Skip to main content

Die antiken Diabetes-Synonyme und ihre Wortgeschichte

  • Chapter
Diabetes in Medizin- und Kulturgeschichte
  • 52 Accesses

Zusammenfassung

Die Geschichte antiker Termini in der modernen Terminologie pflegt dort zu beginnen, wo sie uns als begrifflich und sprachlich feste Fachausdrücke zum ersten Mal in der alten Literatur entgegentreten. Ihre Geschichte innerhalb der Antike ist dann abgeschlossen, das Nomen ändert sich nicht mehr, nur seine Bedeutung, der mit ihm verbundene alte Begriff hat seit dem Altertum meist höchst wechselvolle Schicksale durchzumachen. Das ist zum Teil der Unwissenheit und Willkür späterer Ärzte zuzuschreiben, sehr oft aber verlangt die unseren Terminis anhaftende, fachterminologisch enge Bestimmtheit eine Einengung der dem griechischen Wort in der alten Heilkunde fast stets verbundenen Sammelbedeutung auf das moderne terminologische Bedürfnis. So ist die spezielle Geschichte der Termini gewohnt, mit dem ersten Auftreten eines Fachworts in der alten Literatur ihre Forschung zu beginnen und sich auf die Untersuchung seiner begrifflichen Seite zu beschränken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Zur Pathologie und Symptomatologie der Hydropskrankheiten vergi. Cas-sius Felix cap. 76 ‚ad hydropicos‘ und Caelius Aurelianus morb. chron. lib. III, cap. VIII ‚de hydrope‘.

    Google Scholar 

  2. Cael. Aurel, m. chr. III, 8, 101.

    Google Scholar 

  3. Cael Aurel. m. chr. III, 8, 102.

    Google Scholar 

  4. Der griechische Erfinder des Nomens würde ‚Durchgeher‘ gesagt haben, wenn er deutsch gesprochen hätte. Es muß ein klarer Denker und Sprecher gewesen sein.

    Google Scholar 

  5. De medicina cap. 46.

    Google Scholar 

  6. Aretaei acut. morb. lib. II, 2 de diabete.

    Google Scholar 

  7. Galeni de locis affectis, lib. VI cap. III. vgl. dazu auch Oribasii synopsis ad Eusthatium IV cap. 32.

    Google Scholar 

  8. os ventriculi, Magenmund, unterster Abschnitt der Speiseröhre, in demnach übereinstimmender Ansicht der Griechenärzte aller Zeiten die Ursache für den Durst zu suchen war. Vgl. dazu Galeni de loc. aff. lib. VI cap. III und Aretaei de curatione diab. lib. II, cap. 2.

    Google Scholar 

  9. Ein Krug (urna) enthielt 10 Liter!

    Google Scholar 

  10. morb. chron. lib. III cap. VII, 91.

    Google Scholar 

  11. libri medic. III, cap. 1.

    Google Scholar 

  12. de diabete lib. XI, cap. 6.

    Google Scholar 

  13. libri medic. III, cap. 45, 10.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Orth, H. (1989). Die antiken Diabetes-Synonyme und ihre Wortgeschichte. In: von Engelhardt, D. (eds) Diabetes in Medizin- und Kulturgeschichte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-06578-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-06578-5_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-06579-2

  • Online ISBN: 978-3-662-06578-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics