Skip to main content

Prämedikation

  • Chapter
  • 35 Accesses

Zusammenfassung

Die medikamentöse Vorbereitung von Patienten auf Narkose und Operation geht auf Schneiderlinn [23] zurück, der im Jahre 1900 erstmals die Kombination von Morphin und Skopolamin anwandte, um heute noch gültige Ziele der Prämedikation — Vermeidung von Angstzuständen und adrenalininduzierten Nebenwirkungen, Erleichterung der Narkoseeinleitung und -führung sowie Vagusdämpfung — zu erreichen. Heute gehört die zeitgerechte Prämedikation operativ zu versorgender Patienten zur obligaten anästhesiologischen Routine. Die Vielzahl zur Verfügung stehender Substanzen mit sedierenden, analgetischen, antiemetischen, vagolytischen Wirkungen und Antihistamin-Eigenschaften unterschiedlicher Stärke und Dauer gibt die Möglichkeit, den angestrebten Zielen in der Prämedikation möglichst nahe zu kommen. Diese richten sich nach psychischer und physischer Ausgangslage des Patienten, nach Länge und Ausmaß des geplanten Eingriffs sowie nach evtl. angestrebter über den Operationszeitraum reichender Langzeitwirkung. Selbst bei exakt gewichtsbezogener Dosierung ist der klinische Effekt beim einzelnen Patienten schwer vorauskalkulierbar auf Grund der in Ausprägung und Art oft unterschiedlichen Wirkung der Medikamente. In der anästhesiologischen Routine hat sich deshalb eine gewisse Standardisierung der Prämedikation durchgesetzt, die jedoch der Situation einzelner Patienten nicht immer gerecht wird. Auch die Vielzahl der in jüngster Zeit durchgeführten Erprobungen von Substanzgemischen für die Prämedikation weist auf die immer noch bestehende Unsicherheit über die geeignetste Art dieser anästhesiologischen Maßnahme hin. Die exakte Wirkungsbeurteilung der benutzten Prämedikation — gerade auch die ihrer Einzeleffekte — wird weiter erschwert durch Einflüsse der folgenden Narkose und Operation und unterbleibt häufig auch aus Gründen der fehlenden anästhesiologischen Beobachtung in der postoperativen Phase. Es erscheint deshalb erforderlich, eine möglichst genaue klinische Beurteilung üblicher Prämedikationsmaßnahmen mit einer objektiven Untersuchungsmethode über Wirkungsweise und Stärke der verwendeten Substanzen zu kombinieren. Da vorwiegend die zentralen Wirkungen der zur Prämedikation benutzten Medikamente zur Diskussion stehen, erscheint das EEG als objektives Untersuchungsverfahren für die Fragestellung geeignet. Zu erwarten sind hiervon sowohl generelle Aussagen über die Art der durch die jeweilige Substanz hervorgerufenen Funktionsänderungen des Gehirns als auch über das Eintreten und die Stärke dieser Veränderungen im Einzelfall. Aus individuellen Abweichungen können dann unter Wertung der Ausgangsparameter möglicherweise Rückschlüsse auf eine adäquate Dosierung bzw. Medikamentenwahl für andere Patienten mit gleicher Konstellation gezogen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

A. Lehrbücher

  • Benzer H, Frey R, Hügin W, Mayrhofer 0 (1982) Lehrbuch der Anästhesiologie, Intensivmedizin und Reanimatologie, Springer, Berlin Heidelberg New York

    Chapter  Google Scholar 

  • Lee JA, Atkinson RS (1978) Synopsis der Anästhesie. Gustav Fischer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

B. Einzelarbeiten

  1. Arfel G (1978) Die Kennzeichen des seneszenten EEG. Vortrag auf dem internat. Symp. „Le cerveau agé et ses médicaments“, Paris 9. u. 10. Jan.

    Google Scholar 

  2. Castleden CM, George CF, Marcer D, Hallet C (1977) Increased sensitivity to nitrazepam in old age. Br Med J 1: 10–12

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Drechsler F (1978) Quantitative analysis of neurophysiological processes of the aging CNS. J Neurol 218: 197–213

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Itil T (1961) Elektroenzephalographische Befunde zur Klassifikation neuro-und thymoleptischer Medikamente. Medicina Experimentalis, Basel 5: 347

    Google Scholar 

  5. Itil T (1969) Definition and Classification of Neuroleptics from the EEG Point of View. In: Bobon DP (ed) Reprints of the Interdisciplinary Week of Neuroleptics, University of Liége, p 167–169

    Google Scholar 

  6. Itil T, Fink M (1966) Anticholinergic drug-induced delirium: Experimental modification, quantitative EEG and behavioral correlations. J Nerv Ment Dis 143: 492

    Google Scholar 

  7. Karbowski K (1977) Das Alters-EEG. Schweiz Med Wochenschr 107: 1241–1247

    CAS  Google Scholar 

  8. Kubicki St, Zaduk P (1966) EEG-Veränderungen nach Neuroleptanalgesie. In: Henschel WF (Hrsg) Die Neuroleptanalgesie. Anästhesiologie und Wiederbelebung Bd. 9. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  9. Kugler J, Oswald WD, Herzfeld U, Hus R, Pingel J, Wetzel D (1978) Langzeittherapie altersbedingter Insuffizienzerscheinungen des Gehirns. Dtsch Med Wochenschr 103: 456

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Lieb J, Scabassi R, Wandall P, Buchners R (1974) Comparison of the action of diazepam and phenobarbiturate using EEG derived power spectra obtained from temporal lobe epileptics. Neuropharmacology 13: 769

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Linde L, Seidlitz K, Wallrabe D, Schulz H (1976) Der Einfluß der Prämedikation von Droperidol und Fentanyl auf die Hintergrundaktivität im Elektroenzephalogramm bei zerebralen Erkrankungen. Dtsch Gesundheitswesen 31: 1804

    Google Scholar 

  12. Payk Th (1978) Therapie mit Psychopharmaka. Ther Ggw 117: 1328

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Pichlmayr I, Lips U (1979) Pethidin-Effekte im Elektroenzephalogramm. Anaesthesist 28: 433

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Pichlmayr I, Lips U (1980) Promethazin-Effekte im Elektroenzephalogramm. Anaesthesist 29: 18

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Pichlmayr I, Lips U (1980) Atropin-Effekte im Elektroenzephalogramm. Anaesthesist 29: 249

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Pichlmayr I, Lips U (1980) Pethidin-Promethazin-Kombinationseffekte im Elektroenzephalogramm. Anaesthesist 29: 254

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Pichlmayr I, Lips U (1980) EEG-Effekte der Prämedikation mit Thalamonal®. Anaesthesist 29: 360

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Pichlmayr I, Lips U (1980) Diazepam-Effekte im Elektroenzephalogramm. Anaesthesist 29: 317

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Pichlmayr I, Lips U (1981) EEG-Effekte der Medikation mit Triflupromazin (Psyquil®. EEG EMG 12: 105

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Porcher H (1978) Berichte über das internationale Symposium „Le cerveau age et ses médicaments“. Selecta 29: 2572–2580

    Google Scholar 

  21. Rovenstine EA, Battermann RJ (1943) Utility of demerol as substitute for opiates in pre-anesthetic medication. Anesthesiology 4: 126

    Article  Google Scholar 

  22. Schlungbaum H (1939) Schmerzbekämpfung mit Dolantin, einem synthetisch hergestellten Spasmolytikum und Analytikum. Med Klin 35: 1259

    Google Scholar 

  23. Schneiderlinn J (1903) Die Scopolamin-(Hyoszin-)Morphium-Narkose. Münchner Med Wochenschr 1: 371

    Google Scholar 

  24. Squibb: Wissenschaftlicher Prospekt zu Psyquil® (Literaturübersicht zu Triflupromazin)

    Google Scholar 

  25. Squires R, Braestrup C (1977) Benzodiazepine receptors in rat brain. Nature 266: 732

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Synder SH, Yamura HJ (1977) Opiate receptors and internal opiates. Sci Am 236 /3: 44

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pichlmayr, I., Lips, U., Künkel, H. (1983). Prämedikation. In: Das Elektroenzephalogramm in der Anästhesie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-06460-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-06460-3_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-06461-0

  • Online ISBN: 978-3-662-06460-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics