Skip to main content

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Die Frage nach der europäischen Wirtschaftsverfassung ist von unveränderter Aktualität. In der horizontalen Dimension sieht sich die Systementscheidung des EG-Vertrages für eine offene Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb verschiedenen Relativierungen ausgesetzt, deren juristische Konsequenzen für das Wirtschaftssystem und die politische Verfassung insgesamt noch nicht hinreichend geklärt sind. Insbesondere zeigen die Diskussionen über den Stellenwert der Daseinsvorsorge1 und die Grenzen der Liberalisierung regulierter Märktet exemplarisch, dass sich die Gewährleistungen einer marktwirtschaftlichen Ordnung in einem spannungsreichen Geflecht wirtschafts- und sozialpolitischer Zielsetzungen behaupten müssen.3 Insofern gilt es im Folgenden, das Verhältnis sozialstaatlicher und sonstiger regulativer Politiken zur grundlegenden Systementscheidung und die sie absichernden Funktionsgarantien in Gestalt de Gewährleistung unverfälschten Wettbewerbs dogmatisch möglichst präzise zu erfassen. Allerdings haben sich im Vertrag die rechtlichen Sedimente höchst unterschiedlicher wirtschaftspolitischer Konzeptionen abgelagert.4 Der Entwicklung verallgemeinerungsfähiger Lösungen für mögliche Konflikte zwischen Markt und Intervention sind daher von vornherein Grenzen gezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Vgl. dazu etwa P. Badura, Wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand zur Gewährleistung von Daseinsvorsorge, in: J. Schwarze (Hrsg.), Daseinsvorsorge im Lichte des Wettbewerbsrechts, 2001, S. 25; W.

    Google Scholar 

  2. Siehe dazu nur die Urteile des EuGH hinsichtlich ausschließlicher Einfuhrrechte für Elektrizität, Rs. C-157/94

    Google Scholar 

  3. Dieses Thema findet in jüngerer Zeit verstärkte Aufmerksamkeit, vgl. dazu etwa P.-C. Müller-Graff, Die Verdichtung des Binnenmarktrechts zwischen Handlungsfreiheiten und Sozialgestaltung, in: A. Hatje (Hrsg.), Das Binncnmarktrecht als Daueraufgabe, EuR Beiheft 1/2002, S. 7.

    Google Scholar 

  4. T. Oppermann, Europarecht, 1999, Rn. 927.

    Google Scholar 

  5. Siehe dazu nur W. Eucken, Die Grundlagen der Nationalökonomie, 1965; F. Böhm, Wettbewerb und Monopolkampf — Eine Untersuchung zur Frage des wirtschaftlichen Kampfrechts und zur Frage der rechtlichen Struktur der geltenden Wirtschaftsordnung, 1933; ders., Wirtschaftsordnung und Staatsvcrfassung, 1950; W. Fikentscher, Wirtschaftsrecht, Bd. 2, 1983, S. 21 f. datiert die Entstehung des Begriffs in das Jahr 1919; wichtige theoretische Erkenntnisse verdankt die Wirtschaftsverfassungs

    Google Scholar 

  6. Vgl. etwa aus den 60er Jahren die Beiträge von C. F. Ophüls, Grundzüge europäischer Wirtschaftsverfassung, ZHR 124 (1962), S. 136; H. Zacher, Aufgaben einer Theorie der Wirtschaftsverfassung, in: FS Böhm, 1965, S. 63; eine gute Übersicht über die Diskussion dieser Zeit gibt J. Scherer, Die Wirtschaftsverfassung der EWG,1970; jüngst J. Baquero Cruz, Between Competition and Free Movement — The Economic Constitutional Law of the European Community, 2002.

    Google Scholar 

  7. Vgl. F. Böhm/W. Eucken/H. Grossmann-Doerth, Unsere Aufgabe, in: F. Böhm (Hrsg.), Die Ordnung der Wirtschaft als geschichtliche Aufgabe und rechtsschöpferische Leistung, 1937, XIX; wieder abgedruckt in F. A. Lutz, Politische Überzeugungen und nationalökonomische Theorie, in: Walter Eucken Institut (Hrsg.), Wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftsrechtliche Untersuchungen 8, 1971, S. 87; siehe auch W. Eucken, Grundsätze der Wirtschaftspolitik, Neudruck 1990, S. 250: ordnungspolitischc Gesamtentscheidung.

    Google Scholar 

  8. Zulu Knappheitsproblem ah—zentraler Frage dB-Wirtschaftens siehe P. Béhrens, Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Gemeinschaft, in: G. Bruggemeier (Hrsg.), Verfassungen für Europa, 1994, S. 73 (74).

    Google Scholar 

  9. Übersicht zu den Verwendungsformen des Begriffs der Wirtschaftsverfassung bei F. Rittner, Wirtschaftsrecht, 1987, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  10. E.J. Mestmäcker, Wirtschaftsrecht, RabelsZ 54 (1990), S. 409 (410, 415).

    Google Scholar 

  11. Dazu prägnant Behrens (Fn. 8), S. 73 (74 ff.).

    Google Scholar 

  12. Dazu insb. J. Basedow, Von der deutschen zur europäischen Wirtschaftsverfassung, 1992, S. 10.

    Google Scholar 

  13. Siehe dazu nur Behrens (Fn. 8), S. 75.

    Google Scholar 

  14. So R. Schmidt, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 1990, S. 70.

    Google Scholar 

  15. Siehe dazu auch Oppermann (Fn. 4), Rn. 926.

    Google Scholar 

  16. In diesem Sinne auch G. Nicolaysen, Europarecht II, 1996, S. 318.

    Google Scholar 

  17. Nicolaysen ebd.

    Google Scholar 

  18. Siehe dazu näher unten II. 1.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu etwa Ophüls (Fn. 6), S. 136 (140), der den Verfassungscharakter des EWG-Vertrages insoweit selbstverständlich voraussetzt.

    Google Scholar 

  20. Es wurde auch vorn EWG-Vertrag als Wirtschaftsverfassung schlechthin gesprochen, Scherer (Fn. 6), S. 82.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu W. v. Simson, Die Marktwirtschaft als Verfassungsprinzip in den Europäischen Gemeinschaften, in: Freiburger Rechts-und staatswissenschftliche Abhandlungen, Bd. 27, Zur Einheit der Rechts-und Staatswissenschaften, 1967, S. 55.

    Google Scholar 

  22. Diese Gefahr sieht E.-W. Böckenförde, Welchen Weg geht Europa?, in: E.-W. Böckenförde, Staat, Nation, Europa, 1999, S. 68 (100) bei einem unkritischen Festhalten an der Logik einer ökonomisch-funktionalen Integration.

    Google Scholar 

  23. Zur Sozialstaatlichkeit der Europäischen Union jüngst T. Kingreen, Das Sozialstaatsprinzip im europäischen Verfassungsverbund — gemeinschaftsrechtliche Einflüsse auf das deutsche Recht der gesetzlichen Krankenversicherung (noch unveröffentlichte Habilschrift Münster 2001 ).

    Google Scholar 

  24. Aufschlussreich auch insofern Ophüls (Fn. 6), S. 141 u. 175 d., der von Lücken

    Google Scholar 

  25. Dazu etwa W. Mussler, Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Gemeinschaft im Wandel, 1998, S. 86.

    Google Scholar 

  26. Zum Verbundgedanken allgemein I. Pernice, Die Dritte Gewalt im europäischen Verfassungsverbund, EuR 1996, S. 29; zum europäischen Wirtschaftsverfassungsrecht Mussler (Fn. 25 ), S. 58.

    Google Scholar 

  27. Zu dieser auf J. Tinbergen (International Economic Integration, Amsterdam 1954) zurückgehenden Differenzierung siehe insbesondere Mussler (Fn. 25), S. 62 ff.

    Google Scholar 

  28. EuGH, Gutachten 1/91, EWR I, Slg. 1991, I-6079, Rn. 50.

    Google Scholar 

  29. Zur gemeinschaftlichen Ermessensdogmatik eingehend J. Schwarze, Europäisches Verwaltungsrecht, Bd. L,1988, S. 280 ff.; W. A. Adam, Die Kontrolldichte-Konzeption des EuGH und deutscher Gerichte,1993.

    Google Scholar 

  30. Zu diesem Systematisierungsansatz für die Wirtschaftspolitik siehe etwa U. Teichmann, Wirtschaftspolitik, 2001, S. 189 ff.; maßgebend ist der Ansatzbereich des Instrumentariums, dazu E. Tuchtfeldt, Bausteine zur Theorie der Wirtschaftspolitik, 1983, S. 261.

    Google Scholar 

  31. Vgl. etwa EuGH, Rs. C-233/94, Deutschland /Parlament und Rat, Slg. 1997, I240, Rn. 55 f.

    Google Scholar 

  32. In Anlehnung an R. Alexy, Verfassungsrecht und einfaches Recht — Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit, VVDStRL 61 (2002), S. 8 (13).

    Google Scholar 

  33. Zur Unterscheidung von Systementscheidung im Sinnc der normativen Verankerung eines Wirtschaftsmodells und Funktionsgarantien als Normen, welche die

    Google Scholar 

  34. Siehe dazu die kritischen Analysen von Behrens (Fn. 8), S. 86 f; H.-U. Peters-mann, Thesen zur Wirtschaftsverfassung der EG, EuZW 1993, S. 593; aus der Perspektive der Wirtschaftswissenschaft Mussler (Fn. 25), insb. S. 166 ff.

    Google Scholar 

  35. Nicolaysen (Fn. 16), S. 320.

    Google Scholar 

  36. Vgl. etwa Nicolayen (Fn. 16), S. 320.

    Google Scholar 

  37. Im Gegensatz dazu hat es das Bundesverfassungsgericht bekanntlich abgelehnt, dem Grundgesetz eine Wirtschaftsverfassung im Sinne einer eigenständigen Maßstabs-norm zu entnehmen, BVerfGE 50, S. 250 (336 ff.).

    Google Scholar 

  38. Estorff/B. Molitor, in: H. v.d. Groeben/J. Thiesing/C.-D. Ehlermann (Hrsg.), Kommentar zum EU-/EG-Vertrag, 5. Aufl. 1997, Art. 3 b, Rnrn. 19/20.

    Google Scholar 

  39. von Estorff/Molitor (Fn. 38), Art. 3 a, Rn. 20.

    Google Scholar 

  40. A. Hatje, in: J. Schwarze, EU-Kommentar, 2000, Art. 4, Rn. 9 m.w.N.

    Google Scholar 

  41. von Estorff/Molitor (Fn. 38), Art. 3 b, Rn. 19.

    Google Scholar 

  42. Zur Funktion und Rechtsqualität des Grundsatzes EuGH, Rs. C-9/99, Echirolles Distribution, Slg. 2000, I-8207, Rdnr. 25.

    Google Scholar 

  43. Für das Folgende grundlegend Basedow (Fn. 12), S. 15 if. und 26 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. etwa Mussler (Fn. 25), S. 35.

    Google Scholar 

  45. Dazu insb. Basedow (Fn. 12), S. 33.

    Google Scholar 

  46. EuGH, Rs. C-29/69, Stauder/Stadt Ulm, Sozialamt, Slg. 1969, S. 419, Rn. 7.

    Google Scholar 

  47. Grundlegend EuGH, Rs. C-26/62, van Gend and Loos, Slg. 1963, S. 1 (27).

    Google Scholar 

  48. T. Schubert, Der Gemeinsame Markt als Rechtsbegriff — Die allgemeine Wirtschaftsfreihcit des EG-Vertrages, 1999, S. 333 ff., speziell zur Systemgarantie: S. 403. Zur strukturellen

    Google Scholar 

  49. Entsprechung von marktwirtschaftlichem System und Privatrechtsordnung siehe insb. E J. Mestmäcker, Macht-Recht-Wirtschaftsverfassung, in: ders., Die sichtbare Hand des Rechts, 1978, S. 9 (13); F. Böhm, PFu atrechtsgcsellschaft und Marktwirtschaft, Ordo 17 (1966), S. 7.

    Google Scholar 

  50. Siehe etwa E. Steindorf£, EG-Vertrag und Privatrecht, 1996; P.-C. Müller-Graff (Hrsg.), Gemeinsames Privatrecht in der Europäischen Union, 1993 (mittlerweile in der 2. Aufl. erschienen).

    Google Scholar 

  51. Dazu eingehend Schwarze (Fn. 29), S. 529 ff.

    Google Scholar 

  52. Zu diesem ursprünglichen Verständnis der Grundfreiheiten siehe etwa Scherer (Fn. 6), S. 110.

    Google Scholar 

  53. In diesem Sinne auch die Charakterisierung der Wirtschaftsverfassung der Gemeinschaften durch H. P. Ipsen, Europäisches Gemeinschaftsrecht, 1972, S. 567, Ziff. 31: Als Wirtschaftsverfassung der Gemeinschaften könnten also begriffen werden: die normative Gesamtentscheidung der Gemeinschaftsverträge zur Verwirklichung der Gemeinschaftsziele, die in der Zollunion des

    Google Scholar 

  54. Zum Erfordernis einer stabilen Währung siehe insb. Eucken (Fn. 7), S. 256

    Google Scholar 

  55. Gemeinsamen Marktes unter Planung der Gemeinschaftsorgane im rechtlich geordneten Wettbewerb national nicht unterschiedener, in ihrer Wirtschaftstätigkeit freier und gleicher Marktbürger verfolgt werden.

    Google Scholar 

  56. I. Brinker, in: Schwarze (Fn. 40), Art. 295, Rn. 1.

    Google Scholar 

  57. Vgl. etwa EuGH, Rs. C-10/89, CNL-SUCAL SA/Hag GF AG, Sig. 1990, I-3711, Rn. 12.

    Google Scholar 

  58. Basedow (Fn. 12), S. 35.

    Google Scholar 

  59. EuGH, Rs. C-44/79, Hauer/Rheinland Pfalz, Sig. 1979, S. 3727, Rn. 15.

    Google Scholar 

  60. Eingehend C. Grabenwarter, Die Charta der Grundrechte fir die Europäische Union, DVB1. 2001, S. 1, mit dem wichtigen Hinweis auf den eingeschränkten Geltungsbereich der Charta (Organhandeln/Durchführung).

    Google Scholar 

  61. Kritisch allerdings M. Seidel, Konstitutionelle Schwächen der Währungsunion, EuR 2000, S. 861.

    Google Scholar 

  62. P.-C. Müller-Graff, in: v.d. Groeben/Thiesing/Ehlermann (Fn. 38), vor Art. 30, Rn. 3.

    Google Scholar 

  63. Prägnant P.-C. Müller-Graff (Fn. 62), ebd.

    Google Scholar 

  64. Siehe dazu nur EuGH, Rs. C-83/78, Pigs Marketing Board, Sig. 1978, S. 2347

    Google Scholar 

  65. Sehe dazu rrur R.-Streinz-, Europarecht, 2Q01, Rn. 667.

    Google Scholar 

  66. Für eine Interpretation als Diskriminierungsverbote etwa T. Kingreen, Die Struktur der Grundfreiheiten, 1999, insb. S. 115 ff; dagegen Müller-Graff (Fn. 3), S. 45 f.

    Google Scholar 

  67. Dazu unter Hinweis auf Differenzierungen zwischen den Grundfreiheiten Streinz (Fn. 65), Rn. 671.

    Google Scholar 

  68. Kingreen (Fn. 66), S. 104.

    Google Scholar 

  69. Siehe dazu etwa EuGH, Rs. C-157/99, Smits/Peerboom, EuR 2001, S. 724, mit Anmerkung Nowak, S. 741.

    Google Scholar 

  70. EuGH, Rs. C-379/98, Preussen-Elektra/Schleswag, Sig. 2001, I - 2099.

    Google Scholar 

  71. EuGH (Fn. 70), Rn. 72 ff.; eine ähnliche Tendenz, außerökonomische Aspekte

    Google Scholar 

  72. Siehe allerdings auch EuGH, Rs. C-168/91 (Fn. 71 ), I - 1191.

    Google Scholar 

  73. Ausführlich zu den Grundfreiheiten T. Kingreen (in diesem Band).

    Google Scholar 

  74. Auf diesen Aspekt hat namentlich Basedow (Fn. 12), S. 17 L, aufmerksam gemacht.

    Google Scholar 

  75. M. Streit, Theorie der Wirtschaftspolitik, 1991, S. 82.

    Google Scholar 

  76. Vgl. dazu etwa A. Hatje, Werbung und Grundrechtsschutz in rechtsvergleichender Perspektive, in: J. Schwarze (Hrsg.), Werbung und Werbeverbote im Lichte des europäischen Gemeinschaftsrechts, 1999, S. 37 (48 ff.); umfassend J. Klihling, Die Kommunikationsfreiheit als europäisches Gemeinschaftsgrundrecht, 1999.

    Google Scholar 

  77. Urteil des EGMR vom 24.2. 1994, Serie A Nr. 285 (Casado Coca); Urteil des EGMR vom 23.6.1994, Serie A Nr. 291 (Jacubowski).

    Google Scholar 

  78. Siehe insbesondere C. Timm€rmansrWcrbung und Grundfreiheiten, in: J. Schwarze (Fn. 76 ), S. 26.

    Google Scholar 

  79. Dazu aus ökonomischer Sicht Mussler (Fn. 25), S. 123 f.

    Google Scholar 

  80. Vgl. dazu Streinz (Fn. 65), Rum. 660 — 663 mit einem Überblick.

    Google Scholar 

  81. Dazu näher Nicolaysen (Fn. 16), S. 398 f.

    Google Scholar 

  82. Ipsen (Fn. 53), S. 551.

    Google Scholar 

  83. Vgl. dazu M. Hilf/F. Schorkopf, WTO und EG: Rechtskonflikte vor dem EuGH? Anmerkung zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 23.11.1999 in der Rs. C-149/96, Portugal/Rat, EuR 2000, S. 74.

    Google Scholar 

  84. Zur Kompetenzverteilung siehe nur H.J. Cremer, in: C. Calliess/M. Ruffert (Hrsg.), EUV/EG, 2002, Art. 301, Rn. 12.

    Google Scholar 

  85. Zur Wcttbewerbsverfassung und zum Wettbewerbsrecht siehe J. Drexl (in diesem Band).

    Google Scholar 

  86. So die bekannte Formulierung von F. A. von Hayek, Wettbewerb als Entdeckungsverfahren, in: Walter Eucken Institut Freiburg (Hrsg.), Freiburger Studien — Gesammelte Aufsätze von F. A. von Hayek, 1969, S. 249.

    Google Scholar 

  87. IL Schröter,in. v.d.Groeben/Thiesing/Ehlermann (Fn. 38), Art. 81 I, Rn. 74; Brinker (Fn. 56), Art. 81, Rn. 36.

    Google Scholar 

  88. W.Wciß, in: Callicss/Ruffert (Fn. 84), Art. 82, Rn. 72.

    Google Scholar 

  89. Bascdow (Fn. 12), S. 51.

    Google Scholar 

  90. Brinker (Fn. 56), Art. 81, Rn. 21/22.

    Google Scholar 

  91. Grundverordnung Nr. 4064/89, ABI. 1989, L 395, S. 1.

    Google Scholar 

  92. EuGH, Rs. C-6/72, Continental Can/Kommission, Slg. 1973, S. 215, Rn. 26.

    Google Scholar 

  93. Zur praktischen Bedeutung siehe etwa W. Weiß, in: Calliess/Ruffort (Fn. 84), Art. 82, Rn. 36 ni.w.N.

    Google Scholar 

  94. Grundsatz der Gleichbehandlung von öffentlichen und privaten Unternehmen, EuGH, Rs. C-303/88, Italien/Kommission (Textilbeihilfen), Slg. 1991, I-1433, Rn. 19.

    Google Scholar 

  95. Vgl. J. Schwarze, Der Staat als Adressat des Europäischen Wettbewerbsrechts, EuZW 2000, S. 613.

    Google Scholar 

  96. Eingehend A. Bach, Wettbewerbsrechtliche Schranken für staatliche Maßnahmen nach europäischem Gemeinschaftsrecht, 1992.

    Google Scholar 

  97. Zum rechtlichen Charakter des Art. 86 Abs. 2 EG (ex-Art. 90) eingehend I. Pernice, in: E. Grabitz/M. Hilf (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Art. 90 Rn. 51 (Legalausnahme oder Verbot mit Erlaubnisvorbehalt).

    Google Scholar 

  98. Vgl. unten IV. 2. und 3.

    Google Scholar 

  99. sY Zu den Einschätzungs-und Beurteilungsspielräumen der Kommission vgl. W. Cremer, in: Callies/Ruffort (Fn. 84), Art. 87, Rn. 26. - -

    Google Scholar 

  100. er Gerichtshof hat in seinem Urteil zur gemeinschaftlichen Verkehrspolitik hervorgehoben, dass dieser Bereich prinzipiell auch in das Regime des Gemeinsamen Marktes integriert werden soll, EuGH, Rs. C-13/83, Parlament/Rat, Slg. 1985, S. 1513, Rn. 62.

    Google Scholar 

  101. Siehe nur v.Estorff/Molitor (Fn. 38), Art. 3 b, Rn. 7.

    Google Scholar 

  102. Vgl. nur Nicolaysen (Fn. 16), S. 336 ff. mit einer ausführlichen Analyse der Bestimmungen.

    Google Scholar 

  103. Auch insoweit herrscht eine fast unübersehbare Vielfalt von Einteilungen und Begriffsbildungen, wobei es vor allem darum geht, hoheitliche Eingriffe im weitesten Sinne von den faktischen Folgen privaten Verhaltens abzugrenzen; zu einer anderen Einteilung etwa W. Kilian, Europäisches Wirtschaftsrecht, 1996, Rnrn. 216 — 218 (Regulierung/Beihilfen).

    Google Scholar 

  104. Insofern ist der Ausbau subjektiv-rechtlicher Positionen im Gemeinschaftsrecht nicht mehr auf die Durchsetzung des Binnenmarktes beschränkt, siehe dazu etwa A. Hatje, Die gemeinschaftsrechtliche Steuerung der Wirtschaftsverwaltung, 1998, S. 307 ff. m.w.N.

    Google Scholar 

  105. Einen guten Überblick gibt W. Kahl, in: Calliess/Ruffert (Fn. 84), Art. 95, Rnrn. 2/3.

    Google Scholar 

  106. Zu dieser Problematik gemeinschaftlicher Rechtsangleichung in Konkurrenz zum Systemwettbewerb unterschiedlicher nationaler Regulierungen Mussler (Fn. 25), 134 ff.

    Google Scholar 

  107. Zu dem insoweit bestehenden weiten Beurteilungsspielraum C.-D.Ehlermann, The Internal Market Following the Single European Act, CMLRev. 1987, S. 361 (389); P.-C. Müller-Graff, Die Rechtsangleichung zur Verwirklichung des Binnenmarktes, EuR 1989, S. 107 (136).

    Google Scholar 

  108. Siehe EuGH, Rs. C-376/98, Deutschland/Parlament und Rat, Slg. 2000, I - 8419.

    Google Scholar 

  109. EuGH (Fn. 117), Rn. 106.

    Google Scholar 

  110. gl. dazu auch Müller-Graff (Fn. 3), S. 58; C. Calliess, Nach dem Tabakwerbung-

    Google Scholar 

  111. Überblick bei C. Jung, in: Calliess/Ruffert (Fn. 84), Art. 86, Rnrn. 60/61.

    Google Scholar 

  112. Jung (Fn. 120), Art. 86, Rnrn. 62/63.

    Google Scholar 

  113. Einzelheiten bei Jung (Fn. 20), Art. 86, Rn. 61.

    Google Scholar 

  114. So zu Recht Müller-Graff (Fn. 3), S. 29 ff

    Google Scholar 

  115. Vgl. dazu etwa Oppermann (Fn. 4), Rn. 837.

    Google Scholar 

  116. Vgl. insb. EuGH, Rs. C-138/78, Stölting/HZA Hamburg Jonas, Slg. 1979, S. 713; Rs. C-108/81, Amylum/Rat, Slg. 1982, S. 3109.

    Google Scholar 

  117. Zu dieser Doppelfunktion Teichmann (Fn. 30), S. 208.

    Google Scholar 

  118. Allerdings reichen die Wurzeln der gemeinschaftlichen Industriepolitik weit zurück, siehe dazu etwa das Memorandum der Kommission an den Rat Die Industriepolitik der Gemeinschaft, 1970.

    Google Scholar 

  119. Eine neuere Bewertung dieser Kompetenz findet sich bei Müller-Graff (Fn. 3), S. 23 ff.

    Google Scholar 

  120. Ein Beispiel verfehlter Industriepolitik ist die misslungene Durchsetzung des hoch-

    Google Scholar 

  121. Udlegend A. Glaesner, Der Grundsatz des wirtschaftlichen und sozidien Zu-sammenhalts im Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, 1990.

    Google Scholar 

  122. Zu dieser Frage demnächst T. Hieronymi, Solidarität als Rechtsprinzip in der EU (Diss. Bielefeld).

    Google Scholar 

  123. Zur Bedeutung im Einzelnen R. Priebe, in: Schwarze (Fn. 40), Art. 158, Rn. 1–5.

    Google Scholar 

  124. Siehe dazu den Tätigkeitsbericht der EIB für das Jahr 2000.

    Google Scholar 

  125. Einzelheiten bei Steinle (Fn. 104), S. 351 ff

    Google Scholar 

  126. Zur Bedeutung siehe J. Jahns-Böhm, in: Schwarze (Fn. 40), Art. 174, Rn. 2.

    Google Scholar 

  127. Vgl. M. Schröder, Umweltschutz als Gemeinschaftsziel und Grundsätze des Umweltschutzes, in: H. W. Rengeling (Hrsg.), Handbuch zum deutschen und europäischen Umweltrecht, 1998, Bd. I, § 9 insb. Rnrn. 40 ff u. 82.

    Google Scholar 

  128. Siehe dazu G. Lübbe-Wolff, Der Vollzug des europäischen Umweltrechts und seine Bedeutung für die Umweltpolitik der EU in: dies. ( Hrsg. ), DerN_ollzug d es europäischen Umweltrechts, 1996, S. 1.

    Google Scholar 

  129. Entscheidung der Kommission v. 24.1.1999, AB1. 1999, L 187, S. 47 (CECED); eingehend zu dieser Problematik J. P. Terhechte, Der Umweltschutz und die Wettbewerbspolitik in der Europäischen Gemeinschaft, ZUR 2002, S. 274.

    Google Scholar 

  130. Vgl. dazu eingehend M. Ruffert, Subjektive Rechte im Umweltrecht der EG, 1996.

    Google Scholar 

  131. Eingehend dazu W. Berg, Gesundheitsschutz als Aufgabe der EU, 1997.

    Google Scholar 

  132. EuGH, Rs. C-376/98, Deutschland/Parlament u. Rat, Slg. 2000, I-8419 Rn. 88: Sind die Voraussetzungen für die Anwendung von Artikel 100a, Artikel 57 Absatz 2

    Google Scholar 

  133. EuGH (Fn. 141), Rn. 111.

    Google Scholar 

  134. Einen Überblick gibt etwa W. Berg, in: Schwarze (Fn. 40), Art. 153, Rnrn. 20–23.

    Google Scholar 

  135. Zu pauschal daher Böckenförde (Fn. 22), S. 68 (79).

    Google Scholar 

  136. Eingehend dazu T. Kingreen (Fn. 23).

    Google Scholar 

  137. Vgl. etwa T. Kingreen (Fn. 23); ferner auch E. A. Marias, Solidarity as an objective of the European Union and the European Community, Legal Issues of European Integration 1994, S. 85.

    Google Scholar 

  138. EuGH, Rs. C-184/99, Grzelcyk, Slg. 2001, I - 6193.

    Google Scholar 

  139. V. Art. 93 EG (indirekte Steuern) u. Art. 94 EG (direkte Steuern).

    Google Scholar 

  140. Vgl. auch Badura (Fn. 1), S. 25 (28), der von der inneren Notwendigkeit einer Fortentwicklung zur Wohlfahrts-und Umverteilungsgemeinschaft spricht.

    Google Scholar 

  141. GH, Rs: C=158/96,-Kohl1, Slg.-1998,-I-1931; Rs. C-120/95, Decker, Slg. 1998, I - 1831.

    Google Scholar 

  142. Vgl. dazu U. Becker, Brillen aus Luxemburg und Zahnbehandlung in Brüssel, NZS 1998, S. 359.

    Google Scholar 

  143. Siehe dazu EuGH, Rs. C-157/99, Smits /Peerbooms, EuR 2001, 724, mit Anmerkung von C. Nowak, S. 741.

    Google Scholar 

  144. R. Rebhahn, in: Schwarze (Fn. 46), Art. 136, Rn. 5; a.A. hinsichtlich der Ablösung S. Krebber, in: Calliess/Ruffert (Fn. 84), Art. 136, Rn. 6, der im Grundsatz immer noch ein wettbewerbspolitisches Konzept als maßgebliche Leitlinie hinter der europäischen Sozialpolitik sieht, genauer die Vorstellung, dass eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik sich positiv auf die soziale Integration auswirkt.

    Google Scholar 

  145. Vgl. dazu etwa R. Birk, Vereinbarungen der Sozialpartner im Rahmen des sozialen Dialogs und ihre Durchführung, EuZW 1997, S. 453.

    Google Scholar 

  146. Übersicht zum Beispiel bei M. Rossi, in: Calliess/Ruffert (Fn. 84), Art. 308, Rn. 6.

    Google Scholar 

  147. Vgl. insb. J. Basedow, Zielkonflikte und Zielhierarchien im Vertrag über die Europäische Gemeinschaft, in: FS Everling, 1995, S. 49.

    Google Scholar 

  148. Vgl. etwa EuGH, Rs. C-9/56, Meroni, Slg. 1958, S. 9 (43); Rs. C-139/79, Maizena/Rat, Slg. 1980, S. 3393, Rn. 23; Rs. C-44/94, Fishermen’s Organisations, Slg. 1995, I-3115, Rn. 37; ebenso Ipsen (Fn. 53), S. 559; Zuleeg (Fn. 102), Art. 2, Rn. 12.

    Google Scholar 

  149. Insofern hat Basedow (Fn.156) durchaus Recht, wenn er von einem Vorrang der marktintegrativen Ziele spricht, die allerdings — bezogen auf die Primärziele — lediglich Mittelcharakter haben.

    Google Scholar 

  150. Zutreffend Basedow (Fn. 156), S. 49 (60 ff.).

    Google Scholar 

  151. Dazu grundlegend Basedow (Fn. 156), S. 49 (60 ff.).

    Google Scholar 

  152. Eingehend dazu A. Hatje, Die institutionelle Reform der Europäischen Union — der Vertrag von Nizza auf dem Prüfstand, EuR 2001, S. 143 (154 ff.).

    Google Scholar 

  153. Insofern haben sich weder die Befürchtungen der ersten Zeit (siehe etwa P. Pescatore, Mit der Subsidiarität leben — Gedanken zu einer drohenden Balkanisierung der Europäischen Gemeinschaft, in: FS Everling, 1995, S.1071), noch die Hoffnungen erfüllt, so dass heute eher nüchterne bis negative Kommentare vorherrschen.

    Google Scholar 

  154. Vgl. dazu etwa GA Jacobs, Schlussanträge zu EuGH, Rs. C-30/92, Spanien/Rat, Slg. 1995, 1–1985, Rn. 4; das Erfordernis einer geeigneten und nicht nur bei Gelegenheit bewirkten Harmonisierung betont der Gerichtshof etwa in EuGH, Rs. C-T-5/91, -Ko mmissi on/Rat Al(fallrichdinie), Slg._ 1993, I-939,_Rn. 19.

    Google Scholar 

  155. Siehe zur notwendigen Abstimmung mit den Erfordernissen des Binnenmarktes Lan-geheine, in: Grabitz/Hilf (Fn. 97), Art. 100a, Rn. 73.

    Google Scholar 

  156. I. Schwartz, EG-Kompetenz für das Verbot der Tabakwerbung?, AfP 1998, S. 553 (58).

    Google Scholar 

  157. Vgl. EuGH, Rs. C-672, Continental Can/Kommission, Slg. 1973, S. 215, Rn. 24.

    Google Scholar 

  158. Das Urteil zum Verbot der Tabakwerbung zeigt den kontrollierenden Zugriff des EuGH auf gemeinschaftliche Rechtsangleichungsmaßnahmen, die aus der Perspektive der Funktionsgarantien einer marktwirtschaftlichen Ordnung als Eingriff in die wirtschaftliche Freiheit erscheinen; zur Rechtsangleichung siehe auch die kritische Bestandsaufnahme von J. van Scherpenberg, Ordnungspolitische Konflikte im Binnenmarkt, in: Jachtenfuchs/Kohler-Koch (Hrsg.), Europäische Integration, 1996, S. 345 (insb. 350).

    Google Scholar 

  159. Zu den Rechtfertigungslasten der Organe bei derartigen Ermächtigungen siehe etwa J. Schwarze, Europäisches Verwaltungsrecht, Bd. II, 1988, S. 1359 ff.

    Google Scholar 

  160. Eucken (Fn.7), S. 130 ff.

    Google Scholar 

  161. Iallgemeiner Form lässt sich diese Rechtfertigungslast bei Eingriffen etwa EuGH, verb. Rs. C-46/87 u. C-227/88, Hoechst/Kommission, Slg. 1989, S. 2859, Rn. 19, entnehmen.

    Google Scholar 

  162. Zum Diskriminierungsverbot im insoweit besonders verdichteten gemeinschaftlichen Agrarrecht R. Priebe, in: M. Dauses (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, 2001, G. Rnrn. 285–289.

    Google Scholar 

  163. EuGH, Rs. C-114/76, Bela-Mühle, Slg. 1977, S. 1211 Rn. 7.

    Google Scholar 

  164. EuGH, Rs. C-284/95, Safety Hi-Tech, Slg. 1998, I-4301 Rnrn. 65/66.

    Google Scholar 

  165. Vgl. EuGH, Rs. C-37/83, Rewe-Zentrale/Landwirtschaftskammer Rheinland, SIg.- f984-, S. 1 229, -RI-1m, 19/20; -siehe auch die eingehende Analyse bei U. Kischel, Die Kontrolle der Verhältnismäßigkeit durch den Europäischen Gerichtshof, ÉuR 2000, S. 380 (insb. 386 ff.).

    Google Scholar 

  166. Markante Beispiele sind die BSE-Fälle, EuGH, Rs. C-180/96, Vereinigtes Königreich/Komission, Slg. 1998, I- 2265, Rn. 96 ff.; Rs. C-157/96, National Farmer’s Union, Slg. 1998, I-2211, Rn. 60 ff.

    Google Scholar 

  167. Vgl. nur die Art. 107, 108 EG sowie Art. 7, 14 Protokoll über die Satzung des Systems der Europäischen Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank.

    Google Scholar 

  168. Art. 105 Abs. 1 EG.

    Google Scholar 

  169. Eieser Bindung U. Häde, in: Calliess/Ruffert (Fn. 84), Art. 122, Rn. 11 ff.

    Google Scholar 

  170. Ausführlich dazu R. Stadler, Der rechtliche Handlungsspielraum des Europäischen Systems der Zentralbanken, 1996.

    Google Scholar 

  171. M. Potacs, in: Schwarze (Fn. 40), Art. 105, Rn. 3.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Art. 1 des Protokolls über die Konvergenzkriterien nach Art. 121 EG.

    Google Scholar 

  173. Insofern sollte allerdings nicht übersehen werden, dass die in den letzten 20 Jahren verstärkte Beihilfenkontrolle auch diesen Sektor nationaler Wirtschaftsautonomie zumindest unter die Kontrolle der Gemeinschaft stellt.

    Google Scholar 

  174. Vgl. nur Art. 137 Abs. 6 EG, wonach die gemeinschaftliche Sozialpolitik ausdrücklich nicht für das Arbeitsentgelt und das Koalitionsrecht gilt.

    Google Scholar 

  175. Einen wichtigen Beitrag stellt die Studie von P.-C. Müller-Graff, Die wettbewerbsverfaßte Marktwirtschaft als gemeineuropäisches Verfassungsprinzip, EuR 1997, S. 433, dar.

    Google Scholar 

  176. Siehe für die Bundesrepublik Deutschland aber den vielzitierten Art. 1 Abs. 3 des Vertrages über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts-und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik und der DDR, wonach die soziale Marktwirtschaft als verbindlich im Sinne eines normativen Bekenntnisses zur praktizierten Wirtschaftsbrdnüng-festgelegt werden-ist; -e-ingehend-M_ Schmidt-Preuß, Soziale M arktwirtschaft und Grundgesetz vor dem Hintergrund des Staatsvertrages zur Währungs-, Wirtschafts-und Sozialunion, DVB1. 1993, S. 236.

    Google Scholar 

  177. Siehe zum Verfassungsrecht aller europäischen Staaten die im Rahmen eines

    Google Scholar 

  178. Pojekts entstandene Zusammenstellung der wichtigsten Rechtsquellen nebst einführender Erläuterungen Die europäischen Verfassungen auf CD-ROM.

    Google Scholar 

  179. W. Berg, in: Schwarze (Fn. 40), Art. 295, Rn. 3; aus der älteren Literatur immer noch lésen-s-wert G l3urghardt, Die. Eigentumsordnung in den Mitgliedstaaten und der EWG-Vertrag, 1969, S.107, der die Vorschrift sogar als integrationsfeindlich qualifiziert.

    Google Scholar 

  180. Hierzu H. Weis, Verstaatlichungen aus gemeinschaftsrechtlicher Sicht, NJW 1982, S. 1910.

    Google Scholar 

  181. T. Kingreen, in: Calliess/Ruffert (Fn. 84), Art. 295, Rn. 2.

    Google Scholar 

  182. Ebenso A. Bleckmann, Europarecht, 5. Aufl. 1990, Rn. 450; E. Klein, in: ders./K. Hailbronner/S. Magiera/P.-C. Müller-Graff, Handkommentar zum Vertrag über die Europäische Union (EUV/EGV), 1998, Art. 222, Rn. 10.

    Google Scholar 

  183. Einen guten Überblick zur aktuellen Diskussion über die grundlegenden Probleme dieses Bereichs vermittelt der Sammelband von J. Schwarze, Daseinsvorsorge im Lichte des Wettbewerbsrechts, 2001; zur Entstehungsgeschichte des Art. 16 EG siehe etwa F. Löwenberg, Service public und öffentliche Daseinsvorsorge in Europa, 2001, insb. S. 207 ff.

    Google Scholar 

  184. Dazu ausführlich S. Rodriguez, Les services publics et le Traité d’Amsterdam, RMC 1998, S. 37 (40).

    Google Scholar 

  185. C. O. Lenz, in: ders. (Hrsg.), EG-Vertrag Kommentar, 1999, Art. 16, Rn. 6; A. Hätjé, irr S-chwarzc(Frr. 40), Art. 46, Ra. Z- — - -

    Google Scholar 

  186. Zum Begriff der öffentlichen Güter siehe etwa Teichmann (Fn. 30), S. 13 f., 281 u. 336.

    Google Scholar 

  187. Zu konzeptionellen Rechtsfragen sog. Gemeinschaftsgüter, welche öffentliche Güter im Sinne der ökonomischen Theorie sind, grundlegend C. Engel, Recht der Gemeinschaftsgüter, Die Verwaltung 1997, S. 429.

    Google Scholar 

  188. Dieser Pakt besteht aus insgesamt drei Akten: Entschließung des Europäischen Rates von Amsterdam über den Stabilitäts-und Wachstumspakt vom 16./17.6.1997 (ABI. 1997 C 236, S. 1); VO Nr. 1466/97 des Rates über den Ausbau der haushaltspolitischen Überwachung und Koordinierung der Wirtschaftspolitik (ABI. 1997 L 206, S. 1); VO Nr. 1467/97 des Rates über die Beschleunigung und Klärung des Verfahrens bei einem übermäßigen Defizit (ABI. 1997 L 209 S. 6 ).

    Google Scholar 

  189. Eine sorgfältige Analyse der beschäftigungspolitischen Instrumente liefert etwa Steinle (Fn. 104), S. 45 ff.

    Google Scholar 

  190. Eine Angleichung direkter Steuern, wenn sie überhaupt volkswirtschaftlich sinnvoll ist, könnte nur über Art. 94 EG erfolgen, der einen einstimmigen Ratsbeschluss erfordert. Auch die Angleichung der indirekten Steuern gem. Art. 93 EG unterliegt dieser prozeduralen Restriktion.

    Google Scholar 

  191. Ein Musterbeispiel sind die verschiedenen Ansätze zur Gewährleistung sozialer Sicherheit in Europa, siehe dazu etwa U. Becker, Staat und autonome Träger im Sozialleistungsrecht, 1996, insb. S. 494 ff., und ihre unterschiedlichen verfassungsrechTlicherrUmfelder –

    Google Scholar 

  192. Ausführlich dazu Mussler (Fn. 25), S. 77 ff.; speziell zum Steuerwettbewerb und seinen Grenzen J. Wieland, Steuerwettbewerb in Europa, EuR 2001, S. 119, der mit einer eher restriktiven Tendenz, auch unter dem Gesichtspunkt des Art. 23 Abs. 1 GG vor allem die Steuergerechtigkeit als Prüfstein zulässigen Wettbewerbs sieht.

    Google Scholar 

  193. Für eine normative Verpflichtung, im Gegensatz zu einer Erläuterung des Merkmals der offenen Wettbewerbswirtschaft, plädiert etwa D. Hattenberger, in: Schwarze (Fn. 40), Art. 98, Rn. 7.

    Google Scholar 

  194. In erster Linie soll die Wirtschaftsunion eine Stabilitätsgemeinschaft sein, wie auch der Verweis des Art. 98 Abs. 2 auf Art. 4 EGV zeigt, welcher als richtungweisende Grundsätze stabile Preise, gesunde öffentliche Finanzen und monetäre Rahmenbedingungen sowie eine dauerhaft finanzierbare Zahlungsbilanz vorsieht, siehe dazu R. Bandilla, in: Grabitz/Hilf (Fn. 97), Art. 102 a, Rn. 5.

    Google Scholar 

  195. Vgl. zur wirtschaftsverfassungsrechtlichen Bedeutung etwa Müller-Graff (Fn. 184), S. 433 (443).

    Google Scholar 

  196. F v. Burchard, in: Schwarze (Fn. 40), 2000, Art. 86, Rn. 77.

    Google Scholar 

  197. Vgl. U. Kischel (Fn. 174), S. 380 (386 ff.).

    Google Scholar 

  198. EuGH, Rs. C-216/84, Kommission/Frankreich, Slg. 1988, S. 793 Rn. 7.

    Google Scholar 

  199. Müller-Graff (Fn. 184), S. 443.

    Google Scholar 

  200. Vgl. EuGH, Rs. C-320/91, Corbeau, Slg. 1993, I-2533; Rs. C-393/92, Almelo, Slg. 1994,1–1477; Rs. C-159/94, Kommission/Frankreich, Slg. 1997, I - 5815.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hatje, A. (2003). Wirtschaftsverfassung. In: von Bogdandy, A. (eds) Europäisches Verfassungsrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07128-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07128-1_15

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-43834-2

  • Online ISBN: 978-3-662-07128-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics