Skip to main content

Zusammenfassung

Eigenfrequenz. Das bewegliche Organ ist ein aus einer Masse und einer Feder bestehendes schwingungsfähiges System und führt nach einmaligem Anstoß Schwingungen um die Gleichgewichtslage aus. Die Bewegungsgleichung lautet:

$$\Theta \frac{{{d^2}y}}{{d{t^2}}} + Dy = 0$$

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

2.1. Aufbau und Eigenschaften von elektrischen Meßwerken

  • Keinath, G.: Gütefaktor der beweglichen Organe von Meßgeräten. ATM J 011–1 (September 1933).

    Google Scholar 

  • Merz, L.: Physikalische Grundlagen des mechanischen Gütefaktors in Spitzen gelagerter Meßgeräte. ATM J 011–2 (Januar 1950).

    Google Scholar 

  • Weingärtner, F.: Über die Spannbandlagerung bei elektrischen Betriebsinstrumenten. Siemens-Z. 27 (1953) 129–134.

    Google Scholar 

  • Samal, E.: Die Spannbandlagerung, ATM-Blätter J 013–6 bis 9. Die Spannbandlagerung elektrischer Meßgeräte. Dissertation Juni 1954 TH Braunschweig (Möller, Kuhlenkamp).

    Google Scholar 

  • Weingärtner, F.: Spannbandlagerung bei Dreheisen-Betriebsinstrumenten. ATM J 731–7 (August 1954).

    Google Scholar 

  • Weiss, A. v.: Prüfverfahren und Ausführung stoßfester Meßwerke. Bull. SEV 45 (1954) 972–977.

    Google Scholar 

  • Luder, W.: Kritische Betrachtung über den Keinath-Gütefaktor. ATM Oktober 1955.

    Google Scholar 

  • Matusche, H.: Die Spannbandlagerung bei Dreheisenmeßgeräten. Z. VDI 97 (1955) 70/71.

    Google Scholar 

  • Staub, S.: Neue Wege im Bau stoßfester, zeigender und schreibender Meßgeräte. Bull. SEV 46 (1955) 837–840.

    Google Scholar 

  • Metal, A.: Zum Problem der Spannbandlagerung. Dtsch. Elektrotechn. 10 (1956) 302–304.

    Google Scholar 

  • Weiss, A. v.: Erschütterungsfreies Aufstellen und die erschütterungsfeste Konstruktion von Meßinstrumenten. Z. BDI 98 (1956) 205–208.

    Google Scholar 

  • Bubert, J.: Betrachtungen über den Keinath-Gütefaktor. Feinwerktechn. 65 (1961) 235 und 296.

    Google Scholar 

  • Bubert, J.: Die mathematisch-physikalische Interpretation des Keinath-Gütefaktors und ihrer Bedeutung für die Praxis. Feinwerktechn. 67 (1963) 237 bis 247.

    Google Scholar 

  • Götze, S.: Zur Begründung einer Gütezahl für spannbandgelagerte Meßgeräte. Feinwerkstechn. 67 (Jan. 1963) 1–10.

    Google Scholar 

  • Metal, A.: Zur Systematik der Berechnung von Spannbandlagerungen. Messen-Steuern-Regeln 11 (1968) 307–310.

    Google Scholar 

  • Reineck, H.: Untersuchungen an erschütterten spannbandgelagerten Zeigermeßwerken. Messen-Steuern-Regeln 11 (1968) 312–314.

    Google Scholar 

  • Reineck, H.: Beitrag zur Untersuchung des SchwingungsVerhaltens spannband-gelagerter elektrischer Zeigerinstrumente. Messen-Steuern-Regeln 12 (1969) 164.

    Google Scholar 

  • Pawlat, J.: Präzisions-Gleichstrom-Mehrbereichsinstrumente mit Spannbandmeßwerk. BBC-Nachr. 52 (1970) 340–344.

    Google Scholar 

  • Templeton, F. J.: Neue elektrische Meßinstrumente ohne Spitzenlager. Schweiz. Techn. Z. 67 (1970) 121–124.

    Google Scholar 

  • Rotsch, H.: Kinematische Untersuchungen zur Erholung der Genauigkeit spitzengelagerter Systeme. Feingerätetechn. 20 (1971) 86–87.

    Google Scholar 

  • Merz, L.: Die Statik der Spitzenlagerung elektrischer Meßgeräte. ATM u. Industr. Meßtechn. 455, J 013–10 (1973) 235–240.

    Google Scholar 

  • Poux, J. P,: Lesystème B.N.M., Evaluation et qualification des instruments de mesure (Bewertung und Güte von Meßinstrumenten durch das B.N.M.). Automatisme (1974) 624–628.

    Google Scholar 

  • Arciulis, A. P.: A method for evaluating the technical level of measuring devices (Eine Methode zur Bewertung des technischen Niveaus von Meßeinrichtungen). Measurem. Techn. (1974) 782–6.

    Google Scholar 

2.2. Ausführung und Wirkungsweise von elektrischen Meßwerken, 2.2.1. Drehspulmeßwerke

  • Merz, L.: Kennziffern des Drehspulgalvanometers, Bestimmung aus dem periodischen Einschwingvorgang. ATM J 014–8 (Dezember) 1938.

    Google Scholar 

  • Hull, A. V.: Moving coil galvanometers of short period and their amplification. J. sci. Instrum. 25 (1948) 225–229.

    Google Scholar 

  • Fischer, J.: Über Dauermagnete, Eigenschaften, Bemessung, Baustoffe. Arch. Elektrotechn. 39 (1949) 327.

    Google Scholar 

  • Bubert, I.: Drehspulgalvanometer in Technik und Wissenschaft. Feinwerktechn. 54 (1950) 195–199.

    Google Scholar 

  • Hug, A.: Permanente Magnete, Dimensionierung ihres Kreises. Bull. SEV 41 (1950), 661–669.

    Google Scholar 

  • Merz, L.: Drehspulmeßtechnik mit ausgeschliffenem Magneten. ATM J 721–13 (April 1951) — J 721–14 (November 1961) u. ETZ 73 (1952) 497.

    Google Scholar 

  • Breitling, W.: Ein graphisches Verfahren zur Ermittlung des günstigsten Arbeitspunktes von Dauermagnetsystemen. Arch. Elektrotechn. 40 (1952) H. 6.

    Google Scholar 

  • Meyer, E.: Auswertung der Kennlinien von Dauermagnetwerkstoffen. Arch. Elektrotechn. 40 (1952) 363–366.

    Google Scholar 

  • Holland-Moritz, H.: Zur Dimensionierung der Eisenteile von Dauermagnetkreisen. Elektrotechn. 7 (1953) 437–439.

    Google Scholar 

  • Winterling, K. H.: Schnellschwingende Galvanometer. ATM J 721–19 (1957).

    Google Scholar 

  • Zschaage, W.: Die zeichnerische Bestimmung des (HB)max-Punktes bei Entmagnetisierungskurven von Dauer magnet Werkstoff en. Z. VDI 97 (1955) 984.

    Google Scholar 

  • Clasen, R.; Jahn, H.: Neue hochempfindliche Spulenschwinger für Lichtstrahloszillographen. Siemens-Z. 31 (1957) 583–587.

    Google Scholar 

  • Moerder, C.: Grundlagen der Drehspulinstrumente und verwandter Systeme. Karlsruhe: G. Braun 1960.

    Google Scholar 

  • Schlosser-Winterling: Galvanometer. Karlsruhe: G. Braun 1960.

    Google Scholar 

  • Hederer; Jahn, H.: Schnellschwingende Galvanometer für Lichtstrahloszillographen. Siemens-Z. 35. Jg. (1961) 654–658.

    Google Scholar 

  • Müller, P. F.: Schnellschwingende Galvanometer. IV. Hochfrequente Spulenschwinger und ihre Dämpfung. Teil I ATM J 721–20 (April 1964); Teil II ATM J 721–21 (Mai 1964).

    Google Scholar 

  • Ball, M. A.: Choosing a moving coil panel meter. Ind. Electronics 6 (1968) 138–142.

    Google Scholar 

  • Kühnel, M.: Außenmagnet- oder Kernmagnetsystem. Elektrie 22 (1968) 169–171.

    Google Scholar 

  • Fahlenbrach, H.: Dauermagnete und ihre Anwendungen. Elektrizitätsverwrt. 44 (1969) 35–52.

    Google Scholar 

  • Gould, J. E.: Permanent Magnets — Characteristics and Applications (Dauermagnete — Eigenschaften und Anwendungen). Electr. Rev. 189 (1971) 2526, S. 894–986. 4 BIT.

    Google Scholar 

  • Walcher, Th.: Die Stromimpulsmessung mit dem Drehspulinstrument. Meßtechn. 79 (1971) 117–125.

    Google Scholar 

  • Fahlenbach, H.: Moderne Dauermagnete und ihre Grundlagen. Radio Mento (1972) 329–331; 374–376. 4B 160.

    Google Scholar 

  • Ziermann, A.: Das Drehspulgerät und seine Bemessung. Feinwerktechn. u. Micronic 76 (1972) 187–196.

    Google Scholar 

  • Joksch, C.: Die Dauermagnetentwicklung vom Kohlenstoffstahl bis zum Samarium-Kobalt. Feinwerktechn. u. Micronik (1973) 364–371.

    Google Scholar 

  • Anonym: Meßgeräte mit Drehspul-Kernmagnetwerk. Ing.-Dig. (1974) 70.

    Google Scholar 

  • Fahlenbrach, M.: Magnete in Theorie und Praxis. Bild d. Wiss. (1974) 44–50.

    Google Scholar 

  • Fahlenbrach, H.: Verformbare Dauermagnet-Werkstoffe. Elektrotechn. Z. Ausg. B (1974) 581.

    Google Scholar 

  • Mager, A.; Wagner, R.: Neuartige Dauermagnete auf der Basis der Legierungen mit seltenen Erden. Elektron. Ind. (1974) 85–87.

    Google Scholar 

  • Wainwright, D. P.: Sintermagnete, Elektrotechn. u. Masch.-Bau (1974) 564–565.

    Google Scholar 

  • Ball, M. A.: Developmets in moving-coil panel meters (Entwicklungen bei den Drehspul-Schalttafelinstrumenten), Electron. Equip. News (GB) (Nov. 1975) 14–15.

    Google Scholar 

  • Baran, W.: Verformbare Dauermagnetwerkstoffe in der Meß- und Automatisierungstechnik. Messen u. Prüf en-Verein. M. Automatik (1975) 193– 196.

    Google Scholar 

  • Boge, K.: Weitwinkelinstrumente. Elektriker (1975) 3–4.

    Google Scholar 

  • McGinnis, B. W.: Fast actuator (Schnelles Einstellelement für ein Drehspulmeßwerk), IAM Technic. Disclosure Bull. (1975).

    Google Scholar 

  • Gedrat, G.: Grundig Anzeigeinstrumente. Grundig Techn. Inform. (1975) 665 bis 667.

    Google Scholar 

  • Fahlenbrach, H.: Der Wandel bei den Dauermagneten. F u. M Feinwerktechn. u. Meßtechn. (1976) 97–105.

    Google Scholar 

2.2.2. Kreuzspulmeßwerke

  • Grüss, H.: Eine neue Form von Kreuzspul-Instrumenten. Wiss. Veröff. Siemens, W 10 (1931) 137–152.

    Google Scholar 

  • Grüss, H.: Elektrische Quotientenmeßgeräte. Meßtechn. 9 (1933) 233 – 238.

    Google Scholar 

  • Blamberg, E.: Kreuzspul-Instrumente. ATM J 726–2.

    Google Scholar 

  • Eggers, H. R.: Meßtechnische Eigenschaften der T-Spulgeräte, AEG-Mitt. 41 (1951) 42–53;

    Google Scholar 

  • Eggers, H. R.: Meßtechnische Eigenschaften der T-Spulgeräte, Elektrotechn. u. Masch.-Bau 68 (1951) 477–478.

    Google Scholar 

  • Eggers, H. R.: Anwendungsmöglichkeiten der T-Spulgeräte. AEG-Mitt. 41 (1951) H. 3/4.

    Google Scholar 

  • Euler, J.; Fischer, G. O.: Kreuzspulinstrumente. Elektrotechn. u. Masch.-Bau, 68 (1951) 497–498;

    Google Scholar 

  • Euler, J.; Fischer, G. O.: Kreuzspulinstrumente. Elektrotechn. 2 (1950) 163–167.

    Google Scholar 

  • Hunsinger, W.; Schaewen, J. v.: Der Temperaturfehler und sein Ausgleich beim Kreuzspulgerät. ATM J 023–5 (April 1952).

    Google Scholar 

  • Moerder, C.: Drehspulquotientenmesser. ATM J 726–5 (Okt. 1955).

    Google Scholar 

2.2.3. Drehmagnet-Meßwerke

  • Meissner, W.; Doll, R.: Höchstempfindliches Panzergalvanometer. Z. angew. Physik 7 (1955) 461–468

    Google Scholar 

  • Peter, H.: Das Drehmagnetinstrument. Dtsch. Elektrotechn. 9 (1955).

    Google Scholar 

  • Furuno, F.: Fixed cross coils, moving magnet type temperature indicator (Feststehende Kreuzspulen, Drehmagnet-Temperatur-Meßgerät). Trans. Soc. Instrum A. Control Eng. (1975) 57 – 62.

    Google Scholar 

2.2.4. Dreheisen-Meßwerke

  • Toeller, H.: Das Dreheisenfeinmeßgerät. Arch. Elektrotechn. 33 (1939) 593–608.

    Google Scholar 

  • Miller, I. H.: Compensation of instruments for variations in frequency. Electr. Engng. 70 (1951) 494–497.

    Google Scholar 

  • Pauler, W.: Das neue Dreheisen-Präzisionsinstrument. Siemens-Z. 26 (1952) 129–133.

    Google Scholar 

  • Partenfelder, H.: Neue Präzisions-Dreheiseninstrumente. AEG-Mitt. 44 (1954) 109–111.

    Google Scholar 

  • Weingärtner, F.: Spannbandlagerung bei Dreheisen-Betriebsinstrumenten. ATM J 731–7 (Aug. 1954).

    Google Scholar 

  • Jahn, H.: Ein neues Präzisions-Dreheiseninstrument Kl. 0,5. Siemens-Z. 30 (1956) 109–110.

    Google Scholar 

  • Partenfelder, H.; Schmidt, R.: Neue Präzisions-Lichtmarkeninstrumente der AEG für Gleich- und Wechselstrom, Spannung und Leistung. AEG-Mitt. 47 (1957) S. 84–86.

    Google Scholar 

  • Partenfelder, H.: Dreheisen-Präzisionsinstrumente. ATM J 731–9 (Sept. 1957).

    Google Scholar 

  • Pfeffer, W.: Neue Präzisionsinstrumente der Kl. 0,2 mit Spannbandlagerung. ETZ B 9 (1957) 135.

    Google Scholar 

  • Kobbe, U.; Münch, G.; Partenfelder, H.: Elektrische Präzisionsinstrumente. ETZ-A. 85 (1964) 213–219.

    Google Scholar 

  • Partenfelder, H.: Dreheisen-Präzisionsinstrumente der Kl. 0,2 mit Massezeiger. ATM J 731–10 (Jull 1964).

    Google Scholar 

2.2.5/6/7. Elektrodynamische Meßwerke

  • Kafka, H.: Über elektrische Meßinstrumente für Wechselstrom mit elektromagnetischem Richtmoment. Elektrotechn. u. Masch.-Bau 42 (1924) 1–5.

    Google Scholar 

  • Blamberg, E.: Über ein neues eisengeschlossenes Elektrodynamometer ohne mech. Richtkraft und dessen verschiedene Verwendungsmöglichkeiten. Arch. Elektrotechn. 17 (1926) 281–315.

    Google Scholar 

  • Blamberg, E.: Universalgerät für Leistungsmessungen. Bull. SEV 41 (1950), 452–453.

    Google Scholar 

  • Hufbauer, W., Münch, G.: Fortschritte auf dem Gebiet der Präzisions-Meßinstrumente erläutert an einem Lichtmarken-Leistungsmesser der Kl. 0,1. ETZ A 78 (1957) 606–610.

    Google Scholar 

  • Jahn, H.: Das Milliwattmeter, ein neues Präzisionsinstrument der Kl. 0,5 mit Spannbandlagerung und Lichtmarkenablesung. Slemens-Z. 32 (1958) 211 bis 213.

    Google Scholar 

  • Kobbe, U., Münch, G. Partenfelder, H.: Elektrische Präzisionsinstrumente. ETZ-A 85 (1964) 213–219.

    Google Scholar 

  • Münch, G.: Elektrodynamische Präzisionsleistungsmesser der Kl. 0,2 mit Massezeiger. ATM 343 J 741–13 (August 1964).

    Google Scholar 

2.2.8/9. Induktions- und Hysteresemeßwerke

  • Wichmann, H. J.: Frequenz- und Temperaturfehlerkompensation bei Ferraris-meßwerken mit mechanischem Gegendrehmoment. ETZ 71 (1950) 161.

    Google Scholar 

  • Pflier, P. M.: Elektrizitätszähler, Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1954.

    Google Scholar 

  • Spälti, A.: Elektrische Zähler. VDE-Buchreihe 9 S. 102–123.

    Google Scholar 

  • Sturm, C. H.: Das Hysteresemeßwerk. ATM J 754–2 (Dez. 1954); Arch. Elektrotechn. 40 (1952) 421–434.

    Google Scholar 

  • Hinze, A.: Grenzen der Meßgenauigkeit und der Meßunsicherheit von Zählern, Frankfurt a. M.: Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Elektrizitätswerke m.b.H. 1960.

    Google Scholar 

  • Franck, S.: Der Aufbau der Elektrizitätszähler, Karlsruhe: Braun 1964.

    Google Scholar 

  • Peters, W.: Aus der Geschichte des Elektrizitätszählers. Elektrotechn. Z.B. 20 (1968) 523–527.

    Google Scholar 

  • Meierhofer, W.: Typen- und Klasseneigenschaften von Elektrizitätszählern. Landis u. Gyr Mitt. (1970) 5–11.

    Google Scholar 

  • Stenka, K.: Siemens-Elektrizitätszähler lösen jede Meßaufgabe. Elektrodienst 12 (1970) 31.

    Google Scholar 

  • Oberreisser, F.: Gesetzliche Vorschriften für Elektrizitätszähler. Elektrodienst 13 (1971) 15.

    Google Scholar 

  • Kaemmerer, W.: Aufbau und Wirkungsweise moderner Wechsel- und Drehstromzähler. Technica 21 (1972) 315–320, 332.

    Google Scholar 

  • Peters, W.: Bestimmungen für Elektrizitätszähler. Mögliche Änderungen auf Grund der Beratungen in internationalen Gremien, Elektrizitätswirtsch. 71 (1972) 295–297.

    Google Scholar 

  • Castelberg, A.: Die Fabrikation von Tragmagneten für Elektrizitätszähler, Landis u. Gyr Mitt. (1973) 11–13.

    Google Scholar 

  • Claus, G.: Elektrizitätszähler. ATM u. Meßtechn. Prax. (1974) 465 Rep.-Nr. V340–F11, S. 177–180.

    Google Scholar 

  • Fucks, K.; Klenert, G.: Automatische Prüfung von Elektrizitätszählern mit dem Prozeßrechner 320. Siemens-Z. (1974) 558–562.

    Google Scholar 

  • Keen, G. H. D.: Static energy meters (Statistische Meßgeräte für elektrische Energiezähler). Electron. A. Power (1974) 576–578.

    Google Scholar 

2.2.10/11. Elektrostatische- und Vibrationsmeßwerke

  • Pelier, P.: Elektrostatische Meßgeräte. Siemens-Z. 22 (1942) 66–71.

    Google Scholar 

  • MacNeice, C. B.: Ein einfaches elektrostatisches Voltmeter mit hohem Widerstand. J. sci. Instrum. 25 (1948) 189–190.

    Google Scholar 

  • Radus, W.: Ein direkt zeigender Scheitelspannungsmesser mit Hochvakuumgleichrichtern und elektrostatischem Voltmeter. Z. Elektrotechnik 2 (1949) 97–104.

    Google Scholar 

  • Grainacher, H.: Über ein linear anzeigendes statisches Voltmeter. Bull. SEV 44 (1953) 1081–1083.

    Google Scholar 

  • Radus, W.: Messung von Überspannungen und Stoßspannungen mit Hochvakuumventil und elektrostatischem Spannungsmesser. ETZ 74 (1953) 676–681.

    Google Scholar 

  • Roosdorp, H. I.: Elektrostatisches Messen auf elektronischem Weg. Industrie-Elektronik 2 (1954) 8–11.

    Google Scholar 

2.2.12. Bimetallmeßwerke

  • Bingel, J.: Thermobimetalle. Arch. Metallkde. 3 (1949) 422–426; ETZ 72 (1951) 617.

    Google Scholar 

  • Roth, K.: Bimetallmeßgeräte. ATM J 711 – 1 (1952).

    Google Scholar 

  • Heilos, E.: Bimetall-Meßinstrumente. Elektr. Ausrüst. 13 (1972) 27–29.

    Google Scholar 

2.2.18. Überlastungsschutzeinrichtungen für Meßgeräte

  • D.P.A. Nr. 1065527

    Google Scholar 

  • Duffing, P.: Der Sperrmagnet. EZT-A. (Juni 1953) 343–346.

    Google Scholar 

  • Ö.P.Nr. 197895,209408

    Google Scholar 

  • Thiele, O.: Schnellschaltende Relais. Dissertation TH Stuttgart, Mai 1962 (Wolman, Lotze).

    Google Scholar 

  • Sokolovskij, G. G.: Überlastungsschutz elektrischer Meßgeräte (Text russisch) Izmeritelnaya Tekhnika (1971) 74–75.

    Google Scholar 

  • Jentsch, G.; Kuligowski, G.: Probleme eines Fehlbedienungs- und Überlastschutzes für Vielfach-Meßinstrumente (DE). Messen u. Prüfen 9 (1973) 37–39.

    Google Scholar 

  • Kuzmin, J. B.: Titel kyrillisch (Überlastungsschutz von elektrischen Meßgeräten und die Automation bei der Meßbereichswahl) Elektr. STANCH (1974) 68–70.

    Google Scholar 

2.2.14. Kontaktgebende Meßwerke

  • Hunsinger, W.; Oppelt, W.: Weiterentwicklung von Reglern mit Fotozellenabgriff. Reglungstechnik 1 (1953) 87.

    Google Scholar 

  • Klisch, R.: Entwicklungsstand der Zweipunktregler. Elektro-Post (1953) 199.

    Google Scholar 

  • Samal, E.: Anwendung des Schwenkspulreglers in der Verfahrensregelung. AEG Mitt. 45 (1955) 216.

    Google Scholar 

  • Unter, E.: Verschiedene Zeigerabgriffeinrichtungen und ihre kennzeichnenden Eigenschaften. Elektrotechn. Z. Ausg. A, 78 (1957) 778.

    Google Scholar 

  • Weber, K.-P.: Ein neuartiges photoelektrisches Abtastsystem für elektrische Zeigermeßgeräte. Elektrotechn. Z. Ausg. B, 11 (1959) 253.

    Google Scholar 

  • Zeitz, K. H.: Kontakteinrichtungen für empfindliche Zeigermeßgeräte. ATM 304–7 u. 8 (Febr., April 1962).

    Google Scholar 

  • Rolland, G.: Les contacteurs auxiliaires et contacteurs Serie S sont des composants de premier choix pour la construction des equipements d’Automatismes Industriels (Hilfskontaktgeber Serie S als Komponenten erster Wahl bei automatisierten Industrieanlagen). Techniques Cem (1970) 78, 29–39.

    Google Scholar 

  • Anonym: Elektronischer Dreipunkt-Schrittregler mit Signal-Schaltpunkt. Ing.-Dig. 13 (1974) 138.

    Google Scholar 

  • Anonym: Grenzwertmelder für BCD-codierte Information. Ing.-Dig. 13 (1974) 70.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pflier, P.M., Jahn, H., Jentsch, G. (1978). Direkt wirkende elektrische Meßwerke. In: Elektrische Meßgeräte und Meßverfahren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-06964-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-06964-6_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-06965-3

  • Online ISBN: 978-3-662-06964-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics