Skip to main content

Zähltheorie

  • Chapter
Diskrete Mathematik

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 683 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wollen wir Fragen nach der Anzahl gewisser Konfigurationen nachgehen, etwa auf wie viele Arten man n verschiedene Postkarten an n Freunde versenden kann oder wie viele Abbildungen es aus einer n-elementigen Menge in eine m-elementige Menge gibt. Wir beginnen mit einfachen Beispielen, bei denen man kaum mehr als den gesunden Menschenverstand benötigt, vielleicht noch eine clevere Idee, jedenfalls kein Spezialwissen. Die fortgeschrittenen Techniken kommen dann später.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Ähnlichkeiten mit real existierenden Professoren sind rein zufällig und haben nichts zu bedeuten.

    Google Scholar 

  2. Wer will schon ausschließen, dass ein Wort wie ywizp nicht in irgendeiner exotischen Sprache, vielleicht auf Tralfamadorisch, doch etwas bedeutet?

    Google Scholar 

  3. Doublezon ist eine Währung aus dem Buch L’Ecume des jours (Deutsche Übersetzung: Der Schaum der Tage) von Boris Vian.

    Google Scholar 

  4. Zumindest, wenn man es von Hand ausrechnen möchte; mit vielen Computeralgebra-Systemen ist es ein Kinderspiel.

    Google Scholar 

  5. Ist g der geometrische Mittelwert von a und b, dann besitzt ein Rechteck mit den Seitenlängen a und b den gleichen Flächeninhalt wie ein Quadrat mit der Seitenlänge g. Das ist wohl der Grund für den Namen „geometrischer“ Mittelwert.

    Google Scholar 

  6. Das ist die korrekte Übersetzung von „Within the past century“.

    Google Scholar 

  7. Zweifellos ein Zeichen besonderer mathematischer Begabung!

    Google Scholar 

  8. O.B.d.A. steht für „ohne Beschränkung der Allgemeinheit“; diese Floskel benutzt man, um uninteressante Schwierigkeiten in der Notation zu vermeiden. In diesem Fall brauchen wir die A i nur umzusortieren, um (Math) zu erreichen. Beispiel: Ist (Math) sortieren wir einfach um: Nun rechnen wir mit den (Math) weiter.

    Google Scholar 

  9. Solche Permutationen werden manchmal Dérangements genannt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Matoušek, J., Nešetřil, J. (2002). Zähltheorie. In: Diskrete Mathematik. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-06756-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-06756-7_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-42386-7

  • Online ISBN: 978-3-662-06756-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics