Skip to main content

Rechtsbeziehungen bei stationärer Krankenhausbehandlung

  • Chapter
Die Passivlegitimation im Arzthaftpflichtprozeß

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Das Rechtsverhältnis zwischen dem Patienten auf der einen Seite und dem Krankenhaus-träger oder dem Krankenhausarzt auf der anderen Seite ist auch bei stationärer Aufnahme des Patienten in ein Krankenhaus in der Regel privatrechtlicher Natur,1 und zwar unabhängig davon, ob sich der Patient als Privatpatient oder als Kassenpatient in stationäre ärztliche Behandlung begibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Laufs, Arztrecht, Rdnr. 351; Kern/Laufs, Die ärztliche Aufklärungspflicht, 156; Kern, Die Haftpflicht des beamteten Arztes aus § 839 BGB, VersR 1981, 316; Kern, Zur deliktischen Haftung der öffentlichrechtlichen Krankenhausträger bei Aufklärungspflichtverletzungen, Krankenhauskalender 1981, 368f.; Hübner/Drost, Ärztliches Haftpflichtrecht, 10ff.; Narr, Rdnr. 900; Daniels, Probleme des Haftungssystems bei stationärer Krankenhausbehandlung, NJW 1972, 305 (307); W. Adam, 54; Burck, VersR 1968, 613 (614); Münch Komm-Söllner, § 611, Rdnr. 70; Erman-Küchenhoff, Rdnr. 50 vor § 611; BGHZ 1, 383; BGHZ 4, 138 (152); BGHZ 9, 145 (147); BGHZ 59, 310 (313); BGHZ 63, 265 (270); BGH VersR 1961, 225; BGH NJW 1980, 1901.

    Google Scholar 

  2. Zur gegenteiligen Rechtsprechung des Reichsgerichts s. Hübner/Drost, 10.

    Google Scholar 

  3. BGHZ 4, 138 (Einweisung aufgrund öffentlicher Fürsorge).

    Google Scholar 

  4. BGHZ 38, 49 = BGH NJW 1963, 40; Palandt-Putzo, Einf. vor §611, Anm. 2 a cc; Münch Komm-Söllner, §611, Rdnr. 72; Geigel-Wagner, Kap. 20, Rdnr. 17; Burck, VersR 1968, 613.

    Google Scholar 

  5. Siehe hierzu ausführlich: Uhlenbruck, Der Krankenhausaufnahmevertrag, jur. Dissertation; Uhlen-bruck, Typische Formen des Krankenhausaufnahmevertrages NJW 1964, 431ff.; Uhlenbruck, NJW 1973, 1399ff.; Schmeicher bei Kuhns I, 572ff.; R. Eichholz, 14ff.; Narr, Rdnr. 855ff.; Diederichsen, 7ff., 85f.; Laufs, Arztrecht, Rdnr. 45.

    Google Scholar 

  6. Nipperdey, KHA 1949, Heft 4, 5; Uhlenbruck, Der Krankenhausaufnahmevertrag, 36; Uhlenbruck, NJW 1964, 432, FN 1; R. Eichholz, 14; BGHZ 5, 321 (323) = NJW 1952, 658; BGH NJW 1962, 1763.

    Google Scholar 

  7. So die h. M.: BGHZ 2, 94 (96) = NJW 1951, 596; Uhlenbruck, Der Krankenhausaufnahmevertrag, 58ff.; Uhlenbruck, NJW 1973, 1400f.; W Adam, 55; Palandt-Putzo, Anm. 2acc vor §611 BGB; Soergel-Wlotzke-Volze, Rdnr. 52, 101 vor § 611; anders lediglich Diederichsen, 85f., der — wegen des Instituts des allgemeinen Pflegesatzes zu Unrecht — einen sog. Typenkombinationsvertrag für gegeben erachtet.

    Google Scholar 

  8. Siehe S. 64ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Diederichsen, 89; W. Adam, 56ff.

    Google Scholar 

  10. BGHZ 1, 383 (385); BGHZ 4, 138 (149); BGH NJW 1959, 816; BGH NJW 1966, 1855;BGHNJW 1969, 553; offen gelassen: BGH NJW 1984, 1820; vgl. auch BGH NJW 1985, 1542.

    Google Scholar 

  11. Laufs, Arztrecht, Rdnr. 45; Eberhardt, AcP 1971, 296, 298, 323; Luig, 229; Diederichsen, 8; W. Adam, 55; Erman-Westermann, Rdnr. 19 zu §328; Palandt-Heinrichs, Anm. 2d zu §328; vergl. auch Münch Komm-Gottwald, § 328, Rdnr. 30; Lenz, NJW 1985, 649ff.; Kleinmann, NJW 1985, 1367ff.

    Google Scholar 

  12. Siehe S. 69f.

    Google Scholar 

  13. Siehe S. 13.

    Google Scholar 

  14. Eberhardt, AcP 1971, 298.

    Google Scholar 

  15. Eberhardt, AcP 1971, 300 m. w. N.

    Google Scholar 

  16. Siehe hierzu Uhlenbruck, Der Krankenhausaufnahmevertrag, 35 ff. ; Uhlenbruck, NJW 1964, 432; Uhlenbruck, NJW 1973, 1400; R. Eichholz, 14ff.; Narr, Rdnr. 855; Schmeicher bei Kuhns I, 574; Nipperdey, KHA 1949, 5; Molitor 33, 39; Busse, ArztR 1972, 185; Laufs, Arztrecht, Rdnr. 45; Diederichsen, 8; W. Adam, 63; Münch Komm-Söllner, §611, Rdnr. 73, 74.

    Google Scholar 

  17. Die Einräumung der Gläubigerstellung erfolgt in der Regel durch Einräumung des Liquidationsrechts im Chefarztvertrag; s. hierzu S. 49ff.

    Google Scholar 

  18. Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze (Krankenhausfinanzierungsgesetz — KHG) vom 29. Juni 1972 (BGBl. 1, 1009), zuletzt geändert durch das Krankenhausneuordnungsgesetz vom 20. Dezember 1984 (BGBl. 1, 1716) und Verordnung zur Regelung der Krankenhauspflegesätze (Bundespflegesatzverordnung — BPflV) vom 25. April 1973 (BGBl. I, 333), zwischenzeitlich ersetzt durch Verordnung zur Regelung der Krankenhauspflegesätze (Bundespflegesatzverordnung — BPflV) vom 21. August 1985 (BGBl. I, 1666).

    Google Scholar 

  19. Siehe hierzu Uhlenbruck, Der Krankenhausaufnahmevertrag, 46ff.; Uhlenbruck NJW 1964, 432ff.; Uhlenbruck NJW 1973, 1400; R. Eichholz, 15; Narr, Rdnr. 856; Nipperdey, KHA 1949, 7ff.; Molitor, 39ff.; Hübner-Drost, 8; Schmeicher bei Kuhns I, 574; Laufs, Arztrecht, Rdnr. 45; Diederichsen, 8f.; W. Adam, 63; Münch Komm-Söllner, §611, Rdnr. 73, 75; BGHZ 5, 321.

    Google Scholar 

  20. So die herrschende Meinung: Molitor, 34; Philipsborn, Kranker und Krankenhaus im Recht, 44; Burmester, Die Haftpflicht des Arztes und der Krankenanstalt, 204; Laufs, Arztrecht, Rdnr. 45; Narr, Rdnr. 856; R. Eichholz, 15; anders lediglich Uhlenbruck, Der Krankenhausaufnahmevertrag, 37; Uhlenbruck NJW 1964, 432, der einen einheitlichen Vertrag annimmt, der hinsichtlich der Verpflichtung zur Leistung eine Aufspaltung erfährt.

    Google Scholar 

  21. So bei der ärztlichen Behandlung eines Kassenpatienten durch einen Belegarzt; siehe hierzu S. 88 f.

    Google Scholar 

  22. Siehe S. 69ff.

    Google Scholar 

  23. Anders die Vertreter der Vertragstheorie, die auch zwischen Belegarzt und Kassenpatient den Abschluß eines Vertrages bejahen; vgl. S. 68.

    Google Scholar 

  24. Siehe hierzu S. 81, Fn 18.

    Google Scholar 

  25. Siehe hierzu Uhlenbruck, Der Krankenhausaufnahmevertrag, 50; Uhlenbruck NJW 1964, 434; Uhlenbruck, NJW 1973, 1400; Nipperdey, KHA 1949, 5; Molitor, 34ff.; R. Eichholz, 16; Schmeicher bei Kuhns I, 574; Diederichsen, 9; Münch Komm-Söllner, §611, Rdnr. 73, 76.

    Google Scholar 

  26. Siehe S. 81, Fn. 18.

    Google Scholar 

  27. Siehe S. 81, Fn. 18.

    Google Scholar 

  28. Vgl. S. 32f.

    Google Scholar 

  29. Münch Komm-Söllner, § 611, Rdnr. 74; Palandt-Putzo, Einf. vor § 611, Anm. 2 a cc; Uhlenbruck, NJW 1973, 1399ff.; Uhlenbruck, ArztR 1973, 59ff.; Giesen, Wandlungen des Arzthaftungsrechts, 4; Narr, Rdnr. 855; BAG NJW 1978, 1699; AG Saarbrücken VersR 1976, 362; LG Hannover NJW 1978, 1695; anders Diederichsen, 79, der die Statuierung eines Regelfalls verneint, obwohl auch er die gesonderte Liquidation nach Operationen durch den Chefarzt bei bewußtlos ins Krankenhaus eingelieferten Patienten, die sterben ohne das Bewußtsein wiedererlangt zu haben, für unzulässig erachtet (S. 89).

    Google Scholar 

  30. Siehe hierzu ausführlich Diederichsen, 17ff., 30ff.

    Google Scholar 

  31. So auch Laufs, Arztrecht, Rdnr. 51; Diederichsen, 33ff., 84f. mit eingehender Begründung; Narr, Rdnr. 856; Weißauer NJW 1978, 2342ff; Brandecker, Wilhelmy, Willner, 60f.; Brandecker, 39f.; OLG Celle NJW 1982, 2129.

    Google Scholar 

  32. AG Aachen NJW 1976, 1797; LG Flensburg NJW 1978, 2342; Weißauer NJW 1978, 2342ff.; OLG Celle NJW 1982, 706; Laufs, Die Entwicklung des Arztrechts, NJW 1982, 1319; NJW 1983, 1346; Diederichsen, 84; OLG Karlsruhe, NJW 1987, 1489.

    Google Scholar 

  33. Eine etwa erforderliche Operation hat der leitende Krankenhausarzt grundsätzlich persönlich durchzuführen; vgl. OLG Celle NJW 1982, 706.

    Google Scholar 

  34. OLG Celle NJW 1978, 2129f.

    Google Scholar 

  35. Weißauer NJW 1978, 2343; OLG Celle NJW 1978, 2129f.

    Google Scholar 

  36. Dies gilt jedoch nicht für die Fälle, in denen der Chefarzt nur deshalb nicht tätig wird, weil er keinen Dienst hat; so zutreffend OLG Celle NJW 1982, 2129 für die Durchführung der Anästhesie durch einen Oberarzt.

    Google Scholar 

  37. LG Flensburg NJW 1978, 2342; Weißauer NJW 1978, 2343; Das AG Aachen NJW 1976, 1797, wies dagegen die Honorarklage eines Chefarztes mit der Begründung ab, daß er die Behandlung des Patienten nicht, auch nicht zumindest teilweise, persönlich durchgeführt habe; in dem der Entscheidung zugrundeliegenden Fall war allerdings in dem Krankenhausaufnahmeformular nicht von besonderen ärztlichen Leistungen, sondern von einer persönlichen Behandlung durch den leitenden Abteilungsarzt die Rede; vgl. auch OLG Hamm VersR 1986, 897 u. OLG Karlsruhe, NJW 1987, 1489.

    Google Scholar 

  38. So zutreffend auch Uhlenbruck, ArztR 1973, 62.

    Google Scholar 

  39. Möglich ist allerdings, daß der Krankenhausträger die liquidationsberechtigte Leistung des Chefarztes nur verbunden mit einer gesondert berechenbaren Unterkunft in einem Ein- oder Zweibettzimmer anbietet; vgl. S. 30.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Diederichsen, 80; W. Adam, 64.

    Google Scholar 

  41. Diese Aufnahmebedingungen haben eine den allgemeinen Geschäftsbedingungen entsprechende Funktion; sie enthalten eine einseitige, nicht auf den Einzelfall beschränkte Vorformulierung der normalen Vertragsbedingungen, die auf Verlangen des Krankenhausträgers Vertragsinhalt werden; das Gesetz zur Regelung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen findet daher Anwendung; Diederichsen, 88; LG München NJW 1982, 2130; vgl. auch Bunte, Die neue Konditionenempfehlung „Allgemeine Vertragsbedingungen für Krankenhausbehandlungs-Verträge“, NJW7 1986, 2351ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Uhlenbruck, Der Krankenhausaufnahmevertrag, 62; R. Eichholz, 18 ff.

    Google Scholar 

  43. Unzutreffend insoweit Uhlenbruck, ArztR 1973, 62, wenn er ausführt, „der Patient hat künftig die Wahl, ob er im Einzelfall in vertragliche Beziehungen zum Arzt treten möchte“.

    Google Scholar 

  44. Auch mit Inkrafttreten des KHG und der BPflV bleibt der Abschluß eines gespaltenen Krankenhausaufnahmevertrages möglich; siehe hierzu ausführlich Diederichsen, 71ff.; Gitter, 31ff.

    Google Scholar 

  45. Diederichsen, 88f.

    Google Scholar 

  46. Dies gilt, obwohl der Wortlaut des § 7 Abs. 1 S. 1 BPflV entgegensteht; vgl. hierzu Diederichsen, 90.

    Google Scholar 

  47. Vgl. S. 20; zur Rechtslage in den Belegkrankenhäusern siehe S. 88 f.

    Google Scholar 

  48. So auch Diederichsen, 81.

    Google Scholar 

  49. Siehe S. 49ff.

    Google Scholar 

  50. So auch LG Hannover NJW 1978, 1695; Diederichsen, 78f., 81; Busse, 185; Gitter, 48f.; Wirzbach, Arbeit und Sozialpolitik 1973, 111ff., 113, 116; anders Küchenhoff, Die Sozialgerichtsbarkeit 1973, 345ff. und Med. Klinik 1974, 115ff., der die Ansicht vertritt, daß das „originäre Liquidationsrecht“ des Chefarztes (vgl. S. 51.) nicht ausgeschlossen werden kann.

    Google Scholar 

  51. Siehe S. 81, Fn. 18.

    Google Scholar 

  52. So auch Diederichsen, 10, 89; Küchenhoff, Die Sozialgerichtsbarkeit, 1973, 341 ff., 345ff.; Küchenhoff, Med. Klinik 1974, 117; Uhlenbruck, ArztR 1973, 62; AG Saarbrücken VersR 1976, 362; LG Hannover NJW 1978, 1695; LG Flensburg NJW 1978, 2342 mit Anm. von Weißauer.

    Google Scholar 

  53. Narr, Rdnr. 856.

    Google Scholar 

  54. Vergl. Jung, BPflV 86, 77ff.

    Google Scholar 

  55. Uhlenbruck, NJW 1973, 1400ff; Uhlenbruck, ArztR 1973, 60, 62; ebenso Neufelder und Wollenschläger, NJW 1974, 1415ff, 1418; Laufs, Arztrecht, S. 143, FN 3; vergl. auch BGH NJW 1985, 2189 = MedR 1986, 137.

    Google Scholar 

  56. Siehe S. 31 f.

    Google Scholar 

  57. Dies sind also die Fälle, in denen früher ein sog. totaler Krankenhausaufnahmevertrag mit Arztzusatzvertrag angenommen wurde; vgl. S. 82.

    Google Scholar 

  58. Das Verbot betrifft lediglich die Vergütungsseite.

    Google Scholar 

  59. So auch Diederichsen, 142.

    Google Scholar 

  60. Siehe S. 81, Fn 18.

    Google Scholar 

  61. Vgl. S. 32f.

    Google Scholar 

  62. Siehe S. 49ff.

    Google Scholar 

  63. So auch BGH NJW 1985, 2189 = MedR 1986, 137, der im streitgegenständlichen Fall allerdings einen totalen Krankenhausaufnahmevertrag mit Arztzusatzvertrag für gegeben erachtet; vgl. auch Narr, Rdnr. 856.

    Google Scholar 

  64. Vgl. S. 62f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. S. 63.

    Google Scholar 

  66. Siehe hierzu ausführlich S. 141ff.

    Google Scholar 

  67. Siehe S. 81, Fn. 18.

    Google Scholar 

  68. Siehe S. 21.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Krauskopf/Siewert, 97f.

    Google Scholar 

  70. Siehe S. 68ff.

    Google Scholar 

  71. Anders dagegen die Vertreter der Vertragstheorie (s. S. 68), die selbstverständlich auch hier den Abschluß eines Behandlungsvertrages zwischen Belegarzt und Kassenpatient bejahen.

    Google Scholar 

  72. Zur Begründung kann auf das zur ambulanten Behandlung Gesagte verwiesen werden; s. S. 69ff.

    Google Scholar 

  73. Siehe S. 74f.

    Google Scholar 

  74. Siehe S. 21.

    Google Scholar 

  75. Siehe S. 81, Fn 18.

    Google Scholar 

  76. Siehe S. 32f.

    Google Scholar 

  77. Vgl. S. 82ff.

    Google Scholar 

  78. In diesen Krankenhäusern kann das alte Pflegeklassensystem beibehalten werden.

    Google Scholar 

  79. Vgl. S. 82.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Uhlenbruck, NJW 1964, 432; Uhlenbruck, NJW 1973, 1400.

    Google Scholar 

  81. Siehe S. 88f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmid, EM. (1988). Rechtsbeziehungen bei stationärer Krankenhausbehandlung. In: Die Passivlegitimation im Arzthaftpflichtprozeß. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-06672-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-06672-0_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-19329-6

  • Online ISBN: 978-3-662-06672-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics