Skip to main content

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 435 Accesses

Zusammenfassung

Blut ist das Trägermedium für die humorale Kommunikation zwischen den einzelnen Geweben, die durch das Gefäßsystem ermöglicht wird. Aufgrund seiner ständigen Bewegung eignet sich Blut mit seinen korpuskulären Elementen, Transportproteinen und seiner wässrigen Phase zum Transport der verschiedensten Stoffe. Mit Hilfe der Erythrocyten werden Sauerstoff von den Lungen zu den Geweben und Kohlendioxid in umgekehrter Richtung transportiert. Blut befördert weiterhin im Magen-Darm-Trakt resorbierte Nahrungsstoffe in gelöster Form oder in Bindung an Transportproteine über die Pfortader in die Leber und von dort aus in die peripheren Organe.Von den Organen gelangen Endprodukte des Stoffwechsels zu den Ausscheidungsorganen (Nieren, Lungen, Haut und Darm). Hormone werden von den endokrinen Drüsen zu den Erfolgsorganen und Metaboliten zwischen den verschiedenen Organen (z. B. Lactat und Alanin von der Muskulatur in die Leber, Ketonkörper von der Leber in die peripheren Organe) befördert. Im intrazellulären Stoffwechsel entstehende und an den Extrazellulärraum abgegebene Protonen und Kohlendioxid werden vom Blut wirksam abgepuffert und den Ausscheidungsorganen (Lungen und Nieren) zugeleitet. Gegen Viren und Bakterien kann Blut den Organismus durch den Besitz unspezifischer (Serumproteine wie C-reaktives Protein, Properdin, Faktoren des Komplements, Lysozym) und spezifischer (Antikörperproteine) Abwehrmechanismen schützen. Neutrophile Granulocyten sind durch ihre Fähigkeit, hochaktive Sauerstoffverbindungen zu erzeugen und Bakterien zu phagocytieren, entscheidender Bestandteil des zellulären Immunsystems. Aufgrund der hohen spezifischen Wärme von Wasser verteilt Blut die in einzelnen Organen gebildete Wärme (z. B. in der stoffwechselaktiven Leber) auf den Gesamtorganismus. Durch die Wasser anziehende Wirkung seiner Proteine nimmt Blut Einfluss auf den Austausch von Wasser und Stoffen zwischen der zirkulierenden und der Gewebeflüssigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Original- und Übersichtsarbeiten

  • Avent ND, Reid ME (2000) The Rh blood group system: a review. Blood 95: 375–387

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • DahlbÄCK B (2000) Blood coagulation. Lancet 355: 1627–1632

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gabay C, Kushner I (1999) Acute phase proteins and other systemic responses to inflammation. New Engl J Med 340: 448–454

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • George JN (2000) Platelets. Lancet 355: 1531–1539

    CAS  Google Scholar 

  • Gershoni-Baruch R et al (2001) Familial Mediterranean fever: prevalence, penetrance and gene drift. Eur J Hum Genet 9: 634–637

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Griese M et al (2002) Molekulare Grundlagen und Klinik der pulmonalen Alveolarproteinosen. Dtsch Ärzteblatt 99: A1013–1023

    Google Scholar 

  • Mannucci PM, Tuddenham Egd (2001) The hemophilias — from royal genes to gene therapy. N Engl J Med 344: 1773–1779

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Mehta A, Mason PJ, Vulliamy TJ (2000) Glucose-6phosphate dehydrogenase deficiency. Baillieres Best Pract Res Clin Hematol 13: 21–38

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Ller TH et al (2001) Molekulargenetische Blutgruppendiagnostik. Dt. Ärzteblatt 98: A317–322

    Google Scholar 

  • Narayanan S, Peerscke Eib (2001) Biochemical hematology of platelets and leukocytes. Adv Clin Chem. 36: 235–266

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Olivieri N (1999) The ß-thalassemias. N Engl J Med 341: 99–109

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Petrides PE, Nauseef W (2000) The multigene family of Peroxidases. Biochemical basis and clinical applications. Springer Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Rendu F, Brohard-Bohn (2001) The platelet release reactions: Granules’ constituents, secretion and function. Platelets 12: 261–273

    Google Scholar 

  • Roberts HR, Stinccombe TE, Gabriel DA (2001) The dysfibrinogenaemias. Brit J Hematol 114: 249–257

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Semenza GL (2001) Hypoxia inducible factor 1: oxygen homeostasis and disease pathophysiology. Trends Mol Medicine 7: 345–350

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Petrides, P.E. (2003). Blut. In: Löffler, G., Petrides, P.E. (eds) Biochemie und Pathobiochemie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-06058-2_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-06058-2_32

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-06059-9

  • Online ISBN: 978-3-662-06058-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics