Skip to main content

Implementierung und Mechanismusdesign

  • Chapter
Einführung in die Spieltheorie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 185 Accesses

Zusammenfassung

In den vorausgehenden Kapiteln haben wir einige nicht-kooperative Spiele kennengelernt, deren Auszahlungen identisch mit denen kooperativer Spiele waren. Für das komprimierte Zeuthen-Harsanyi-Spiel ergibt sich z.B. die Nash-Lösung als Nash-Gleichgewicht; beim Rubinsteinspiel erhält man für bestimmte asymptotische Eigenschaften der Parameter die Nash-Lösung als teilspielperfektes Gleichgewicht. Dabei war es jeweils notwendig, spezifische Regeln für das nicht-kooperative Spiel zu unterstellen. Auch die Annahme eines unendlichen Zeithorizonts kann als eine spezifische Spielregel interpretiert werden, die die Voraussetzung dafür schafft, Auszahlungen an der Pareto-Grenze als Nash-Gleichgewicht zu realisieren. So könnte man beispielsweise die Umwandlung einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft als eine Änderung des institutionellen Rahmens ansehen, die gewährleistet, daß das Unternehmen einen unendlichen Zeithorizont bei seinen Entscheidungen zugrundelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise zu Kapitel 7

  • Die grundsätzlichen Ansätze zur Implementierung sind in Dasgupta, Hammond und Maskin (1979), Maskin (1979) und Moulin und Peleg (1982) ausgeführt und diskutiert, und zwei Mechanismen, die die Kalai-Smorodinsky-Lösung implementieren, sind in Crawford (1977) und Moulin (1984) dargestellt. Diese Literatur ist aber nicht leicht zu lesen. Green und Laffont (1979) und Moulin (1983) geben einen Überblick über die Theorie sozialer Entscheidungsregeln und ihrer Implementierung. Zur Diskussion verschiedener Gleichgewichtskonzepte ist der Survey von Laffont/Maskin (1982) hilfreich. Dort findet sich auch eine Analyse anreizverträglicher Mechanismen zur Präferenzenthüllung bei öffentlichen Gütern. Eine umfassende Einführung in diesen Ansatz bieten Green und Laffont (1979). Eine Darstellung der allgemeinen Theorie des Mechanismusdesigns findet sich in Myerson (1989). Spezifische Probleme werden in den Beiträge der Aufsatzsammlung von Sertel und Steinherr (1989) zum “Economic Design” behandelt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Holler, M.J., Illing, G. (2000). Implementierung und Mechanismusdesign. In: Einführung in die Spieltheorie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-06880-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-06880-9_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-66831-2

  • Online ISBN: 978-3-662-06880-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics