Skip to main content

Kernbrennstoffkreislauf

  • Chapter
  • 110 Accesses

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Die Versorgung und Entsorgung der Kernkraftwerke beinhaltet eine Vielzahl von Verfahrensschritten (s. Abb. 12.1) [12.1–12.4]. Im Uranbergwerk wird Uranerz gefördert und zu Urankonzentrat aufbereitet. In einer anschließenden Konversionsanlage wird aus dem zunächst vorhandenen Uranoxyd gasförmiges Uranhexafluorid hergestellt. Diese chemische Umwandlung ist eine Voraussetzung für den anschließenden Verfahrensschritt der Anreicherung des U-235-Gehaltes. Ausgehend von der natürlichen Anreicherung von 0,71 Gew.-% U-235 im Natururan wird heute eine Erhöhung des spaltbaren U-235-Anteils im Brennstoff bis auf maximal 3,5 Gew.-% vorgenommen. Dies ist derzeit die übliche Spezifikation für den Brennstoff von Leichtwasserreaktoren. Das angereicherte Uran wird in mehreren Fertigungsschritten zur Herstellung der frischen Brennelemente eingesetzt. Im Kernkraftwerk erfolgt dann der Einsatz der Brennelmente bis zum Zielabbrand unter Freisetzung thermischer Energie für den Betrieb des Dampfkraftprozesses. Beim Abbrand des Kernbrennstoffs, der im übrigen nur zu einem sehr geringen Teil in Energie umgewandelt wird, entstehen in den Brennelementen durch Neutroneneinfang im U-238 Plutoniumisotope sowie radioaktive Spaltprodukte. Nach Erreichen des spezifizierten Abbrandes werden die abgebrannten Brennelemente ins Zwischenlager überführt und hier für einen hinreichend langen Zeitraum zwischengelagert. Von hier ausgehend sind zwei Varianten der weiteren Behandlung der entladenen Brennelemente möglich: Wiederaufarbeitung oder direkte Endlagerung. Bei der direkten Endlagerung würden die Brennelemente konditioniert, d.h. in geeigneter Form verpackt, und dann der Endlagerung zugeführt. Als Endlager sind in der BRD hinreichend große tiefliegende Salzstöcke vorgesehen. Gemäß der Verfahrensroute Wiederaufarbeitung werden in diesem Schritt Uran, Plutonium, radioaktive Spaltprodukte und aktivierte Strukturteile der Brennelemente voneinander getrennt und separat weiterbehandelt. Insbesondere die abgetrennten radioaktiven Spaltprodukte werden in eine Glasmatrix eingeschmolzen und in Edelstahlbehälter eingefüllt. Nach einer Zwischenlagerung werden die Glasblöcke ins Endlager, d.h. in Salzstöcke, verbracht. Aktivierte Bauteile und radioaktive Gase werden ebenfalls geeignet konditioniert und in Salzstöcken endgelagert. Die bei der Wiederaufarbeitung anfallenden Wertstoffe Uran und Plutonium werden nach einer Feinreinigung im Verfahrensschritt der Refabrikation wieder zu Brennelementen verarbeitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kugeler, K., Phlippen, PW. (1990). Kernbrennstoffkreislauf. In: Energietechnik. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07030-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07030-7_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-52865-4

  • Online ISBN: 978-3-662-07030-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics