Skip to main content

Grundlagen und Entwicklungstendenzen des Deliktsrechts

  • Chapter
Deliktsrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Innerhalb des schuldrechtlichen Systems sind unerlaubte Handlungen neben den Verträgen die Hauptquelle bei der Begründung von Rechtsverhältnissen1. Die Regelungsaufgabe, die dem Rechtsgebiet der unerlaubten Handlungen zufällt, besteht in der Entscheidung darüber, wer letztlich einen Schaden zu tragen hat (Problem der Schadenstragung). Man kann sich eine Rechtsordnung vorstellen, die von der Überzeugung geleitet ist, daß jeder, der einen Schaden erleidet, mit diesem Schaden selber fertig werden muß (Schaden als Unglück oder Schicksalsschlag). Dies mag man als unbefriedigend betrachten, wenn das Verhalten eines anderen für den Eintritt des Schadens ursächlich war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Vgl. hierzu Coing, Bemerkungen zum überkommenen Zivilrechtsystem, in: Coing, Gesammelte Aufsätze, Bd. 1, 1982, S. 299: “Die Rechtsverhältnisse - und damit die subjektiven Privatrechte im einzelnen - werden geschaffen und verändert in erster Linie durch Handlungen der Subjekte des Privatrechts, und zwar (hier erscheint erneut der Gedanke der Freiheit als Grundlage des ganzen) vor allem dadurch, daß Privatrechtssubjekte ihre Lebensbeziehungen durch Rechtsgeschäfte selbst gestalten (Prinzip der Privatautonomie) und dadurch, daß das Gesetz demjenigen, der in schuldhafter Weise bestehende Rechte anderer verletzt, Ersatzpflichten auferlegt. Rechtsgeschäfte einerseits, schuldhafte unerlaubte Handlungen andererseits erscheinen damit als die eigentlich bewegenden Kräfte in der Gestaltung der Rechtsverhältnisse”.

    Google Scholar 

  2. S. zu solchen Auffassungen Benôhr, Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 1978, 8.

    Google Scholar 

  3. Kötz Rn. 24 ff.

    Google Scholar 

  4. Esser/Weyers § 53 1.

    Google Scholar 

  5. io u Deutsch UH Rn. 6.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zu diesem Gesetz eingehend Ogorek, Untersuchungen zur Entwicklung der Gefährdungshaftung im 19. Jahrhundert, 1975.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kötz Rn. 32.

    Google Scholar 

  8. Vgl. etwa Rümelin, Die Gründe der Schadenszurechnung und die Stellung des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs zur objektiven Schadensersatzpflicht, 1896, S. 14: “Wenn man sagt, das tätige Prinzip habe die Folgen seiner Tat zu tragen, so wird doch die Frage erlaubt sein warum? damit sich jeder möglichst hüte, aktiv zu werden, damit die Welt dem Quietismus verfalle, damit der Grundsatz durchgeführt werde: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht?”.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zur Entstehungsgeschichte der deliktsrechtlichen Vorschriften Jacobs/Schubert (Hg.), Die Beratung des Bürgerlichen Gesetzbuchs, Recht der Schuldverhältnisse III, 1983, S. 872 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu den Nachteilen und Auswirkungen Medicus SBT § 135 I 2.

    Google Scholar 

  11. S. dazu Medicus SBT § 135 II.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu Larenz/Canaris SBT II § 75 13 c.

    Google Scholar 

  13. Larenz/Canaris SBT 2 § 75 I 3.

    Google Scholar 

  14. Larenz/Canaris SBT 2 § 75 11. S. im übrigen zu den Zwecken des Haftungsrechts Deutsch, Haftungsrecht, Erster Band: Allgemeine Lehren, 1976, S. 68 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. von Bar AcP 181 (1981), 326 Schaer, Grundzüge des Zusammenwirkens von Schadensausgleichssystemen, 1984, Rn. 109.

    Google Scholar 

  16. AcP 178 (1978), 229.

    Google Scholar 

  17. Vgl. RGRK-Steffen § 823 Rn. 9, 11.

    Google Scholar 

  18. im einzelnen dazu unten 2. Kap. A. II. 1.1.

    Google Scholar 

  19. Deutsch, 25 Jahre Karlsruher Forum, S. 97. Zur entwicklungsgeschichtlichen Bedeu-tung des Personenschadensrechts s. Fuchs, Zivilrecht und Sozialrecht, 1992, S. 171 ff.

    Google Scholar 

  20. S. dazu unten 2. Kap. A. II. 1. 6.

    Google Scholar 

  21. S. dazu unten 2. Kap. A. II. 1.5.

    Google Scholar 

  22. Eingehend hierzu Medicus SAT § 29 III 2 und § 31 11.

    Google Scholar 

  23. S. dazu unten 2. Kap. A. 1V.

    Google Scholar 

  24. S. dazu unten 2. Kap. A. V.

    Google Scholar 

  25. Esser, Grundlagen und Entwicklung der Gefährdungshaftung, 1941, S. 89.

    Google Scholar 

  26. S. dazu unten 9. Kap.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Deutsch HR S. 364 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Deutsch HR S. 69.

    Google Scholar 

  29. Kötz, Sozialer Wandel im Unfallrecht, 1976, S 28.

    Google Scholar 

  30. Zum Gedanken der Prävention im Haftungsrecht s. insbesondere Schäfer/Ott, Lehrbuch der 6konomischen Analyse des Zivilrechts, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  31. Medicus SAT § 52 II.

    Google Scholar 

  32. Kötz, Sozialer Wandel im Unfallrecht, 1974, S. 28.

    Google Scholar 

  33. So die Formulierung von Weyers, Unfallschäden, 1971, S. 401.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Schäden, A.Z. (1995). Grundlagen und Entwicklungstendenzen des Deliktsrechts. In: Deliktsrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-06506-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-06506-8_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-58626-5

  • Online ISBN: 978-3-662-06506-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics