen nach Kategorien von »exklusiven, konkurrierenden, Ergänzungs-, Koordinierungs-, Förder-und Überwachungskompetenzen« aus (S. 873, 875).

    Google Scholar 

  109. J. Schwarze, Kompetenzverteilung in der Europäischen Union und föderales Gleichgewicht, DVB1. 1995, S. 1265 (1269). Pernice (Fn. 114), S. 866–876, plädiert für eine Konsolidierung und Vereinfachung des Primärrechts. Die Kompetenzzuweisungen sollen durch Negativklauseln und einen »Subsidiaritätsausschuss« ergänzt werden.

    Google Scholar 

  110. Zu den Grenzen: EuGH, Rs. C-376/98, Deutschland/Parlament und Rat, Slg. 2000, I-8419 (8522–8532).

    Google Scholar 

  111. Näheres bei J. Schwarze, Europäische Verfassungsperspektiven nach Nizza, NJW 2002, S. 993–998, der eine moderate Präzisierung befürwortet.

    Google Scholar 

  112. Siehe D. König, Die Übertragung von Hoheitsrechten im Rahmen des europäischen Integrationsprozesses — Anwendungsbereich und Schranken des Art. 23 des Grundgesetzes, 2000.

    Google Scholar 

  113. So aber Kirchhof (Fn. 6), C 183, Rnrn. 52 ff 1994, S. 1–11. Dagegen M. Zuleeg, Das Subsidiaritätsprinzip im Europarecht — Inhalt, Justizialität, Entwicklung, in: FS Schockweiler, 1999, S. 635 (636 f.).

    Google Scholar 

  114. BVerfG (Urt. v. 12.9.1993) E 89, S. 155 (188); VG Frankfurt, Vorlagebeschluss v. 24.10.1996, EuZW 1997, S. 182–192; H. H. Rupp, Ausschaltung des Bundesver Fassungsgerichts durch den Amsterdamer Vertrag?, JZ 1998, S. 213–217; S. Stor, Grundrechtsschutz in der EU, Der Staat 1997, S. 547–573, der von einer »Notbremse« spricht; ablehnend Zuleeg, Die Einheit des Gemeinschaftsrechts steht auf dem Spiel, in: FS Jaenicke, 1998, S. 899–914.

    Google Scholar 

  115. Hilf in: v. d. Groeben/Thiesing/Ehlermann (Fn. 9), Art. 240, Rn. 20 ff.; A. Waltemathc, Austritt aus der EU, 2000.

    Google Scholar 

  116. Siehe Pernice (Fn.4), S. 164; ferner P.-C. Müller-Graff/E. Riedel, Gemeinsames Verfassungsrecht in der EU, 1998.

    Google Scholar 

  117. Zur Verfassungsdiskussion in der Europäischen Union, Öffentliche Anhörung des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union des Deutschen Bundestages vom 14. März 2001, noch nicht veröffentlicht; ferner Pernice (Fn.4), S.165 ff. mit zahlreichen Hinweisen; ders., Europäische Verfassung durch Diskurs? — Zum ersten Berliner Symposium Europäisches Verfassungsrecht, NJW 1999, S. 1528 f. Vollständige Fassung unter: http://www.rewi.hu-berlin.de/WHI/deutsch/index.htm. Aus früherer Zeit: Bieber, Verfassungsentwicklung und Verfassungsgebung in der Europäischen Gemeinschaft, in: R. Wildenmann (Hrsg.), Staatswerdung Europas? Optionen für eine Europäische Union, 1991, S. 393–414; ders., Steigerungsform der europäischen Union: Eine Europäische Verfassung, in: J. Ipsen u.a. (Hrsg.), Verfassungsrecht im Wandel, 1995, S. 291–304, hat sich bereits frühzeitig der europäischen Verfassung angenommen. Siehe noch D. Tsatsos, Die Europäische Unionsgrundordnung im Schatten der Effektivitätsdiskussion, EuGRZ 2000, 5.517524. Zur Zusammensetzung der europäischen Rechtsordnung M. Zuleeg, Die Verfassung der Europäischen Gemeinschaft in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, BB 1994, S. 581–587.

    Google Scholar 

  118. C. Joerges u.a. (Hrsg.), What Kind of Constitution for What Kind of Policy? Responses to Joschka Fischer, 2000.

    Google Scholar 

  119. J. Fischer, Vom Staatenverbund zur Föderation — Gedanken über die Finahtät der europäischen Integration, integration 3 (2000), S. 149–156; B. Kohler-Koch, Ziele und Zukunft der Europäischen Union: Eine Frage der Perspektive, integration 3 (2000), S. 185–197; P.-C. Müller-Graff, Europäische Föderation als Revolutionskonzept im europäischen Verfassungsraum?, integration 3 (2000), S. 57–170; H. Schneider, Alternativen der Verfassungsfinalität: Föderation, Konföderation — oder was sonst?, integration 3 (2000), S. 171–184; siehe auch v. Bogdandy (Fn. 2). Ebenso Weiler (Fn. 44), S. 91–135; alle mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  120. Dazu weiterführend G. Lübbe-Wolff, Europäisches und nationales Verfassungsrecht, VVDStRL 60 (2001), S. 246–289.

    Google Scholar 

  121. Dazu W. Hummer/W. Obwexer, Irlands »Nein zu Nizza», integration 3 (2001), S. 237–249.

    Google Scholar 

  122. Siehe R. Bieber, Abwegige und zielführende Vorschläge: Zur Kompetenzabgrenzung. er uropaisc en 308–321

    Google Scholar 

  123. S. Griller, Mehr Pragmatismus in der Europäischen Verfassungsdebatte, bitte!, EuZW 2002, S. 33.

    Google Scholar 

  124. und 13. Erwägungsgrund der Präambel zum EU-Vertrag. Dazu Zuleeg (Fn. 9), Präambel, Rn. 4f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zuleeg, M. (2003). Die Vorzüge der Europäischen Verfassung. In: von Bogdandy, A. (eds) Europäisches Verfassungsrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07128-1_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07128-1_20

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-43834-2

  • Online ISBN: 978-3-662-07128-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics