Skip to main content

Ernährung und Infusionstherapie

  • Chapter
Die Intensivmedizin
  • 142 Accesses

Zusammenfassung

Der Stoffwechsel im Organismus kann nur optimal ablaufen, wenn ein weitgehend physiologischer Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Status gewährleistet ist. Primäre therapeutische Aufgabe ist es daher, diese physiologischen Verhältnisse möglichst zu erhalten oder bei eingetretenen Störungen die Homöostase so schnell wie möglich wiederherzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ahnefeld FA, Schmitz JE (1986) Infusionstherapie - Ernährungstherapie, Manual 3. Kohlhammer, Stuttgart Berlin

    Google Scholar 

  2. Atkinson S, Sieffert E, Bihari D (1998) A prospective, randomized, double-blind, controlled clinical trial of enteral immunonutrition in the critically ill. Crit Care Med 26 /7: 1164–1172

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Bässler KH (1990) Biochemische Grundlagen der parenteralen Nährstoffzufuhr. In: Ahnefeld FW, Grünert A, Schmitz JE (Hrsg) Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie, Bd 40, Parenterale Ernährungstherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S1–12

    Google Scholar 

  4. Bässler KH (1990) Anhang B: Empfehlungen für die Vitaminzufuhr bei der parenteralen Ernährung Erwachsener. In: Ahnefeld FW, Grünert A, Schmitz JE (Hrsg) Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie, Bd 40, Parenterale Ernährungstherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 196–198

    Google Scholar 

  5. Bässler KH (1990) Anhang C: Empfehlungen für die Zufuhr von Spurenelementen bei der parenteralen Ernährung Erwachsener. In: Ahnefeld FW, Grünert A, Schmitz JE (Hrsg) Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie, Bd 40, Parenterale Ernährungstherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 199–200

    Google Scholar 

  6. Behrendt W (1990) Effizienz der prä-und postoperativen parenteralen Ernährungstherapie. In: Ahnefeld FW, Grünert A, Schmitz JE (Hrsg) Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie, Bd 40, Parenterale Ernährungstherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 153–171

    Google Scholar 

  7. Calon B, Pottecher T, Frey A, Ravanello J, Otteni JC, Bach AC (1990) Long-chain vs. medium and long-chain triglyceride-based fat emulsion in parenteral nutrition of severe head trauma patients. Infusionstherapie 17: 246–248

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Cech AC, Morris JB, Mullen JL, Crooks GW (1995) Long-term enteral access in aspiration-prone patients. J of Intens Care Med 10: 179–186

    CAS  Google Scholar 

  9. Druml W (1987) Fettstoffwechsel und Aminosäurenstoffwechsel bei akutem Nierenversagen. Folgerungen für die künstliche Ernährung. Zuckschwerdt, München

    Google Scholar 

  10. Eckart J (1993) Entwicklung und Stand der Fettemulsionen für die exogene Zufuhr von Fett bei Stoffwechselgesunden und stoffwechselgestörten Patienten. In: Grünert A, Reinauer H (Hrsg) Fettemulsionen. Betrachtungen zur Pathophysiologie, Toxikologie und klinischen Anwendung. Zuckschwerdt, München, S 86–95

    Google Scholar 

  11. Eckart J (1990) Fett. In: Ahnefeld FW, Grünert A, Schmitz JE (Hrsg) Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie, Bd 40, Parenterale Ernährungstherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, 5 25–51

    Google Scholar 

  12. Feldhelm IW, Wisker E (1995) Chemie und Stoffwechsel der Nahrungsbestandteile. In: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis, S 4–52

    Google Scholar 

  13. Georgieff M, Rügheimer E (1990) Kohlenhydrate in der parenteralen Ernährung. In: Ahnefeld FW, Grünert A, Schmitz JE (Hrsg) Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie, Bd 40, Parenterale Ernährungstherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 13–24

    Google Scholar 

  14. Grünert A, Reinauer H (1993) Fettemulsionen. Betrachtungen zur Pathophysiologie, Toxikologie und klinischen Anwendung. Zuckschwerdt, München Bern Wien New York

    Google Scholar 

  15. Heller A, Koch T (1998) Pharmakologische Aspekte von mehrfach ungesättigten Fettsäuren in der parenteralen Ernährung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 33: 77–87

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Homann HH, Kernen M, Senkal M, Eickhoff U (1993) Postoperative enterale Ernährung über die Feinnadelkatheterjejunostomie–Erfahrungen mit 311 Patienten. Akt Ernähr Med 18: 291–295

    Google Scholar 

  17. Huth K, Schmitz JE (1995) 14 Parenterale Ernährung und Sondenkost. In: Huth K, Kluthe R (Hrsg) Lehrbuch der Ernährungstherapie, 2. Aufl, Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  18. Jürgens P (1989) Die normale Aminosäurenlösung. Infusionstherapie 6: 16–26

    Google Scholar 

  19. Jürgens P (1987) Klinisch-experimentelle Untersuchungen des Stickstoffhaushaltes, Aminosäuren-Stoffwechsels und Aminosäurenbedarfs Erwachsener und Neugeborener unter den Bedingungen parenteraler Ernährung bei definierten physiologischen und pathophysiologischen Stoffwechselbedingungen. Habilitationsschrift, Universität Hamburg

    Google Scholar 

  20. Lang F, Dettjen P, Reissigl H (1984) Wasser-und Elektrolythaushalt - Physiologie und Pathophysiologie. In: Reissigl H (Hrsg) Handbuch der Infusionstherapie und Klinischen Ernährung. Karger, Basel München Paris London New York Tokio

    Google Scholar 

  21. Lanier WL, Stangland KJ, Scheithauer BW (1987) The effects of dextrose infusion and head position on neurologic outcome after complete cerebral ischemia in primates: Examination of a model. Anesthesiology 66: 39–48

    Google Scholar 

  22. Leitzmann C, Hahn A (1995) Bedeutung der Ernährung. In: Huth K, Kluthe R (Hrsg) Lehrbuch der Ernährungstherapie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 1–49

    Google Scholar 

  23. Longstreth WT, Juni TS (1985) High blood glucose level on hospital admission and poor neurological recovery after cardiac arrest. Ann Neurol 15: 59–63

    Article  Google Scholar 

  24. Miles JM, Cattalini M, Sharbrough FW et al. (1990) Metabolic and neurologic effects of an intravenous medium-chain triglyceride emulsion. J of Parenteral and Enteral Nutrition 15 /1: 37–41

    Article  Google Scholar 

  25. Mullan H, Roubenoff RA, Roubenoff R (1991) Risk of pulmonary aspiration among patients receiving enteral nutrition Support. J of Parenteral and Enteral Nutrition 16 /2: 160–164

    Article  Google Scholar 

  26. Romito RA (1995) Early administration of enteral nutrients in critically ill patients. AACN Clinical Issues 6 /2: 242–256

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Scheidegger D, Drop LJ (1984) Ionisiertes Kalzium. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Book  Google Scholar 

  28. Schmitz JE (1985) Infusions-und Ernährungstherapie des Polytraumatisierten. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Book  Google Scholar 

  29. Schmitz JE (1995) 1 Erhaltung der Homöostase. In: Schneemann H, Wurm G (Hrsg) Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. Waren und Dienste, Folgeband 1. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  30. Schmitz JE (1990) Anhang D: Kohlenhydratintoleranzen. In: Ahnefeld FW, Grünert A, Schmitz JE (Hrsg) Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie Bd 40, Parenterale Ernährungstherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 201–204

    Google Scholar 

  31. Schmitz JE, Schürmann W, Grünert A (1990) Aminosäuren. In: Ahnefeld FW, Grünert A, Schmitz JE (Hrsg) Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie Bd 40, Parenterale Ernährungstherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 52–72

    Google Scholar 

  32. Schmitz JE, Seeling WD, Wiedeck H (1992) 4 Infusionstherapie, enterale und parenterale Ernährung. In: Dick W, Schuster HP (Hrsg) Notfall-und Intensivmedizin mit Repetitorium. De Gruyter, Berlin New York, 5 396–435

    Google Scholar 

  33. Schricker Th, Kugler B, Träger K, Anhäupl Th, Georgieff M (1993) Neue Aspekte der parenteralen Ernährung des septischen Patienten. Zentralbi Chir 118: 169–179

    CAS  Google Scholar 

  34. Seeling WD, Ahnefeld FW (1988) Störungen des Wasser-, Elektrolyt-und Säuren-Basen-Status. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 5 17–18

    Google Scholar 

  35. Senkal M, Mumme A, Eickhoff U, Geier B, Späth G, Wulfert D, Joosten U, Frei A, Kernen M (1997) Early postoperative enteral immunonutrition: Clinical outcome and cost-comparison analysis in surgical patients. Crit Care Med 25 /9: 1489–1496

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  36. Stehle P (1991) Das synthetische Dipeptid L-Alanyl-L-glutamin: ein neues Substrat für die klinische Ernährungstherapie. Zuckschwerdt, München

    Google Scholar 

  37. Stein B (1990) Konzepte für die parenterale Ernährungstherapie bei Organinsuffizienz. In: Ahnefeld FW, Grünert A, Schmitz JE (Hrsg) Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie Bd 40, Parenterale Ernährungstherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 87–109

    Google Scholar 

  38. Steimann B,Gitzelmann G (1981) Fit-Test. Intravenöser Toleranz-Test. Heiv paediat Acta 36: 297–316

    Google Scholar 

  39. Suchner U, Senftleben U, Askanazi J, Peter K (1993) Nichtenergetische Bedeutung der enteralen Ernährung bei kritisch kranken Patienten. Infusionsther Transfusionsmed 20: 38–46

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  40. Suchner U, Senftleben U, Felbinger T (1995) Nichtenergetische Aspekte der Ernährung. In: Lawin P (Hrsg) Intensivmedizin 1995. Praxis der Intensivbehandlung. 16. Internationales Symposium über aktuelle Probleme der Notfallmedizin und Intensivtherapie, Münster. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  41. Tempel G, Eckart J (1986) Klinische Ernährung 21: Erfahrungen mit Fettemulsionen. Metabolische Effekte und Verträglichkeit. Zuckschwerdt, München

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmitz, J.E. (2004). Ernährung und Infusionstherapie. In: Burchardi, H., Larsen, R., Schuster, HP., Suter, P.M. (eds) Die Intensivmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-06654-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-06654-6_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-06655-3

  • Online ISBN: 978-3-662-06654-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics