Skip to main content

Mengen, Funktionen, und die Kontinuumshypothese

  • Chapter
Das BUCH der Beweise
  • 325 Accesses

Zusammenfassung

Die Mengenlehre, begründet von Georg Cantor in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, hat die Mathematik vollkommen verändert. Die Mathematik, wie wir sie heute kennen, ist undenkbar ohne das Konzept einer Menge, oder wie David Hilbert sagte: „Niemand wird uns aus dem Paradies (der Mengenlehre) vertreiben, das Cantor für uns erschaffen hat.“ Einer der fundamentalen Begriffe von Cantor war die Mächtigkeit oder Kardinalität einer Menge M, bezeichnet mit | M |. Für endliche Mengen bereitet dies keine Schwierigkeiten: Wir zählen einfach die Anzahl der Elemente und sagen, dass M eine n-Menge ist, oder dass M die Mächtigkeit n hat, falls M genau n Elemente enthält. Also haben zwei endliche Mengen M und N die gleiche Größe, in Zeichen | M | = | N |, wenn sie dieselbe Anzahl von Elementen enthalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. L. E. J. Brouwer: Beweis der Invarianz der Dimensionszahl, Math Annalen 70 (1911), 161–165.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  2. N. Calkin & H. Wilf: Recounting the rationals, Amer. Math. Monthly 107 (2000), 360–363.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  3. P. Cohen: Set Theory and the Continuum Hypothesis, W. A. Benjamin, New York 1966.

    Google Scholar 

  4. P. Erdós: An interpolation problem associated with the continuum hypothesis, Michigan Math. J. 11 (1964), 9–10.

    Google Scholar 

  5. E. Kamke: Mengenlehre, Sammlung Göschen 9991999a, de Gruyter, 6th ed., 1969.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Cantor, G. (2004). Mengen, Funktionen, und die Kontinuumshypothese. In: Das BUCH der Beweise. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-06452-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-06452-8_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-06453-5

  • Online ISBN: 978-3-662-06452-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics