Skip to main content

Den Netzwerkbedarf transparent machen

  • Chapter
Erfolgsfaktor Standortplanung

Zusammenfassung

Traditionell werden Standortfaktoren von Unternehmen als „gegeben“ und „durch eigene Initiativen unveränderlich“ hingenommen. Unternehmen reagieren deshalb auf negative Standortfaktoren oftmals durch Standortverlagerung. So haben nach Daten des Fraunhofer ISI 30 Prozent der Unternehmen zwischen 1997 und 1999 Teile ihrer Produktion ins Ausland verlagert — zumeist aus Kostengründen. Doch hat sich das Verhältnis von Verlagerern zu Rückverlagerern verändert: entfiel 1997 noch ein Rückverlagerer auf 6,5 Verlagerer, so war dieses 2001 ein Verhältnis von 1 zu 3 (vgl. Kap. 2.1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baptista, R.; Swann, P. (1998): Do Firms in Clusters innovate more? In: Research Policy, ( 27 ), No. 7–8, S. 733–752

    Google Scholar 

  • Bathelt, Harald; Glückler, Johannes (2002): Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Biehler, Hermann; Genosko, Joachim; Sargl, Manfred; Sträter, Detlev (2001): Regionale Netzwerke und regionaler Arbeitsmarkt: Kumulative Prozesse zirkulärer Verursachung? Abschlussbericht zum DFG-Projekt Ge 513/11–1, Ingolstadt und München

    Google Scholar 

  • BMWA Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2003): Gemeinsam stärker. Kooperationen planen und durchführen. Ein Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen, Berlin

    Google Scholar 

  • Crevoisier, Olivier (2001): Der Ansatz des kreativen Milieus. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 45, Heft 3–4, S. 246–256

    Google Scholar 

  • Düvel, Hasso; Richter, Gerhard; Richter, Ursula (2001): Kompetenzzentren und Clusterstrukturen in Brandenburg, IMU-Informationsdienst 1/2002, Berlin

    Google Scholar 

  • Grenzdörfer, Klaus (2002): Der Bemerkens-Wert in der lernenden Kooperation. In: Biesecker, Adelheid, Wolfram Elsner, Klaus Grenzdörffer (Hg.) (2002): Kooperation und interaktives Lernen in der Ökonomie, Institutionelle und Sozial-Ökonomie, Bd. 11, Frankfurt a.M., S. 15–32

    Google Scholar 

  • IMU-Institut (1999): Automobilcluster Region Stuttgart, IMU-Infodienst, Heft 4/1999, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kinkel, Steffen; Lay, Gunter (2000): Notnagel regionale Kooperation? Verbreitung und Nutzung regionaler Kooperationen in der deutschen Investitionsgüterindustrie; Mitteilungen aus der Produktionsinnovationserhebung, Nr. 19, Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Krugmann, Paul (1991): Geography and Trade, Cambridge (Ma) und London

    Google Scholar 

  • Kurz, Robert (1997): Unternehmen und nachhaltige Entwicklung. In: Gijsel, P. u.a. (Hg.) (1997): Nachhaltigkeit in der ökonomischen Theorie, Jahrbuch 14. Ökonomie und Gesellschaft, Frankfurt/New York, S. 78–102

    Google Scholar 

  • Läpple, Dieter (1999): Die Ökonomie einer Metropoiregion im Spannungsfeld von Globalisierung und Regionalisierung–das Beispiel Hamburg. In: Fuchs, G., Krauss, G., Wolf, H.-G. (Hg.) ( 1999 ): Die Bindungen der Globalisierung. Interorganisationsbeziehungen im regionalen und globalen Wirtschaftsraum, Marburg, S. 11–47

    Google Scholar 

  • Marshall, Alfred (1920): Principles of Economics, 8.Auflage 1990, London

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M.; Sauer, D. (1999): Internalisierung des Marktes. Zur neuen Dialektik von Kooperation und Herrschaft. In: Minssen, H. (Hg.) ( 1999 ): Begrenzte Entgrenzung. Berlin

    Google Scholar 

  • Myrdal, Gunnar (1957): Economic Theory and Underdeveloped Regions, London (deutsche Ausgabe: Ökonomische Theorie und unterentwickelte Regionen, Frankfurt a.M., 1974 )

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E. (1991): Nationale Wettbewerbsvorteile, München

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E. (1999): Unternehmen können von regionaler Vernetzung profitieren. Trotz Globalisierung liegen viele langfristige Wettbewerbsvorteile direkt vor der Haustüre, in: Harvard Business Manager 3 /1999, S. 51–63

    Google Scholar 

  • Raenke, Volker; Richter, Gerhard (Hg.) (2003): Innovation und Kooperation. Bericht zum Abschluss des Aktionsprogramms zur Stärkung von Kompetenzen in Branche und Region, IMU-Informationsdienst 1/2003, Berlin

    Google Scholar 

  • Rehfeld, Dieter (1999): Produktionscluster. Konzeption, Analysen und Strategien für eine Neuorientierung der regionalen Strukturpolitik, Reihe Arbeit und Technik, Band 16, IAT. München

    Google Scholar 

  • Richter, Gerhard (2000a): Kreativität von unten. Die Entstehung branchenorientierter, regi- onaler Kompetenzzentren in Ostdeutschland, IMU-Infodienst, Heft 2/2000, Berlin

    Google Scholar 

  • Richter, Gerhard (2000b): Netzwerk zur Förderung regionaler Wirtschaftsentwicklungen und wettbewerbsfähiger Strukturen in den neuen Ländern. Stellungnahme des IMUInstituts zum Fragenkatalog der Arbeitsgruppe Aufbau Ost im Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit für die Sitzung am 20. Oktober im Bundeskanzleramt, IMU-Institut München

    Google Scholar 

  • Richter, Ursula (2000): Nachhaltiges Wirtschaften durch Regionalisierung von Wertschöpfungsketten unter globalen Rahmenbedingungen. Perspektiven und Hemmnisse im Aufbau regionaler Flachs-und Hanf-Produktlinien in Unternehmensnetzwerken sächsischer Landwirte und Faserverarbeiter, Machbarkeitsstudie i.A. des bmb+f, IMU-Institut Dresden/Universität Kassel

    Google Scholar 

  • Roland Berger & Partner (1998): Untersuchung der Wirkungsmechanismen von Kompetenzzentren am Beispiel ausgewählter Industrieregionen in Deutschland, i.A. des bmb+f, München

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg (1992): Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Tichy, Gunther (2002): Regionale Kompetenzzentren — Zur Bedeutung von Produktlebenszyklus-und Clusteransätzen im regionalen Kontext. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 45, Heft 3–4, S. 181–201

    Google Scholar 

  • Trigilia, Carlo (1992): Italian industrial districts: neither myth nor interlude. In: Pyke, Frank, Sengenberger, Werner (1992): Industrial districts and local economic regeneration, International Institute for Labour Studies, Geneva, S. 34–47

    Google Scholar 

  • V. Stengel, Rüdiger (1999): Gestaltung von ertschöpfungsnetzwerken, Wiesbaden 1999

    Google Scholar 

  • Weise, Peter (1994): Konkurrenz und Kooperation. In: Universitas, Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft, Nr. 621, Stuttgart, S. 238–250

    Google Scholar 

  • Wildemann, Horst (1996): Netzwerkstrukturen als neue Form der Unternehmensorganisation. In: ZWF 91 (1996) 1–2, S. 12–16

    Google Scholar 

  • Kinkel, S. (2003): Dynamische Standortbewertung und strategisches Standortcontrolling. Erfolgsmuster, kritische Faktoren, Instrumente. Schriften zur Unternehmensplanung Nr. 66, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kinkel, S.; Wengel, J. (1998): Produktion zwischen Globalisierung und regionaler Vernetzung. Mit der richtigen Strategie zu Umsatz-und Beschäftigungswachstum. Mitteilungen aus der Produktionsinnovationserhebung Nr. 10, Fraunhofer ISI, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Simon, H. (1996): Die heimlichen Gewinner — Hidden Champions — Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Wilhelm Heyne Verlag, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Richter, U. et al. (2004). Den Netzwerkbedarf transparent machen. In: Kinkel, S. (eds) Erfolgsfaktor Standortplanung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07078-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07078-9_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-07079-6

  • Online ISBN: 978-3-662-07078-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics