Skip to main content

Revision eines Ordnungssystems

  • Chapter
Dokumentations- und Ordnungslehre

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 152 Accesses

Zusammenfassung

Größere Ordnungssysteme sind niemals im strengen Sinne vollkommen und fehlerfrei. Sie bedürfen vielmehr der laufenden Pflege und von Zeit zu Zeit einer Überarbeitung. Gründe für die laufende Pflege und die Herausgabe von Revisionen sind:

  • Manche Fehler, Mängel, Widersprüche und Unvollständigkeiten zeigen sich nicht im Probelauf, sondern ergeben sich erst bei längerem Gebrauch des Ordnungssystems.

  • Das dokumentarisch bearbeitete Sachgebiet entwickelt sich weiter, neue Wissensgebiete gewinnen an Bedeutung, neue Forschungsrichtungen kommen auf, und bekannte Erkenntnisse werden auf neue Anwendungen übertragen.

  • In dem dokumentarisch bearbeiteten Sachgebiet kann sich der Sprachgebrauch ändern: Neue Fachausdrücke können aufkommen, bestehende Benennungen ungebräuchlich werden, und wichtige Publikationen können neue Sprachregelungen bewirken.

  • Für eine Dokumentationsstelle kann es zweckmäßig sein, neue Typen von Dokumentationseinheiten (z.B. Patentschriften, Kongressberichte, Normblätter, Operationsberichte) aufzunehmen. Diese neuen Typen von Dokumentationseinheiten können neue Sachverhalte und neue Benennungen mit sich bringen, die in das Ordnungssystem eingebaut werden müssen.

  • Der Dokumentation können neue Benutzer zufließen, oder die bisherigen Benutzer gewinnen neue Interessenschwerpunkte. Dies führt zu einer Erweiterung des dokumentarisch bearbeiteten Sachgebiets und bedarf folglich neuer zusätzlicher Deskriptoren.

  • Auch der allgemeine Wunsch nach einer besseren Dokumentation, also eine Verbesserung der Indexierungsgenauigkeit, der Relevanz- und Vollzähligkeitsrate, das Zulassen differenzierter Suchfragen usw. kann zu einer Revision des Ordnungssystems führen.

  • Schließlich können organisatorische und finanzielle Veränderungen eine Revision des Ordnungssystems notwendig machen. Müssen erheblich mehr Dokumentationseinheiten pro Jahr bei gleicher Personalstärke indexiert werden, so ist das Ordnungssystem zu vereinfachen. Ebenso kann überlegt werden, das Ordnungssystem deutlich zu vereinfachen, nur noch verhältnismäßig grob gebunden zu indexieren, die Abfrage mit gebundenen Deskriptoren nur noch als Vorauswahl zu betrachten und dann eine Feinrecherche mit Freitextsuche anzuschließen. Umgekehrt kann die Anschaffung eines neuen Datenbankoder Retrievalsystems den Wunsch hervorbringen, das Ordnungssystem so zu revidieren, dass alle Möglichkeiten dieser neuen Software ausgenützt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gaus, W. (2003). Revision eines Ordnungssystems. In: Dokumentations- und Ordnungslehre. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-06760-4_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-06760-4_30

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-43505-1

  • Online ISBN: 978-3-662-06760-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics