Skip to main content

Stoffwechselüberwachung und Interpretation klinisch-chemischer Befunde

  • Chapter
Book cover Die Intensivmedizin
  • 142 Accesses

Zusammenfassung

Neben der Diagnostik und Verlaufskontrolle bestimmter Krankheitszustände ist die Überwachung des Intensivpatienten hauptsächlich durch eine Funktionsbeschreibung der lebenswichtigen Organsysteme sowie der allgemeinen Stoffwechselsituation charakterisiert. Art und Ausmaß des Monitorings richten sich dabei nach dem Gesamtzustand des Patienten, der begleitenden Therapie sowie dem Umfang von Organfunktionseinschränkungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Adolph M, Eckart J (1990) Energiebedarf–Indirekte Kalorimetrie. In: Ahnefeld FW, Grünert A, Schmitz JE (Hrsg) Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie Bd. 40, Parenterale Ernährungstherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 123–152

    Google Scholar 

  2. Ahnefeld FW, Schmitz JE (1986) Infusionstherapie - Ernährungstherapie, Manual 3. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Altemeyer KH, Seeling W, Schmitz JE, Koßmann B (1984) Posttraumatischer Stoffwechsel–Grundlagen und klinische Aspekte. Anästhesist 33: 4–10

    CAS  Google Scholar 

  4. Aufenanger J, Kattermann R (1995) Lipid-und Lipoproteinstoffwechsel. In: Greiling H, Gressner AM (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Chemie und Pathobiochemie, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  5. Behrendt W (1990) Effizienz der prä-und postoperativen parenteralen Ernährungstherapie. In: Ahnefeld FW, Grünert A, Schmitz JE (Hrsg) Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie Bd. 40, Parenterale Ernährungstherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 153–171

    Google Scholar 

  6. Dieterich HJ, Groh I, Peter K (1994) Besonderheiten der Infusionstherapie und künstlichen Ernährung bei verschiedenen Krankheitszuständen und Patientengruppen. Patienten im hypovolämischhämorrhagischen Schock. In: Hartig W (Hrsg) Moderne Infusionstherapie. Künstliche Ernährung. Ein Ratgeber für die Praxis. Zuckschwerdt, München, S 280–315

    Google Scholar 

  7. Georgieff M, Rügheimer E (1990) Kohlenhydrate in der parenteralen Ernährung. In: Ahnefeld FW, Grünert A, Schmitz JE (Hrsg) Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie Bd. 40, Parenterale Ernährungstherapie, Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  8. Greiling H, Gressner AM (1995) Lehrbuch der Klinischen Chemie und Pathobiochemie, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  9. Gressner AM (1995) Allgemeine Pathobiochemie und klinisch-chemische Diagnostik. In: Greiling H, Gressner AM (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Chemie und Pathobiochemie, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  10. Grünert A (1985) Onkometrie. Grundlagen, Messtechnik und klinischer Einsatz des kolloidosmotischen Druckes. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  11. Grünert A (1997) Interpretation klinisch-chemischer Befunde bei alten und sehr alten Menschen. In: Christian Lauritzen (Hrsg) Altersgynäkologie. Thieme, Stuttgart, S 327–337

    Google Scholar 

  12. Grünert A (1989) Enterale und parenterale Ernährungstherapie. In: Rahn KH, Meyer zum Büschenfelde KH (Hrsg) Arzneimitteltherapie in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart, S 271–280

    Google Scholar 

  13. Grünert A, Diesch R, Kilian J, Dölp R (1984) Untersuchungen zur parenteralen Applikation von Aminosäuren bei septischen Patienten. Anästhesist 33: 11–19

    Google Scholar 

  14. Hartig W (1994) Moderne lnfusionstherapie. Künstliche Ernährung. Ein Ratgeber für die Praxis. Zuckschwerdt, München

    Google Scholar 

  15. Müller M (1995) Klinisch-biochemische Überwachung. In: Benzer H, Burchardi H, Larsen R, Suter PM (Hrsg) Intensivmedizin, 7. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  16. Müller-Plathe O, Spichiger-Keller UE, Lammers M (1995) Wasser-und Elektrolytstoffwechsel. In: Greiling H, Gressner AM (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Chemie und Pathobiochemie, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  17. Scheidegger D, Drop U (1984) Anaesthesiologie und Intensivmedizin Bd. 163. Ionisiertes Kalzium. Springer Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  18. Schmitz JE, Schürmann W, Grünert A (1990) Aminosäuren. In: Ahnefeld FW, Grünert A, Schmitz JE (Hrsg) Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie Bd. 40, Parenterale Ernährungstherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, 5 52–72

    Google Scholar 

  19. Schmitz JE (1985) Anaesthesiologie und Intensivmedizin Bd. 173. Infusions-und Ernährungstherapie des Polytraumatisierten. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  20. Schmitz JE (1995) 1: Erhaltung der Homöostase. In: Schneemann H, Wurm G (Hrsg) Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. Waren und Dienste, Folgeband 1. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  21. Schmitz JE, Grünert A, Ahnefeld FW (1989) Kohlenhydratintoleranzen. Akt Ernähr. 14: 253–262

    Google Scholar 

  22. Schmitz JE, Lotz P, Kilian J, Grünert A, Ahnefeld FW (1984) Untersuchungen zum Energieumsatz und zur Energieversorgung beatmeter Intensivpatienten. Infusionsther Klin Ernähr 11: 100108

    Google Scholar 

  23. Schmitz JE, Altemeyer KH, Seeling W, Grünert A (1984) Verhalten von Plasmaaminosäuren, Blutzucker, Insulin und Glukagon in der frühen posttraumatischen Phase bei alleiniger Substitution von Flüssigkeit und Elektrolyten. Anästhesist 33: 56–62

    Google Scholar 

  24. Seeling W, Altemeyer KH, Butters M, Fehm HL, Loos U, Mayer R, Nabjinsky M, Schmitz JE (1984) Glukose, ACTH, Kortisol, T4, T3 und rT3 im Plasma nach Cholezystektomie. Anästhesist 7: 1–10

    CAS  Google Scholar 

  25. Stein B (1990) Konzepte für die parenterale Ernährungstherapie bei Organinsuffizienz. In: Ahnefeld FW, Grünert A, Schmitz JE (Hrsg) Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie, Bd 40, Parenterale Ernährungstherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 87–109

    Google Scholar 

  26. Thomas L (1992) Labor und Diagnose, 4. Aufl. Medizinische Verlagsgesellschaft, Marburg

    Google Scholar 

  27. Thomas L, Walb D (1992) Niere und Harnwege. In: Thomas L (Hrsg) Labor und Diagnose, 4. Aufl. Medizinische Verlagsgesellschaft, Marburg

    Google Scholar 

  28. Thomas L,Trobisch H (1992) Blutstillung und Fibrinolyse. In:Thomas L (Hrsg) Labor und Diagnose, 4. Aufl. Die Medizinische Verlagsgesellschaft Marburg

    Google Scholar 

  29. Witt I (1995) Hämostase-und Fibrinolysesystem. In: Greiling H, Gressner AM (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Chemie und Pathobiochemie, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  30. Zander R (1993) Physiologie und Klinik des extrazellulären BikarbonatPools: Plädoyer für einen bewussten Umgang im HCO 3 . Infusionsther Transfus Med 20: 217–235

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmitz, J.E. (2004). Stoffwechselüberwachung und Interpretation klinisch-chemischer Befunde. In: Burchardi, H., Larsen, R., Schuster, HP., Suter, P.M. (eds) Die Intensivmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-06654-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-06654-6_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-06655-3

  • Online ISBN: 978-3-662-06654-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics