Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • 79 Accesses

Zusammenfassung

Werbung für Ärzte und Arztpraxen war bis vor kurzem grundsätzlich verboten.

Welche Werbeformen als üblich, angemessen oder als übertrieben bewertet werden, unterliegt zeitbedingten Veränderungen; dem Wandel — auch außerhalb der freien Berufe — ist Rechnung zu tragen ... Allein aus dem Umstand, dass eine Berufsgruppe ihre Werbung anders als bisher üblich gestaltet, kann nicht gefolgert werden, dass dies unzulässige Werbung ist. Das Bundesverfassungsgericht 2000 1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. BVerfG, Beschl. v. 17.4.2000 – 1 BvR 721/99 — www.bverfg.de.

  2. Jegliche Informationen über Qualifikationen und Leistungen der Ärzte wurden als Werbung betrachtet, deren Kundgabe und Äußerung außerhalb der Praxis mit wenigen Ausnahmen untersagt. Diese Werbeverbote wurden von der Ärzteschaft übrigens stets selbst erlassen, vgl. hierzu Kapitel 4.1, S. 37.

    Google Scholar 

  3. So umfassten die Vorschriften des anwaltlichen Werberechts lediglich 900 Computerzeichen, diejenigen der Ärzte hingegen 10.000 Zeichen! Allein die akribische Normierung des Praxisschildes erforderte drei Seiten, um die dort ausnahmsweise zulässigen Informationen aufzulisten. Zur entsprechenden Regelungswut im kassenärztlichen Bereich vgl. Cramer/ Henkel, MedR 2000, S. 565.

    Google Scholar 

  4. BVerfG, Beschl. v. 18.2.2002 – 1 BvR 1644/01 — www.bverfg.de, vgl. hierzu ausführlich Kapitel 8.2.2.1, S. 131 ff.

  5. Zur Entwicklung des ärztlichen Werberechts s. Kapitel 4, S. 37 ff. u. Kapitel 5, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu vor allem die Vorauflage dieses Buches.

    Google Scholar 

  7. Zwar bedarf es noch der Umsetzung der Musterberufordnung durch die Landesärztekammern, vgl. Kapitel 4.1, S. 37 ff. Dies dauert erfahrungsgemäß einige Zeit, wobei zwischen den einzelnen Bundesländer erhebliche Unterschiede zu verzeichnen sind. Dennoch haben viele Landesärztekammern das Werberecht zwischenzeitlich aktualisiert, vgl. hierzu den Anhang, Kapitel 15.1, S. 351 ff.

    Google Scholar 

  8. Angesichts weiter steigender Arztzahlen und einer nicht mehr kalkulierbaren negativen Honorarentwicklung wird dies für die niedergelassenen Ärzte zunehmend eine existentielle Notwendigkeit darstellen, so auch Cramer/Henkel, MedR 2000, S. 565 ff.

    Google Scholar 

  9. Es war unter dem Gesichtspunkt der Zumutbarkeit unerträglich, dass Patienten auch bei schweren Leiden im „Dunkeln tappen“ mussten und auf zufällige Informationen über möglicherweise hilfebringende Spezialbehandlungen angewiesen waren, vgl. Papier/ Petz, NJW 1994, S. 1554 ff. Schulte spricht vom „Informationsdunkel“, S. 3. Zum Informationsrecht der Patienten vgl. Kapitel 3.1.2, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  10. Kirchmann, S. 19.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zu den Grenzen ärztlicher Werbung Kapitel 9 ff., S. 197 ff. sowie zum Werberecht der Kliniken Kapitel 12.2, S. 318 ff.

    Google Scholar 

  12. So auch Gaidzik, AusR 2001, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. anschaulich die in vielfacher Hinsicht gesetzeswidrige Werbung eines Arztes mit dem Aufmacher „Krebs ist heilbar1’ in Kapitel 10.6.6.2, S. 290.

    Google Scholar 

  14. Dieser Satz wird Paolo Bulgari zugeschrieben.

    Google Scholar 

  15. www.beatebahner.de.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bahner, B. (2004). Einführung. In: Das neue Werberecht für Ärzte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-06481-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-06481-8_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-06482-5

  • Online ISBN: 978-3-662-06481-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics