Skip to main content

Passive Sonnenenergienutzung

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Bezeichnung “Passive Solarenergienutzung” hat sich in den siebziger Jahren eingebürgert. Mit Hilfe des Kriteriums “zugeftihrte Hilfsenergie” sollte eine klare Abgrenzung zu den anlagentechnischen (aktiven) Systemen hergestellt werden. Beim Einsatz von Hilfsaggregaten (z. B. Ventilatoren) wurden die Systeme als Hybridsysteme bezeichnet. Der Übergang zwischen passiven und aktiven Systemen wurde dadurch jedoch unscharf, denn beispielsweise ist ein Fenster mit automatisch betriebener Verschattung gleichfalls passiv wie hybrid. Erst in jüngster Zeit erfassen Definitionen die passive Solarenergienutzung realitätsnäher und schärfer. Danach erfolgt die Umwandlung der Sonnenstrahlung in Wärme bei passiven Solarsystemen direkt durch die Gebäudestruktur, d. h. durch transparente Hüll- und massive Speicherbauteile /3–1/. Charakteristisch für die passive Solarenergienutzung (oft auch als passive Solararchitektur bezeichnet) ist damit die Nutzung der Gebäudehülle als Kollektor und die der Gebäudekonstruktion als Speicher. Die Sonnenenergienutzung erfolgt dabei möglichst ohne zwischengeschaltete Wärmetransporteinrichtungen. Allerdings ist auch mit Hilfe dieser Definition die Zuordnung der Systeme zur aktiven oder passiven Solarenergienutzung nicht immer eindeutig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hammer, G.: Die neue Wärmeschutzverordnung für- Architekten; Weka Baufachverlage, Augsburg, 1993

    Google Scholar 

  2. Kerschberger, A.: Transparente Wärmedämmung zur Gebäudeheizung: Systemausbildung, Wirtschaftlichkeit, Perspektiven; Institut für Bauökonomie, Universität Stuttgart, Bauök-Papiere Nr. 56, Stuttgart, 1994

    Google Scholar 

  3. Wittwer, V.: Transparente Wärmedänmstoffe — eine neue Stoffklasse für neue solare Anwendungen; B. Internationales Sonnenforum, Berlin, Juni/Juli 1992, Tagungsband

    Google Scholar 

  4. Kerschberger, A.: Transparente Wärmedämmung optimal eingesetzt; Der Crew Trainingscomplex der DLR in Köln-Porz: Ein Bauvorhaben zur Erprobung und Demonstration der transparenten Wärmedämmung im Nichtwohnungsbau; Schlußbericht, BMFT Forschungsvorhaben BEO/0335003U; Dortmund, Stuttgart, 1993

    Google Scholar 

  5. Weidlich, B. u. a.: Systemstudie lichtdurchlässige Wärmedämmung; Studie im Auftrag des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme, Berlin, Köln, 1989

    Google Scholar 

  6. Platzer, W. :Eigenschaften von transparenten Wärme aterialien; Tagungsband: Transparente Wärmedämmung, Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie, Gleisdorf, 1995

    Google Scholar 

  7. Heimrath, R.: Sensitivitätsanalyse einer Wärmeversorgung mit ErdreichDirektverdampfungs-Wärmepumpen; Diplomarbeit am Institut für Wärmetechnik, TU Graz, 1998

    Google Scholar 

  8. Treberspurg, M.: Neues Bauen mit der Sonne; Springer, 1994

    Google Scholar 

  9. Streicher, W.: Sonnenenergienutzung; Vorlesungsskriptum am Institut fü r Wärmetechnik, Technische Universität Graz, 2002

    Google Scholar 

  10. Streicher, W.: Informatik in der Energie- und Umwelttechnik; Vorlesungsskriptum am Institut für Wärmetechnik, Technische Universität Graz, 2000

    Google Scholar 

  11. Heimrath, R.: Dokumentation _ Dynamische Simulation Betonkernkühlung mit Hilfe eines Erdwärmetauschers, Institut für Wärmetechnik; TU Graz, 2000

    Google Scholar 

  12. Halme, E., Drück, H., Fischer, S., Müller-Steinhagen, H.; Manuskript zur Vorlesung Solartechnik (Teil 2), Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW), Universität Stuttgart

    Google Scholar 

  13. Feist, W.: Das Niedrigenergiehaus, Neuer Standard für energiebewusstes Bauen; C.F. Müller , 1998

    Google Scholar 

  14. EN 832: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden, Berechnung des Heizenergiebedarfs, Wohngebäude, 1998

    Google Scholar 

  15. EN 410: Glas im Bauwesen — Bestimmung der lichttechnischen und strahlungsphysikalischen Kenngrößen von Verglasungen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Streicher, W. (2003). Passive Sonnenenergienutzung. In: Kaltschmitt, M., Wiese, A., Streicher, W. (eds) Erneuerbare Energien. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07115-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07115-1_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-07116-8

  • Online ISBN: 978-3-662-07115-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics